Kategorie: Humor

Heitere Sachen zum Lachen, schmunzeln, sich freuen, glucksen, wiehern

  • ✍ Mein Freund Harvey: Wassermanns Lieblingsrolle im Theater!

    ✍ Mein Freund Harvey: Wassermanns Lieblingsrolle im Theater!

    Was haben ein unsichtbarer Hase und das Sternzeichen Wassermann gemeinsam? Jede Menge Humor, Fantasie und Herz! Deshalb ist die hinreißende Komödie „Mein Freund Harvey“ ein echter Volltreffer in unserem Wassermann-Ratgeber.

    Freuen Sie sich auf geniale Geschichten, die perfekt zu Wassermännern passen – von kreativen Rollen im Theater bis zu unkonventionellen Reisen und visionären Ideen. „So tickt der Wassermann“ ist ein humorvoller, liebevoll zusammengestellter digitaler Geschenkratgeber voller kultureller Highlights – mit nur 40 Seiten, aber randvoll mit Inspiration, perfekt als kleines Geschenk zum kleinen Preis.
    Machen Sie Ihrem Wassermann (oder sich selbst) eine Freude – jetzt vorbestellen und lachen, träumen, entdecken!
    Warum dieses Stück perfekt zum Wassermann passt, erfahren Sie in unserem Buch!

    Machen Sie Ihrem Wassermann (oder sich selbst) eine Freude – jetzt vorbestellen!

    cover: So tickt der Wassermann von Dorle Knapp-Klatsch

    Mein Freund Harvey, 4fce3e7478804e678805ff38ef413060Komödie über eine ungewöhnliche Freundschaft – Dauerbrenner seit 1944. Siehe Video von der Komödie im Bayerischen Hof München und der Komödie am Kurfürstendamm mit prominenten Schauspielern.

    Elwood

    Mein Freund Harvey - wo ist der Hase?

    Elwood P. Dowd, ein Junggeselle um die Fünfzig, liebt die Geselligkeit und den Whisky. Um seinen Lebensunterhalt muss er sich keine Sorgen machen, denn er hat von seiner Mutter ein kleines Vermögen und ein Haus geerbt, kann also seinen Hobbys nachgehen. Seine Zeit verbringt er in verschiedenen Bars. Bei Gästen und Wirten erfreut er sich wegen seiner Großzügigkeit und immer währenden guten Laune großer Beliebtheit.

    Mein Freund Harvey

    Das gilt nicht nur für Elwood, sondern auch für seinen Freund Harvey, den er mit ebensolcher Höflichkeit behandelt wie alle anderen Mitmenschen.
    Er hält ihm die Tür auf, rückt ihm den Stuhl zurecht und bestellt ihm immer einen Whisky. Es ist schade, dass niemand – außer Elwood – Harvey sehen kann, obwohl er genau Zweimeterzehn misst und dazu noch außergewöhnlich aussieht. Das hindert Elwood aber nicht daran, Harvey jedem vorzustellen, mit dem er sich gerade unterhält. Harvey ist nämlich ein weißer Hase.

    Schwester Veta

    Elwood hat seine Schwester Veta Louise Simmens – nach dem Tode ihres Mannes – und deren gerade ins Heiratsalter gekommene Tochter Myrtle Mae bei sich aufgenommen …

    Neugierig geworden? Entdecken Sie noch mehr kulturelle Highlights im Wassermann-Ratgeber – jetzt vorbestellen!

    cover: So tickt der Wassermann von Dorle Knapp-Klatsch

    So tickt der Wassermann:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/so-tickt-der-wassermann/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Buchtipp: Meine russische Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger von Meir Shalev

    ✍ Buchtipp: Meine russische Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger von Meir Shalev

    Zum Andenken an den israelischen Schriftsteller Meir Shalev, der im Alter von 74 Jahren gestorben ist. Dieses Buch hat ihn einem großen Leserkreis bekannt gemacht.

    cover.meine .russische

    0d47d4315c7c46c29829dbdac71325bfWeltgeschichte, verbunden mit Familiengeschichte,  über die Zeit der Gründung des Staates Israel. Mit einem Augenzwinkern erzählt Meir Shalev das Leben seiner Großmutter.  Dokumentiert wird die Biographie mit alten Familienfotos.
    Großmutter Tonia übersiedelte in den Dreißiger Jahren von Russland nach Israel. Kaum im Land, heiratete sie den Witwer Aaron, Vater von zwei kleinen Kindern. Anscheinend fühlte sie sich in dieser Rolle nicht ganz wohl. Das äußerte sich in kleinen und großen Dingen – besonders in ihrem übertriebenen Putzfimmel.

