Schlagwort: biologisch

  • ✿ Gartentagebuch: Nacktschnecken – unbeliebte Mitesser

    ✿ Gartentagebuch: Nacktschnecken – unbeliebte Mitesser

    Nacktschnecken9172c031c4304935ab6a084cc1844f38 – warum sind diese Gartenbewohner so unbeliebt? Welche sicheren Methoden gibt es, sie los zu werden? Warum kommen sie immer wieder in unseren Garten?

    Nacktschnecken – Schrecken jeder Gärtnerin

    Rote Nacktschnecke im Anmarsch
    Rote Nacktschnecke im Anmarsch

    Jede Biogärtnerin ist stolz auf ihren Tiergarten. Vögel, Schmetterlinge, Igel, Bienen – alle sind willkommen. Wenn aber auch nur das Wort „Schnecken“ fällt, werden aus sanften Zeitgenossinnen wahre Furien.

    Hier scheiden sich die Gartengeister.

    Brötchen mit Gurke und Kapuzinerkressenblüte - Schnecke isst mit
    Brötchen mit Gurke und Kapuzinerkressenblüte – Schnecke isst mit
    • Die einen haben keine Nacktschnecken, weil sie eine sichere Methode gefunden haben, die ihr Paradies zu einer schneckenfreien Zone macht.
    • Die anderen haben diese und andere Methoden ausprobiert – ohne Erfolg
    • Die Kapitulierenden greifen zu Schneckenkorn, um ihren Salat und Rittersporn zu retten.
    • Gärtnerinnen, die Konflikte scheuen, säen und pflanzen nur noch Blumen und Gemüse an, das die Schnecken nicht mögen.

    Und was sagt ein begeisterter Wissenschaftler dazu?

    Ein Schneckenspezialist bewundert diese Tiere, die schon seit Urzeiten auf der Erde leben. Kein Wunder, denn sie verfügen über alle Überlebensgene die zweifache Anzahl. Dieses Doppelpack an Genen verschafft ihnen die Lizenz für ein ewiges Leben.

    Nacktschnecke
    Nacktschnecke

    Mit anderen Worten – Schnecken wird es immer und ewig geben. Wir müssen mit ihnen leben.

    Nacktschnecken – sie sind für Sauberkeit und Hygiene in unserem Garten zuständig.

    Rote Nacktschnecke frisst sich durch ein Grünkohlblatt
    Rote Nacktschnecke frisst sich durch ein Grünkohlblatt

    Neben unserem schmackhaften Salat und den saftigen Dahlien fressen sie absterbende Pflanzenteile. Kot und die Überreste toter Artgenossen putzen sie ebenfalls weg.

    Womit wir schon beim Thema wären.

    Schnecken schneiden, killen, stecken, brühen – solche und weitere sarkastische Foltermethoden wenden selbst tierliebende Gartenkratzer an. Das bringt nur halb etwas.

    Schwarze Nachtschnecken fressen Lauchstange kahl
    Schwarze Nachtschnecken fressen Lauchstange kahl

    Denn lassen sie die Schnecken einfach liegen, tun sie sich keinen Gefallen. Schon kommen die Artgenossen von nah und fern zu einem gemeinsamen Leichenschmaus zusammen. Danach bevölkert die ganze Beerdigungsgesellschaft Ihre Beete – mehr Schnecken als vorher. Sinnvoller ist es, die Reste des Massakers einzugraben. Möglichst tief, denn Schnecken buddeln sich gern ein, um ihre Eier abzulegen.

    Nacktschnecken – einsammeln und entfernen

    Kapriziöse Schnecke im Gegenlicht
    Kapriziöse Schnecke im Gegenlicht

    Die Schnecken zum Nachbarn über den Zaun zu entsorgen, bringt auch nicht viel. In Nullkommanix sind sie wieder zurück in heimischen Gefilden. Ein Tipp von Fachleuten: Sammeln Sie die Schnecken ein und bringen Sie sie auf eine Wiese – möglichst weit weg von Ihrem Grundstück. Nun ja, vielleicht mit dem Zusatz: „…so man hat“ – sowohl die Zeit als auch die Wiese.

    Genau so der folgende Tipp: Sammeln Sie die Schnecken ein und bringen Sie sie zu einem Weg, auf dem viele Hunde entlang laufen. Die Schnecken putzen die Tretbomben sauber weg. Damit tun Sie noch was für die Allgemeinheit!

