Schlagwort: Garten

  • ✿ Freizeit-Garten eines Junggesellen: Neue Besitzverhältnisse

    ✿ Freizeit-Garten eines Junggesellen: Neue Besitzverhältnisse

    Inzwischen sind die ungebundenen Jahre vergangen. Wie geht es im Garten mit einer festen Beziehung weiter?7520a712f42f467bb7c1ce8ddb6fa135
    Garten klingt bei Frischluftfanatikern nach Erholung, bei Gourmets nach Naschen und gesundem Essen, bei Hausfrauen wie auch Hausmännern nach Arbeit.

    Garten eines Junggesellen: Freizeit oder Arbeit?

    Kurzer Rasen, akkurate Terrasse im Garten eines Junggesellen
    Kurzer Rasen, akkurate Terrasse im Garten eines Junggesellen

    In diesem Freizeit-Garten eines viel beschäftigten Junggesellen fällt die Arbeit stoßweise an, nämlich dann, wenn das Gras eine bestimmte Höhe überschreitet.

    Mit dem Rasenmäher konzentriert sich die Schufterei auf ein paar Stunden im Monat. In der verbleibenden (Frei)Zeit besteht die Belastung lediglich aus Liegestühle hinstellen, Sonnenschirm aufklappen, den Gartentisch abwischen.

    Gartenzeit heißt „Entspannung pur“

    kleiner gartenteich mit Seerosen, mit Steinen umrandet
    Gartenteich mit Seerosen, Steine umranden das Wasser

    Die übrige Gartenzeit erstreckt sich auf Seerosen fotografieren, Nachbars Katze schleichen sehen, Vögel beobachten, den Sonnenuntergang genießen.
    An diesen Traumgarten könnten sich auch Genießer und Faulenzer schnell gewöhnen.

    Garten eines Junggesellen – ruckzuck fertig

    Wie aber bekommt Mann so zeit- und arbeitssparend einen Garten hin, in dem sich so gut faulenzen lässt? Ganz einfach – mit Rasenplatten entsteht ein Junggesellen-Garten so flott, dass die Einweihungsfeier schon am gleichen Abend starten kann.

    Doch dann kam Urmel.

    Katze im Baum
    Urmel auf seinem Beobachtungsposten

    Irgendwann hat Urmel den Garten für sich entdeckt und richtet sich auf seinem Beobachtungsposten ein. Lohnt es sich, in diesen Flecken Erde Zeit und Energie zu stecken? Urmel entscheidet sich für ein glattes „JA“.

    • Der Rasen ist immer gleich niedrig, um auch nur die kleinesten Mausbewegungen sichtbar zu machen.
    • Es gibt genügend Hochsitze in Form von Bäumen und Büschen drum herum.
    • Der faule Sack im Liegestuhl scheint zu träge, um bei der Jagd zu stören.

    Der Freiluft-Sommer geht, der Komfort-Winter kommt.

    Katze auf den Fliesen
    Urmel auf seinem Beobachtungsposten – 2. Teil

    Mittlerweile residiert Urmel im Haus in verschiedenen Oasen. Große Erziehungsmaßnahmen waren seinerseits nicht erforderlich. Der Junggeselle gehört zu den Pünktlichen. Urmels Napf ist immer zur gleichen Zeit gefüllt, und zwar mit den Delikatessen, die er bevorzugt. Dazu zählten am Anfang bestimmte Sorten von Katzenfutter, die allmählich durch Menüs ersetzt werden, die sein Haus- und Gartengenosse kocht.

    Fortsetzung folgt

    Es könnte ja alles so friedlich sein, wenn Urmels Hausgenosse sich genau an Urmels Vorgaben halten würde.

    Stichwort „Garten“:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/garten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Gartentagebuch mit Fotos: Bienen lieben Astern

    ✿ Gartentagebuch mit Fotos: Bienen lieben Astern

    Bienen freuen sich über das Nahrungsangebot, das die Astern ihnen liefern. In diesem Jahr blühen sie fast einen Monat später. Schuld daran ist der Hagel, der vor drei Monaten die Blütenknospen und Blätter abrasierte.

