Schlagwort: Brücke

  • Bratislava in Farbe: Bunt von Blau, Weiß, Rot bis Pastell

    Bratislava in Farbe: Bunt von Blau, Weiß, Rot bis Pastell

    Bratislava – eine Stadt, in der die Farben lebendig werden. Von königlichem Blau über zartes Babyblau bis hin zu elegantem Apricot und blendendem Kupfer. Tauchen Sie ein in die bunte Vielfalt der slowakischen Hauptstadt und entdecken Sie ihre faszinierende Geschichte. Ein Kurzbesuch, der die Sonne im Rücken und einzigartige Eindrücke im Herzen hinterlässt2dd2dd362be545dd81c1e2296167cf33.

    Bratislava in Farbe – Eindrücke vom Kurzbesuch

    Kennen sie das? Sie besuchen eine Stadt nur für kurze Zeit. Was bleibt an Eindrücken? In Bratislava bleiben die Farben hängen. Diese Stadt mit ihrer reichen Geschichte, einst Teil Österreichs und sogar Krönungsort von Maria Theresia, hat viele prächtige Gebäude aus vergangenen Zeiten bewahrt. Die Prachtbauten aus dieser Zeit sind bis heute erhalten geblieben und versprühen den Charme der königlichen Herrschaft.
    Doch Bratislava wurde auch von kommunistischer Herrschaft beeinflusst. Jetzt ist die Slowakei ein selbstständiger Staat, dessen Bewohner stolz vorwärts schauen.

    Die Farben Blau, Weiß und Rot schmücken die slowakische Nationalflagge

    Bratislava in Farbe - Burg hoch über der Stadt

    Am Wahrzeichen von Bratislava sind die Nationalfarben deutlich erkennbar: Der Himmel erstrahlt in Blau, die dicken Mauern der Burg in Weiß und die Dächer in Rot.

    Bratislava in Farbe - SND, Slowakisches Nationaltheater

    Diese Farben finden sich noch oft in der Stadt selbst wieder. Am neuen Wahrzeichen SND, dem slowakischen Nationaltheater, oder den roten Bussen, die die Touristen durch die Stadt kutschieren.

    Bratislava in Farbe - rotes Auto in der Gasse

    In allen möglichen Sprachen erhalten die Besucher Informationen über die wechselvolle Geschichte der Stadt.

    Gebäude wirken mit den zarten Pastellfarben wie überpudert.

    Bratislava in Farbe - blaue Kirche

    Die „Blaue Kirche“ trägt das helle Blau des Himmels, wenn er von einem zarten Dunst überzogen wird.

    Bratislava in Farbe - Blaue Kirche von innen

    Auch im Inneren der Kirche herrscht das Babyblau vor. So zart, dass man sich hineinsetzen und träumen möchte.

    Zarte Pastelltöne von Rosa bis Türkis

    Bratislava in Farbe - rosa Häuserblock

    Zu diesem Babyblau passt ein rosa, dass schon wenige Straßen weiter auf einem Haus prangt. Vom Stil her passt es perfekt in die K-und-K-Zeit, als die Damen sich rosa bepudert haben, bevor sie in die nahe gelegene Oper gingen.

    Bratislava in Farbe - Mosaik über dem Türbogen mit Keramifliesen

    Die Häuser rund um die „Blaue Kirche“ zeigen sich mit vielen Details, wie dieser Rundbogen. Ein Keramikmosaik in hellblau und ocker, verziert mit typischen Jugendstil-Elementen.

    Bratislava in Farbe - türkisfarbenes Kirchendach

    Dieser türkise Kirchturm steht an einer strategisch wichtigen Stelle – zumindest für Touristen. Viele kleine Gassen führen zu ihm. Er ist ein dankbares Fotomotiv, schon wegen seiner Farbe. Vom strahlend blauen Himmel hebt er sich besonders gut ab. Wie mag er wohl bei Regenwetter aussehen?
    Wenn es absolut keine richtigen Fotomotive gibt, dann ist dieser Kirchturm die Rettung für schnelle Tagestouristen – Klick, und schon ist ein Superfoto im Kasten.

    Bratislava in Farbe - Haus auf dem Rathausplatz

    Das Haus in Apricotfarben mit einer Umrahmung von Olivgrün wirkt elegant. Diese Farbkombination passt hervorragend zum Rathausplatz und macht sich gut auf Selfies.

    Bratislava in Farbe - neu eingedecktes Kupferdach

    Dagegen funkelt das neue Kupferdach bei Sonnenschein – im wahrsten Sinne des Wortes blendend. Elegant ist wohl der treffendere Ausdruck für dieses Gebäude.