    Gehäuseschnecken stehen teilweise unter Naturschutz

    Minischnecke auf einer Johannisbeere
    Minischnecke auf einer Johannisbeere

    Sie fallen weniger auf, existieren in sämtlich Größen im Garten. Von Fingernagelgröße bis zu den Tischtennisballgroßen Weinbergschnecken.

    Ein paar Sschnecken sind noch kein Schneckenpaar
    Ein paar Sschnecken sind noch lange kein Schneckenpaar

    Die Weinbergschnecken sind von Feinschmeckern begehrt, weil sie so gut in die Schneckenpfännchen passen, dem Statussymbol der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Heute werden sie in Bioboxen gezüchtet. Mal eine andere Form von Landwirtschaft.

    Das Thema Nacktschnecken wird uns noch begleiten!!!

    Mehr über Schnecken

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schnecken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Voll eklig! – Stimmt! Kindersachbuch mit Aha-Effekt

    ✍ Voll eklig! – Stimmt! Kindersachbuch mit Aha-Effekt

    Voll eklig! 55 ekligea6586159a5a740a1ba354a9197a5e09d Dinge und was dahinter steckt – von A wie Aas bis Z wie Zecke. Jeder Leser kann auf dem Ekel-Barometer seinen  persönlichen Ekelgrad ankreuzen. Mit Quizfragen und Aha-Erlebnissen sowie Nicht-mehr-ekel-Tipps rückt Bärbel Oftring den Magenumdrehern zu Leibe.

    Ekel und Verdauung

    Voll eklig! - Stimmt! Kindersachbuch mit Aha-EffektTiere mögen Aas, Fliegen legen darin ihre Eier ab, Hyänen und Geier fressen das Fleisch, wenn es sich zersetzt. Schon der Anblick lässt den Mageninhalt purzeln, was zu Verdauungsproblemen führen kann. Durchfall dient dazu, Gifte zu entsorgen und Nahrungsmittel schnell durch den Darm zu jagen. Um die Flüssigkeit wieder zu ersetzen, hilft viel trinken.

    Voll eklig! Furz oder Pups

    Mehr oder weniger geräuschvoll oder geruchlos, den kennt jeder. Peinlich! Dabei gibt es regelrechte Furzwissenschaftler, die sich elegant Flatologen nennen. Es gab sogar einmal einen Furzkünstler namens Le Pétomane, der auf der Bühne Kerzen ausblasen konnte und Lieder zum Mitsingen anstimmte.

    Voll eklig! Von Pickeln bis zu Kopfläusen

    Auch Äußerlichkeiten können Ekel hervorrufen, vor allem wenn man sie bei anderen sieht. Strähnige und ölige Haare, wie sie besonders in der Pubertät auftreten, meist noch in Verbindung mit Pickeln – voll eklig. Für fettige Haare gibt es Tipps zum Waschen. Und eine Quizfrage: Womit kann man fettiges Haar nach dem Waschen spülen? Mit Essig, Milch oder Urin? Die Lösungen für sämtliche 55 Quizfragen finden sich im hinteren Teil des Buches.
    Manchmal sind Haare aus anderen gründen eklig. Kopfläuse gehören zu den Plagen, die besonders in Schulklassen auftreten können. Sie krabbeln über die Haare, Mützen, Kuscheltiere von einem Kopf zum anderen. Quizfrage: Was wird aus Blattlauskot gemacht: Waldhonig, Pflanzendünger oder Handcreme? Waldhonig ist richtig. Mangels Blüten sammeln die Bienen süßen Kot der Blattläuse. Andere Baumbewohner wie die Zecke geben nichts ab, sondern saugen unser Blut. Derart gestärkt leben Zecken von einer Blutmahlzeit bis zu 10 Jahre. Was tun bei einem Biss? Welche Körperteile, die sie besonders bevorzugen, muss man absuchen? Tipps finden sich im Buch.

    Voll eklig! Aber viel amüsanter als ein Biobuch!

    Ist ein kurzweiliges Lehrbuch – bestimmt interessanter als jedes Biologiebuch in der Schule. Dieses Buch findet großen Anklang bei Kindern im Grundschulalter, und – Geschlechterrollen hin oder her – besonders bei Jungen. Dabei wiegen die Reaktionen der Erwachsenen und der großen Schwester die Mühsal des Lesens auf.

