Thomas Drexel zeigt, wie man mit Planung, pfiffigen Ideen und günstigen Materialien beim Hausbau sparen kann und dabei den Standard eines Passivhauses erreicht.
Gute Nachricht für alle Häuslebauer, die natürliche Bauweise bevorzugen.
Günstig sind Holztragwerk, Lärchenholzbretter für Fassadenverkleidungen, Holzspäne zur Dämmung und Industrieparkett aus Vollholz.
Ein gelungenes Beispiel ist ein 2-stöckiges ökologisches Modulhaus von 50 m² Wohnfläche für ein bis zwei Personen. Es enthält Wohn- und Schlafbereich, Küche, Bad, Einbauschränke. Das Tragwerk besteht aus Industriecontainern, die sich wie diese an einen anderen Ort transportieren lassen. Wegen der Photovoltaikanlage auf dem Dach und dem Stromspeicher benötigt es keinen Stromanschluss, lediglich einen Wasseranschluss. Bezugsfertig kostet dieses vollwertige Minihaus 75.000 Euro einschließlich Dachbegrünung und diversen Extras. Wenn das Problem mit dem Grundstück gelöst sein wird, wäre es eine gute Lösung für Berufstätige, die mobil sein müssen.
Low Budget. Sowas spart Geld.
Offene Grundrisse mit wenigen Wänden sparen Arbeits- und Materialkosten. Die Häuser sind als kompakte Baukörper ohne Erker in Würfelform gebaut. Fast kein Haus ist unterkellert. Eigenleistungen werden vom Architekten gezielt geplant. Monteure setzen leichtes Holztragwerk aus Stegträgern zusammen. Dadurch werden teure Kräne oder große Maschinen überflüssig. Niedrigenergiehaus ist bei den meisten Häusern Standard.
Low Budget. Pfiffige Kleinigkeiten.
Mal werden sämtliche Griffe durch Schlaufen aus Lederriemen ersetzt, die einfach an beiden Enden am Holz angeschraubt sind. Fenster gleicher Größe sind kostengünstig. In einem Haus sind sogar acht terrassengroße Fenster eingebaut, vom Boden bis zur Decke.
OSB-Platten an Wänden, Decke und Fußboden kann als Purismus pur bezeichnet werden. Die von der Decke hängenden nackten Glühbirnen sind aber wohl nicht jedermanns Sache.
Ein kleiner Raum gewinnt an Größe durch eine Spiegelwand im 90-Grad-Winkel zum Fenster. Licht reflektiert – Aussicht verdoppelt.
Ökologie wird groß geschrieben.
Nicht nur Heizenergie, sondern auch bei der Verschattung in heißen Gegenden wird gespart. Das zeigt ein Haus bei Würzburg. Eine Pergola reicht fast bis ans Dach. Der umlaufende Balkon dazwischen bildet einen Laubengang rund ums Haus. Vom Erdboden aus wachsen Kletterpflanzen über die Pfeiler bis in den zweiten Stock. Sie beschatten im Sommer sowohl den Balkon als auch ein Laubendach. Im Winter nach dem Laubabfall ist der Blick frei und die Sonne scheint ins Haus.
Hohes Grundwasser führt nicht selten zu hohen Kosten. Als Schutz davor wurde ein Haus einen Meter über dem Boden erstellt. Zwischen Bodenplatte und Dachplatte steht ein eingeschossiges Holzhaus von 200 m² Grundfläche. Das spart Treppen. Die Terrasse von 35 m² ist in das kompakte Haus eingebaut. Der Heizenergiebedarf beträgt 55 kWh/m², der Preis pro m² Wohnfläche 1.230 Euro.
Andere Länder, andere Einsparmöglichkeiten.
Im Seefahrerland Dänemark wurden zwei gebrauchte Schiffscontainer als Tragwerk an den gegenüber liegenden Außenkanten eingesetzt, dazwischen Fenster.
In Frankreich stehen 2 ausrangierte Schiffs-Container in Form eines Ziegelsteins nicht Ecke auf Ecke, sondern über Kreuz. Auf dem Dach des unteren Containers blüht ein Garten. Der obere Container schützt auf der einen überhängenden Seite den Eingangsbereich, auf der anderen Seite als Carport das Auto.
Low Budget. Was dieses Buch bietet.
Baudaten für jedes Objekt. Pro Hausbeschreibung steht der Preis inklusive Honorare, Nebenkosten und Steuern, also als vollkommen fertiger Bau, dadurch gut miteinander zu vergleichen. Bei jedem Haus werden die Einsparungen aufgezählt, die für den niedrigeren Preis verantwortlich sind. Wichtig ist der Verbrauch an Heizenergie mit dem jeweiligen System, und der ist bei allen Häusern ausgesprochen niedrig. Ergänzt werden die Informationen durch Adressen von Architekten, Beratung, Förderung und das Ratgeberportal Modernisieren Renovieren Sanieren. Die Bilder sind wie geschaffen dafür, bei Bauherren und -damen die Fantasie anzukurbeln.

Low Budget. Moderne Einfamilienhäuser unter 250.000 von Thomas Drexel; Deutsche Verlags-Anstalt; ISBN-10: 342103964X