Schlagwort: Gemüse

  • ☛ Lahntal: Schlemmen und Genießen

    ☛ Lahntal: Schlemmen und Genießen

    Genießen, was die Gegend hergibt. Und hier kommen sie, meine persönlichena182c19cdfac4ea5a8356232b3875059 Empfehlungen von 2 ½ Tagen Schlemmen im Lahntal.  Sämtliche Gerichte habe ich fotografiert und probiert.

    Roland Reuss, Küchenchef im Waldschlösschen in Dagobertshausen, liebt die feine Küche mit regionalen Produkten.

    Er hat es relativ einfach, denn sein Gemüse und Fleisch kommt aus hofeigenen Äckern und Ställen.

    Salat mit Kräutersauce

    Außerdem verfügt er über den Luxus eines eigenen Kräutergartens in Küchennähe. Frischer geht‘s nicht.

    Vorspeise mit Rote Bete

    Das Rezept für die Rote-Bete-Vorspeise verrät er nicht. Um das zu erfahren, hat er ein Jahr lang bei Witzigmann in der Küche stehen müssen (nun ja – klappern gehört zum Handwerk). Aber es schmeckt fantastisch. Aparte Vorspeisen, für Vegetarier die Hauptspeisen, rundum zum Satt- und Zufriedensein.

    Fleisch auf dem Teller

    Wer noch einen Platz im Magen frei hält, füllt ihn mit auf den Punkt gebratenem Rindfleisch.

    Ähnliches bietet Ben Bergmann in Diez an.

    Er weilte lange in Australien und hält australische, südafrikanische und regionale Weine bereit, die er vom Geschmack genau beschreibt. Für jeden Gang den passenden Wein.

    Joghurt im Glas  mit Forellenkaviar, Gurke und Algenals Vorspeise

    Auch seine Vorspeisen sind ein Gedicht. Lecker startet es mit einem Schnapsgläschen Joghurt, angereichert mit Forellenkaviar, Gurke, Dill und oben drauf getrocknete Algen – das fängt schon mal gut an.

    Vorspeisen Teller

    Genau so geht es weiter mit einem Vorspeisenteller mit Salat, Zucchini, Paprika und Auberginen, angemachten Ziegenkäse, Schinken und leckere Riesengarnelen.

    Steak unter Pfifferlingen

    Und Ben Bergmann liebt Fleischsorten. Seine Spezialität ist gegrilltes Steak. Dieses Fleisch stammt von einer Färse, also einer jungen Kuh, die noch nicht gekalbt hat. Das Fleisch kommt nach einer langen Vorbereitungsprozedur auf den Grill und wird punktgenau gegart. Vegetarier freuen sich über die delikaten Pfifferlinge.

    Ebenfalls über einen Kräutergarten verfügt das Landhaus Schaaf.

    Lachfilet mit Weinkraut und Kartoffeln

    Regionale Küche im Landhaus Schaaf in Runkel. Lachsforelle mit Dill aus dem eigenen Kräutergarten, Weinsauerkraut mit Lahnriesling und Rosmarinkartoffeln.

    Wer für feine Kuchen und Torten schwärmt, findet mindestens zwei gute Adressen.

    Unterhalb des Marburger Schlosses genießen Besucher den Blick über die Altstadt und – bei klarem Wetter – weit darüber hinaus.

    kleine Teller mit  unterschiedlichen süßen Leckereien

    Die Kuchen, Torten, süßen Kleinigkeiten werden als Tischbuffet serviert. Es ist ungefähr so wie auf Familienfeiern.

    Tortenstücke am Tischbuffet

    Die Leckereien kommen auf den Tisch und jeder kann sich seine Lieblingssorten aussuchen. Für den kleinen oder großen Hunger, lieber mit oder ohne Sahne, lieber Obst oder Mandelsplitter …

    Im Café Bemmerer findet ein Schlemmerer sein I-Tüpfelchen.

    Konditorei mit Kuchentheke

    Urenkelin Monika Schnurr sorgt schon in der vierten Generation dafür, dass die Qualität hochgehalten wird. Sie bietet neben den traditionellen Rezepten ihrer Vorfahren immer wieder neue Kreationen an.

