Schlagwort: Garten

  • ✍ Gartenbuch-Tipp: An die Töpfe, gärtnern, los!

    ✍ Gartenbuch-Tipp: An die Töpfe, gärtnern, los!

    Gärtnern: Urban3fc2769456164fd1b695dbcac490d574 gardening mit Gemüse vom Balkon. Frische Cherry-Tomaten gepflückt und gleich gegessen, ohne lange Transportwege. Genau so viel, wie der Appetit groß/klein ist.

    Gärtnern – bewußt und gesund essen

    cover.an.die.toepfeFrüher waren es finanzielle Gründe, Not und teure Lebensmittelpreise, die Stadtbewohner zu Selbstversorger werden ließen. Heute ist es hauptsächlich sinnvolles Schmecken, bewusstes Essen, Lust am Gärtnern – abgesehen vom finanziellen Aspekt, der trotz sinkender Lebensmittelpreise nicht außer Acht gelassen werden sollte.

    Gärtnern – vom Samenkorn zum Radieschen.

    Auch in den Städtern stecken noch die Gärtner aus Leidenschaft, um ihre Lieblingsgemüse und frischen Kräuter selbst zu ziehen. Für diejenigen, die sich auf dieses Abenteuer einlassen möchten, hat Gudrun Ongania ein reich bebildertes Fachbuch und gleichzeitig ein Nachschlagewerk geschrieben.

    Gärtnern: Aller Anfang ist leicht mit ihrer Checkliste.

    Welchen Gemüsearten eignen sich? Kürbis und Kartoffeln benötigen mehr Platz als Radieschen und Erdbeeren, die zum Sofortnaschen angebaut werden können. Anhand der Checkliste kann vorab jeder für sich klären, wie viel Zeit man investieren kann. Im Baumarkt gibt es für jeden Geldbeutel Pflanzsäcke, Balkonkästen und Bewässerungssysteme. Aber mit Behältern, die sonst auf dem (Sperr)Müll landen würden, funktioniert es auch. Dosen, Milchkartons, Paletten, Badewannen, Schuhe oder Bierkisten rüsten ganze Balkone und Terrassen aus.

    Unter dem Moto: Das muss ich wissen!

    Hier werden von der Planung bis zur Ernte die verschiedenen Schritte in Wort und Bild erklärt, so dass die Gärtner in spe bei jeder auftretenden Frage nachschlagen können, denn die Fragen stellen sich erst in der Praxis. Dass es, wie im richtigen Leben, auch unter Gemüsen gute und schlechte Nachbarn gibt, wird manchen Anfänger erstaunen. Wer diejenigen, die sich gut riechen können, nebeneinander setzt, wird auf alle Fälle mehr ernten.

    Gärtnern: Von Schiffscontainern bis zum Minigewächshaus pro Pflanze 

    Kreative Pflanzenfreunde schufen funktionierende Gärten von klein bis groß. Mitten im Züricher Industriegebiet lädt Frau Gerold in ihr Gartenrestaurant ein, das aus Schiffscontainern zusammen gestellt wurde. In Fässern, Kisten Paletten und anderen ehemaligen Industriebehältern wachsen Kräuter, Gemüse und Blumen.

    Gärtnern: Auf dem Balkon

    Claudia versorgt sich in Hamburg auf ihrem 1,5 qm großen Balkon mit ihrem selbst angebauten Gemüse. An einem Maschendraht am Balkongitter hängen zu Blumentöpfen umfunktionierte Plastikflaschen, die sogar über ein Bewässerungssystem verfügen. Eine PET-Flasche wird oben abgeschnitten. Da hinein steckt Claudia eine etwas dünnere Flasche mit der Öffnung nach unten. Diese Flasche wird durch den abgeschnittenen Boden zur Hälfte mit Erde gefüllt und mit einem Setzling bepflanzt, der wie in einem Gewächshaus vor Wind geschützt heranwächst. Das Gießwasser fließt in die untere Flasche, aus der sich die Pflanze bei Bedarf Flüssigkeit saugt. Wasser und Erde erwärmen sich bei jedem Sonnenstrahl und fördern wie Mittelmeerklima das Wachstum. Ein pfiffiges Bewässerungssystem, das fast umsonst ist – vom Flaschenpfand einmal abgesehen.

