Kategorie: Bildbände

Bilderbücher für Kinder und Erwachsene; Fotobücher von Menschen, Natur, Architektur, Kochbücher; Illustrationen, Bilder und Comics

  • ✍ Bilderbuch: Der Nebelmann von Tomi Ungerer

    ✍ Bilderbuch: Der Nebelmann von Tomi Ungerer

    Tomi Ungerera315c064300a462d8596093415923cc6 erzählt und bebildert die Geschichte vom Nebelmann. Sie spielt einmal nicht in seiner Elsässer Heimat, sondern in Irland. Die Geschichte handelt von zwei Kindern, die mit ihren Eltern an der Küste leben. Sie hüten die Schafe, während der Vater als Fischer auf See ist und die Mutter den Hof versorgt.

    cover.nebelmannWenn sie genügend Torf gestochen haben, wird es abends gemütlich warm in ihrer Stube. Eines Tages schenkt der Vater ihnen ein Boot. Immer wieder werden sie ermahnt, ja nicht zu dicht zur Insel des Nebelmannes zu rudern, also nicht so weit weg von der heimischen Küste.

    Als sie sich einmal mit ihrem Boot verirren, kommen sie auf die Insel des Nebelmannes, der sich als ein freundlicher, aber auch sehr einsamer alter Mann herausstellt. Aus diesem Anlass feiern sie ein Fest mit dem Nebelmann und alle Raben und Fische singen mit – und ein Walross im Ringelpullover lässt sogar Seifenblasen auf der Nase tanzen. Der Nebelmann zeigt ihnen, wie er viel und dichten Nebel erzeugen kann. Nach einer gemeinsamen Nacht, bei der sie sich gegenseitig Lieder vorsingen und Geschichten erzählen, wachen die Beiden auf einer unbekannten Insel auf – ohne Nebel.

    Sie machen sich auf den Weg, rudern Richtung Küste, wo sie auf halbem Weg von den suchenden Dorfbewohnern gerettet werden, die froh sind, die Kinder heil und gesund wieder zu sehen. Später entdecken die beiden Kinder noch Grüße vom Nebelmann, obwohl ihnen niemand die Geschichte glaubte.

    Dieses Bilderbuch für Vorschulkinder kommt besonders in der dunklen Jahreszeit gut an – wenn die Nebel wabern.
    Kleine Details laden immer wieder zum Entdecken und noch mal Schauen ein. Wie die Gans, die dem Schwein ins Ringelschwänzchen beißt oder eine Felsenküste, bei der jeder Fels ein anderes Gesicht zeigt – traurig grau, wie aus Stein gemeißelt. Baumwurzeln und Äste krallen sich in die Ruinen. Bei einem Perspektivwechsel schauen die Leser von oben auf die Boote der Fischer und der Kinder. Dabei bemerken sie die stürmische See.

    Der Nebelmann: Eine Geschichte aus Irland von Tomi Ungerer (Autor), Anna Cramer-Klett (Übersetzer) | Diogenes;

     Boot:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/boot/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Kochbuchtipp: Lieblingsrezepte – Landküche neu entdeckt

    ✍ Kochbuchtipp: Lieblingsrezepte – Landküche neu entdeckt

    LandkücheSich a0a7fa887f164120acc633b10f8355a7inspirieren und verführen lassen von den Lieblingsgerichten der Kindheit, als unsere Großmütter noch ganz selbstverständlich mit frischen Zutaten kochten – das verspricht dieser aufwendige Bildband.

    Eine Doppelseite zeigt den Blick über einen Bauerngarten bis ins Tal hinein.
    Und was für ein Garten – nicht nur Kohl, Rote Bete und Zucchini wachsen dort, sondern dazwischen Kräuter und Blumen in allen Farben. Landlust pur. Wer nicht ländlich wohnt, kann sie auf dem Markt kaufen.
    Für Köche, die fast nur im Supermarkt einkaufen oder gar die Lebensmittel aus der Tiefkühltheke verwenden, ein ungewohnter Anblick. Für Tiefkühlfans kaum zu bewerkstelligen ist zum Beispiel der Spinatsalat. Das ist fast nur mit einem eigenen Garten möglich, denn roh schmecken nur die ganz jungen Spinatblätter. Sind sie etwas älter, ist es besser, sie zu kochen.
    Ebenfalls als Landrezept entpuppt sich Gulasch mit Pfifferlingen, denn natürlich sollten es selbst gesammelte Pfifferlinge sein. Diese Menge zu sammeln wird Landfrischlingen kaum gelingen, es sei denn, durch Zufall. Wer allerdings ein Pilzvorkommen gefunden hat, verrät die Stelle nicht. Im folgenden Jahr könnte das Gulasch kleiner, dafür die Pilze umso üppiger ausfallen.