    Spezialtorte im Cafe Bemmerer

    Nach den Mmhms in der unmittelbaren Umgebung zu urteilen, unterbrochen von „köstlich“ und „ein Gedicht“, schmeckt es ausgezeichnet. Auch die nicht ganz so Süßen erheitern ihre Geschmacksnerven.
    Mein Tipp: Mit dem Zwiebelkuchen den Gaumen kitzeln.

    Restaurant mit überregionalem Aussehen, aber regionalen Produkten.

    Zirbelstube im Vila Vita

    Wer im Vila Vita in Marburg in die Zirbelstube kommt, wähnt sich im Alpenland. Herrlich duftendes Zirbelholz an Decke, Wänden, Boden, Tischen und Stühlen. Die Karte könnte genau so in einem Restaurant in Österreich sein. Die Bio-Produkte stammen überwiegend aus dem Lahntal.
    Der Chef kommt im karierten Hemd und Lederhosen. Sofort fragt er nach Sonderwünschen: „Ich mag gern was zu tun haben.“ Service und Küche werden hier groß geschrieben, von Rinderrouladen bis zu Mehlspeisen.



    Weiterführende Informationen

    Das Lahntal
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Fürstlich durch das Lahntal“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.


    Fürstlich durch das Lahntal

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lahntal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Rezept: Eiweiss, Apfel, Radieschen, Dill, Senfkörner mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Eiweiss, Apfel, Radieschen, Dill, Senfkörner mit Frischkäse

    Zutaten für diese Frischkäsecreme: f245b9dee9f8489b89de5c1e20bd8ae5

    250 Gramm Frischkäse
    2 Eiweiß
    Butterfett zum Braten
    1/2 großer Apfel
    6 große Radieschen
    1 Esslöffel Senfkörner
    8 Stängel Dill

    Die Möhre ist noch mal davongekommen!

    Zutaten für die Frischkäsecreme: Ei, Apfel, Möhre, Dill, Radieschen:

    Auf dem Foto darf sie noch mit posieren, im Frischkäse ist sie eindeutig zu viel. Das habe ich allerdings auch erst gemerkt, als Apfel, Radieschen und Eiweiß zerschnibbelt waren.
    Die beiden Eiweiße sind von den gestrigen Bubenspitzle“ übrig geblieben, die besser mit „nur“ Eigelb gelingen.
    Der Dill hat sich selbst ausgesät, nachdem die ersten Pflanzen Samen angesetzten. Weil das Wetter nicht mehr ganz so warm ist, wächst er langsamer und entwickelt mehr Aroma.

    Zubereitung dieser Frischkäsecreme:

    Für die Eiweiße erhitze ich etwas Butterfett in der Pfanne und brate das Eiklar auf beiden Seiten goldbraun. Die weißen Stellen auf dem Foto sind die Luftblasen, die durch die Hitze entstehen, wenn es verheißungsvoll blubbert. Nach dem Abkühlen schneide ich erst lange Streifen, dann noch einmal quer.
    Die Apfelviertel schäle ich, entferne das Kerngehäuse und raspel sie mit der Gemüsereibe ich Streifen. Für die Radieschen nehme ich meine feinste Reibe.
    Für den frischen Dill benutze ich dagegen das Wiegemesser, denn ich mag die Kräuter sehr fein.
    Frischkäse in einer genügend großen Schüssel zusammen mit den Apfelstiften, Radieschenwürfel, Eiweißflecken, Senfkörnern und gehacktem Dill vermischen, auf einer Scheibe Vollkornbrot verteilen, dekorieren, fotografieren – fertig.

    Arbeitszeit:

    Fertige Frischkäsecreme auf einem Stück Vollkornbrot, dekoriert mit Dill

    Dieses Rezept ist in vierzehn Minuten realisiert, gehört also mit zu den Schnelleren.
    Ein Glück, dass ich den Dill so gern mag, denn er überragt die anderen Aromen.
    Noch haben die Senfkörner einen scharfen Nachgeschmack, das wird sich aber morgen andern, denn durch das Aufquellen wird er richtig zahm – dann macht das Draufbeißen Spaß ;-))
    .

    Noch mehr Frischkäse-Rezepte:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frischkaese/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    .