    Voll eklig!: 55 eklige Dinge und was dahinter steckt von Bärbel Oftring | Haupt Verlag; ISBN-10: 3258078432


    Fliegen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fliegen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Architekturbuch: Einfamilienhäuser aus Holz – klassisch bis originell

    ✍ Architekturbuch: Einfamilienhäuser aus Holz – klassisch bis originell

    Holzhäuser können klassisch oder traditionell oder pfiffig oder ungewöhnlich originell aussehen.

    Die Schweden – Heimat der Bullerbü-Häuser – gehen im Design gern neue Wege.

    w.Bachmann_EFH aus HolzDrei lang gestreckte Ferienhäuser scheinen am Hang abzurutschen. Ganz vorn ragt ein Balkon heraus wie eine geöffnete Schublade aus einem umgekippten Besenschrank. Senkrecht zum Boden steht die Holzvertäfelung, die Fenster dagegen befinden sich im Lot. Eine Innentreppe an der Seite verbindet die fünf Ebenen der Häuser, die mit 120 Quadratmetern Wohnfläche reichlich Raum bieten.

    Holzhäuser bieten genügend Wärmeschutz, Brandschutz, Feuchtigkeitsschutz – wie Häuser mit anderen Materialien auch. Holzhäuser werden nicht nur am oder auf dem Wasser gebaut. Dass sie auch genügend tragen können, beweist ein Haus mit einem Pool auf der Dachterrasse – mit angrenzendem Fitnessbereich.

     

    Mein Lieblingshaus in diesem reich bebilderten Buch ist gar kein Haus, sondern eine Ansammlung von Häusern.

    Von Weitem sieht es aus, als ob überdimensionale Bauklötze unterschiedlicher Größe an einen Waldrand gepurzelt und zwischen den Bäumen stehen geblieben wären. Diese weißen Kuben entpuppen sich als Wohnräume. Dazwischen wachsen Bäume, die mit ihren Kronen die einzelnen Quader beschatten. Diese elf einzelnen kleinen Flachdachhäuser ergeben zusammen ein Wohnhaus von 280 Quadratmetern Grundfläche. In der Nähe von Madrid steht dieses Hausensemble, muss also nicht viel Kälte oder Nässe aushalten. Was kann es für ein herrliches Gefühl sein, morgens aus einem der fünf Schlafzimmer durch den duftenden Pinienwald zum Esszimmer zu gehen. Vorausgesetzt, dass schon jemand anders den Weg zur benachbarten Küche gegangen ist und den Tisch gedeckt hat. Vom Esszimmer zum Wohnzimmer geht es über einen Hof zum Studio. Arbeiten und dabei Urlaub machen – super.

     

    Holz als Baumaterial passt sich der Umgebung an.

    In Gegenden mit langer Holzhaustradition wie im Alpenraum finden Architekten immer wieder eine neue Formensprache, die das Alte und Bewährte im Neuartigen integriert. Zum Beispiel, wenn einmal ein Holzhaus sich nicht traditionell in die Breite und Länge, sondern in die Höhe streckt. Oder wenn ein von außen traditionell alpines Holzhaus kleine Lukenfenster an drei Seiten vorweist, jedoch zwischen den Ständern an der Südseite – mit dem schönen Ausblick – total verglast ist.

     

    Wenn Zimmerer sich ein Haus bauen, dann total aus Holz – einschließlich Besteckkasten in der Küche. Viele Anregungen finden Bauwillige in diesem aufwendigen Fotobuch, denn zu jedem der 30 vorgestellten Häuser stehen die technischen Daten bereit – teils mit Baukosten.

    jetzt online bestellen:Die besten Einfamilienhäuser aus Holz von Wolfgang Bachmann und Ludger Dederich | Callwey (20. Juni 2013) |

     

     

     

     

    Holzhäuser:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/holzhaus/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Rezept: Hühnerleber in Portweinsauce mit Kürbis-Quiche