    Vom gepflegten Rasen zum Kartoffelsalat 

    Wer seinen Rasen ständig mäht, kann im Herbst ganz nebenbei seine eigenen Kartoffeln ernten.Wie soll das gehen? Ganz einfach: Kartoffeln auf Pflanzerde in einen Eimer, Sack oder Kiste stecken und mit Küchenabfällen mulchen. Sobald sich Blätter zeigen, werden sie mit dem Heu aus dem eigenen Rasenschnitt bedeckt, dass nur noch die Blattspitzen herausschauen. Das wird sooft wiederholt, bis das Laub abstirbt. Bei der Ernte sehen die fleißigen Mäher, wie viele Kartoffeln in den einzelnen Rasenschichten gewachsen sind.

    Für eignet sich dieses Buch?

    Ein schönes Buch für Menschen, denen der grüne Daumen juckt; die immer das Gefühl hatten, nicht über genug Platz zum Gärtnern zu verfügen. Sie können gleich am Wochenende anfangen – mit Erde und Samentüte, aber ohne große Werkzeuge oder Utensilien. Es genügt, sich einfach mal in der Wohnung umzuschauen, welche Behälter vor dem Abfall gerettet werden können. Auch im Blumentopf wachsen ihre Zucchini, für die Gudrun Ongania sogar ein Rezept mitliefert.
    An die Töpfe, gärtnern, los!: Praxiswissen und Ideen fürs urbane Gärtnern von Gudrun Ongania | Haupt  | ISBN-10: 3258078351


    Gartenliebhaber:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenliebhaber/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♂ Bild des Tages: Neugierde, dein Name sei MANN

    ♂ Bild des Tages: Neugierde, dein Name sei MANN

    Ob Fahrradunfall zweier Schüler, Streit unter Freunden wie Feinden, Panne auf der Autobahn, Straßenmusikanten mit CD-Verkauf, Loch im Baustellenzaun, Wahlkämpfer in der Fußgängerzone – MANN interessiert sich für alles.

    w.neugierde

    Was mag hinter der Hecke Interessantes vor sich gehen, dass dieses Prachtexemplar von MANN sogar seine Plastiktüte abstellt, um den Vorgang im Garten genau zu beobachten?

    Einfach stehen bleiben und in eine bestimmte Richtung schauen. Es wird nicht lange dauern, bis sich der Raum drum herum mit anderen Männern füllt – in Gesellschaft beobachtet es sich am Schönsten und Effektivsten. So richtig Spaß macht es erst, wenn MANN sich mit anderen Besserwissern, Schonimmergewußthabern und Ratschlaggebern austauschen kann.

     

     

     

    Grün:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/grun/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Gartenbuch-Tipp: 100 Traumgärten – Gärtner von Eden

    ✿ Gartenbuch-Tipp: 100 Traumgärten – Gärtner von Eden

    cover.100gaertenDer Titel 080e776d7a7d479ca5a16b5ef34bf072hält, was er verspricht. Gartenliebhaber finden schön gestaltete Gärten in diesem aufwendigen Bildband. Interessant ist die Einteilung nach Gartentypen, also den Besitzern, Bewohnern, Naturliebhabern, Freiluftgenießern, Ausspannern, Luftschnappern.

    Die „Gärtner von Eden“, eine Genossenschaft von Gartengestaltern, unterteilen in vier verschiedene Grundtypen. Designfreunde mögen es gradlinig. Die Architektur des meist kubischen Hauses setzt sich im Freien fort mit viel Stein und häufig Metall. Akkurate weiße Steinwege teilen große, grüne Rasenflächen, die wie Niederflor-Teppiche wirken. Wichtig ist der rechteckige Pool und die ebenfalls rechteckige(n) Terrasse(n), die Bepflanzung bleibt spartanisch. Ästheten unterscheiden sich von den Designfreunden durch ihre Pflanzenauswahl. Sie legen Wert auf dezente Farbzusammenstellung – verschiedene Grüntöne, die Blüten pastellfarben. Ausgewogene Blattformen und Größenverhältnisse der Pflanzen sind ihnen sehr wichtig. Sie streben einen individuellen Garten an, der ihre eigene Handschrift trägt und in dem Gartenkunst integriert ist. Genießertypen mögen es üppig. Überall in ihrem Garten tut sich ein anderer Blickwinkel auf. Hier Duftstauden, da Winterblüher, dort ein Rosenbogen und dahinter … eine Überraschung – gern auch nach historischen Vorbildern. Naturfreunden geht es darum, den Pflanzen und Tieren eine Heimat zu schaffen. Sie beobachten die Flora und Fauna im Jahreslauf. Nicht nur Wildblumen und alte Gartenblumen, sondern auch Obstbäume, Gemüse und Kräuter brauchen sie unbedingt in ihrem Garten. Sämtliche Materialien, die sie verwenden, sind biologisch abbaubar.