  • Wie Landfrauen den Markt im Schwarzwald bereichern

    Wie Landfrauen den Markt im Schwarzwald bereichern

    Haslach im 72898fc720974364824c1e7e62666c8cKinzigtal: Jeden Samstag findet ein Markt im malerischen Fachwerkstädtle statt. Bauern bieten ihre Brathähnchen, Eier, Nudeln, Holzofenbrote, Kartoffeln an.

    Biometzger verkaufen den echten Schwarzwälder Speck. Gärtner häufen Zucchini, Weintrauben, Artischocken auf ihre Tische, je nach Jahreszeit. Blumen aus dem eigenen Garten, zum üppigen Strauß gebunden – das ist Sommer pur!

    Melonen aus dem eigenen Anbau

    Im Obsthof Sommer wachsen Melonen im Freiland. Hier herrscht ein mildes Weinbauklima.

    Kinzigtal – Heimat der Schwarzwälder Kirschtorte

    Lanfrauen auf dem Haslacher Markt

    4x im Jahr bereichern die Landfrauen den an sich schon bunten Markt. Sie bewirten die Marktbesucher mit ihren selbst gebackenen Kuchen und Torten. Äpfel, Birnen, Blaubeeren wachsen in ihren Gärten. Eier legen die Hühner auf dem Hof. Die Sahne kommt von den Schwarzwälder Kühen und das Korn von ihren Feldern beziehen sie als Mehl aus den heimischen Mühlen. Regionaler geht’s nicht!

    Produkte aus den Gärten der Landfrauen.

    Landfrauen entwickeln Delikatessen aus den Früchten, die in ihren Gärten und Feldern wachsen. Frau Schmid vom Vorderhof kocht Marmelade mit ihren Erdbeeren, Mirabellen und Rhabarber. Aus Holunderblüten entsteht Sirup und aus den Beeren Saft und Likör. Die Kräuter aus ihrem Garten verarbeitet sie zu Estragon-Essig oder Rosmarinöl. In schönen Flaschen wirken sie noch einen Tic edler.

    Melanie Göppert stellt aus Ölen spezielle Seifen her.

    Natürliche Pflege, geschaffen für spröde oder fettige Haut, selbst zum Haarewaschen und als Rasierseifen. Für Pickel und unreine Haut hält sie eine Seife bereit – mit Salz. Melanie Göppert hat schon so viel Erfahrung mit der Seifenherstellung, so dass sie inzwischen Kurse veranstaltet.

    Es war ein schöner Tag auf dem Haslacher Wochenmarkt mit attraktiven Angeboten. Die Kuchen schmeckten hervorragend, ebenso die Melone. Mit der Seife habe ich schon meine Haare gewaschen – sehr angenehm!

    Mehr über Haslach im Kinzigtal:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/haslach-im-kinzigtal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Kochbuchtipp: „Aroma Gemüse“ kreativ kochen – Lupe empfohlen

    Kochbuchtipp: „Aroma Gemüse“ kreativ kochen – Lupe empfohlen

    Den Weg zum perfekten Geschmack zeigt das Autorenduo Vierich / Vilgis in ihrem neuen Buch. Gemüsec5a25d2d9a8b4bf296a71b193cf982bb schmeckt, liegt auf der Zunge, kann schweflig oder blumig duften. Es knackt, wenn wir drauf beißen, lockt das Auge mit bunten Farben und abwechslungsreichen Formen.

    Gemüse entfaltet sich in sämtlichen Geschmacksrichtungen – süß, sauer, salzig, bitter, umami.

    Cover aroma gemüseEinige Gemüse weisen verschiedene Geschmacksrichtungen auf wie der Fenchel, der sowohl süß als auch bitter schmeckt. Weil er ein starkes Eigenaroma besitzt, wird er oft einzeln gekocht. Wohingegen andere Gemüse wie Kartoffeln die Gemeinschaft lieben. Laut Hinweistabelle lässt der Fenchel sich trotzdem kombinieren, mit Auberginen, grünem Spargel oder mit Linsen. Außerdem passt Fenchel gut zu Fisch, Schweinefleisch, Huhn, Käse und Zitrusfrüchten.

    Von Artischocke bis Zwiebel reicht die Auswahl in diesem Buch.

