Nach einer langen Kälteperiode klettert das Thermometer auf fast 17 Grad – den dritten Tag in Folge!
Es scheint ein ungeschriebenes Gesetz zu sein, das vielleicht schon von den ersten Neandertalern stammt und seither praktiziert wurde. Wer aufmerksam an Straßen, Parks und Gärten vorbeigeht, erlebt das alljährliche Ast-ab-Festival.
Ast-ab-Festival: Das Ritual ist immer das Gleiche.

Sobald sich im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen zeigen und die Luft sich mild und lau anfühlt, bewaffnen sich Männer mit Äxten, Sägen, Beilen und Scheren. Sie klettern in die Bäume – mal mit, mal ohne Hilfe einer Leiter. Dort angekommen suchen sie sich einen festen Standplatz, und schon geht es los. Zweige fallen der Baumschere zum Opfer und auf den Boden. Äste werden abgesägt oder abgehackt, je nach Werkzeug und Durchmesser.
Ast-ab-Festival: Männliche Argumente
Alles aus purer Pflanzenfreundlichkeit, damit der arme Baum mehr Luft bekommt. Und das Schöne daran – im nächsten Jahr kann alles wieder von Neuem beginnen, denn die Wurzeln der Bäume wachsen mit ihren Kronen. Ihre Krone dient dazu, die Äste zu versorgen und auch die Wurzeln zu beschatten. Also produziert der Baum schnell eine Menge an schnell wachsenden, langen Zweigen, sogenannten Schossern. Diese Schosser wiederum nehmen den Bäumen nach Ansicht vieler Männer (Frauen beteiligen sich selten an derartigen Hack-, Schneid- und Sägewerken) das Licht und damit die Lebensgrundlage weg, also …
Ein Freizeitvergnügen und/oder Arbeits-Beschaffungsprogramm für Männer
Es wiederholt sich wie ein Perpetuum mobile jedes Jahr. An diesen Kennzeichen – verbunden mit der Heimkehr der Zugvögel – merken aufmerksame Beobachterinnen, dass der Frühling naht.
☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
☼ Bild des Tages: Wetter am 3. März 2013 – Winterlinge zeigen sich!
☼ Bild des Tages: AstabFestival – wenn Männer in die Bäume klettern … – jetzt beginnt das Frühjahr
Noch ist eine Woche Zeit bis Ostern – der Schnee liegt schon.
☼ Bild des Tages: Wetter am 23. März – Schnee in großen Flocken
☼ Weihnachten 2013 im Klee? Ostern 2014 im Schnee?
- Ungewöhnlich zeigt sich die Schlehenkälte 2023. Bisher war noch keine richtig warme bis heiße Periode, bei der mensch sich auf den Frühling freute. Zwar kletterte das Thermometer schon für ein paar Tagen auf 24 Grad Celsius, aber es fehlte der Kälteschock kurz darauf. ☼ Schlehenkälte: 2023 weder Wettersturz noch Kälteschock
- Nach einem plötzlichen Wetterumschwung klettert das Thermometer am 20. März 2023 auf 24 Grad Celsius. Die Knospen der Bäume und Sträucher werden dicker und platzen teilweise auf. In diesem Jahr ist die wilde, aber ausgesprochen wohlschmeckende Mirabelle die erste Baumblüte. ✿ Gartentagebuch im Frühling – üppige Obstblüten
- Laut Kalender beginnt am 20. März 2023 der Frühling. Seit ein paar Tagen glauben wir auch daran. Im Monat März 2023 regierte bisher die Kälte mit Nachtfrost. So kalt, dass jetzt noch Schneeglöckchen und Krokusse blühen. ☼ Wetter am Frühlingsanfang im März: 2013 bis 2023
- Grau bestimmt das Wetter in der 2. Märzwoche. Erst ist es grau und kalt. Dann ist es grau und warm. Beiden Perioden ist der Wind gemeinsam. Am Anfang der Woche kommt ein kalter Nordwind mit Polarluft – eisig. Danach dreht sich der Wind, und von Südwesten her kommt ein warmer Wind mit Regen im Gepäck. […]
- Der „meteorologische Frühlingsanfang“ beginnt am 1. März. Im Gegensatz zum phänologischen Frühlingsanfang, der mit der Schneeglöckchenblüte beginnt. Der kalendarische Frühling beginnt am 19., 20. oder 21. März. ☼ Wetter im März: Meteorologischer Frühlingsanfang 2013 – 2023