    Wahrscheinlich gibt es noch jede Menge Mischtypen. Dieses Buch liefert Anregungen für Gartenbesitzer, wobei vollkommen egal ist, zu welchem der vier Gartentypen sie gehören. Designer mit Vorlieben für klare, gerade Linien erwärmen sich für Wege und Terrassen, die über die Diagonale in ihrem Garten verlaufen. Wer vor lauter Grün schon rot sieht, kann ja statt des Rasens Teppichthymian einsäen. Wer es gern üppig mag, aber trotzdem pflegeleicht, bevorzugt eine Wildblumenwiese. Ästheten sehen vor ihrem geistigen Auge in den Hochbeeten des Naturgartens ihre Kois schwimmen. Dieses Buch eignet sich gut für Planer einer Neuanlage; aber auch eingewachsene Gärten, die, wie alles Lebendige, nie fertig sind, sondern sich immer wieder ihren Bewohnern und unterschiedlichen Lebensbedingungen anpassen – oder umgekehrt.

    In diesem übersichtlich strukturierten Buch gehört zu jedem Garten ein eigener Gartenplan. Jeweils eine Doppelseite pro Garten mit großformatigen Fotos; ein kurzer Text über die Entstehung des Gartens, über die Wünsche der Gartenbesitzer und die Besonderheiten; die Lösungen der Gartenarchitekten, die für Planung und Ausführung verantwortlich sind – mag das Grundstück wie ein Schal oder ein Triangel aussehen, steil abfallen, auf einem Dach platziert oder mit Feng-Shui ausgelotet sein. In einem kleinen Kästchen stehen noch einmal Zahlen und Fakten zum schnellen Nachschlagen.

    Vertreten sind Gärten unter 100 Quadratmetern bis zu Parkanlagen von 20.000 Quadratmetern. Unterschiedlich sind die Ansprüche, von Wellnessgarten mit Sauna und Swimmingpool über Erweiterung des Wohnbereichs bis hin zum Nutzgarten für die Selbstversorgung mit Biogemüse. Besonders viele Beispiele erhalten Freunde von Rasenflächen sowie Wasser in allen Variationen als Swimmingpool, Bachlauf, Schwimmteich. Wasser gehört für fast alle Gartenbesitzer dazu, und sei es nur als Lebensgrundlage für Kois – dem Modefisch dieses Buches.

    100 Traumgärten: Neue Beispiele der schönsten Gärten in Deutschland, Österrreich und der Schweiz | Gärtner von Eden (Herausgeber) | Callwey


    Gartengestaltung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartengestaltung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Kochbuchtipp: Lieblingsrezepte – Landküche neu entdeckt

    ✍ Kochbuchtipp: Lieblingsrezepte – Landküche neu entdeckt

    LandkücheSich a0a7fa887f164120acc633b10f8355a7inspirieren und verführen lassen von den Lieblingsgerichten der Kindheit, als unsere Großmütter noch ganz selbstverständlich mit frischen Zutaten kochten – das verspricht dieser aufwendige Bildband.

    Eine Doppelseite zeigt den Blick über einen Bauerngarten bis ins Tal hinein.
    Und was für ein Garten – nicht nur Kohl, Rote Bete und Zucchini wachsen dort, sondern dazwischen Kräuter und Blumen in allen Farben. Landlust pur. Wer nicht ländlich wohnt, kann sie auf dem Markt kaufen.
    Für Köche, die fast nur im Supermarkt einkaufen oder gar die Lebensmittel aus der Tiefkühltheke verwenden, ein ungewohnter Anblick. Für Tiefkühlfans kaum zu bewerkstelligen ist zum Beispiel der Spinatsalat. Das ist fast nur mit einem eigenen Garten möglich, denn roh schmecken nur die ganz jungen Spinatblätter. Sind sie etwas älter, ist es besser, sie zu kochen.
    Ebenfalls als Landrezept entpuppt sich Gulasch mit Pfifferlingen, denn natürlich sollten es selbst gesammelte Pfifferlinge sein. Diese Menge zu sammeln wird Landfrischlingen kaum gelingen, es sei denn, durch Zufall. Wer allerdings ein Pilzvorkommen gefunden hat, verrät die Stelle nicht. Im folgenden Jahr könnte das Gulasch kleiner, dafür die Pilze umso üppiger ausfallen.