    ☕ Rezept: Hühnerleber in Portweinsauce mit Kürbis-Quiche

    Frei laufende Hühner verfügen über eine gesunde Leber.
    Le381c6ff015cb440bbb4799814c0dd698ber und andere Innereien sind nicht unbedingt jedermanns oder jederfraus Sache. Sie sind auch etwas in Verruf geraten, weil sich in Leber, Niere & Co häufig die Schadstoffe aus dem Futter sammeln.
    Deshalb ist es gerade hier wichtig, beim Kauf auf frei laufende Hühner zu achten, zum Beispiel vom Biohof. Bei natürlicher Ernährung aus Gras und Körnern kann die Hühnerleber unbedenklich gegessen werden. Viele Kleinbauern praktizieren diesen Weg der unkomplizierten Geflügelhaltung, auch wenn sie keinem Bioverband angeschlossen sind. Sie verkaufen Ihre Hühner, Eier und manchmal auch daraus hergestellte Nudeln frisch auf dem Markt.

    Zutaten für Hühnerleber in Portweinsauce mit Kürbis-Quiche:

    w.leber .kuerbis.quiche300 Gramm frische Hühnerleber
    1 kleine Zwiebel
    Butter, oder besser Butterfett zum Andünsten
    0,1 Liter Portwein
    1 Teelöffel Tomatenmark
    Salz, Pfeffer, Majoran

    Zubereitung: Hühnerleber in Portweinsauce

    Zwiebel klein hacken und in Butter andünsten. Butterschmalz, zum Beispiel Butaris, eignet sich noch besser, da es höher erhitzt werden kann und trotzdem noch den Buttergeschmack behält. Die Hühnerleber schneide ich inzwischen klein, jedoch in möglichst gleich große Stücke, damit alle zur selben Zeit gar werden. Dann gebe ich die Leberstücke zu den glasigen Zwiebeln und lasse alles 1 Minute scharf anbraten. Bevor die Hitze zurückgestellt wird, salze, pfeffere und würze ich mit etwas Majoran. Wenn Sie frischen Majoran zur Verfügung haben, langt schon ein kleiner Zweig, denn dieses Gewürz kann leicht aufdringlich werden. Ansonsten eine Messerspitze getrockneten Majoran. Tomatenmark mit 0,1 Liter Portwein anrühren. Alles über die Hühnerleber geben und 4 – 5 Minuten ziehen lassen.
    Nach Bedarf mit einem Esslöffel Schmand abschmecken. (Für mich ist Schmand ein MUSS zu vielen Gerichten.)

    Inzwischen fertig: Kürbis-Quiche -> pikanter Kuchen mit Kürbisfüllung

    Den Kürbiskuchen nehme ich aus dem Ofen und serviere ihn heiß mit der gebratenen Hühnerleber.

  • ✿ Erntedank – das herbstliche Freudenfest

    ✿ Erntedank – das herbstliche Freudenfest

    bf742697ca3d48ceb8fc20d6b00bd4c8Traditionell feiern Christen überall  auf der Welt am ersten Sonntag im Oktober  das Erntedankfest. Doch auch für Menschen aus anderen Religionen oder ohne religiöse Zugehörigkeit sind gute Ernten ein Grund zum Feiern und Danken. 

    w.erntedank 003

    In unserer Region konnten wir unsere Nahrung  in diesem Jahr frei von Ehec-Viren genießen.
    Gesundes Obst, Gemüse, Milch, Ei und Fleisch ist nicht immer selbstverständlich.
    Unsere heimische Natur wurde nicht von atomaren Strahlen verseucht.
    Unsere Biobauern und Biogärtner bewirtschaften ihre Felder ohne Gift.

    Wir dürfen dafür dankbar sein.

     

    Gärtner:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ September-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck – Raritäten für den Herbst

    ☛ September-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck – Raritäten für den Herbst

    5e07a756f9434346b84e2e5253c8141cWo gibt es noch Fliegenpatschen? Auf dem Krämermarkt, der in Kirchheim unter Teck an jedem ersten Montag im Monat stattfindet. Hier finden sich lauter kleine Fachgeschäfte ein, jedes mobil mit einem Verkaufsstand.