    Blumengemüse wie Artischocke; Fruchtgemüse  wie Melone; Blattgemüse wie Salat; Hülsenfrüchte wie Bohnen und Erbsen; Kohlgemüse wie Rosenkohl; Wurzelgemüse wie Kohlrübe; Zwiebelgemüse wie Knoblauch oder Gewürzgemüse wie der Doldenblütler Fenchel. Zu jeder Gemüseart gibt es ausführliche Informationen. Wer weiß schon, dass Auberginen nicht unter 10 Grad lagern dürfen, damit sie nicht braun werden.

    Für jede Pflanze erfährt der Leser die Geschichte der Botanik, des Ackerbaus und die verschiedenen Varianten.

    Den Grundnahrungsmitteln in unseren Breiten, Kartoffel und Kohl, sind ganze Kapitel gewidmet, den Bohnen gibt es sogar zwei. Beide Gemüsearten, sowohl grüne Bohnen als auch Bohnenkerne, werden unterschiedlich gekocht und schmecken anders.
    Aber glücklicherweise bekommen wir ja essbare Pflanzen von überall her, wie die Kochbanane, die im Geschmack sowohl süß als auch sauer ist. Wie bei allen Gemüsearten gibt es Tipps für die Zubereitung. Fantastisch, dass man sie mit Lauch, Spinat, Zwiebeln oder Sternanis kombinieren kann. Zu jeder Nutzpflanze steht ein einfaches Rezept bereit, mit wenigen Zutaten, um die Aromen exakt heraus zu schmecken.

    Dieses Buch ist nicht nur für den Gaumen oder für die Nase gedacht.

    Genau so ist es ein Fest für die Augen. Apart sehen die verschiedenen Farben von Möhren aus, die von gelb über orange bis fast schwarz voneinander abweichen. Es ist ein wunderschönes Kochbuch, das kreativen Köchinnen sehr viel geben kann. Wer gerne probiert und experimentiert, ist mit diesem Buch rundum glücklich.

    Klein, kleiner, noch kleiner – kontrastarm, pudrig, bleich: Die Schrift!

    Leider lässt sich dieses Buch nicht wirklich gut lesen. Das hat nichts mit dem Text oder mit der Sprache zu tun. Schwierigkeiten bereitet das Schriftbild und die Schriftgröße, besser gesagt, die Schriftkleine. 5 von über 500 Seiten können Leser mit normaler Sehkraft gut entziffern – die Vorworte zu den Kapiteln. Hier stimmen Schriftgröße mit der Zeilenlänge überein.
    Die übrigen Seiten sind in Spalten aufgeteilt, im Vergleich zur kleinen Schrift zu breit. Schwierig, eine Zeile von Anfang bis zum Ende zu lesen. Es ist besser, den Finger mitgehen zu lassen, damit das Auge nicht in der verkehrten Zeile landet. Noch schmaler ist die Schrift für Rezepte, obendrein eng zusammen gezogen.

    Es handelt sich nicht um Versicherungsklauseln, die hier im Kleingedruckten übersehen werden sollen.

    Die schmalen Spalten an den Seitenrändern dienen zur Information. Zur besseren Übersicht steht der Informationsblock in Kursivschrift. Von der Idee her prima, aber die Schrift dort ist noch einen Tick bescheidener als die (zu) kleine Schrift im Mittelteil. Schade, dass sie nicht in schwarz, sondern in einem hellen, kontrastarmen grau-grün gehalten ist. Das macht sie weiterhin ein Fitzelchen schwerer lesbar.
    Der Clou ist die eigene Textfarbe für jedes Aroma. Leider steht die Schrift in zarten Puderfarben, die an Kosmetik erinnern, sich aber nur wenig vom Untergrund abheben.
    Nur Menschen mit einem wirklich guten Sehvermögen entziffern auf Hinweisseiten, wie sie Tomaten haltbar machen können. Hier ist die Untergrundfarbe Grau-grün, die Schriftfarbe eine Nuance dunkler …

    Gleich online bestellen: Aroma Gemüse: Der Weg zum perfekten Geschmack von Thomas Vilgis und Thomas Vierich | Kochen neu entdecken | Stiftung Warentest

    Kochbücher:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kochbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • Demnächst auf 8ung.info: „aroma gemüse“ – Kochbuch

    Demnächst auf 8ung.info: „aroma gemüse“ – Kochbuch

    Ein neues Buch von Thomas A. Vierich und Thomas A. Vilgis ist erschienen. Es macht sich gut im Garten zwischen den letzten blauen Bohnen, gebettet auf Bohnenkraut. Jetzt liegt es auf dem Bücherstapel und wartet es darauf, besprochen zu werden.