    Blassgrau bis strahlend

    Bratislava in Farbe - Alte Brücke im Morgendunst

    Doch Bratislava kann auch grau aussehen, zum Beispiel früh morgens an der Donau. Selbst die „alte Brücke“, die bei Sonnenschein in einem soliden Grün erstrahlt, wirkt dann ausgesprochen blass.

    Bratislava in Farbe - Paar im Gegenlicht

    Während meines Kurzbesuchs in Bratislava scheint die Sonne. Das macht alles freundlicher. Licht scheint durch Bäume, Sträucher und Menschen.

    Bratislava in Farbe - Burg, von rückwärts von der Sonne beschienen

    Der Burg verleiht die Sonne im Rücken einen regelrechten Heiligenschein.

    Bratislava, eine Stadt voller Farben

    Eine Stadt, die es versteht, ihre Geschichte und ihre Vielfalt in den unterschiedlichsten Tönungen zum Ausdruck zu bringen. Lassen Sie sich von dieser Farbenpracht verzaubern und entdecken Sie die Schönheit dieser Stadt.

    Mehr von Bratislava

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bratislava/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetterprognose Vollmond im Oktober 2019: Sonne pur – golden

    ☼ Wetterprognose Vollmond im Oktober 2019: Sonne pur – golden

    Sonniger als die Tage davor zeigt sich das Wetter zum Oktober-Vollmond. Seine volle Größe erreicht der Mond am Sonntag, den 13. Oktober 2019 um 23:07:54 Uhr.

    Nach kalten, grauen Herbsttagen strahlt wieder die Sonne.

    Dunkle Wolkenam Himmel, aber unten zeigt sich schon ein Regenbogen

    Fast hatten wir uns schon daran gewöhnt – Herbstwind, Regen, nasses Laub auf dem Boden. Umso mehr wissen wir das freundliche Herbstwetter zu schätzen. Und aufgrund der Wetterregel bei Vollmond hoffen wir auf einen goldenen Oktober.

    Die Sonnentage nutzen, so lange es geht!

    Gang durch die Hängebrücke im Nationalpark Hainich

    Noch ist Zeit, einmal über die wacklige Hängebrücke zu wanken. Sobald der erste Frost kommt, wird es ungemütlich in 10 Meter Höhe. Eventuell wird der Laufsteg zwischen den Baumwipfeln im Nationalpark Hainich bei Kälte, Wind, Regen oder Schnee gesperrt.

    Wetterregel Vollmond:

    „So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“
    „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“
    Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten.
    Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
    Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.

     

    Wetter 2019

    Vollmond: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Hannover: Durchströmt vom Lebenselixier Wasser

    ☛ Hannover: Durchströmt vom Lebenselixier Wasser

    Hannover hat nah am Wasser gebaut! Das ist kein Grund zur Depression – im Gegenteil. Mit Kreativität und Ingenieurskunst sicherten sich die Hannoveraner ein fruchtbares Schwemmland – die Leinemasch – das gleichzeitig an einem schiffbaren Fluss angebunden ist und von Handelswegen gekreuzt wird.

    Heute versteht man Wasser als notwendiges Lebenselixier.

    Blick vom Neuen Rathaus in Hannover auf den Maschsee

    Wasser reinigt die Luft und neutralisiert das Klima. In Hannover zeigen sich die Gewässer als zusammenhängende Fläche. Sehr gut zu sehen vom Neuen Rathaus. Dieses Bauwerk steht auf einem Fundament von 6.000 in den Boden gerammten Buchenpfählen. Der Turm ist für Besucher geöffnet, sofern sie Zeit mitbringen und geduldig in der Schlange warten, bis der Fahrstuhl sie nach oben bringt.

    Der Maschsee, die Flüsse Leine und Ihme umschlingen die Stadt.

    Das „Binnenmeer“ ist ein künstliches Gewässer, denn die Hannoveraner haben nachgeholfen. Der Maschsee erfüllt mehrere Anforderungen. Er schützt die Altstadt vor Überschwemmungen, die regelmäßig nach der Schneeschmelze im Harz auftraten. Vor diesem Zeitpunkt wurden die Deiche höher und höher und höher gebaut. Vor rund hundert Jahren begann die Planung für das Mammutprojekt. Zum damaligen Zeitpunkt ein Zeichen exzellenter Ingenieurskunst, trotz alledem mit ungewissem Ausgang.

    Hannover schuf sich einen See, und alle halfen mit.

    Vielleicht war der Maschsee von Anfang an so beliebt, weil die Bevölkerung bei der Entstehung mithalf. Nicht unbedingt freiwillig, denn es war eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in einer Zeit von hoher Arbeitslosigkeit.

    blaue Boote am Maschsee

    Der See bietet nicht nur Freizeitvergnügen. Fischer holen fette Weihnachtskarpfen aus dem Wasser – sie gelten als wohlgenährt. Kein Wunder, denn die Spaziergänger füttern eifrig mit.