    Für frische Beeren aus dem Garten sind einige Rezepte vorhanden für Pfannkuchen, Törtchen, Milchreis. Das ist auch nötig, denn die Ernte zieht sich meist über Wochen hin. Selten werden die Beeren auf einmal reif. Rote Grütze schmeckt den ganzen Sommer über. Sie enthält jedes Mal andere Anteile von Erdbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren oder Kirschen, je nach Reifegrad.
    uch zum Konservieren – für den Winter – sind Rezepte dabei, wie Apfel-Zwiebel-Schmalz oder ein Kürbis-Chutney. Früher nannte man das „süßsauer eingelegte Kürbisse“. Walnuss-Pesto mit frisch gesammelten Walnüssen ist etwas ganz besonders kostbares. Wer einmal Walnüsse selbst gesammelt, getrocknet und geknackt hat, weiß dieses Gericht zu schätzen oder isst es zumindest mit Andacht.
    Direkt vom Schäfer kommt im Frühjahr Lammfleisch für einen Braten, zubereitet mit frischen Kräutern, die um diese Zeit aus dem Boden sprießen. Der Braten im Herbst liefert der Jäger – Rehbraten mit Birnen und Preiselbeeren. Zu Weihnachten darf der Gänsebraten nicht fehlen – direkt vom Bauern in der Nachbarschaft.

    Stimmungsvolle Fotos, nicht nur von den fertigen Gerichten, sondern auch von den Zutaten.
    Frisch geerntete rote Zwiebeln, Lauch und Möhren im Korb. Alle haben eines gemeinsam – an ihnen klebt frische Erde. Die Rezepte sind einfach im Sinne von naturgemäß. Sie enthalten ursprüngliche Lebensmittel, keine Fertigprodukte. Sämtliche Zutaten wachsen in hiesigen Gärten oder auf dem Feld.

    Landküche neu entdeckt: Lieblingsrezepte | EUR 29,95 | Verlag: Callwey; (20. September 2012)

    Kochbücher:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kochbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Gartenbuch-Tipp: 50 kleine Gärten – Das Ideenbuch von Hanneke Louwerse

    ✿ Gartenbuch-Tipp: 50 kleine Gärten – Das Ideenbuch von Hanneke Louwerse

    59967725aded45539cb4293f17f3dc01Was wünschen sich Gartenbesitzer? cover.louwerse kleine gaerten1Terrasse mit Sitzplatz in der Sonne oder im Schatten, Pflanzen in einheitlichem Grün oder als Feuerwerk der Farben, Wasserbecken mit Kieseln oder Teichbepflanzung, Spielplatz für die Kinder, Kräuterbeete und Gemüse für den täglichen Gourmetbedarf in Küchennähe – all diese Ansprüche an einen Garten erfüllen sich schon auf kleinster Fläche von 20 bis 150 qm. Hanneke Louwerse zeigt es anhand von 50 Beispielen.

    Von oben sieht er aus wie der barocke Garten eines Schlosses im Puppenstubenformat.
    Vielfältige Formenvielfalt, akkurat geschnitten. Auf dem Boden gluckt ein Ensemble von Buchsbäumchen, wie Wolken geschnitten. Ein Blick nach oben zeigt andere Formen, wie die grüne Pudelmütze mit umgeschlagenem Rand. Ein normaler Besucher hätte eine Baumkrone erwartet. Unten stecken die Bäume in akkurat geschnittenen Buchswürfeln. Geometrisch mit einer grünen Schiene eingefasste Beete bilden ein Muster, oben und an den Ecken gefällig abgerundet. In den Zwischenräumen wachsen ebenfalls grüne Pflanzen, die durch ihre zarten Farbnuancen und unterschiedliche Blattformen bezaubern. Dieser Garten scheint von einem bildhauernden Gärtner gehegt und gepflegt zu werden.

    Das genaue Gegenteil ist der überbordende Blütenmeer-Garten mit farbenfrohen Blumen, soweit das Auge reicht.
    Zwei geschwungene Plattenwege mit kreisrunden Terrassenscheiben, die so leicht nicht überwachsen werden, trennen diesen Blumendschungel. Hier entdecken Gartengenießer Blätter, Stängel und Blüten in Grün, Rosa, Gelb, Weiß und anderen Tönen, aber kein Fleckchen Erde.