    Für frische Beeren aus dem Garten sind einige Rezepte vorhanden für Pfannkuchen, Törtchen, Milchreis. Das ist auch nötig, denn die Ernte zieht sich meist über Wochen hin. Selten werden die Beeren auf einmal reif. Rote Grütze schmeckt den ganzen Sommer über. Sie enthält jedes Mal andere Anteile von Erdbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren oder Kirschen, je nach Reifegrad.
    uch zum Konservieren – für den Winter – sind Rezepte dabei, wie Apfel-Zwiebel-Schmalz oder ein Kürbis-Chutney. Früher nannte man das „süßsauer eingelegte Kürbisse“. Walnuss-Pesto mit frisch gesammelten Walnüssen ist etwas ganz besonders kostbares. Wer einmal Walnüsse selbst gesammelt, getrocknet und geknackt hat, weiß dieses Gericht zu schätzen oder isst es zumindest mit Andacht.
    Direkt vom Schäfer kommt im Frühjahr Lammfleisch für einen Braten, zubereitet mit frischen Kräutern, die um diese Zeit aus dem Boden sprießen. Der Braten im Herbst liefert der Jäger – Rehbraten mit Birnen und Preiselbeeren. Zu Weihnachten darf der Gänsebraten nicht fehlen – direkt vom Bauern in der Nachbarschaft.

    Stimmungsvolle Fotos, nicht nur von den fertigen Gerichten, sondern auch von den Zutaten.
    Frisch geerntete rote Zwiebeln, Lauch und Möhren im Korb. Alle haben eines gemeinsam – an ihnen klebt frische Erde. Die Rezepte sind einfach im Sinne von naturgemäß. Sie enthalten ursprüngliche Lebensmittel, keine Fertigprodukte. Sämtliche Zutaten wachsen in hiesigen Gärten oder auf dem Feld.

    Landküche neu entdeckt: Lieblingsrezepte | EUR 29,95 | Verlag: Callwey; (20. September 2012)

    Kochbücher:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kochbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Architekturbuch-Tipp: brick ’12 – Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international

    ✍ Architekturbuch-Tipp: brick ’12 – Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international

    Außergewöhnliche4c0290cf03184c9594ed2195f280a488 neue Architektur mit dem traditionellen Baustoff Ziegel – aus Europa, Afrika, Australien, Amerika, Asien – über den ganzen Erdball verteilt.

    Brick12Einen Ziegelstein kennt jedes Kind – rechteckig, mehr lang als breit, unterschiedlich hoch und meistens rot. Es gibt ihn schon seit Urzeiten fast überall auf der Welt, nämlich da, wo der Boden lehmig ist. Diese Erde wird ausgestochen, in die Form gebracht und getrocknet. Durch das Brennen im Feuer erhält der Ziegel seine rote Farbe und Festigkeit. Der Backstein weist schon durch die Form auf seine Bestimmung hin. Ein Spitzdach drauf und schon kann sich jeder ein Haus vorstellen. Dass aber durchaus andere Formen mit diesem Werkstoff möglich sind, zeigt dieses Buch.

    In Afrika müssen Ziegel nicht unbedingt gleich groß und rechteckig sein, vielmehr sehen sie aus wie kleine und große natürliche Steine. Genau so werden sie verbaut. Nicht akkurat gerade Wände, sondern Rundbauten mit Kuppeln wie Sonnenschirme. In die Zwischenräume kommen die kleinen Steine zur Stabilität. Die Türme, Hallen, Säle wirken mit ihren Gewölben natürlich, einfach rundum organisch.

    Im australischen Melbourne wirkt eine Schule von außen wie ein überdimensionales Band, das zu groß für eine Grundfläche ist. Also wird es in Wellenlinien hineingepasst. Aus der Vogelperspektive sieht es aus wie die Tatze eines Koalabären. Nicht etwa nur rot, sondern auch weiß, grün, schwarz, blau leuchten die Farben der Ziegel – bei wohl permanentem Sonnenschein – die sich farblich sowohl in der Länge als auch in der Breite abwechseln.
    In Leeds ragt ein 22-geschossiger Wohnturm mit dem Namen Candle-House kerzengerade in die Höhe. Jeweils vier Stockwerke stehen auf einer weißen Plattform. Unterschiedlich breite Fenster mit Balkonen sind jeweils gleich angeordnet. Allerdings stehen sie nicht übereinander, sondern leicht versetzt. Dieser Hingucker vermittelt das Gefühl, als ob sich die Kerze nach oben schraubt. Den Abschluss bildet eine nach oben offene Dachterrasse. Mit ebenso offenen Zwischenräumen ab der Bodenplatte. Obwohl die Löcher zwischen den Zinnen zur Hälfte mit Sicherheitsglas geschlossen sind, ist dieser Ausblick nur etwas für Schwindelfreie.