    Bienen und Strahlenastern – ein eingespieltes Team.

    Gartentagebuch im Herbst:  Biene erntet Pollen

    Die Blüten der Astern sind so weit geöffnet, dass unzählige Bienen auf Nahrungssuche sie anfliegen, den Nektar saugen und mit den Pollen an den Füßen zur nächsten Asternblüte fliegen.

    Biene auf einer lila Strahlenaster

    Es summt und brummt über den Asternblüten, dass mensch die Übersicht verliert. Ist es dieselbe Biene oder eventuell schon eine Freundin, Cousine oder Schwester?

    Gartentagebuch im Herbst:  Biene in einem Meer von lila Strahlenastern

    Fleißig sind sie alle, um möglichst viel von der gelben, zähflüssigen Süßigkeit zu produzieren, bekannt als Honig. Nicht nur bekannt, sondern auch so beliebt, dass eine bei den Damen begehrte Haarfarbe den Namen „honigblond“ erhielt.

    Astern vor 3 Monaten – ohne Blütenknospen und Blätter

    verhagelter Blumengarten
    Blumengarten nach dem Hagel

    Genau vor drei Monaten rasierte ein Hagelsturm die Blütenköpfe und einen Großteil der Blätter ab. Ich muss gestehen, dass ich mich fragte, ob die Pflanzen in diesem Jahr wieder blühen werden, siehe Wetter im Juni: Hagel macht den Garten platt!

    Gartentagebuch im Herbst – die Natur hilft sich selbst.

    Blühende lila Strahlenastern im vorgarten

    Nach kurzer Zeit sprossen kleine grüne Blättchen aus den kahlen (Besen)stielen. Die neuen Blütenknospen ließen auch nicht mehr lange auf sich warten. Der Garten sieht jetzt fast so aus wie eh und je – lediglich mit ein paar Wochen Verspätung.
    Lieber spät als nie!

    Mein Gartentagebuch

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartentagebuch/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Gartentagebuch: Nacktschnecken – unbeliebte Mitesser

    ✿ Gartentagebuch: Nacktschnecken – unbeliebte Mitesser

    Nacktschnecken9172c031c4304935ab6a084cc1844f38 – warum sind diese Gartenbewohner so unbeliebt? Welche sicheren Methoden gibt es, sie los zu werden? Warum kommen sie immer wieder in unseren Garten?

    Nacktschnecken – Schrecken jeder Gärtnerin

    Rote Nacktschnecke im Anmarsch
    Rote Nacktschnecke im Anmarsch

    Jede Biogärtnerin ist stolz auf ihren Tiergarten. Vögel, Schmetterlinge, Igel, Bienen – alle sind willkommen. Wenn aber auch nur das Wort „Schnecken“ fällt, werden aus sanften Zeitgenossinnen wahre Furien.

    Hier scheiden sich die Gartengeister.

    Brötchen mit Gurke und Kapuzinerkressenblüte - Schnecke isst mit
    Brötchen mit Gurke und Kapuzinerkressenblüte – Schnecke isst mit
    • Die einen haben keine Nacktschnecken, weil sie eine sichere Methode gefunden haben, die ihr Paradies zu einer schneckenfreien Zone macht.
    • Die anderen haben diese und andere Methoden ausprobiert – ohne Erfolg
    • Die Kapitulierenden greifen zu Schneckenkorn, um ihren Salat und Rittersporn zu retten.
    • Gärtnerinnen, die Konflikte scheuen, säen und pflanzen nur noch Blumen und Gemüse an, das die Schnecken nicht mögen.

    Und was sagt ein begeisterter Wissenschaftler dazu?

    Ein Schneckenspezialist bewundert diese Tiere, die schon seit Urzeiten auf der Erde leben. Kein Wunder, denn sie verfügen über alle Überlebensgene die zweifache Anzahl. Dieses Doppelpack an Genen verschafft ihnen die Lizenz für ein ewiges Leben.

