♫ Inhalt / Handlung: La Boheme – Oper von Giacomo Puccini

Tänzerin

Die Oper spielt im Winter um 1830 in Paris und handelt von (Lebens)Künstlern. Ein Maler, ein Musiker, ein Philosoph und ein Dichter, der sich verliebt – was zur tränenträchtigsten Sterbeszene der Operngeschichte führt. Jetzt lesen!

☛ Lindenmuseum: Tamilische Geschichte(n) – Poesie in Bildern

Lindenmuseum Stuttgart, Tamilische Geschichte(n): Das Boot

Lindenmuseum in Stuttgart: Von Liebe und Krieg handelt die Ausstellung. Tamilisch, eine Sprache, bei der Dr. Muthukumaraswamy ins Schwärmen gerät Für ihn einfach, denn diese poetische Sprache ist seine Muttersprache – außerdem ist er selbst ein Poet.

✍ Geschichtsbuch-Tipp: Wie der Schwarzwald erfunden wurde – Blick hinter die Kulissen

Warum fasziniert der Schwarzwald so viele Menschen? Dem „Mythos Schwarzwald“ geht Silvia Huth in ihrem reich bebilderten Buch nach. Dabei interessieren sie die sozialen und kulturellen Zusammenhänge mehr als die Touristenattraktionen. Bekannt wurde der Schwarzwald durch die Souvenirs der wanderlustigen Krämer – Solo-Selbstständige mit einer Kiepe auf dem Rücken – die Gläser und Kuckucksuhren in …

Weiterlesen …

✍ Buchtipp: Bernd Pfarr – Meister der komischen Kunst

Dieser Bildband zeigt Bilder, Zeichnungen, Cartoons und die verblüffend komischen Texte des Multitalents Bernd Pfarr. Keiner wäre erstaunt, Bernd Pfarrs Ölbilder in einer Kunstausstellung zu besichtigen. Mit ihren kubischen Formen und dicken Pinselstrichen wirken sie leicht expressionistisch. Mediterrane Flachdachhäuser mit herunter gelassenen Rollläden, Stromleitungen quer über die Straße, zart rostroter Himmel mit weißen Wolken, ein …

Weiterlesen …

Thomas Florschuetz (Fotografie) und Richard Serra (Papierarbeiten) in der Pfalzgalerie

Über drei Stockwerke verteilen sich die Ausstellungen der Pfalzgalerie Kaiserslautern. Die beiden unteren Etagen sind den Sonderausstellungen zeitgenössischer Kunst gewidmet.
Im Erdgeschoss stellt der Fotograf Thomas Florschuetz seine Bilder aus.
Diese – unbedingt  sehenswerte – Werkschau mit großformatigen Fotos trägt den Titel „Imperfekt“, also das gerade Vergangene. Ob damit die letzten Jahre seines Schaffens gemeint sind – von 1997 bis 2010 – oder die Motive, darf die Betrachterin für sich entscheiden.

Weiterlesen …

Magritte: Das Pop-up-Buch – Traumbilder werden Wirklichkeit

Dieses bewegliche Stehauf-Buch lässt 18 Bilder des Malers René Magritte mittels aufwändiger Falttechnik lebendig erscheinen, wie aus den Bildern herausgesprungen.

♀ Neu im Mendelssohn-Haus: Fanny und Wilhelm Hensels moderne Ehe

Fanny Hensel, gemalt von Wilhelm Hensel

Eine neue Abteilung im Mendelssohn-Haus in Leipzig widmet sich dem Leben Fanny Hensels. Weit der Zeit voraus ist ihre partnerschaftliche Ehe mit dem Maler Wilhelm Hensel. Fanny entwickelt Energie sowie Durchhaltevermögen bei der Wahl ihres Ehemannes. Schon früh lernt sie den elf Jahre älteren Maler Wilhelm Hensel kennen. Er gehört zu ihrem Freundeskreis von jungen …

Weiterlesen …

☛ Museumstipp MuZee: Ensor und Spilliaert, zwei Maler aus Ostende

Léon Spilliaert: Schwindel

James Ensor und Léon Spilliaert mögen sich nicht besonders. Das und noch mehr haben sie gemeinsam. Beide Maler sind geboren und aufgewachsen in dem – zu ihren Zeiten – mondänen Kurbad Ostende an der belgischen Nordseeküste. Beide Eltern betreiben ein Geschäft, das ihren Söhnen ein Leben als Künstler finanziert. Ensors Mutter und Tanten verkaufen Souvenirs …

Weiterlesen …

☛ Museumstipp: Pol Bury – Meister der langsamen Bewegung im KMSKB

Pol Bury: Kinetisches Objekt Große Kugel - Kabel führt zum Elektromotor

Berühmt ist der belgische Künstler Pol Bury (1922 – 2005) für seine motorisierten Skulpturen. Ihm widmet das Museum BOZAR in Brüssel eine umfassende Ausstellung vom 23. Februar bis 4. Juni 2017. Vom Gemälde zum Relief aus farbigen Holzscheiben Pol Bury beginnt seine künstlerische Laufbahn mit Malerei, die angelehnt ist an Vorbilder. Ein bisschen Magritte gehört …

Weiterlesen …

☛ Museumstipp: Rik Wouters – Ausstellung für den Alleskönner im KMSKB

KMSKB: Rik Wouters

Rik wer? Genau – hauptsächlich belgischen Kennern bekannt. Das wird sich bald ändern, denn vom 10. März bis 2. Juli 2017 organisiert das KMSKB -> Königliche Museum der Schönen Künste Brüssel dem Allround-Künstler Rik Wouters in seinem 100. Todesjahr eine große Ausstellung. Wer kennt Rik Wouters? Wahrscheinlich einige kunstinteressierte Belgier. In Deutschland ist er noch …

Weiterlesen …