    Noch ein Extrem stellt der Wenig-Arbeit-Garten dar.
    Er ist vollkommen mit Platten gepflastert – nein, nicht ganz. Dazwischen sind unregelmäßig einige Platten ausgespart, mal mehr, mal weniger. Sie enthalten unterschiedlich große Beete mit Pflanzen, die wenig Arbeit machen – robuste Stauden, kleine Sträucher und Bäume.

    Weitere Gärten zeigt dieses Buch mit stimmungsvollen Fotos von Hanneke Louwerse.
    Zu jedem Garten stellt sie den Gartenplan bereit. Wer hätte gedacht, dass in einem 18 Quadratmeter großen Innenhof ein Garten mit Sitzplätzen, Teich und Pflanzen entstehen kann? Gärtner mit Fantasie machen aus jedem Flecken Erde ein Schmuckstück.

    50 kleine Gärten von 20 bis 150 qm | Das Ideenbuch von Hanneke Louwerse | Callwey Verlag | 29,95 Euro

     

     

    Terrasse:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/terrasse/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Gartenbuch-Tipp: Die schönsten Gärten Österreichs entdecken

    ✿ Gartenbuch-Tipp: Die schönsten Gärten Österreichs entdecken

    Unterschiedlicher können die Gärtende5c590533024804960805f6a00246c2 wohl kaum sein: Senkgarten, Nutzgarten, Experimentiergarten, Kräutergarten, Familiengarten, Extremgarten, Bauerngarten, Rosengarten, Toskanagarten, Künstlergarten, Raritätengarten, Wassergarten, Baumgarten – um nur einige von den 26 Pracht(grund)stücken zu nennen.

    cover.gaerten.oesterreichEin stressfreier Garten, den man für einige Tage allein lassen kann, steht als Beispiel für entspanntes Gärtnern.
    Dabei spricht dieser Garten alle Sinne an, auch den Geschmack auf der Zunge. Sechs Monate im Jahr versorgt er die Familie mit Obst und Gemüse. Die Liebe zum nahrhaften Selbstgezogenen bekam die Gärtnerin von der Großmutter in die Wiege gelegt.
    Viel Zeit investiert eine Gärtnerin in ihren arbeitsintensives Refugium. Alte Gießkannen, um einen Baum herum drapiert, zeugen von Freude am Dekorativen einer leidenschaftlichen Sammlerin. Mitten in der Obstwiese steht ein altes Holzbett – mit einer Matratze aus Stiefmütterchen. Ein altes Fahrrad als Rankgerüst.
    Große Muster, Spiralen und ein Senkgarten dienen als Kraftquelle in einem anderen Garten. Jede Gestaltung ordnet sich nach Aromatherapie, Geomantie, Klang, Farben usw.
    Therapie war die Gestaltung und Pflege der Pflanzen für eine Gärtnerin, die nach einen schweren Schicksalsschlag durch ihren Garten wieder ins Leben zurück gefunden. Heute sieht ihr Garten – in dieser klimatisch günstigsten Gegend Österreichs – nach Toscana & mediterranem Lebensgefühl aus.

    In sämtlichen Gärten finden sich Rosen; häufig stark duftende, englische Rosen.
    Die Rosensammler setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Einen anderen Schwerpunkt setzt eine Kräuterpädagogin, die ihre Liebe zu den Heil- und Gewürzpflanzen zum Beruf gemacht hat. Ebenfalls beruflich nutzt eine kreative Gärtnerin mit einem schwierigen Gelände ihre Ideenvielfalt. Ihre Lösungen überzeugten, so dass sie zur Spezialisten für komplizierte Gelände wurde. Extremgärtnern auf einem 4000 Quadratmeter großen Platz bedeutet einem Gartenpaar eine Bereicherung. Sie verfügen über genügend Standorte für Gehölze und sogar große Bäume. Zu jeder Jahreszeit genießen sie das Farbenspiel – besonders schön im Herbst, wenn die braun-rot-gelb-Palette aufleuchtet. Mit Früchten und anderen Naturmaterialien gestaltet eine Hotelbesitzerin Skulpturen, dekoriert Vasen und Schalen zur Freude ihrer Gäste.

    Das und noch viel mehr findet sich in einer faszinierenden Reise durch die schönsten Gärten Österreichs vom Bodensee bis Wien – von Veronika Schubert und Elke Papouschek, mit stimmungsvollen Bildern von Ursel Borstell.