    Nacktschnecke
    Nacktschnecke

    Mit anderen Worten – Schnecken wird es immer und ewig geben. Wir müssen mit ihnen leben.

    Nacktschnecken – sie sind für Sauberkeit und Hygiene in unserem Garten zuständig.

    Rote Nacktschnecke frisst sich durch ein Grünkohlblatt
    Rote Nacktschnecke frisst sich durch ein Grünkohlblatt

    Neben unserem schmackhaften Salat und den saftigen Dahlien fressen sie absterbende Pflanzenteile. Kot und die Überreste toter Artgenossen putzen sie ebenfalls weg.

    Womit wir schon beim Thema wären.

    Schnecken schneiden, killen, stecken, brühen – solche und weitere sarkastische Foltermethoden wenden selbst tierliebende Gartenkratzer an. Das bringt nur halb etwas.

    Schwarze Nachtschnecken fressen Lauchstange kahl
    Schwarze Nachtschnecken fressen Lauchstange kahl

    Denn lassen sie die Schnecken einfach liegen, tun sie sich keinen Gefallen. Schon kommen die Artgenossen von nah und fern zu einem gemeinsamen Leichenschmaus zusammen. Danach bevölkert die ganze Beerdigungsgesellschaft Ihre Beete – mehr Schnecken als vorher. Sinnvoller ist es, die Reste des Massakers einzugraben. Möglichst tief, denn Schnecken buddeln sich gern ein, um ihre Eier abzulegen.

    Nacktschnecken – einsammeln und entfernen

    Kapriziöse Schnecke im Gegenlicht
    Kapriziöse Schnecke im Gegenlicht

    Die Schnecken zum Nachbarn über den Zaun zu entsorgen, bringt auch nicht viel. In Nullkommanix sind sie wieder zurück in heimischen Gefilden. Ein Tipp von Fachleuten: Sammeln Sie die Schnecken ein und bringen Sie sie auf eine Wiese – möglichst weit weg von Ihrem Grundstück. Nun ja, vielleicht mit dem Zusatz: „…so man hat“ – sowohl die Zeit als auch die Wiese.

    Genau so der folgende Tipp: Sammeln Sie die Schnecken ein und bringen Sie sie zu einem Weg, auf dem viele Hunde entlang laufen. Die Schnecken putzen die Tretbomben sauber weg. Damit tun Sie noch was für die Allgemeinheit!

    Gehäuseschnecken stehen teilweise unter Naturschutz

    Minischnecke auf einer Johannisbeere
    Minischnecke auf einer Johannisbeere

    Sie fallen weniger auf, existieren in sämtlich Größen im Garten. Von Fingernagelgröße bis zu den Tischtennisballgroßen Weinbergschnecken.

    Ein paar Sschnecken sind noch kein Schneckenpaar
    Ein paar Sschnecken sind noch lange kein Schneckenpaar

    Die Weinbergschnecken sind von Feinschmeckern begehrt, weil sie so gut in die Schneckenpfännchen passen, dem Statussymbol der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Heute werden sie in Bioboxen gezüchtet. Mal eine andere Form von Landwirtschaft.

    Das Thema Nacktschnecken wird uns noch begleiten!!!

    Mehr über Schnecken

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schnecken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Großzügig: Kostenloser Pferdemist

    Großzügig: Kostenloser Pferdemist

    Bei jedem Bio-Gartenbesitzer schlägt das Herz beim Anblick von fast verrottetem Pferdemist höher, denn das ist der ideale Tomaten-Dünger! Da lohnt es sich schon, eine Schubkarre oder mindestens einen großen Eimer mit auf den Spaziergang zu nehmen.

    Ein Pferdebesitzer mit einer sozialen Ader bietet Pferdemist

    Pferdemist auf der Wiese

    Pferdemist

    Gern können Sie
    mitnehmen, soviel
    Sie brauchen“

    Endlich einmal jemand,488cbb088dd44a1586a773c63d5ac7e4 der aus Mist kein Kapital schlagen möchte. Kein Gartenbesitzer muss mehr mit der Schaufel hinter Kutschen herrennen, um zu dem kostbaren Naturdünger zu kommen. 