    w.markt .fliegen.patsche

    Dieser Krämer hat sich auf Küchengeräte und Haushaltswaren aus Holz spezialisiert. Neben Bürsten, Kochlöffeln, Holzmodeln, Back-, Tranchier- Früchstücks- und diversen anderen Schneidbrettern bietet er etwas ganz Besonderes an. Fliegenklatschen aus Leder, mit einem Holzgriff und sogar dem passenden Motto wie „Trefferquote 100%!!!“, oder „Bei mir hast du keine Chance!!!“, oder „Das Imperium schlägt zurück!!!“. Genau das Richtige für den Herbst, denn da vermehren sich noch einmal Fliegen und Wespen, als wollten sie ihre gesamte Nachkommenschaft für das nächste Jahrhundert über den Winter bringen. Die Chemische Industrie überflutet die Supermärkte mit allerlei Giften, die unsere „Lebensmittel schützen“ sollen. Nicht jede Hausfrau mag einen derartigen giftigen „Schutz“, sondern erledigt das lieber von Hand – biologisch abbaubar.

    Krämermarkt:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kramermarkt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Buchtipp: „Apotheke Regenwald“ – Pille für den Mann

    ✍ Buchtipp: „Apotheke Regenwald“ – Pille für den Mann

    Was haben der tropische31abe47462e448bcbc41ec00cb5f4b01 Urwald und der schwedische Urwald gemeinsam?
    Sie werden als Nutzwald gebraucht. Sie sind wichtig für die Volkswirtschaft. Sie bringen Geld ein. Sie ernähren ihre Bewohner.

    Was unterscheidet den schwedischen vom tropischen Urwald?

    cover.apotheke.regenwald

    Der schwedische Wald bleibt gleich groß, obwohl er intensiv genutzt wird. Es besteht seit 1903 ein Gesetz, dass für jeden entnommenen Baum ein neuer Baum gepflanzt werden muss. Ganz im Gegensatz zum tropischen Urwald. Er wird gerodet und abgebrannt, ohne dass neu aufgeforstet wird.

    Volkswirtschaftlich ein Desaster, ebenso fürs Weltklima.

    Zwar bringt ein Hektar gefällter Urwaldbäume in der Sägerei 1000 € ein. Das ist mehr als doppelt so viel, wie es eine Landwirtschaft einbringen könnte. Andererseits beträgt der Gewinn durch Nutzung der tropischen Pflanzen über 400 € – Jahr für Jahr. Das bedeutet, dass jedes Jahr fast die Hälfte dessen verdient wird, wie es ein einmaliges Abholzen einbringt. Nach zweieinhalb Jahren hat sich das schon amortisiert.

    Einheimische Experten finden Arbeit und Lohn.

    Pflanzenteile, die für medizinische Zwecke gebraucht werden, müssen einzeln gesammelt werden. Für Medikamente benötigte Pflanzen können nicht in Monokultur in Plantagen angebaut werden. Sie brauchen das Umfeld und das Zusammenspiel mit anderen Gewächsen. Spezielle Standortansprüche erschweren es, Bäume oder Kräuter für den kommerziellen Anbau in größeren Mengen anzubauen. Aus einer Wildsammlung weisen die Kräuter und Pflanzenteile, die für die Medizin nötig sind, mehr Inhaltsstoffe auf.
    Erforderlich sind Fachkräfte, die sich mit der jeweiligen Pflanze auskennen und nur die Teile ernten, die nötig und wichtig sind für Ernährung, Kleidung, Medizin.

    Alles rund um die Familienplanung findet sich in Pflanzen der Schatzkammer „Tropischer Urwald“.

    Tee aus den Blättern der Mangostane gilt als ein effizientes Verhütungsmittel für den Mann. Für die Frauenheilkunde erweist sich der Mexikanische Wild Yam als unentbehrlich. Er gilt als Verhütungsmittel ohne Nebenwirkungen. Danach hilft es bei Beschwerden der Wechseljahre, und zwar OHNE Gewichtszunahme, Anschwellungen, Krämpfe oder Hormonveränderungen. Bei Impotenz, PMS (prämenstruelles Syndrom), Wechseljahresbeschwerden nützt Katzenkralle.
    Gerade für junge Leute ist es verlockend, sich für den Verbleib des Regenwaldes einzusetzen.