    Segelschiffe und Ruderboote bevölkern den See.

    w.hannover.wasser.maschsee 14a

    Das geht nur mit einem Segelschein. Segelschiffe vermietet die Yachtschule Hannover, praktischerweise mit einer Segelschule. Wer kann, segelt allein los, ansonsten mit einer kompetenten Segellehrerin.
    Bei spiegelglatter See findet Heidi Rehm immer noch den Wind zum Segeln. Keiner musste in die Segel pusten, alle Teilnehmer genießen die Ruhe und die klare Brise.

    Wo Leine und Ihme Zusammentreffen, sieht es nicht nur idyllisch aus.

    Ein Sandzipfel ragt ins Wasser, wo Ihme und Leine zusammen fließen. Dieser Eckpunkt auf der sogenannten Fährmannsinsel wird als „Strandbar“ bewirtschaftet. Liegestühle im Sand, eisgekühltes Getränk schlürfen, Ruhe genießen.

    Kraftwerk hinter der Leine

    Von diesem Punkt aus hat man drei verschiedene Ansichten. Ein Blick nach links geht in die Stadt mit ihrem Kraftwerk.

    Zusammentreffen von Leine ind Ihme in Hannover

    In der Mitte vereint sich die Leine mit der Ihme. Gemeinsam rauschen sie auf Wolke sieben davon.

    Ihme in Hannover


    Der Blick nach rechts zeigt die Ihme, wie sie aus einem grünen Urwald herausgleitet. Idyllisch wie in einem Paradies – oder zumindest Naturschutzgebiet.

    Die Herrenhäuser Gärten sind von vornherein mit viel Wasser angelegt.

    Der barocke Schlossgarten ist von einem Wassergraben umschlossen. Überall stehen kleine bis große bis gigantische Springbrunnen. Die Riesenfontäne war eine technische Sensation, die ihresgleichen suchte.

    Grotte mit Wasserkaskaden

    Gleich 6-fach laufen die Kaskaden an der Grotte herunter – in vierfacher Ausführung nebeneinander. Zwischen ihnen zwei nackte Damen mit gezückten Waschlappen.

    Fontänen haben in der Regel etwas Heiteres.

    Springbrunnen mit grauem Himmel

    Das muss nicht immer so sein. Wenn sich oben am Himmel etwas Dunkles zusammenbraut, können Springbrunnen das kommende Unwetter bedrohlich spiegeln.

    Im englischen Landschaftsgarten-Stil ist der Georgengarten angelegt.

    Brückengeländer im Georgenpark

    Flüsse, Bäche, Teiche lockern den Garten auf. Überall führen Brücken über Flussläufe, als Zeichen der Schmiedekunst und der Ingenieurstechnik.

    Sämtliche Aussichtspunkte sind zu Fuß, mit der Straßenbahn oder mit dem MOIA schnell und kostengünstig zu erreichen – die flotte Auffrischung für zwischendurch.


    Weiterführende Informationen

    meinNiedersachsen
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Hannover: Naturerleben in der Stadt“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

     


     

    Hannover

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hannover/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✿ Erfurt: BUGA 21 – Neuigkeiten vom Flussufer der Gera

    ✿ Erfurt: BUGA 21 – Neuigkeiten vom Flussufer der Gera

    Die Erfurter BuGa6007144942c74288af43c2abb332722a 21 überrascht ihre Besucher mit einem Landschaftspark, Teich, blauer Brücke, Themengärten und mehr. Die Landschaftsarchitektin Kathrin Hitschfeld plant die Parkanlage entlang der Gera. Schon jetzt führt sie Besucher durch die nördliche Gera-Aue und den Petersberg.

    Planung und Gestaltung der Gera-Aue vom Nordzipfel bis ins Zentrum von Erfurt.

    Katrin Hitschfeld zeigt ihre PläneDas Besondere an dieser BUndesGArtenschau sind die drei unterschiedlichen Standorte. Fast ganz Erfurt wird mit eingezogen. So großflächig war eine BUGA wohl selten: 5 km Uferweg entlang der Gera, der Petersberg direkt über der Altstadt und die Bundes-Gartenschau in einer bestehenden Gartenschau, nämlich der ega, die e(rfurter)g(arten)a(usstellung). Die ega wurde vor 60 Jahren angelegt, wird seitdem von den Erfurtern massig geliebt, gepflegt und besucht.
    Erfurter Bürger beteiligen sich die rege bei allen drei Projekten. Die Bürgerbeteiligung hat eine lange Tradition in Erfurt. Ohne sie läuft nichts, zumindest nicht rund!
    Katrin Hitschfeld führt begeistert durch ihr Projekt. Sie zeigt Pläne und Neugestaltungen, die vor ihrem inneren Auge stehen. Damit hat sie den Besuchern einiges voraus. Das Arboretum, die Ansammlung von Bäumen, kombiniert mit einem englischen Landschaftspark sehen die Besucher an dieser Stelle. Zugegeben, noch sieht es etwas kahl aus, aber bald…

    Ein weiteres Glanzstück, das die BUGA überdauern wird, ist ein Teich von 10.000 Quadratmeter Größe.