    Pferdemist für Blumenkohl bis Tomaten

    Gartenbesitzer wissen es schon längst. Nur mit guter Erde kann mensch die besten Ergebnisse erzielen. Das gilt besonders für die Starkzehrer von Grünkohl bis Wirsing, Zucchini, Gurken, Kürbis und Tomaten, Tomaten, Tomaten.

    Warum nur ist es gerade bei Tomaten so schwierig? In manchen Jahren klappt es so gut – eine überreiche Ernte, die mit der Familie und Freunden geteilt wird. Im nächsten Jahr sieht es gegenteilig aus. Kleine Früchte oder Tomatenpflanzen, die ins Kraut schießen. Manch begeisterter Gartenkratzer ist dankbar, Tipps vom Fachmann für eine gute Tomatenerde zu erhalten.


    Mehr über Tomaten:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tomaten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Mein Garten im Mai – blühende rote Pfingstrosen

    ✿ Mein Garten im Mai – blühende rote Pfingstrosen

    Der Mai 2021 neigt sich dem Ende zu. Als Wonnemonat wird er nicht in die Geschichte eingehen. Am Anfang stand die Kälteperiode, die sich als die Eisheiligen entpuppt hat. Danach wurde es leider nicht warm und sonnig, wie es nach den Eisheiligen normalerweise zu erwarten ist.

    Mein Garten im Mai 2021 – Spätzünder

    Mein Garten: blühenden rote Pfingstrosen im Mai - Blütenstrauch

    Die Eisheiligen kamen zwar früher, aber danach erwärmte sich der Boden nicht so, dass wärmeliebende Pflanzen ins Freie gesetzt werden konnten. Die Blumen machten nach den kalten Tagen eine Blühpause. Um die kalten Pfingsttage herum ließ sich kaum eine Blüte sehen, schon gar keine Pfingstrosen. Das hat auch sein Gutes, denn es gibt nicht einmal Zecken im Garten.

    Mein Garten im Mai 2021 – blühende Pfingstrosen

    Mein Garten: Blühende rote Pfingstrose im Mai - purpurrot mit gelben Stempeln

    Jetzt blühen sie, die roten Pfingstrosen. Ein wunderschöner Duft parfümiert die Gartenecke und die Straße – zur Freude der Passanten. Duftende Pfingstrosen sind meist der Auftakt für den anderen Duftpflanzen wie Linden, Jasmin oder Liguster.
    Und es wird nicht lange dauern, da blühen auch die Rosen. Sie stehen schon knospig in den Startlöchern.

    Mein Gartentagebuch füllt sich sporadisch, meist mit Fotos. Beim Gang durch den Garten entdecke ich jedes Mal etwas Neues, in der Regel Schönes. Blumen öffnen das Herz durch ihre Farben, den Duft, ihre Leichtigkeit. Außerdem schmecken manche Blumen apart.

    Mein Gartentagebuch

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartentagebuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Mein Garten im Januar – Blick von oben

    Mein Garten im Januar – Blick von oben

    Mein Garten im Januar bietet normalerweise nicht viel. Entweder es ist kalt und gefroren. Oder es ist für die Jahreszeit zu warm und matschig. Richtig schön sieht der Garten mit Schnee aus.

    Mein Garten im Januar. Blick vom oben auf den Kräuter-Garten im Winter
    Blick von oben auf den Kräutergarten im Januar

    Mein Garten im Januar – Schnee wirkt so sauber

    Vorher sah der Kräutergarten braun und matschig aus. Schon das Gefühl, dass jeder Tapper die Erde verdichtet, lässt das Kribbeln in den Gärtnerhänden verklingen.
    Kaum fällt Schnee, sehen die Beete ganz anders aus, irgendwie sauber.

    Mein Garten im Januar – jetzt kommen die Ideen für das Frühjahr.