    Gleich online bestellen -> Die schönsten Gärten Österreichs entdecken Eine faszinierende Reise vom Bodensee bis Wien| Ursel Borstell (Fotograf), Elke Papouschek (Autor), Veronika Schubert (Autor)|Deutsche Verlags-Anstalt

     

    Gartenbuch:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Gartenbuchtipp: Der neue Naturgarten

    ✿ Gartenbuchtipp: Der neue Naturgarten

    0903695de70d40b7ad61d8e6bb11811bcover.naturgarten.kosmosWer den großen Wurmfarn liebt – aber ebenso die Steppenlilie – und beide in seinem neuen Naturgarten vereinigen möchte, wird vielleicht Pech haben. In der Vase sehen sie zusammen zwar schön aus, in der Natur bestehen sie auf verschiedenen Standorten. Der Wurmfarn wächst im feuchten Schatten unter Bäumen, die Steppenlilie benötigt Trockenheit mit viel Sonne und ist gern die Größte unter den Pflanzen.

    Das gehört zu den ersten Regeln, die Simone Kern aufzeigt. Viele “Landbesitzer“ verspüren ein Bedürfnis nach Natur, in der sie Pflanzen und Tiere beobachten können, ihren Kindern Raum zum entdecken geben. Beruflich stark Eingespannte genießen den Naturgarten zum Entspannen, ohne viel Zeit mit Unkraut-jäten verbringen zu wollen. Da ist sehr gut möglich, wenn einige Regeln beachtet werden – wie die richtige Pflanzen für die jeweiligen Standorte.

    Für alle Gartenbesitzer ist etwas dabei.
    Wer seinen beschatteten Garten voller Bäume und Sträucher schon verwünschte, entdeckt hier die Schönheiten der Schattenpflanzen. Außer den verschiedenen Farnarten wachsen hier Pflanzen mit schönen Blattstrukturen. Selbst Blumen blühen im Schattengarten, besonders wenn die Bäume noch oder kein Laub mehr tragen, also im Herbst, Winter und Frühling.
    Genau so besteht Hoffnung für Gartenbesitzer mit sonnigem Grundstück und einem kargen Boden. Mussten sie vorher ständig gießen, damit ihre Prachtstauden über den Sommer kommen, können sie sich jetzt in der Blütenpracht sonnen. Die Lösung ist so einfach wie selbstverständlich: Passende Pflanzen, wie sie zur großen Anzahl der Prärie-Pflanzen gehören. Sie brauchen wenig Wasser, keinen Dünger und überstehen auch kalte Winter ohne Frostschutz. Hier gedeiht die Steppenlilie und liefert schöne Blüten.

    Weiter zeigt Simone Kern Wassergärten, Kiesgärten, Blumenwiese mit Pflanzengemeinschaften, wie sie in der Natur vorzufinden sind.
    Dabei berücksichtigt sie die Bedürfnisse, die Mensch und Tier an einen Naturgarten stellen. Tipps zum Pflanzen und zur Gartenpflege stehen ebenfalls in diesem informativen Ratgeber, denn auch ein Naturgarten kommt nicht ohne Anlage und spätere Pflege aus. Stimmungsvolle Fotos von eingewachsenen Gärten runden dieses Buch ab. Ein Überblick über die Stauden vervollständigt jedes Kapitel. Auf mich wirken die Fotos von den verschiedenen Gräsern inspirierend – besonders die rotbraue Rutenhirse hat es mir angetan. Die Grashalme lodern im Herbst lichterloh. Leider benötigt dieses Gras volle Sonne – ist also nichts für mich. Mehr Glück verheißen mir die Zwiebelpflanzen und die Kräuter.

    Damit hat Simone Kern vielleicht schon ein Ziel erreicht. Wer die Pflanzen wählt, die zum Standort, zum Boden, zu den Lichtverhältnissen und natürlich auch zueinander passen, erzielt die besten Ergebnisse. Die Sträucher, Gräser, Blumen ergänzen sich untereinander, werden von Jahr zu Jahr dichter und voller. Und vor allen Dingen: der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen.