    The Wave – dabei sind es gleich zwei riesige Wellen von der Größe eines Tsunamis, die das Panorama der Seepromenade am dänischen Velje-Fjord bestimmen. Unter den Ziegelwellen liegen die Wohnungen mit verglasten Fronten, die sowohl nach Ost als auch nach West zeigen. Die Ziegelwelle bietet so weit Schutz, dass die Balkone beschattet sind und auch relativ trocken bleiben.
    Wie erzeugt man in einer Ebene eine Berglandschaft? Ganz einfach – nicht der Boden zeigt ein Gefälle, sondern die Häuser mit ihren Grasdächern. Diese begrünten Dächer der lang gestreckten Bauten reichen bis an die Erde und verwachsen da mit dem natürlichen Rasen. Die Dächer sind in sich nicht waagerecht, sondern neigen sich natürlich in verschiedene Richtungen. Auf einer Seite enden sie über der hohen Frontwand mit zwei verglasten Stockwerken zur Waldpromenade hin, als ob sich das Haus im Liegestütz aus dem Boden erhebt – Wahnsinn!!! Und das am Rande einer Plattenbausiedlung in Polen.
    Früher kragten Kräne vom Ufer aus über den Fluss, um die Schiffe zu entladen. Heute stehen in gleicher Form zwei Häuser nebeneinander im holländischen Deveter. Die Wohnungen reichen bis auf den Fluss, allerdings in luftiger Höhe.Vom Balkon aus können die Bewohner den Binnenschiffern direkt in den Kochtopf schauen.

     

    Regional unterschiedliche Dekorationen mit Ziegeln, die ihre Kirchen, Parkhäuser und Wohnungen verschönern. In verschiedenen Gebäuden klingt die alte Formensprache an, und zwar in zeitgenössischem Gewand. Durchbrochene Wände, Vorspringen einzelner Steine, verschiedene Ziegelfarben …
    Es ist eine Lust, diese kreativen Bauwerke zu bestaunen.
    jetzt online bestellen:brick ’12: Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international von Wienerberger | Callwey; (18. Mai 2012) | EUR 49,95

     

     

    Haus:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/haus/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✍ Ausflugsführer-Tipp: Baden-Württemberg herzig von Sabine Ries

    ✍ Ausflugsführer-Tipp: Baden-Württemberg herzig von Sabine Ries

    cover.herzig6baa284f3249436f946138046710e11dInsgesamt 33 mehr oder weniger passende Herzangelegenheiten aus Baden und Württemberg bringt Sabine Ries in diesem Reiseführer zusammen.
    Nur für Frauen, und vielleicht deshalb ungemein vergnügt geht es zu beim Bad Cannstatter Fasendorden „Herzklämmerle“. Am „Schmutzigen Donnerstag“, an dem traditionell die Weiber los sind, bekommen wahllos aufgegriffene Männer, die nicht schnell genug weglaufen konnten, von den Ordensfrauen eine Klammer in Form eines Herzens verpasst. Vorher frisieren sie den Männern mit (sauberen) Clobürsten die Haare – falls nicht vorhanden, die Glatze – und heften den Herausgeputzten als Erkennungszeichen für die überstandene Schönheitskur eine Klammer in Herzform ans Revers.

    Echt herzig sieht die Studentenblume aus, die auch noch Herzblatt heißt. Sie ist gar nicht so leicht aufzufinden, vor allen Dingen, da sie nur von Juli bis August blüht. Die Suche danach beschreibt Sabine Ries so spannend wie in einem Krimi – kriegt sie’s oder kriegt sie’s nicht?

    Kulinarisch und süß wird es mit Herzen aus Lebkuchen oder Schokolade, etwas herzhafter schmecken die Schweineherzen und total prickelnd auf der Zunge liegen die Brauseherzen, die in schwäbischen Fabriken im Ländle hergestellt werden und immer noch ihre Abnehmer finden. Älteren Zeitgenossen schlägt das Herz höher, wenn sie an ihre Kindheit und an den Genuss denken. Jetzt steht Ihnen der Sinn eher nach einem Besuch in einer Schnapsbrennerei für Edelbrände – was wäre die Schwarzwälder Kirschtorte ohne Kirschwasser? Wer Sorgen hat, hat auch Likör – wer keine hat, genießt ihn umso besser. Sogar mit einer Herzkirsche in der Mitte und Schokolade drum herum.

    Wer in Heidelberg sein Herz verlieren möchte, kann sich kaum einen heißeren Ort dafür aussuchen. „Das kalte Herz“ findet sich im Hauffmuseum, eine Fachfrau für gebrochene Herzen in Böblingen. Vielleicht kann aber auch ein Kräutergarten im Weinstadt helfen. 260 Heilkräuter – von Frauenleiden bis Erkältung – da wird doch wohl einiges für ganz Herzbeschwerden dabei sein.