    Vorn zwischen Salbei und Rosmarin wird sich die Artischocke weiter ausbreiten, sofern sie den Winter übersteht. Die Tomaten setze ich entweder direkt an den Rosmarin oder ziemlich weit hinter den Salbei. Vielleicht kommt an den Platz aber auch die Feige, mit der ich schon seit Jahren liebäugle. Bisher fand ich keinen rechten Platz dafür.

    Mein Garten im Sommer – Blick zurück

    Mein Kräutergarten im sommer
    Kräutergarten mit Obst, Gemüse und Blumen im Sommer

    So sah mein Kräutergarten im Sommer aus. Kräuter in den Kästen, vor den Kästen, zwischen den Wegplatten. Obst, Gemüse und Blumen gehören mit hinein. Sie mögen sich und wachsen umso freudiger.

    Mein Gartentagebuch

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartentagebuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter am 17. Januar 2021 – Schnee in großen Flocken

    ☼ Wetter am 17. Januar 2021 – Schnee in großen Flocken

    Der erste richtige Schnee dieses fällt am 17. Januar 2021. Obwohl Krümelkacker es als mehr Regen als Schnee bezeichnen würden. Glücklicherweise gehören wir nicht in die Kategorie Miesepeter.

    Wetter am 17. Januar 2021 – weiß sieht der Garten aus.

    Fahrräder im Schnee
    Verschneiter Garten mit vergessenen Fahrrädern

    Dicke Schneeflocken schweben vom Himmel. Sie bleiben sogar liegen, obwohl die Temperatur über dem Gefrierpunkt liegt. In der Nacht hat es geschneit bei minus 3 Grad Celsius. Somit hatte der Neuschnee genügend Gelegenheit, sichim Garten, auf den Bäumen und Wegen breit zu machen. Sofern es heute Nacht weiter schneit, können wir morgen mit einer Schneedecke rechnen, die sowohl zum Schneemannbauen als auch zum Schlittenfahren reicht. Natürlich nur, wenn die Temperatur wieder unter den Gefrierpunkt sinkt.

    Wetter am 17. Januar 2021 – was sagen die Rauhnächte?

    Es sieht ganz danach aus, als ob der Januar überwiegend feucht bis nass ausfällt. Da auch kaum Wind weht, wird das Wetter in den Regionen fest hängen. Wenn die Wolken nicht weg gepustet werden, ändert sich das Klima nicht so schnell …

    … mehr lesen, siehe ☼ Wetterprognose Januar 2021 mittels der 12 Rauhnächte

    Wetter im Januar

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-januar/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Garten im November 2020 – Gesteck zum 1. Advent

    ✿ Garten im November 2020 – Gesteck zum 1. Advent

    Mein Gartenc78c2b12666b4129838dd3c7ab6f0417 im November macht sich allmählich zur Winterruhe bereit. Einige Kräuter und Blumen ziehen sich zurück, die meisten Gemüse sind bereits abgeerntet.

    Adventsgesteck mit Physalis, Tanne, Kiefer, Heiligenkraut, Salbei
    Garten im November – Adventsgesteck mit Physalis, Tanne, Kiefer, Heiligenkraut, Salbei

    Mein Garten im November 2020: Kapuzinerkresse erobert den Garten.

    Garten im November - Kapuzinerkresse umrahmt den Grünkohl
    Kapuzinerkresse umrahmt den Grünkohl

    Der Grünkohl steht noch da, denn er wird uns nach dem Frost einige Mahlzeiten liefern. Gepflückt werden jeweils die unteren Blätter. Der Rest wächst weiter.
    Die Tomaten daneben sind schon längst abgeerntet und haben den Platz frei gemacht, was die Kapuzinerkresse sofort ausnutzt.

    Opulente Blätterdecke – voll übergeschwappt.

    Garten im November - Kapuzinerkresse erobert das Kräuterbeet
    Kapuzinerkresse erobert das Kräuterbeet

    Bisher standen die Gewürzpflanzen friedlich nebeneinander. Als jedoch die einjährigen Küchenkräuter immer dünner wurden und sich zurückzogen, legte die Kapuzinerkresse eins drauf. Thymian und Olivenkraut sind unter ihr verschwunden. Der Salbei schaut noch tapfer über den Rand. Hoch hinaus reckt sich das Lorbeerbäumchen, das einst als Steckling in den Kasten kam.