    Über Großmutter Tonia, den Putzteufel, kursieren verschiedene Versionen

    Die Familie Shalev besteht aus lauter Geschichtenerzählern. Die einen hielten Tonia  für verrückt, die anderen für eigenartig. Alle sind sich einig, dass sie als „Original“ bezeichnet werden kann. Nicht ganz einig sind sich die Verwandten, wer am meisten unter ihr gelitten hat. Trotzdem erfreut sich die „Putzfrau“ Großmutter Tonia bei allen Kindern, Enkeln, Geschwistern und deren Kindern großer Beliebtheit.

    Der Erzähler Meir Shalev hatte am wenigsten unter ihr zu leiden, im Gegenteil.

    Er war ihr erster, und ältester, männlicher Enkel und genoss damit Sonderrechte. Ihm wurde nie frühmorgens um fünf Uhr die Matratze unter dem Hintern weggerissen. Er musste nie vor der Schule das Haus putzen. Er wurde nie aus dem Unterricht geholt, um vor einem Feiertag die Zimmerwände abzuschrubben. Nie wurde sein letztes Putzwasser kontrolliert, ob es nach dem Bodenwischen auch klar war.
    In diesen Rhythmus von ständiger Arbeit kommt ein Gerät, das – nicht unbedingt erwünschte – Arbeitserleichterung verspricht. Aus Amerika schickte Onkel Jeschanjahu den größten und schwersten Staubsauger, den er auftreiben konnte. Diese Geschichte existiert in mehreren Versionen in Meir Shalevs erzählfreudiger Familie…

    Familiengeschichte und Weltgeschichte zugleich

    Am Beispiel seiner Großeltern und Eltern erzählt Meir Shalev von den Zeiten des Aufbaus – eine vergnügliche Zeitreise – durch den Filter der Erzählungen, die in seiner Familie kursieren, gesehen.

    Selten sah ich ein unpassenderes Titelbild, obwohl es zur Geschichte gehört

    Die Reklame aus den Fünfziger Jahren mit einer schlanken, modisch gekleideten Frau mit hohen Schuhen, Nylonstrümpfen mit Naht, und geföhnten Haaren, die keck das Saugrohr des Staubsaugers in der Hand hält, suggeriert eher ein Plakat für eine amerikanische Vorabendserie. „Nein danke“, höre ich von den männlichen Interessenten, denen ich das Buch offeriere. Sie tippen vom Titelblatt her auf eine Anleitung für Frauen, etwa: „Wie sauge ich mir einen Millionär?“, oder „Wie entferne ich ohne zu Kreischen die Spinnen und Mäuse aus meinem Haus?“ oder Ähnliches.
    Schade!

    Gleich online bestellen im Autorenweltshop:

     

    Ausländische Schriftsteller:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/auslaendische-schriftsteller/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Buchtipp: Nein! ich will keinen Seniorenteller – Individualistin oder Spaßbremse?

    Buchtipp: Nein! ich will keinen Seniorenteller – Individualistin oder Spaßbremse?

    Virginia Ironsides Doppelgängerin Mary Sharp geht auf die Sechzig zu und beschließt, endlich ein Tagebuch zu schreiben. Die Leserin erfährt termingerecht alle Höhepunkte und Tiefpunkte, die sich im Laufe des kommenden Jahres ereignen.

    Nicht nur als Hörbuch oder in gedruckter Form, auch vorgelesen von Chris Lohner als Video.

    Nein! ich will keinen Seniorenteller – alt werden, aber anders

    Hörbuch: Nein! ich will keinen Seniorenteller - Cover

    Mary wird pensioniert und kann damit umsonst U-Bahn fahren, was sie auch zum ersten Mal in ihrem Leben macht. Sie verliebt sich neu in ihre gerade verwitwete Jugendliebe, muss aber leider erkennen, dass ihr eine blonde, schwedische Schönheit den Rang abläuft. Sie beschließt wieder einmal, keine Beziehung mehr zu irgendeinem Mann zu pflegen, denn es führt nur zu Elend und Leid. Ihre einzige tiefe Beziehung zu zwei Männern hält sie schon seit Jahren aufrecht. Beide sind schwul.

    Im Urlaub las ich ein paar Folgen dieses Buches als Fortsetzungsroman in einer Regionalzeitung.