    Allzu herziges Baden-Württemberg

    Von Kandern im Schwarzwald, wo Eisenbahnliebhaber ihr Herzblut für den Erhalt der Dampflok opfern bis ins schwäbische Giengen, wo die herzigen Teddys der Magdalene Steiff zu finden sind; von Rotfelden- Ebhausen am Bodensee, wo das Herz für Kamele schlägt, quer übers Ländle bis ins Heimatmuseum Neuhausen am Eck, wo Brautleute sich mit Herzklopfen das Jawort geben, liegt mitten im Kreuzungspunkt, tief im Herzen der Schwäbischen Alb, ein Hohlsystem von Höhlen.

    Für diese Art von herbeigezogenen Herzen kann vielleicht jede Leserin ihre eigenen Herzensangelegenheiten einsetzen.

    Baden-Württemberg herzig: 33 überraschende Ausflugsziele von
    Sabine Ries | Silberburg-Verlag; (April 2012) | EUR 16,90

    Herz:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/herz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Wohnbuch-Tipp: Wohnen mit Holz – Konzepte für den Innenraum

    Wohnbuch-Tipp: Wohnen mit Holz – Konzepte für den Innenraum

    14 Wohnprojekte von neuer Klassik, neuer Romantik, neuer Einfachheit. Sie kommen aus verschiedenen Ländern, haben aber eines gemeinsam – luxuriöses258c206afcf94914adb7f8b52bb2c7dc Ambiente. Von elegant bis rustikal reichen die Wohnbeispiele, die Wim Pauwels und Simona Heuberger in diesem beachtlichen Bildband zusammengefasst haben.

    Weiß, vollkommen Weiß strahlt eine Wohnung

    Pauwels Heuberger Wohnen mit HolzWeiße Wände, Boden, Fensterrahmen, Decken, Sessel, Betten, Tisch. Griffe in den Wänden zeigen Schränke an, die sich dahinter verbergen. (Fast) alles Holz ist weiß lackiert. Nur ab und an trägt eine Tür, ein Schreibtisch, ein Bild oder eine Stehlampe Schwarz. Wohnung der Kontraste – Ying und Yang.
    Warme Farben dagegen kennzeichnen ein altes Chalet in den französischen Alpen. Neu renoviert setzt es die Tradition fort, viel naturbelassenes Holz aus der Umgebung einzubinden. Klare Formen ohne Schnickschnack, luxuriös bis ins Detail. Der Kamin aus Naturstein gemauert, Ledersofas, solides getischlertes Hochbett für die Kinder, Marmorbadewanne.
    Manche Einrichtungen wirken etwas nach Reißbrett, wie Theorie ohne Praxisbezug. Wenn eine Küche mit anschließendem Riesentisch in einem breiten Flur steht, wird sie wohl nur für einen Catering-Service genutzt. Wer möchte von seinem Zimmer aus schon auf Kartoffelschalen, ungespültes Geschirr und gebrauchte Töpfe schauen?
    Im einem Bad versprühen graue Wände mit einer Decken-Dusche den Charme einer Gaskammer. Die Ränder der Keramikschale als Waschbecken sehen aus, als ob sie keinen Schubs vertragen, ohne einen Riss zu hinterlassen. Planschen ist verboten, denn sonst steht die Wanne dauerhaft in einer Pfütze – mitten auf dem Tisch.
    Bei einigen Tischen und Bänken aus massiven, alten Holzbohlen spüre ich schon die Spreisel in meinem Finger.

    Ein umfangreicher Fachteil rundet das Buch ab.

    Meine Begeisterung für Holz reicht sehr weit. Allerdings hat sie im Wohnbereich immer vor der Badezimmertüre Halt gemacht. Im Fachteil erfahre ich, dass Holz widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Pilzbefall wird, wenn es auf mindestens 160 Grad erhitzt wird. Ohne Einsatz von Chemie eignen sich einige Hölzer sogar für den Außenbereich.
    Neben Oberflächenbehandlung verraten Wim Pauwels und Simona Heuberger Pflegetipps. Wussten Sie, dass man Holzdellen ausbügeln kann?
    Welches Holz ist das schönste, wärmste, eleganteste, robusteste? Der Fachteil hilft bei der Suche, mit einem handygroßen Farbfoto von jeder Maserung, daneben die Eigenschaften, die Verwendung und Witterungsbeständigkeit. Laubhölzer reichen von Abachi bis Zebrano; Nadelhölzer von Douglasie bis Zeder – einheimische sowie exotische Holzarten.

    Großformatige Fotos auf allen Seiten.