    Gespannt sind wir auf die Hinweise für die vielen Möglichkeiten, die uns der Küchengarten bietet.

    Buch "Aroma Gemüse" zwischen blauen Bohnen

    Bekannt und beliebt zeigt sich die Vielseitigkeit von Gemüse. Somit fragen nicht nur Veganer: „Womit lassen sich einzelne Blätter, Knollen, Früchte noch verkuppeln?“
    Ähnlich wie im vorigen aroma-Buch enthält das gemüse-aroma-Buch Tabellen, die zeigen, welche Gemüse zueinander, sowohl zu Kräutern als auch zu Gewürzen passen.

    Siehe: Kräuter-Koch-Genussbuch-Tipp: „aroma“ – Kunst des Würzens

    Was ähnelt sich – was ergänzt sich?
    Kreative Köchinnen warten darauf, originelle Kombinationen auszuprobieren.

    Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar des Buches.

    Verlockend klingt schon die Ankündigung:
    Mit unserem Standardwerk entdecken Sie exotische Gemüse-Kombinationen und kulinarische Sensationen: geräucherte Papaya, Romanesco an Roquefortsauce oder mit Sherry verfeinerte Pastinaken.
    Das anschauliche Farbleitsystem macht es leicht, Gemüse geschmacklich optimal zu kombinieren und zu würzen. Für Tiefgang sorgen Infografiken, viele wissenschaftliche Infos und Interessantes zu unserem Geschmacks- und Geruchssinn.“

     

    Demnächst auf 8ung.info:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/demnaechst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✿ Garten.Impulse in Erfurt: Domgarten mit Färberwaid

    ✿ Garten.Impulse in Erfurt: Domgarten mit Färberwaid

    6b5d5b7470714171a990fc3b60ff6d9aNeben Heilkräutern, Gemüse und Obst wächst im Kräutergarten der Färberwaid, mit dem in Erfurt heute noch Stoffe bedruckt werden – zur Freude der Thüringen-Touristen.

    Erfurt gehört zu den Regionen mit den von Natur aus „blühenden Gärten“.

    Die grüne Stadt verfügt über einen fruchtbaren Lößboden, warmes Klima mit viel Sonnenschein, wird ständig feuchtgehalten durch die unzähligen Seitenarme der Gera. Charakteristisch für Erfurt sind die Kirchen und Klöster, bemerkenswerte zweiundzwanzig an der Zahl. Fügt man beides zusammen, ergibt es die Klostergärten, die den Nonnen und Mönchen zur Selbstversorgung dienten. Kräuter pflanzten sie zu Heilzwecken an.

    Domgarten in Erfurt

    Am Erfurter Dom St. Marien wurde der Garten nach altem Vorbild neu angelegt, mit der Dreiteilung Gemüsepflanzen, Heil- und Gewürzkräuter, Obst. Ebenfalls angebaut werden einzelne Exemplare der verflossen Färberpflanze Waid, einst das Wahrzeichen der Erfurter.
    In so einem tadellos gepflegten Garten macht jedes Gärtnerherz vor Freude Luftsprünge.

    Blauer Farbstoff aus Färberwaid

    Viel Aufwand war nötig, um den blauen Farbstoff zu erhalten. Es blaute erst ordentlich mit Urin. Männlichem Urin. Die beste Blau-Qualität brachte der Harn von 10 – 14-jährigen Jungen.
    Es lag zwar immer ein Güllegeruch in der Luft, aber der machte die Waid-Kaufleute „stinkreich“. Jedoch keiner von ihnen spendierte aus Dankbarkeit ein Manneken-Pis-Denkmal, das gut als Brunnenfigur in den Klostergarten passen würde. Heute nimmt man statt dessen Ammoniak. Und siehe da – es funktioniert!

    Blaue Tücher mit Färberwaid gefärbt
    Bestes Beispiel dafür ist Rosanna Minelli, die ein Geschäft auf der Erfurter Krämerbrücke betreibt. Denn bevor Indigo als preiswerter blauer Farbstoff die Textilwelt eroberte, nutzten Färber die Waidpflanze. Sie färbt Schals aus Baumwolle, Wolle und Seide mit diesem natürlichen Pflanzenfarbstoff. Für diejenigen, die Naturfarben eigenständig ausprobieren möchten, hält sie eine Auswahl von anderweitigen Farbpigmenten bereit.