    Köstlich amüsiert habe ich mich über die Frau mit dem leichten Augenzwinkern, die nicht im allgemeinen Trend mitläuft, sondern ihren eigenen, unkonventionellen Weg geht. Sie möchte nicht, nur weil es alle so machen, italienisch lernen oder mit dem Fahrrad durch die Wüste fahren. Dafür mag sie anderes, wie zum Beispiel die Bequemschuhe. Sie verliebt sich unsterblich in ihren neugeborenen Enkel und sucht geradezu nach Gründen, um die junge Familie besuchen zu können.
    Die allgemeinen Altersthemen, wie die Frage nach dem letzten Film oder wer gerade gestorben ist, langweilen sie. Dagegen findet sie immer mehr Gefallen daran, sich mit ihren Freundinnen über die Krankheiten auszutauschen, die sie entweder hatten, haben oder noch bekommen könnten.
    Das Bemühen einer Freundin, sich einen jungen Lover zu angeln, verfolgt sie amüsiert, nachdem sie das Bild der Freundin (zufällig) auf der Website einer Partnerbörse sah. Die Freundin macht sich dabei mindestens 10 Jahre jünger und flunkert schamlos drauflos. Entsprechend ist auch die Resonanz, die mit den gleichen Mitteln arbeitet.

    Von der pfiffigen Rentnerin zur alten Grantlerin

    Alles in allem habe ich die paar Fortsetzungen sehr genossen und gleich zugeschlagen, als ich diesen Roman als Hörbuch entdeckte, gelesen von Hannelore Hoger. Fast hätte ich gedacht, in ein anderes Buch hineingeraten zu sein. Aus der pfiffigen Individualistin  ist eine grantige alte Frau geworden, die sich über alles und jeden aufregt. Aus der liebenswürdigen Pensionärin, die dem Leben ihre eigenen Extravaganzen abgewinnt, wurde eine Neinsagerin aus Prinzip; eine altersstarrsinnige Spaßbremse, die allein durch ihre Anwesenheit jegliche Party vergiftet, die gegen alles ist, nur um dagegen zu sein.
    Man bedenke, dass das allein durch die Stimme und die Art des Vorlesens geschieht. Hannelore Hoger mag als Kommissarin glänzen und auch sonst eine gute Vorleserin sein, für dieses Buch hätte ich mir allerdings eine andere Stimme gewünscht. Eine Stimme, die mit der Person, die ich vor meinem geistigen Auge sehe, im Einklang steht.

    Liebe Leserinnen und/oder Hörerinnen, Sie haben die Wahl

    • Wer Argumente für weibliche Stinkstiefel in fortgeschrittenem Alter sucht, ist mit einem Hörbuch gut bedient.
    • Wer miterleben möchte, wie frau im Alter ihre Eigenständigkeit behält, sich die guten Seiten herauspickt und humorvoll die Klippen umschifft, greife lieber zum Buch.
    • Wer sich Pasagen des Buches live erleben möchte, besuche eine szenische Lesung mit Chris Lohner, siehe ->

    Videoausschnitt mit Chris Lohner – Nein, ich will keinen Seniorenteller!

    Vom Vergnügen, endlich nicht mehr jung sein zu müssen.
    Chris Lohner – Nein, ich will keinen Seniorenteller!

    Weitere Hörbücher:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hoerbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♥ Innige Liebe: Wenn der Baum den Hydranten umarmt

    ♥ Innige Liebe: Wenn der Baum den Hydranten umarmt

    Wo die Liebe hinfällt. Mensch glaubt es kaum. Wer hätte gedacht, dass eine Nachbarschaft so innig enden kann. Einst standen sie in gebührendem Abstand zueinander, der Hydrant und der kleine Baum.

    Der Hydrant hat die verantwortungsvolle Aufgabe, da zu stehen – immer in Bereitschaft. Sollte es einmal in seinem näheren Umkreis brennen, würde die Feuerwehr einen Schlauch anschließen, und schon wäre sie im öffentlichen Wassernetz.

    Innige Liebe: Wenn der Baum den Hydranten umarmt: Baum mit eingewachsenem Hydranten

    Der Baum wächst mit seinen Aufgaben. Erst spendet er nur einen kleinen Schatten, der allerdings mit den Jahren stetig wächst. In seiner Jugend bietet er nur wenigen Vögeln Platz für ihre Nester. Die Bienen finden mit der Zeit mehr und mehr Nektar in der größeren Anzahl der Blüten. Ebenso bieten die Früchte im Herbst immer mehr Eichhörnchen und Siebenschläfern einen Wintervorrat.