    Ein Fest für Fantasiebegabte. Die Wohnungen sind gerade eingerichtet und noch frei von persönlichen Gegenständen. Somit können die Betrachter sich darin ausbreiten und ihre Lieblingsplätze aussuchen; ihre Bücher in die Regale stellen; den Tisch mit ihrem Kaffeeservice decken, einen Platz für ihre Kräutersammlung suchen…
    Oder geht es nur mir so?

    WOHNEN MIT HOLZ – Konzepte für den Innenraum von Wim Pauwels und Simona Heuberger | Verlag: Callwey

      

    Holz:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/holz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Gartenbuch-Tipp: 50 kleine Gärten – Das Ideenbuch von Hanneke Louwerse

    ✿ Gartenbuch-Tipp: 50 kleine Gärten – Das Ideenbuch von Hanneke Louwerse

    59967725aded45539cb4293f17f3dc01Was wünschen sich Gartenbesitzer? cover.louwerse kleine gaerten1Terrasse mit Sitzplatz in der Sonne oder im Schatten, Pflanzen in einheitlichem Grün oder als Feuerwerk der Farben, Wasserbecken mit Kieseln oder Teichbepflanzung, Spielplatz für die Kinder, Kräuterbeete und Gemüse für den täglichen Gourmetbedarf in Küchennähe – all diese Ansprüche an einen Garten erfüllen sich schon auf kleinster Fläche von 20 bis 150 qm. Hanneke Louwerse zeigt es anhand von 50 Beispielen.

    Von oben sieht er aus wie der barocke Garten eines Schlosses im Puppenstubenformat.
    Vielfältige Formenvielfalt, akkurat geschnitten. Auf dem Boden gluckt ein Ensemble von Buchsbäumchen, wie Wolken geschnitten. Ein Blick nach oben zeigt andere Formen, wie die grüne Pudelmütze mit umgeschlagenem Rand. Ein normaler Besucher hätte eine Baumkrone erwartet. Unten stecken die Bäume in akkurat geschnittenen Buchswürfeln. Geometrisch mit einer grünen Schiene eingefasste Beete bilden ein Muster, oben und an den Ecken gefällig abgerundet. In den Zwischenräumen wachsen ebenfalls grüne Pflanzen, die durch ihre zarten Farbnuancen und unterschiedliche Blattformen bezaubern. Dieser Garten scheint von einem bildhauernden Gärtner gehegt und gepflegt zu werden.

    Das genaue Gegenteil ist der überbordende Blütenmeer-Garten mit farbenfrohen Blumen, soweit das Auge reicht.
    Zwei geschwungene Plattenwege mit kreisrunden Terrassenscheiben, die so leicht nicht überwachsen werden, trennen diesen Blumendschungel. Hier entdecken Gartengenießer Blätter, Stängel und Blüten in Grün, Rosa, Gelb, Weiß und anderen Tönen, aber kein Fleckchen Erde.

    Noch ein Extrem stellt der Wenig-Arbeit-Garten dar.
    Er ist vollkommen mit Platten gepflastert – nein, nicht ganz. Dazwischen sind unregelmäßig einige Platten ausgespart, mal mehr, mal weniger. Sie enthalten unterschiedlich große Beete mit Pflanzen, die wenig Arbeit machen – robuste Stauden, kleine Sträucher und Bäume.

    Weitere Gärten zeigt dieses Buch mit stimmungsvollen Fotos von Hanneke Louwerse.
    Zu jedem Garten stellt sie den Gartenplan bereit. Wer hätte gedacht, dass in einem 18 Quadratmeter großen Innenhof ein Garten mit Sitzplätzen, Teich und Pflanzen entstehen kann? Gärtner mit Fantasie machen aus jedem Flecken Erde ein Schmuckstück.

    50 kleine Gärten von 20 bis 150 qm | Das Ideenbuch von Hanneke Louwerse | Callwey Verlag | 29,95 Euro

     

     

    Terrasse:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/terrasse/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✒ Schwäbisch Backen – von Nonnenfürzle bis Träubleskuchen | Backbuch

    ✒ Schwäbisch Backen – von Nonnenfürzle bis Träubleskuchen | Backbuch

    Schwäbisch Backen: Jede Region hat ihre Spezialitäten, besonders wenn es um Brot40f0b55be5a34188a589f0b6f347e6c2 und Kuchen geht. Wer die immer gleichen Backmischungen leid ist und auch noch eine Erinnerung auf dem Gaumen hat – für den ist dieses Buch genau richtig.

    Schwäbisch backen – ein Bäckermeister zeigt, wie das geht.