    150 Pflanzenarten haben ihren Weg als natürliche Nahrungsquellen in die Welternährung gefunden.


    Wurzelknollen, Blüte, Früchte, Blätter, Säfte. Das Hundertfache wäre möglich. Ananas oder Bananen, Yamswurzel, Süßkartoffeln, kaum ein Norddeutscher mag auf den Sago für seine rote Grütze verzichten.
    Ob als Nahrung, Genussmittel, sexuell anregendes Aphrodisiakum oder Medizin, tropische Pflanzen können gleichzeitig sättigen, stimulieren, berauschen oder heilen. Die Dosis macht das Gift. Aus der Rinde des Chuchuhiasa-Baumes bereiten Einheimische berauschende Getränke, als Urwalddrink für Touristen.
    Hilft übrigens auch gegen Rückenschmerzen.

    Weltklima, Nahrung, Medizin

    Dr. Andrea Flemmer erklärt anschaulich in ihrem Buch „Apotheke Regenwald“, wie wichtig der Erhalt des Urwaldes ist – auch für uns. Mit jedem Abholzen gehen in Jahrhunderten gewachsene Pflanzen unwiederbringlich verloren. Das schadet dem Weltklima und raubt uns und der einheimischen Bevölkerung Lebensmittel und natürliche Medizin.

    Sofort online bestellen:

    Medizin:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/medizin/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr im Buchblog mit Lesetipps, Buchkritiken und Rezensionen:

    QT´R-Code Buchtipp

    buchtipps.8ung.info

    Mit diesem Feed versäumen sie keinen Buchtipp


  • ☛ veggie & frei von – Informativ für Allergiker

    ☛ veggie & frei von – Informativ für Allergiker

    Wer sich vegan ernährt, und/oder unter Allergien leidet, ist auf der Messe8b21c9928fe8485f8ea75a2cd5671682 Stuttgart „veggie und frei von“ richtig. Erstaunlich, wie viele Möglichkeiten es für diejenigen gibt, die bestimmte Lebensmittel nicht vertragen.

    Warum immer nur Weizen?

    Teigwaren, Nudeln, Pasta

    Bunt sieht die Welt der Allergiker aus. Nicht nur aus goldenem Weizen, sondern Spaghetti und Fusilli aus roten Linsen, braunem Buchweizen, weißem Reis bereichern den Speiseplan und die Farbpalette.

    Wasser – Lebensmittel Nr. 1

    Sandra Kollmann

    Wasser ist lebenswichtig, sowohl zum Kochen als auch im Tee und selbstverständlich zur Körperpflege und Wäsche waschen. Nicht umsonst wird es bei uns streng kontrolliert. Eine noch umweltfreundlichere Aufbereitung des Wassers bietet Sandra Kollmann an. Es soll Leitungswasser so umwandeln, dass es dem natürlichen Quellwasser gleicht.

    Solide Glasflaschen für Wasser und andere Flüssigkeiten

    Glasflaschen mit Schnappverschluss

    Gegen die Einwegflaschenflut hält soul-bottles ein altbewährtes Mittel bereit: Mehrwegflaschen aus Glas, oben mit einem Schnappverschluss aus Porzellan, so wie sie vorher jahrzehntelang benutzt wurden. Glas verträgt Laugen, Säure, Alkohol, Hitze und Kälte – ist also ideal …wenn doch die Zerbrechlichkeit nicht wäre. Um Glasflaschen wieder in Mode zu bringen, erhalten die Gefäße einen Mantel aus Kork. Dieser nachwachsende Rohstoff sorgt dafür, dass der Inhalt kalt oder warm bleibt und gegen Bruch geschützt ist.

    Unser täglich Brot

    Die Deutschen sind Weltmeister im Brotessen. Wo auf der Welt gibt es so viele Brotsorten, die sich auch noch regional unterscheiden? Meist bestehen die Mehle aus Roggen oder Weizen. Was passiert, wenn jemand wegen des Inhaltstoffes Gluten keinen Weizen mehr verträgt? Ein Teil unserer Eßkultur bricht weg.
    Aussteller der Messe zeigen glutenfreie Zutaten, die sich ebenfalls zum Brot backen eignen.

    Reismehl enthält kein Gluten und geht auf wie ein normales Brot, sowohl mit Backpulver als auch mit Hefe.

    Reismehl für Brote und Kuchen

    Dabei ist es ein Plagiat im Doppelpack. Erst entdeckten die Japaner die europäischen Brote für sich. Zum Nachbacken fehlte das Weizenmehl. Statt es zu importieren, nahmen sie ihr Reismehl und veränderten die Brote nach ihrem Geschmack.
    Das wiederum entdeckte Elisabeth Panknin. Sie importierte das original japanische Mehl, denn es hat gegenüber dem Weizen den Vorteil, glutenfrei zu sein. Zusammen mit dem Bäckermeister veränderte sie die Reismehlbrote nach heimischem Geschmack.