    Blaudruck – noch so ein typisch thüringisches Kunsthandwerk.

    Blaudrucker mit Model in der Werkstatt

    Krzysztof Weyzyk verwendet alte Model von drei ehemaligen Werkstätten. Die jüngsten Model stammen aus der Bauhauszeit. Gedruckt wird in Handarbeit, wie es seit Generationen von Blaudruckern üblich ist.
    Der Blaudrucker bestreicht ein Model an den Metallteilen mit Papp, der die blaue Farbe nicht annimmt. Der weiße Stoff wird mit dem Model bedruckt und muss trocknen, bevor er gefärbt wird. Die Abdrücke bleiben weiß, während sich alles andere Blau färbt. Mindestens 8x wird der Stoff ins Farbbad getaucht. Decken, Tücher, Kissen entstehen daraus.

    Blaudruck auf Stoff und Keramik

    Die bedruckten Tücher kommen in den Verkaufsladen, nachdem sie 3x gewaschen, dann umgenäht und gebügelt werden.

    Und als Clou für Ästheten, die gern alles stilvoll aufeinander abstimmen:  Handgetöpferte Keramik, ebenfalls mit Blaudruck.

    Mehr über Thüringen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/thueringen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Erfurt-Tourismus
    Kulturstadt Weimar
    Glockenstadt Apolda

    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Garten.Impulse“.

    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

  • ✿ Gartenbuch-Tipp: Permakultur – nachhaltig Gärtnern

    ✿ Gartenbuch-Tipp: Permakultur – nachhaltig Gärtnern

    Permakultur bedeutet für den Gärtner, dass immer etwas wächst, vom Frühjahrc659eeeeb54e4c26868c77eb8f507bf4 bis zum Herbst – im Garten, im Balkonkasten, an der Hauswand. Selbst unter Bäumen bilden sich Pflanzengemeinschaften, die sich gegenseitig fördern. Im Gegensatz zur Monokultur, die nur eine einzige Fruchtart zulässt.

    Auf kleinstem Raum größtmögliche Ernten erzielen.

    Cover: PermakulturSeit Jahrhunderten werden sie in Südamerika angebaut, die „Drei Schwestern“. Mais, Bohnen, Kürbis begünstigen sich gegenseitig. Diese Kombination ist sogar in einem kleinen Garten möglich. Die Bohnen nutzen den Mais als Rankgerüst. Sie sammeln in ihren Knöllchenbakterien Stickstoff, der sowohl Mais als auch Kürbis zugutekommt. Mais dringt mit seinen Wurzeln in tiefere Schichten, kommt also niemandem ins Gehege. Der Kürbis ist Flachwurzler und beschattet mit seinen Blättern den Boden. Damit wird die Feuchtigkeit gehalten. Bleiben die Stiele und Blätter der Pflanzen im Herbst als Mulch auf dem Boden, kann im nächsten Jahr wieder die gleiche Kombination dort wachsen. Erneut kommen die verbrauchten Nährstoffe in die Erde.
    Vor der Erfindung von Kunstdüngern gab es diese Art von Bodenbearbeitung in sämtlichen Kulturen.

    Neben dem umfangreichen theoretischen Teil sind die Beispiele aus der Praxis interessant.

    Wer hätte gedacht, dass Permakultur auf dem Balkon möglich ist. Einmal keine Geranien, sondern die Balkonkästen mit Gemüse, Kräuter, Gewürze und Wildblumen bestücken. Wer die Permakultur-Regeln beachtet, kann vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätherbst ernten. Im Blumenkasten gedeihen das ganze Jahr über Kräuter. Im Frühling ernten Balkongärtner Veilchen zum Aromatisieren; im Sommer Kapuzinerkresse zum Würzen; im Herbst Nickende Distel, deren Blüte ähnlich wie eine Artischocke verwendet wird; im Winter sorgt Barbarakraut für Vitamine.

    Ein Prinzip von Permakultur heißt Müll vermeiden.