    Der neue Naturgarten: Von Chinaschilf bis Sonnenhut | Simone Kern | Verlag: Franckh-Kosmos |

    Schatten
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schatten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
             

  • ✿ Buchtipp: Gartengestaltung – praktisch und inspirierend

    ✿ Buchtipp: Gartengestaltung – praktisch und inspirierend

    cover.gartengestaltung0faa31de3c5d48ee953bb2b76c54544dStellen Sie sich vor, Ihr Traum vom eigenen Garten wird wahr. Dann lassen Sie sich vorher mit diesem Buch von Alice Thinschmidt und Daniel Böswirth ermutigen.

    Sind Sie der Typ mit akkuraten Wegen und Formen?
    Oder lieben Sie die Natur in ihrer Vielfalt? Möchten Sie Ihren Kindern einen Raum zum Spielen und Entdecken geben? Sind Sie angetan von den eingewachsenen englischen Cottage-Gärten? Sollte Ihre Scholle eher dazu da sein, Sie und Ihre Familie mit gesunden, schadstofffreiem Obst, Kräutern und Gemüse zu versorgen? Oder lieben Sie einen pflegeleichten Garten, in dem Sie keine Arbeit, dafür aber Ruhe finden?
    Ob es zartfarbenne Rosen zum Träumen, oder eine grüner japanischer Garten zum Meditieren, Alice Thinschmidt und Daniel Böswirth zeigen Beispiele aus der Gartenwelt in Wort und Bild.

    Fotos von schönen Gartenanlagen in der richtigen Blütezeit sind das Eine, das kahle eigene Grundstück das Andere.
    Die beiden Gartenexperten erklären den Weg Schritt für Schritt – vom Gartentraum zum Traumgarten. Wo steht der Carport und wo der Müll? Wie viel Zeit kann und will ich für die Pflege aufbringen? Wie unterteile ich diese Fläche mit Wegen, Sitzplätzen Gartenteich? Verwende ich lieber Stahl, Kunststoff oder Stein?
    Jeder Gartentyp findet die passenden Informationen und Fotos. Ist der Traumgarten schon im Kopf oder gar schon auf dem Papier, geht es an die Kosten – glücklicherweise auch an die Sparmöglichkeiten. Vom Vorgarten bis zum Park reichen die Fotobeispiele. Jeder Gartenliebhaber kann sich einzelne Elemente heraussuchen, die in seinen Garten und zu seinem Geldbeutel passen.

    Wer profitiert von diesem Buch?
    Für diejenigen, die (noch ) keinen Garten besitzen, ein Bilderbuch zum Träumen. Für die Planenden ein Schulbuch. Für die Gartenbesitzer ein Anregebuch. Für Heimwerker eine Fundgrube für Gartengeräte und Pläne für Mauern, Wege Spielplätze. Für die Ausspanner Sitzplätze und Ruhezonen zuhauf. Für die Gestalter dekorative Ideen von Zusammenstellungen der Pflanzenfarben bis zur Beleuchtung.
    Aber das Schöne, das wirklich Schöne an diesem Buch sind die 608 Fotos der unterschiedlichsten Gärten. Sie lassen vergessen, welche Mühe und Arbeit dahinter steckt.

    Jedes Foto ist wie ein Traum auf einer Wolke.

    Gartengestaltung: Inspiration. Planung. Praxis von Alice Thinschmidt und Daniel Böswirth | Kosmos Verlag

    Garten:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/garten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Fotobuch: Wohnen mit Hund – Besondere Menschen und ihre besten Freunde

    Fotobuch: Wohnen mit Hund – Besondere Menschen und ihre besten Freunde

    07f4b85f83804e56944b36dbb61156f0cover.von Perfall H%C3%B6lperWohnen mit HundHundebesitzer kommen sofort miteinander ins Gespräch. Selten geht es aber so weit, dass sie einander ihre Wohnungen zeigen. Manuela von Perfall ist so weit vorgedrungen. Sie zeigt in ihrem Buch Wohnungen von prominenten Hundebesitzern. Illustre Namen und glamouröse Wohnungen sind vertreten – fotografiert von Anja Hölper, selbst Hundebesitzerin.

    Was haben die Grafen von Bismark, Lifestyle-Expertin Lisa Strauss und der Modeschöpfer Cerruti gemeinsam?

