Ein autobiographisch gefärbter Roman über ihre Studienjahre, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Jugend in Japan und Europa 1989/90.
Dieser Geruch von Kohl, Krabben und Knoblauch erinnert Amélie an die schöne Zeit ihrer Kindheit mit ihrem japanischen Kindermädchen.
Ohne auf ihre Gastgeber zu achten, spachtelt sie alle oko-nomiyaki in sich hinein wie in Trance. Als sie in die erstaunt reservierten Gesichter der japanischen Studenten schaut, hat sie als Erklärung parat: „Jedem Land seine Tischsitten. Ihr habt gerade die der Belgier kennen gelernt.“ Schon lockern sich die Gesichter, denn vor Traditionen – auch ferner Länder – haben Japaner Respekt.
Begeistert übernehmen sie alles Fremdartige.
Da in Japan der Platz Mangelware ist, werden alle Ausrüstungen – vom Wandern bis zum Brot backen – in eigenen Koffern angeboten. Mit einem echt Schweizer Fondue will ihr Französisch-Schüler sie überraschen. Aus dem Wunderkoffer holt er ein Rechaud mit Antihaft beschichteter Schüssel, ein Säckchen Schaumstoffkäse, eine Flasche Frostschutzwein nebst Würfel aus unvergänglichem Brot. Begeistert zeigt er sich, weil es ihm so gut gelungen ist, den „Käse“ lange Fäden ziehen zu lassen, wenn ein Stückchen Hundekuchen nach dem Eintunken zum Mund geführt wird – in seinen Augen ein Qualitätsmerkmal.
Diese und andere autobiographische Geschichten erzählt Amélie Nothomb von ihren Studienjahren in Japan.
Als Kind lebte die Diplomatentochter in Japan, als Studentin kam sie 1989 nach Tokio, um die Sprache zu lernen. Weil sich ihr Sprachschatz nicht deutlich verbesserte, beschloss sie, Unterricht in Französisch zu geben, um auf diesem Wege japanisch zu lernen. Auf ihre Anzeige meldet sich ein japanischer Student, der später ihr Verlobter werden sollte. Mit trockenem Witz und dem Abstand der Jahre erzählt Amélie Nothomb die teilweise urkomischen Unterschiede zwischen japanischer und europäischer Lebensweise. Von beiden Kulturen nimmt sie die „Tradition“ aufs Korn. Auch europäische Traditionen erscheinen, von Außen betrachtet, seltsam und bizarr.
Der japanische Verlobte | Amélie Nothomb (Autor), Brigitte Große (Übersetzer) | Verlag: Diogenes | EUR 18,90
- 5. Jahreszeit – Allemannische Fasent in Haslach im Kinzigtal
Wenn das Städtle frei von Touristen ist, besinnen sich die Schwarzwälder auf ihre Bräuche. Für die Haslacher beginnt ihre 5. Jahreszeit – die Kinzigtäler Fasent. Männer der Strassenmeisterei verbinden … - ❢ 12 Rauhnächte – Orakel, Sitten & Gebräuche in der Zeit zwischen den Jahren
Von regional unterschiedlichen Sagen, Sitten und Bräuchen sind die 12 Tage und Nächte vom 25. Dezember bis 6. Januar geprägt. Böse Geister werden verjagt, gute Geister werden beschworen. ❢ 12 Rauhnäch … - ✍ Fotobuch-Tipp: Schwäbisch-Alemannische Fastnacht
Im alemannischen Raum ist die Tradition der Fastnacht wohl bekannt, ansonsten eher unbekannt. Seit den Anfangsjahren des Fernsehens verbinden Norddeutsche mit der „Närrischen Zeit“ den rheinisch … - ☛ Schmotziger Donnerstag oder Weiberfastnacht – die Narren sind los
Einmal im Jahr an Fasend, Fasnet, Fasnacht, Fasching oder Karneval genießen Hexen und Teufel Narrenfreiheit. Geschützt unter einer Maske lassen Klepperlesbuben, Hexen, Teufel und andere Narren die Sau … - ☛ Touristikmesse CMT 2015 – auf der Suche nach Kultur
Auf der, laut Veranstalter, größten Messe für Touristik und Caravan in Stuttgart nimmt die Kultur einen relativ kleinen Stellenwert ein. Wer speziell nach Kultur sucht, findet sie hauptsächlich an Stä …