    Schwäbisch Backen - von Nonnenfürzle bis Träubleskuchen | BackbuchBäckermeister Bernd Krötz musste wegen einer Mehlstauballergie seinen Beruf aufgeben, fing aber im Rentenalter wieder mit dem Backen an, und zwar in einer normalen Küche mit einem normalen Haushaltsofen. Entsprechend professionell ist das Buch aufbereitet. Wie bei jedem Handwerksmeister beginnt es mit dem richtigen Werkzeug – eine Grundausstattung ist wichtig. Es folgen Bearbeitungstechniken, wie sie im Handwerk üblich waren. Sie verlangen natürlich Übung, denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die Fotos von Gottfried Stoppel zeigen nicht nur die fertigen Kuchen und Torten – häufig im Detail – sondern auch die Hände, Werkzeuge und Teige im Entstehungsprozess. Jochen Fischer beschreibt die einzelnen Griffe genau – zum Mitüben.

    Schwäbisch Backen: Schwaben mögen es Süß.

    Schleckermäuler finden Anleitungen für die süßen Füllungen wie Buttercreme, Haselnussfüllung und Mazipan-Streusel, die wohl nur für selten genossene Festtagstorten Verwendung finden – oder vor einer ausgiebigen Fastenzeit.

    Für kreative Bäckerinnen der wichtigste Teil – die Grundteige.

    Eine Quelle für die folgenden Rezepte. Daraus entstehen die urschwäbischen Gebäcke wie Früchtebrot mit Dörrobst, Nüssen und Kirschwasser; die in Fett ausgebackenen Nonnenfürzle, die ihren Namen von der Form erhalten. Selbst die Herstellung der badischen Kinzigtal-Ikone – die Schwarzwälder Kirschtorte – wird genau beschrieben. Süße Stückle oder Schneckenudla kennt man woanders unter dem Namen Plundergebäck. Weihnachtsgutsla heißen auf Hochdeutsch Plätzchen. Aber gerade hier ist die regionale Vielfalt besonders groß. An Brot und Brötchen lieben die Schwaben eher die feinen Weizen- oder Dinkelbrote.

    Schwäbisch Backen: Gelbe-Rüben-Torte

    Sie wird einem Norddeutschen vom Namen her einen Schauer über den Rücken laufen und ihn mit Grausen abwenden lassen. Keine Angst, es sind nicht die gelben Zuckerrüben gemeint, sondern schlicht und einfach Möhren. Die halten den Kuchen lange frisch, so dass er weit vor einem Fest gebacken werden kann.

    Schwäbisch Backen: Träubleskuchen

    Er gehört ebenfalls zu den schwäbischen Spezialitäten sowie eine Kuchenglasur mit dem schwäbischen Nationalgetränk Trollinger, der im Ländle unter der Bezeichnung „Wein“ läuft. Es wird gleich darauf hingewiesen, dass der Kuchen nicht süß schmeckt. Wie sollte er auch, wenn als Flüssigkeit eine Essig-ähnliche Substanz verwendet wird – und gleich ein Achtelliter!
    Wo wir schon beim Wein sind…
    Zum neuen Wein (Neuer Süßer) schmeckt am besten ein Zwiebelkuchen.

    Backen lernen nach regionalen Rezepten, aber wo?

    Hier: Regionale Backkurse finden und sofort buchen.

    „Schwäbisch Backen“ – Klassische Rezepte und feine Variationen – von Jochen Fischer, Bernd Krötz, Gottfried Stoppel | Silberburg Verlag

    Grundrezept:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/grundrezept/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✒ Designbuch-Tipp: „Büchermöbel“ für Leser und Sammler von Alex Johnson

    ✒ Designbuch-Tipp: „Büchermöbel“ für Leser und Sammler von Alex Johnson

    cover.buechermoebel87f0e94ee2034572b4a929d6ed45c1dfWandregale, Raumteiler, Bücherschränke in Kuhform; Leitersysteme, Dekorationsobjekte mit und für Bücher, Buchhänger wie Kleiderbügel…

    Besitzer von mehr als einem Buch kennen das Problem, vor allen Dingen, wenn noch mehr Bücher dazu kommen. Wohin damit? Irgendwohin, wo man sie schnell zur Hand hat, nicht lange suchen muss – also sein eigenes Ordnungssystem ausleben kann. Für die private Bibliothek fühle ich mich als Fachfrau angesprochen! Dabei achte ich auf Tauglichkeit in der Praxis.

    Praktisch sind die Büchermöbel, besonders die Sessel, von denen verschiedene Variationen vorgestellt werden. Mal ist es ein Gestell aus Regalen, in das ein Sitzplatz mit Lehne eingelassen ist. Allerdings befinden sich Regale leider auch direkt unter dem Fußteil auf dem Boden. Das ist unpraktisch, da die Bücher stark einstauben. Besser gelöst in der Pyramiden-Sessel aus Regalen, die eine Handbreit über dem Boden beginnen. Der gut gepolsterte Sessel sieht aus wie ein Thron. Ein weiterer Sessel wirkt wie eine aus Kästen zusammengebaute Schubkarre. Unter der leicht nach hinten fallenden Sitzfläche ist Platz für ein Rad, mit dem die Bücherschubkarre auch in vollem Zustand mobil bleibt.