    Innige Liebe: Wenn der Baum den Hydranten umarmt: Baum mit eingewachsenem Hydranten, ganz nah

    Der Baum gewinnt mit der Zeit soziale Kompetenz, während der Hydrant sich von Jahr zu Jahr nutzloser vorkommt und bekümmert vor sich hinrostet. Irgendwann hat der Baum die Initiative ergriffen. Er lässt ein Schutzschild wachsen, das den Löschwasserverteiler sanft umrundet und stützt.

    Innige Liebe: Wenn der Baum den Hydranten umarmt: Riesenbaum im Park

    Und wenn sie nicht gestorben sind, dann schmiegen sie sich noch heute aneinander – im Bürgerpark von Kirchheim unter Teck.

    Noch mehr Bäume

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/baum/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☺Bild des Tages: 1 Zebra oder was? Fotos lügen nicht!

    ☺Bild des Tages: 1 Zebra oder was? Fotos lügen nicht!

    Ganz ehrlich – haben Sie so etwas schon mal gesehen?
    1 Zebra mit 2 Köpfen, 2 Hinterteilen und 8 Beinen – 1 Henkelschwanz liefert die perfekte Affenschaukel.

    Zebras – Wunder der Natur oder optische Täuschung?

    Zebra Rätsel
    Wer, was, wo, wieviel?

    Früher wären die beiden Zebras im Zirkus aufgetreten, jetzt leben die Hingucker im Zoo in Karlsruhe.
    Für Fotografen ein Fest, denn sobald die zwei sich bewegen, entsteht ein neues Fotomotiv.

    Noch mehr Zebras

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/zebra/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • NordSüdWeihnachtsKonkurrenz – 188. Rätsel für UmdieEckeDenker

    NordSüdWeihnachtsKonkurrenz – 188. Rätsel für UmdieEckeDenker

    Dieses Rätsel für UmdieEckeDenker direkt vor dem Weihnachtsfest ist außerordentlich leicht zu erraten – selbst für Anfänger in Sachen UmdieEckedenken.

    Kennen Sie die Nordsüdweihnachtskonkurrenz?

    Kennen Sie die NordSüdweihnachtsKonkurrenz?

    Weihnachtsmann und Christkind, 2 Erzkonkurenten

    War doch einfach!

    Weihnachtsmann und Christkind – in diesem Fall scheinen sie sich nicht ganz grün zu sein. Regiert im Norden der Weihnachtsmann, bringt im Süden das Christkind die Geschenke. Aber zu Weihnachten – dem Fest des Friedens – könnten sie doch das Konkurrenz-Gehabe ruhen lassen.

    UmdieEckedenken

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umdieeckedenken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ❢ Theater Rückblick: Diener zweier Herren

    ❢ Theater Rückblick: Diener zweier Herren

    Originelle Inszenierung des LTT mit dem Dauerbrenner von Carlo Goldoni.
    Doppelt gemoppelt3fc8ce425c024d9393067037be7223b9Diese 250 Jahre alte Komödie katapultiert den Diener in die Jetztzeit. Ohne soziale Hängematte muss er sein Geld als Zeitarbeiter im Dienstleistungsgewerbe verdienen – eine Arbeit im Billiglohnsektor. Das hat was  ;-).
    Als viel beschäftigter Diener Truffaldino macht Patrick Schnicke eine gute Figur. Er versucht, seinen beiden Chefs gleichzeitig das Mittagessen zu servieren, rennt von einem Esszimmer ins andere. Kaum legt er das Geschirr unter Geklapper vorn an der Rampe ab, packt er schon  neues Geschirr und rennt zur anderen Seite. Er stellt sich dumm und ist dann tatsächlich der Dumme. (mehr …)

  • ✍ Modernes Antiquariat: Die Krone der ErSchöpfung – Buchtipp für Frauen

    ✍ Modernes Antiquariat: Die Krone der ErSchöpfung – Buchtipp für Frauen

    Armer Mann, was nun?ad8e75b01757415aa217bf364ae43eba Überlebenskampf eines Familienvaters um die Vierzig zwischen Stammtisch, Selbstfindungsseminar, Imponiergehabe und Söhne vom Kindergarten abholen.