    Sie teilen ihre Liebe zu Hunden und geschmackvoll eingerichteten Wohnungen.
    Prinz Nikolaus und Prinzessin Jeannette von Ratibor verstehen sich nicht nur als Hundeliebhaber, sie betreiben sogar ein Hundeschlosshotel. In dreißig Zimmern beherbergen sie Hunde auf Zeit. Dax von Drachenstein und Kuno von der Hohenwarte verbringen ihre Ferien inmitten zarter Farben in Rokokozimmern. Selbst die Heizkörper strahlen in Seladon-Grün. Geblümte Stuhlsitze, edle Intarsien-Parketts, 11.000 Quadratmeter Auslauf – was will Hund noch mehr?
    Karl und Jutta Dreer leben in einer Wohnung in Schwarz-Weiß; der Hund passend in Schwarz, Frauchen gern in Weiß.
    Hazy und Lothar, zwei „Paradiesvögel in ihrem bunten Nest“ haben sich der Dekoration verschreiben. In diesem Männerhaushalt geben zwei große Hunde, die sich auch sehr ähnlich sehen, den Ton an. Sie harmonieren sowohl untereinander als auch mit den Vorlieben ihrer Herrchen für dekoratives Ambiente. Bisher haben sie noch nichts umgefegt oder gar beschädigt. Herren und Hunde teilen sich Bett und Sofa. Wie es sich in einem Männerhaushalt gehört, sind beides Rüden.
    Sehr persönlich und individuell eingerichtet sieht die Wohnung der Schauspielerin Katerina Jacobs aus. Sie selbst beschreibt ihren Wohnstil als „uneitel“.

    Weitere Hunde zeigen ihre Wohnungen samt Herrchen und Frauchen.

    Schauspieler, Dirndl-Modeschöpferin, Hundezeitschrift-Journalist, Regisseure und Bühnenbildner – alle sind auf den Hund gekommen. Ein Fest für alle, die gern in die Gemächer berühmter Leute schauen. Wer seinem Liebling den Abglanz eines luxeriösen Hundelebens gönnen möchte, erfährt im Fachteil die trendigsten Beautytipps, Accessoires und Möbel mit Fotos und Bezugsadressen.

    Wohnen mit Hund – Besondere Menschen und ihre besten Freunde |  Manuela von Perfall

     

    Hunde:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hund/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Gelbe Rosen im Mai

    ✿ Gelbe Rosen im Mai

    Rosen, Wolfsmilch, Weinblätter in einer Gesteckkugel aus Keramik.

    w.gv .rose .wolfsmilch

    Golden wie die Sonne, eine Farbe zum auftanken.
    Gelb steht für Sonne. Es stärkt das Immunsystem und baut Hemmungen und Beziehungsängste ab.
    Gelbe Blumen im Mai:
    Rosen, Löwenzahn, Hahnenfuß, Kiefer, Wolfsmilch

    .

    .

    Blühende gelbe Rosen leuchten wie Glühlampen

    Gelbe Rosen im saharabraunen Blumenring Efeu, Apfelminze, Immergrün – alle Blätter sind zweifarbig.

    w.mai .rose .efeu

    Kletterrosen in Gelb – einmal nicht in Rot – zeigen im linken Foto ihre ganze Pracht. Auch in dem Blumenring können die Kletterrosen das Herumkraxeln nicht lassen. Sie steigen einfach über die Ranken von Efeu und Apfelminze und über das große, zweifarbige Immergrün hinweg.

    Gelbe Kletterrosen und blaue Clematisblüten

    w.mai .rosen .clematis

    Gelbe Kletterrosen und blaue Clematisblüten dominieren im rechten Blumengesteck. Im weissen Blumenring mit zwei Aufsätzen stehen die Rosen sowohl aufrecht, aber sie sie wirken auch, wenn sie im Ring liegen. Wie gelbe Glühlampen beleuchten diese Rosen die dunkelblauen Clematisblüten. In meinem Garten stehen sie ebenfalls zusammen, ohne sich gegenseitig die Schau zu stehlen. Im Gegenteil. Die Rosen bilden mit ihrer hellen Farbe einen schönen Kontrast zu den dunklen Clematisblüten.

    Mohn, Rosen, Wolfsmilch, Japansegge

    w 408.mohn .rose .segge

    Der rote Mohn leuchtet und zieht die Blicke auf sich, während die gelben  Rosen als Puffer dienen. Über den gelben Rosen schwebt die Wolfsmilch, dazwischen lugt eine „gemeine“ Zaunwinde hervor, die sich in den nächsten Stunden um die Stiele wickeln wird.  Die Japansegge gibt dem Blumengesteck Halt nach oben und unten. Die Keramikvase sieht aus, als wäre sie extra dafür gemacht.

     

     

    Blumengestecke:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`