    Noch mobiler gibt sich ein mannshohes Bücherrad mit einem Doppel-Rad-Reifen, dessen Speichen als Bücherregal dienen. Die Bücher stehen in der Doppelwand und können von beiden Seiten genutzt werden. Direkt auf der „Regaloberseite“ im hohlen Innenraum lädt die gepolsterte Sitzfläche zum Lesen ein – und zum leichten hin und her rollen. Praktisch, innovativ, formschön – die Bücher stützen sich selbst und können nicht herausfallen. Ideal für lange Flure. So einen Leseflur mit langer Fensterfront wünsche ich mir 😉

    Schräg an die Wand gestellte Leitern, deren Sprossen bis an die Wand reichen und das Regal stabilisieren, sind ideal. Sie müssen nicht befestigt werden, halten sich aber durch ihr Gewicht. Werden die Bretter leicht schräg gestellt, ersetzen sie durch die Schwerkraft die Bücherstützen. Manche Regale sehen aus wie überdimensionale Mikadostäbe. Ein Regal kümmert sich nicht um die Schwerkraft. Wie eine gotische Madonna verteilt es sein Gewicht in S-Form.

    Für die Besitzer kleinerer Bibliotheken bieten sich rein dekorative Lösungen wie einzelne – vor einen Kasten gesetzte – Bilderrahmen an.

    Über 300 Ideen für das Leben mit Büchern stellt Alex Johnson vor – eine fantasievoller als die andere. Sogar die guten alten Wandregale geraten aus ihrer starren Form. Sind sie rund, ersetzen sie die Bücherstützen. Sind sie schräg, werden die Bücherrücken leserlicher…

    Bücher-Möbel: Über 300 Ideen für das Leben mit Büchern von
    Alex Johnson (Autor), Barbara Meder (Übersetzer) | DVA

    Innenarchitektur:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/innenarchitektur/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Buchtipp: Bernd Pfarr – Meister der komischen Kunst

    ✍ Buchtipp: Bernd Pfarr – Meister der komischen Kunst

    Dieser Bildband zeigt Bilder, Zeichnungen, Cartoons und die verblüffend komischen Texte des Multitalents Bernd279c023f73f6482cb50e3660f55dbc82 Pfarr.

    Keiner wäre erstaunt, Bernd Pfarrs Ölbilder in einer Kunstausstellung zu besichtigen.

    cover.pfarrMit ihren kubischen Formen und dicken Pinselstrichen wirken sie leicht expressionistisch. Mediterrane Flachdachhäuser mit herunter gelassenen Rollläden, Stromleitungen quer über die Straße, zart rostroter Himmel mit weißen Wolken, ein paar kahle Bäume, gelber Straßenbelag. Die Sonne scheint gleißend auf den Mann im schwarzen Anzug und wirft ihre Schatten von ihm, den Häusern, Bäumen und drei kleinen Haufen voraus, die den Weg des Mannes kennzeichnen. Als Titel könnte neben dem Bild stehen: „Straße in Marrakesch“ oder „12 Uhr mittags mit rotem Himmel“ oder einfach „Ohne Titel“. Bernd Pfarrs Titel lautet: „Nach dem Tritt in das Hundehäufchen versuchte Erwin intensiv, durch Meditation mit der ausgeschiedenen Tiernahrung in Kontakt zu treten um so die Sinnhaftigkeit des Fehltritts zu ergründen.“

    Ein Portrait – Orangener Hintergrund, kubischer Sessel, Bodendielen nicht perspektivisch, Tütenlampen.

    Im Sessel sitzt ein Mann im grauen Anzug, ein Bein über das andere geschlagen, die beiden Hände auf die Knie gepresst, mit eingezogenem Kopf ausdruckslos auf den Betrachter starrend. Hier könnte der Titel heißen: „Grauer Mann in Orange“ oder „Beinumschlag Variation VII“ oder… Pfarrs Titel: „Durch festes Verschränken der Beine versuchte Dr. Ziegler, den längst notwendigen Gang zum WC auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, um so noch in Ruhe die wichtigen Gedankengänge zu Ende zu führen. Dr. Zieglers Dilemma war nun, dass er mit der so gewonnenen Zeit nicht das Mindeste anzufangen wusste, da sein gesamtes Denken nur auf das keinesfalls nachzulassende feste Pressen der Beine gerichtet war.“

    Ein Bild vm verlassen aussehenden Fabrikgebäude.