    Da staunt frau, was Männer in den Wechseljahren zu bieten haben

    Ercover.Boettcher Chris Erschoepfung 107924 ist einfach zum Knuddeln, der Mann um die Vierzig. Voller Selbstzweifel, fühlt sich alt und abgewrackt, versucht aber – ganz alter Kater – den jungen Frauen zu imponieren. Leider geht der Versuch in die Hose, vor dem Friseurladen seiner Angehimmelten einen Schnellstart im Jogginganzug hinzulegen. (mehr …)

  • ✍ Buchtipp: Buntschatten und Fledermäuse

    ✍ Buchtipp: Buntschatten und Fledermäuse

    Immer noch aktuell, voller Humor und spannend geschrieben ist der im Jahre 2002 veröffentlichte Roman Buntschattenc6b0764fb47c405d95ec8c155d465953 und Fledermäuse – freundlich und schrecklich.
    Papagei auf dem KopfAls Axel Brauns‚ Vater stirbt, weinen Mutter und Bruder – er jedoch zeigt sich über ihre Gefühlsausbrüche erstaunt. Sein Bruder schreit, als wäre er vom Rad gefallen. Seine Mutter umarmt zitternd beide Söhne und verkrampft sich mit den Händen in seinem Hemd. Und das alles, weil sein Vater sich kurz vor Mitternacht entschlossen hatte, auf den Friedhof umzuziehen.

    Axel kennt keine Gefühle. Axel ist ein Autist.

    Ebenso wenig wie Gefühle kennt er Schmerzen. Als sich einmal ein Eisenpflock in seinen Fuß bohrt, spürt er nichts, obwohl Mutter, Arzt und Krankenschwester ihm immer wieder versichern, dass es sehr weh tut.  Sie loben ihn, weil er nicht einmal weint.
    Axel liebt Gegenstände, besonders deren Strukturen, an denen er immer wieder „entlangwischelt“. Stehen Tische, Schränke oder Stühle an einem anderen Platz als vorher, verunsichert es ihn. Gesichter dagegen kann er nicht erkennen, denn sie verbergen sich hinter Wolken, die allerdings ab und an aufreißen. Schlimm ist es für ihn, wenn sich diese Gesichter zu nahe kommen, zum Beispiel bei einem Kuss, denn dann verklumpen sie sich. Das erschreckt ihn dermaßen, dass er sich im Fernsehen nur Tierfilme anschauen mag. Axel ist gern allein und freut sich, wenn er nicht angesprochen wird, denn häufig hört er nur Geräusche, ohne einzelne Wörter oder Töne unterscheiden zu können.
    Axel Brauns erzählt von seinem „Leben im Autismus, das eine miserable Vorbereitung ist für das Leben in einer Welt ohne Autismus. Die Höflichkeit hat viele Näpfchen aufgestellt, in die man treten kann. Autisten sind Meister darin, keines auszulassen.“
    Die Leserin nimmt teil an seinen frühesten Erinnerungen von seinem dritten Lebensjahr an bis zu seinem Abitur –  als Drittbester seines Jahrgangs – und dem nachfolgenden Studium.

    Wer sich aber auf Betroffenheits-Literatur einstellt, wird vielleicht enttäuscht.

    Dieses Buch ist so spannend und humorvoll geschrieben, dass man es nicht aus der Hand legen möchte. Und die Sprache, mit der er seine Befindlichkeiten beschreibt, strotzt nur so von kreativen Wortschöpfungen. Axel Brauns nimmt seine Leser an die Hand und führt sie durch eine andre Welt, die sie vorher nicht gekannt und in ihrer einzigartigen Vielfalt nicht vermutet hätten.

    Buntschatten und Fledermäuse: Leben in einer anderen Welt  von Axel Brauns | Hoffmann und Campe, ISBN-10: 3455093531

    Junge Autoren:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/junge-autoren/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ 3. Rätselauflösung für UmdieEckeDenker:  Bodenschießerschwämme?

    ❢ 3. Rätselauflösung für UmdieEckeDenker: Bodenschießerschwämme?

    Ich gebe zu, es war leicht – zumindest für diejenigen, die im Süden der Republik wohnen. Mit Schamm(erl) bringen die Norddeutschen keinen Pfifferling in Verbindung. Wie sie aus dem Boden schießen, ist im Norden und im Süden gleich.

    w.003.pilze1.0.1

    3. Rätsel für Umdieeckedenker: Kennen Sie die Bodenschießerschwämme?

    Auflösung für das 3. Rätsel für UmdieEckeDenker: Pilze

    UmdieEckedenken:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umdieeckedenken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`