    Mitte November geht die Kapuzinerkresse in die Knie.

    Garten im Herbst: abgefrorene Kapuzinerkresse
    Kapuzinerkresse nach dem ersten Frost im Herbst

    An der kältesten Stelle des Gartens hat es die Kapuzinerkresse dahingerafft. An anderen Stellen steht sie noch vollkommen aufrecht da. Das ist für mich eine wunderbare Erkenntnis. Fortan nehme ich dieses attraktive Gewürzkraut als Zeigerpflanze für das Kleinklima in meinem Garten. Hier kann ich sehen, welche wärmeliebenden Pflanzen ich im nächsten Jahr nicht an diesen Gartenplatz setze, sondern an einen, auf dem sich die Blüten am längsten halten.

    Mein Garten im November 2020 – erster Nachtfrost am 22. November

    Garten im November - Eiskristalle auf Knospe und Blatt der Stockrose
    Eiskristalle auf Knospe und Blatt der Stockrose

    Nein, ich bin kein Wintertyp. Mir tut es in der Seele weh, wenn ich eine Pause einlegen muss, weil es mir draußen zu kalt ist. Der Faszination von Raureif kann auch ich mich nicht entziehen. Auf diesem Foto gehen die Kristalle schon in Wasser über – er war mir einfach zu frostig, um in den Garten zu gehen.

    Garten im November - Raureif auf der Stockrose
    Garten im November – Raureif auf der Stockrose

    So sieht die Spitze der Stockrose aus. Vom Wind zur Seite geweht hatte sie noch die Energie, sich aufrecht hinzustellen. Ich bin gespannt, wie lange sie so weiter dasteht wie ein Zinnsoldat.

    Mein Garten im November 2020 – Gesteck zum 1. Advent am 29. November.

    Mein Garten im November 2020 - Adventsgesteck mit Physalis-Früchten als grüne Blüten
    Garten im November – Adventsgesteck mit Physalis, Tanne, Kiefer, Heiligenkraut, Salbei

    Trotz Nachtfrost hat der Garten noch einiges zu bieten. Für ein Adventsgesteck nehme ich traditionell die immergrünen Zweige, also Kiefer, Fichte, Efeu. Ich liebe es, mit Kräutern wie Lorbeer oder Rosmarin einen anderen Duft hinzu zu fügen. Heiligenkraut und Salbei lockern mit ihren Grautönen das monotone Grün etwas auf. Besonders gut gefällt mir in diesem Jahr die Dekoration mit den Physalisfrüchten. Ich habe sie lediglich vor dem Frost bewahrt, weil ich einmal schauen wollte, ob sie genau so nachreifen wie Tomaten – leider nein!
    Im Adventsgesteck sehen sie aber ausgesprochen apart aus, wie grüne Blüten.

    Mein Gartentagebuch

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartentagebuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Garten im Oktober als Web Story

    Garten im Oktober als Web Story

    Mein Garten im Oktober hält Überraschungen bereit – Kürbis, Astern, Herbstanemonen, Kapuzinerkresse, Kohl. Je nach Wetter kann er herbstlich bunt wirken, oder verregnet und durch Herbststürme zerzaust.

    Webstory: Neugierig? Einfach auf die Schriften klicken!

    Garten im Oktober

    Gartenbilder als Webstory:
    So vielseitig kann der Garten und das Wetter im Monat Oktober sein.
    Mit dem Klick auf die Schrift erfahren Sie mehr.

    Weitere Web Stories

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/web-stories/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Garten im Oktober – Artischocke nimmt ihren Platz ein

    Garten im Oktober – Artischocke nimmt ihren Platz ein

    Mein Garten im Oktober hält Überraschungen bereit.7cc50ddc5e884c78b54589eec140536b Je nach Wetter kann er herbstlich bunt wirken. Er könnte verregnet oder durch Herbststürme zerzaust aussehen.