    Die lange dunkle Mauer davor gibt Rätsel auf,  denn auch die Straße ist menschenleer. Des Rätsels Lösung: „Meine Wegbeschreibung zu unserem Treffpunkt war aber auch wirklich recht kompliziert! Kein Wunder, dass da selbst eine so intelligente Person wie Gerda leicht den Überblick verlieren kann! Und kaum jemand auf den Straßen, den man um Auskunft bitten könnte! Gerda, es tut mir leid.“ Mit einer derartigen Erklärung rechnet wohl niemand!“

    Solche und ähnliche Bilder befinden sich in dem Buch über den Maler, Zeichner, Cartoonisten Bernd Pfarr (1958 – 2004), dem Liebhaber Mitbegründer der modernen „Komischen Kunst„. Seine hintersinnigen Texte haben viel zu diesem Aha-Überraschungs-Effekt beigetragen.

    Gleich online bestellen: Meister der komischen Kunst von Bernd Pfarr

     

    Maler:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/maler/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✒ Dokumentarbuch-Tipp: „Es findet Dich“ von Miranda July – neu 2012

    ✒ Dokumentarbuch-Tipp: „Es findet Dich“ von Miranda July – neu 2012

    cover.esfindetdich816571c2498e41c1bf294672e84c4175Eine Reise durch die Wunderwelt der Kleinanzeigen-Angebote – vom Sari über Leopardenbaby bis zu Grußkarten mit schlüpfrigen Versen – alles nur wegen einer Schreibblockade.

    Primila, eine Migrantin aus Indien, bietet über ein Anzeigenblatt original indische Saris für fünf Dollar das Stück an – eigentlich nichts Dramatisches.
    Miranda July allerdings erzählt es genau so spannungsgeladen wie ihren Besuch bei der nächsten Anbieterin, die Bengal-Leopardenbabys verkaufen möchte. Sie ist nach eigenen Angaben kurz vorher „in einen Spaten gefallen“, das heißt, ihr Gesicht ist total demoliert und strahlt in allen möglichen Farben, die ein Hämatom hervorbringen kann. Der Geruch ist zum Luft anhalten, die Wohnung und das angrenzende Gelände voller Tiere, die alle irgendwo ihre Ausscheidungen hinterlassen. Brisant wird es, als sie zu den Käfigen kommen. Dicht nebeneinander – nur durch Gitter getrennt – hausen die Vögel und die Raubtiere. Sie beschimpfen sich in einer derartigen Lautstärke, dass die Besucher nicht wissen, was sie zuerst machen sollen – Augen schließen, Nase oder Ohren zuhalten.
    Ein andermal dreht sich ihr Magen um, als sie einen Verkäufer besuchen, der ihnen stolz seine Fußfessel zeigt, die ihn ans Haus bindet – Gefängnis ganz privat. Er gehört zu den Leuten, die man am liebsten nicht kennen lernen möchte. Miranda nickt jeden seiner Sätze ab, in der Hoffnung, dass er nicht mehr an sie denken wird, falls er mit denjenigen abrechnen sollte, über die er sich geärgert hat.

    Miranda beginnt mit dem Studium der Kleinanzeigen, als sie mitten in einer Schreibblockade steckt, also ein Tanz um die Haus-Aufgabe.
    Die Kreativitätskrise erwischt sie mitten in der Arbeit zu einem Drehbuch – sie kommt einfach nicht weiter. Vor lauter Langeweile studiert sie ein Anzeigenblatt und ist gefesselt von den Angeboten. Telefonisch spricht sie einen Termin mit den Anbietern ab, an dem Miranda July mit der Fotografin Brigitte Sire erscheint. Beide nehmen zu ihrem Schutz noch den Assistenten Alfred mit.

    Diese teils bizarren Erlebnisse kurbeln Miranda Julys Fantasie an.
    Ihre Personen im Drehbuch freunden sich mit den Kleinanzeigen-Verkäufern an. Als sie schon fast mit dem Drehbuch fertig ist und keine Lust verspürt, weiterhin Anbieter von Kleinanzeigen zu besuchen, trifft sie bei ihrem letzten Besuch auf ein darstellerisches Naturtalent. Joe bietet Grußkarten mit schlüpfrigen Versen an, die er in 62 Ehejahren seiner Frau zu Festtagen schrieb. Sein Angebot soll er noch einmal mit der Hauptperson ihres Films nachspielen.
    Kurz vor Drehbeginn wird bei Joe Krebs im Endstadium festgestellt. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit.

    Was ist hier dramatischer, das Leben oder der Film? Den Ablauf dokumentiert Brigitte Sire durch Fotos.
    Was kommt dabei heraus? Eine neue Version des Theaters im Theater  oder der Film über einen Filmdreh. In diesem Falle ein Drehbuch über die Entstehung eines Drehbuchs – spannend und unterhaltsam.
    Es findet dich von Miranda July (Autor), Brigitte Sire (Fotograf), Clara Drechsler (Übersetzer) | Verlag: Diogenes | EUR 22,90

     

     

    Sonderangebote: 
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/sonderangebote/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`