    Mais, Süßkartoffeln, Kokosnuss – nichts ist unmöglich

    Maniokmehl

    Das Mehl, das aus der Wurzel kommt. Neben heimischen Gewächsen wie Linsen, Buchweizen oder Hafer kommen exotische Mehle zum Einsatz. Originell ist die Verwendung der Maniokwurzel. Das Brot steht zur Verkostung bereit.

    Angebot für Kinder mit Allergien

    Catering für Schulen

    Wenn Kinder von Allergien betroffen sind, kann es zu Problemen im Kindergarten oder in der Schule führen. Appetito liefert an diese Institutionen Gerichte aus Mais, Reis, Kichererbsen und Kartoffeln, die auf den Kindergeschmack ausgerichtet sind. Sie unterscheiden sich kaum von den anderen Essen: Spaghetti, Pizza, Nudelauflauf …

    1 Blatt Apfel und 2 Blätter Erdbeeren als Wegzehrung

    Trockene Frucht

    Nur 10 Gramm statt 100 Gramm wiegt ein Apfelschnitz im getrockneten Zustand. FruchtSchmaus püriert Früchte und trocknet sie schonend bei niedriger Temperatur. Hauchdünn wie ein Blatt, passen sie in jeden Rucksack oder Handtasche.

    Nudeln, Pasta, Teigwaren

    Nudelsorten ohne Gluten

    Vegan, glutenfrei, ohne Färbemittel und Emulgatoren, das ist das Markenzeichen von Kramas aus Bulgarien. Sie verwenden Reis, Buchweizen, Linsen, Erbsen, Weizen, Einkorn in Bioqualität. Und das zu einem Preis, den sich jeder Allergiker leisten kann.
    Das ist das Problem dieser Messe – wer mit seiner Allergie entspannt leben will, muss tiefer in die Tasche greifen als bei anderen Lebensmitteln.

    … und wer schreibt noch über die Messe?

    Schürzenträgerin -> Augenöffner: Weniger ist bei dieser Messe mehr

     

     

     

    Messe Stuttgart:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe-stuttgart/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Slowfood 2018 – für Genießer, Wissbegierige, Neugierige

    ❢ Slowfood 2018 – für Genießer, Wissbegierige, Neugierige

    Eine Messe für große und kleine Genießer findet wie jedes Jahr auch 2018 in Stuttgart statt. Slowfoode1cacd38d96f4119ba5e9e336fb6fa9f setzt sich für Geschmackvielfalt ein. Auf der Messe zeigt der Verein, wie genußvoll und abwechslungsreich Biolebensmittel sein können, wenn sie fernab der industriellen Massenware hergestellt werden.

    Slow Food für Kinder und Jugendliche.

    Was tut slowfood für Kinder und Jugendliche?
    Louise Duhan koordiniert Slowfood-Seminare für Kinder und Jugendliche

    Louise Duhan hat festgestellt, dass bestimmte Ereignisse im Leben zu einem Umdenken in der Ernährung führen. Mit Genießerkursen wenden sie sich speziell an Jugendliche, die ihre erste eigenen Wohnung beziehen und etwas neues ausprobieren möchten. Wenn junge Erwachsene mit einem Partner zusammenziehen, kann das Zusammenraufen mit einem gemeinsamen Kochkurs sehr harmonisch und genießerisch verlaufen. Sobald die Paare Kinder bekommen, erhält gesunde Ernährung für junge Eltern einen hohen Stellenwert. Auch für diese Gruppe bietet Slowfood extra Kurse an.

     

    Kreative Käsereien präsentieren neue Sorten

    Besucher essen sich satt an jeder Menge neuen Käsesorten, die von lila Blümchenschafskäse, über gesprenkelten Trüffelkäse und grünen Kräuterkäse bis hin zu mokkafarbenem Cappuccino-Käse reichen. Letzterer ist sogar noch laktosefrei.