    In meinem Garten im Oktober wächst es üppig – noch.

    Herbstgarten mit Kürbis
    Herbstgarten mit Kürbis und Herbstastern

    Auch am 8. Oktober 2020 hatten wir noch keinen Nachtfrost. Dementsprechend grün sieht bis heute alles aus. So richtig frisch blicken mich die von Gemüse und Kräutern überschwappenden Beete an. Nach dem Regen wachsen weiterhin ein paar Triebspitzen, als wüssten sie nichts von der Jahreszeit. Alle Pflanzen habe ich selbst aus Samen oder Stecklingen gezogen. Eine rückenschonende Hilfe ist dabei mein Pflanztisch aus Metall.
    Der riesige Kürbis muss geerntet werden, bevor der Frost kommt. Die lila Herbstastern zeigen zwar schon gelbe Blätter, werden sich aber noch eine Weile halten.

    Mein Garten im Oktober lässt die Artischocke hervorstechen.

    Artischocke wächst üppig
    Artischocke mit gewaltigen, silbergrauen Blättern

    Voll zur Geltung kommt die Artischocke am 20. Oktober 2020 – vorher eingeklemmt zwischen Stachelbeere und Johannisbeere, doch langsam färben sich deren Blätter gelb.
    Diese Artischocke habe ich im Frühjahr bestellt. Coronabedingt lief vieles online. Nicht alle Pflanzen entsprachen meinen Wünschen. Diese Artischocke gehört zu den stacheligen, was mir gar nicht gefällt. Ich pflanzte sie in ein Minihochbeet, das im vorigen Jahr von so vielen Schnecken bewohnt wurde, dass ich es in diesem Jahr nicht mehr benutzte. Im Gegensatz zu meiner stachellosen Artischocke finden die Schnecken keinen Gefallen an der Pflanze. Sie wächst und wächst und wächst…
    Hoffentlich kann ich im nächsten Jahr die Knospen ernten, denn die gehören zu meinen Leib-und-Magen-Gerichten.

    Mein Garten bei Nacht, von der Straßenlaterne beschienen

    Garten bei Nacht
    Astern im Licht der Straßenlaterne

    Nicht nur bei Tag, auch bei Nacht sieht mein Garten anmutig aus. Es hat geregnet, die Blätter und Blüten sind nass, die Wassertropfen glänzen im schummrigen Licht, die Farben verblassen zu Wasserfarben. Zugegeben, im Mondschein wäre es romantischer.

    Herbstanemonen blühen zwischen Gemüse.

    Herbstanemonen
    Weiße Herbstanemonen

    Diese üppige Staude hat sich selbst ausgesät. Sie passt gut zu den Oliven-Tomaten, steht aber leider am falschen Platz, denn die Beetmitte habe ich für einjährige Pflanzen reserviert. Ich werde sie umsetzen. Wohin, weiß ich noch nicht. Vielleicht an den Beetrand oder in den Vorgarten. Eine Lücke wird sich schon finden, da bin ich ganz sicher.

    Kapuzinerkresse – einfach lecker!

    Garten im Oktober, September, August, Juli, Juni …

    Kapuzinerkresse auf Brot
    Brotbelag mit Kapuzinerkresse

    In diesem Jahr 2020 blüht die Kapuzinerkresse in Überfülle. Die Ranken klettern an Bohnenstangen hoch, überwuchern frisch gesetzte Johannisbeerbüsche und lassen Gartenwege unter ihren Blättern verschwinden. Sogar die Zucchinipflanze muss ich regelmäßig befreien.
    Da gönne ich mir seit Monaten ein ganz besonderes Abendessen. Frisch gebackene Brötchen, bestrichen mit Frischkäse, belegt mit ein paar Blättern Kapuzinerkresse, und als Krönung ein paar Blüten obendrauf – es schmeckt paradiesisch.

    Mein Gartentagebuch

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartentagebuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`