☛ Lahntal: Schlemmen und Genießen

Vorspeisen Teller

Genießen, was die Gegend hergibt. Und hier kommen sie, meine persönlichen Empfehlungen von 2 ½ Tagen Schlemmen im Lahntal.  Sämtliche Gerichte habe ich fotografiert und probiert. Roland Reuss, Küchenchef im Waldschlösschen in Dagobertshausen, liebt die feine Küche mit regionalen Produkten. Er hat es relativ einfach, denn sein Gemüse und Fleisch kommt aus hofeigenen Äckern und …

Mehr erfahren

☕ Rezept: Eiweiss, Apfel, Radieschen, Dill, Senfkörner mit Frischkäse

Fertige Frischkäsecreme auf einem Stück Vollkornbrot, dekoriert mit Dill

Zutaten für diese Frischkäsecreme: 250 Gramm Frischkäse 2 Eiweiß Butterfett zum Braten 1/2 großer Apfel 6 große Radieschen 1 Esslöffel Senfkörner 8 Stängel Dill Die Möhre ist noch mal davongekommen! Auf dem Foto darf sie noch mit posieren, im Frischkäse ist sie eindeutig zu viel. Das habe ich allerdings auch erst gemerkt, als Apfel, Radieschen …

Mehr erfahren

Wie Landfrauen den Markt im Schwarzwald bereichern

Landfrau mit selbst gekochten Marmeladen

Haslach im Kinzigtal: Jeden Samstag findet ein Markt im malerischen Fachwerkstädtle statt. Bauern bieten ihre Brathähnchen, Eier, Nudeln, Holzofenbrote, Kartoffeln an. Biometzger verkaufen den echten Schwarzwälder Speck. Gärtner häufen Zucchini, Weintrauben, Artischocken auf ihre Tische, je nach Jahreszeit. Blumen aus dem eigenen Garten, zum üppigen Strauß gebunden – das ist Sommer pur! Im Obsthof Sommer …

Mehr erfahren

Kochbuchtipp: „Aroma Gemüse“ kreativ kochen – Lupe empfohlen

Cover aroma gemüse

Den Weg zum perfekten Geschmack zeigt das Autorenduo Vierich / Vilgis in ihrem neuen Buch. Gemüse schmeckt, liegt auf der Zunge, kann schweflig oder blumig duften. Es knackt, wenn wir drauf beißen, lockt das Auge mit bunten Farben und abwechslungsreichen Formen. Gemüse entfaltet sich in sämtlichen Geschmacksrichtungen – süß, sauer, salzig, bitter, umami. Einige Gemüse …

Mehr erfahren

Demnächst auf 8ung.info: „aroma gemüse“ – Kochbuch

Buch "Aroma Gemüse" zwischen blauen Bohnen

Ein neues Buch von Thomas A. Vierich und Thomas A. Vilgis ist erschienen. Es macht sich gut im Garten zwischen den letzten blauen Bohnen, gebettet auf Bohnenkraut. Jetzt liegt es auf dem Bücherstapel und wartet es darauf, besprochen zu werden. Gespannt sind wir auf die Hinweise für die vielen Möglichkeiten, die uns der Küchengarten bietet. Bekannt …

Mehr erfahren

✿ Garten.Impulse in Erfurt: Domgarten mit Färberwaid

Domgarten in Erfurt

Neben Heilkräutern, Gemüse und Obst wächst im Kräutergarten der Färberwaid, mit dem in Erfurt heute noch Stoffe bedruckt werden – zur Freude der Thüringen-Touristen. Erfurt gehört zu den Regionen mit den von Natur aus „blühenden Gärten“. Die grüne Stadt verfügt über einen fruchtbaren Lößboden, warmes Klima mit viel Sonnenschein, wird ständig feuchtgehalten durch die unzähligen …

Mehr erfahren

✿ Gartenbuch-Tipp: Permakultur – nachhaltig Gärtnern

Cover: Permakultur

Permakultur bedeutet für den Gärtner, dass immer etwas wächst, vom Frühjahr bis zum Herbst – im Garten, im Balkonkasten, an der Hauswand. Selbst unter Bäumen bilden sich Pflanzengemeinschaften, die sich gegenseitig fördern. Im Gegensatz zur Monokultur, die nur eine einzige Fruchtart zulässt. Auf kleinstem Raum größtmögliche Ernten erzielen. Seit Jahrhunderten werden sie in Südamerika angebaut, …

Mehr erfahren

☕ Rezept: Frischkäsecreme mit Spargel, Schinken, Ei, Brunnenkresse

Spargel, Schinken, Ei , Kresse

Zutaten für diese Frischkäse-Creme: 200 Gramm Frischkäse 5 gekochte Spargelstangen 1 Scheibe Rindersaftschinken 1 Scheibe Putensaftschinken 1 hart gekochtes Ei 1 Handvoll frische Brunnenkresse Spargel satt! Selbst wenn auf dem oberen Foto nur drei Stangen Spargel zu sehen sind, so haben doch noch zwei mehr in dem Brotaufstrich Platz gefunden. Mengenmäßig sind drei einfach zu …

Mehr erfahren

☕ Rezept: Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln

Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln

Grünkohl schmeckt hervorragend, wenn es draußen richtig kalt ist, je eisiger, umso besser. Dafür eignen sich die heutigen winterlichen Temperaturen perfekt.

Einen Kohl habe ich gerade auf dem Markt gekauft, denn bald ist die Zeit vorbei.

Zutaten für Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln:205cc4ee6def43deb5534eb81585f50a

Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln
Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln

2 Stauden Grünkohl (gebrauchsfertig geputzt circa 1 Kilogramm)

2 Zwiebeln
Fett zum Anbraten
½ Liter Fleischbrühe
2 Esslöffel Perlgraupen
Salz und Pfeffer
Schmand

.

Da es einen entscheidenden Faktor, nämlich die Grünkohlwurst oder Grützwurst oder Pinkelwurst hier im Schwabenländle nicht gibt, habe ich mir längst abgewöhnt, den Grünkohl „traditionell“ zu kochen.
Graupen oder Pinkel – aus der Exotenabteilung des Reformhauses – gehören für mich jedoch unbedingt dazu, obwohl der übrige Teil der Familie durchaus darauf verzichten könnte.

Mehr erfahren

☕ Rezept: Spaghettikürbis mit Tomatensauce

Spaghettikürbis mit Tomatenauflauf, Kresse und Schmand

Zutaten für Spaghettikürbis mit Tomatensauce:bead12cf33244e11b291b5af67f429ba

Spaghettikürbis mit Tomatenauflauf, Kresse und Schmand1 Spaghettikürbis
300 Gramm eingefrorene
Tomatensauce
Butterkäse
1 Knust (Endstück) Brot
Butter zum Anbraten
frische Kresse
Schmand

Einen Spaghettikürbis der Länge nach durchschneiden. Das klingt nach einfach, wenn der Kürbis nur nicht so störrisch wäre. Die Schale ist so hart, dass ihr nur mit zwei verschiedenen Messern und der Hebelwirkung von zwei Seiten geht – sieht aus wie eine Woodoo-Zauber-Beschwörung.

Mehr erfahren