    Geraaue nahe Erfurt

    In Gänze können Passanten den Teich noch nicht erkennen, der 2021 an dieser Stelle steht. Wo aber bekommt man so viel Wasser her? Ganz einfach!
    Das Wasser der Schmalwassertalsperre rauscht mit 600 l pro Sekunde entlang. Damit wird ein noch zu bauendes Wasserkraftwerk angetrieben, das Erfurt mit Strom versorgt. Das überschüssige Wasser fließt nicht sofort in die Gera, sondern macht erst einmal einen Umweg über den noch auszubuddelnden Teig. Plietsch! Damit wird auch gleichzeitig ein Überlaufbecken geschaffen, das die Stadt vor Hochwasser schützt.

    Der Mühlgrabenkanal wird zum natürlichen Flusslauf.

    Ordentlich was zu sehen gibt es schon am Mühlgraben. Kein Wunder, denn die Arbeiten sollen hier bis 2019 abgeschlossen sein. Zu dem Zeitpunkt fangen an sie anderen Stellen erst an. Der messlattengerade Mühlenkanal schlängelt sich fortan anmutig durch die Landschaft. An einigen Seiten wurde die Böschung dezent angehoben, damit das Wasser die Kurve kratzen kann. An anderer Stelle kann das Wasser in einer Kurve flach auslaufen. Da bekommen die Fische wieder Lust, die Wasserstraße zu nutzen.

    Brücke über die Gera.

    blaue Brücke

    Blau ist sie und elegant geschwungen, die neue Brücke. Mit Rollstuhl und Kinderwagen kommen Besucher bequem auf die andere Flussseite. Als Ruhepol warten hier steinerne Sitzbänke am Strand der Gera.

    steinerne Sitzbänke am Flussufer

    Hier hackt sich die Vorstellungskraft der Betrachter ein. Bei schönem Wetter sitzen Sonnenhungrige auf den Steinen, bräunen ihre blasse Haut, lesen die Zeitung, unterhalten sich, trinken einen Kaffee aus dem nahegelegenen Vereinsheim. Natürlich nicht in Plastikbechern, sondern aus Pfandbechern aus Glas oder Porzellan. Mütter sitzen am Rand und schauen ihren Kindern zu, die wie alle Kinder probieren müssen, ob Wasser wirklich nass ist.

    Themengärten – Herzstück jeder BUGA.

    Noch ruht die Landschaft, aber die Themengärten werden hier 2020 angelegt. Auf jeder Gartenschau freuen sich die Besucher auf die neusten Trends in Garten und Landschaftsbau. Gartenbesitzer holen sich Anregungen für ihre Wohngärten. Hofgärten für alle Bewohner sind in den Städten Kult. Mit Mülltonnen vollgestellte Hinterhöfe sind total ultra-mega-out. Ideen für barrierefreie Gärten finden Natur liebende Menschen mit Behinderungen. Wenn Allewelt vom großen Insektensterben geschockt ist, hier bleibt die Zeit stehen. Im Bienengarten kann man die Brummer beobachten, und bestimmt ein paar Ideen für den heimischen Garten oder Balkon mitnehmen.
    Die Friedhofsgärtner nehmen einen Teil des Geländes ein. Wer einen geliebten Menschen verloren hat, findet Trost in der hingebungsvollen Pflege eines Grabes.

    Drei vielfältig verflochtene Gartenschauen an einem Tag?

    Katrin HitschfeldFast sieht es so aus, als könnten Lieschen Müller und Max Mustermann das nicht an einem Tag bewältigen, als bräuchten interessierte Besucher mehr als einen Tag, um alles zu sehen. Zu weit liegen die Teilstücke auseinander. Kein Problem, denn während der BUGA verkehrt eine Shuttle-Straßenbahn, die Gera-Aue, Petersberg und ega miteinander verbindet.
    Wirklich alles an einem Tag? Psst – Erfurter Touristikmanager brüten gerade etwas aus. Es wird Angebote geben fürs Wochenende oder für mehrere Tage, mit der Bahn, mit dem Auto, vielleicht auch mit dem Rad. Egal wie, es wird für jeden etwas dabei sein.

    Wenn die BUGA 2021 steht, Millionen von Besuchern in Staunen versetzt hat, die Formalitäten abgewickelt sind, dann verlässt Katrin Hitschfeld Erfurt und wendet sich neuen Projekten zu.

     

     

     

    Mehr über Erfurt:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/erfurt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`