    Quiche Lorraine – traditionell und in vielen Variantionen

    Woraus besteht die Quiche lorraine?
    Quiche mit Schinken und anderen Füllungen

    Die Lothringer Schinkentorte ist bekannt und beliebt als leckerer und gehaltvoller Sattmacher. Buttriger Knetteig, gefüllt mit Lauch und Schinken, zusammengehalten mit einem Eier-Sahne-Käse-Gemisch. Das sättigt!
    So eine Quiche ist also genau das Richtige für einen Messebesuch. Der französische Bäcker hält mehrere Füllungen bereit – lecker sind sie wahrscheinlich alle, jedoch ist der gewöhnliche Magen zu klein zum Durchprobieren. Ich entscheide mich für Topinambur mit Portulak. Rote Bete mit Meerrettich sieht auch gut aus, und erst die fruchtigen, süßen Quiches…

    Lecker bis zum letzten Bissen.

    wie wird Salat zubereitet?
    Hier entsteht Salat mit Resten, die im Kühlschrank anfallen

    Lebensmittel sind zu wertvoll zum Wegschmeißen. Selbst wenn das Brot schon angetrocknet ist, schmeckt es immer noch hervorragend im bunten Salat, der aus verschiedenen Gemüseresten besteht.

     

    Slow Food:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/slow-food/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ❢ Slow-Food-Messe Stuttgart: Tradition – wichtig wie Neuheiten-Erfinder

    ❢ Slow-Food-Messe Stuttgart: Tradition – wichtig wie Neuheiten-Erfinder

    Die Slow-Food5bdec95bae354bf0b609e6db998482f9-Messe nimmt traditionsgemäß einen großen Raum ein – zwei Hallen, um’s genau zu sagen. Die Lebensmittel sind frei von Zusatzstoffen, künstlichen Aromen und Geschmacksverstärkern. Nach strengen Kriterien werden die Aussteller augesucht. Sie müssen ihre angebotenen Produkte selbst handwerklich herstellen.

    Kaffee-Tradition seit 1934

    Beratung wird beim Kaffeespezialisten Hanspeter Hagen groß geschrieben.

    Kaffee-Kenner Hagen

    Er kennt sich mit sämtlichen Kaffeesorten aus, gibt Auskunft über die Plantagen und berichtet über das Röstverfahren. Dieses Handwerk beherrschen die Hagens seit 1934. Die Kaffeerösterei befindet sich im Haus. Und vermutlich wird es in diesem Familienunternehmen so weitergehen, denn die nächste Generation bringt sich mit eigenen Ideen ein. Hinzu gekommen ist ein Restaurant, in dem Theateraufführungen stattfinden. Wer mehr über Kaffee – oder Tee – erfahren möchte, besucht ein hauseigenes Seminar.

    Tradition neu belebt: Dinkelkaffee, frisch geröstet

    Ebenfalls Kaffee, allerdings aus dem selbst angebauten Dinkel bietet Gisela Zauner an.

    Dinkelkaffee von Gisela Zauner

    Geröstet wird er mit Birkenholz auf dem eigenen Biohof. Dieser Kaffee enthält kein Koffein und kann deshalb Tag und Nacht getrunken werden. Er schmeckt, wie ich mich selbst überzeugen konnte. Leider fehlt die anregende Wirkung, auf die es mir ankommt.

     

    Nachhaltig bis zum Schneekuchen – backen ohne Reste

    Bäckermeister Fritz Potocnik

    Bäckermeister Fritz Potocnik verwendet für seine Brote und Kuchen die Bio-Rohstoffe, die in seiner unmittelbaren Umgebung wachsen: Roggen, Weizen, Dinkel, Walnüsse, Kürbiskerne, Kartoffel, Graumohn, Hanf. Richtig gelesen, Hanf! Ich konnte mich davon überzeugen – und danach habe ich nicht gesungen 😉
    Der Bäckermeister verwertet sämtliche Rohstoffe bis hin zum Schneekuchen, der nicht weiß aussieht, wie der Name vermuten lässt, sondern braun. Der Name kommt vom Eischnee. Das traditionelle Süßgebäck wird mit Eigelb bestrichen. Dadurch bleibt immer Eiweiß übrig, wird zu Eischnee geschlagen, der den Kuchenteig lockert – statt Backpulver.
    Wenn man so will, steckt in jedem Schneekuchen ein Restekuchen.

     


     

    Messe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`