    Bevor etwas weggeschmissen wird, sollte es lieber weiter verwendet werden. Milchtüten gehören dazu. Sie werden mit dem Ausgussloch nach unten gelegt, oben eine Wand ausgeschnitten. Praktisch ist es, wenn bei diesem Fenster eine Sprosse in der Mitte stehen bleibt als späterer Griff. Fertig sind Anzuchtkisten, die mit Erde gefüllt werden. Der Ausguss für die Milch zeigt nach unten und reguliert so die Feuchtigkeit. Nach einem starken Regen wird der Deckel einfach abgeschraubt. Milchtüten eignen sich als Anzuchtgefäß oder für Salate samt Kräutern wie Schnittlauch, Dill, Petersilie. Sobald sie abgeerntet sind, wird die Milchtüte entsorgt.

    Nicht jeder Stadtmensch verfügt über einen Balkon oder gar einen Garten.

    Dabei wünschen sich viele Städter mehr Nähe zur Natur. Als Ausgleich zur Arbeit in Büros, Geschäften, Werkhallen besteht der Wunsch nach mehr Natur. Gartenarbeit hilft beim Entspannen. Nicht nur Allergiker bevorzugen gesunde Lebensmittel, möglichst noch selbst angebaut und geerntet.
    Biobauern bieten – gegen eine vereinbarte Stundenzahl an Mithilfe – Gemüsekisten an. In die Kisten kommt das Gemüse unsortiert vom Beet. Hier entdecken Verbraucher, dass krumme Gurken genau so schmecken wie gerade. Kleine Gurken munden sogar noch zarter als die Großen, die sich wiederum gut zum Schmoren eignen. Alte Rezepte werden wieder zum Leben erweckt. Schon früher wurden keine Lebensmittel weggeschmissen, sondern zu Leckerbissen verarbeitet.
    Ebenso kommt eine neue Form von Schrebergärten auf, ohne den Vereinscharakter, der bei jungen Leuten nicht hoch im Kurs steht. Unter Anleitung eines Gärtners lernen die Nochnichtkundige, ihr eigenes Gemüse anzubauen. Fehlschläge sind dadurch seltener, als wenn sich Freizeitgärtner erst in die Materie hineinknien müssen.

    Sofort online bestellen-> Permakultur: Grundlagen und Praxisbeispiele für nachhaltiges Gärtnern von Christoph Bachmann (Autor), Eva Bührer (Autor), Kurt Forster (Autor)

     

     

    Garten:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/garten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Rezept:  Frischkäsecreme mit Spargel, Schinken, Ei, Brunnenkresse

    ☕ Rezept: Frischkäsecreme mit Spargel, Schinken, Ei, Brunnenkresse

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:7aff734309814488bb9ccbff070d2e8b

    200 Gramm Frischkäse
    5 gekochte Spargelstangen
    1 Scheibe Rindersaftschinken
    1 Scheibe Putensaftschinken
    1 hart gekochtes Ei
    1 Handvoll frische Brunnenkresse

    Spargel satt!

    Frischkäse-Rezepte mit Spargel, Ei, Schinken, Brunnenkresse

    Selbst wenn auf dem oberen Foto nur drei Stangen Spargel zu sehen sind, so haben doch noch zwei mehr in dem Brotaufstrich Platz gefunden. Mengenmäßig sind drei einfach zu wenig. Schinken und Ei tun ihr bestes als klassische Spargel-Partner. Ich bevorzuge ein hart gekochtes Ei, obwohl es bei richtigen „Spargelkennern“ wachsweich sein muss! Es muss (!)  auch lauwarm sein, damit der Spargel noch ins Eigelb hinein getunkt werden kann.

    Auf diese Fisimatenten verzichte ich zum Frühstück – die „Spargelkenner“ mögen es mir verzeihen. Die Brunnenkresse ist frisch von meinem Küchen-Kräuterbalkon gepflückt und schmeckt angenehm scharf.

    Zubereitung: Spargel, Schinken, Ei, Brunnenkresse mit Frischkäse

    Das Ei schäle ich und löse das Eigelb heraus. Mit der Gabel zuermuse ich es mit dem Frischkäse, bis eine zartgelbe Creme entsteht. Das Eiweiß zerhacke ich in kleine Würfel, siehe → Paprika, Eier, Apfel, Rosinen mit Frischkäse. Den Spargel schneide ich in dünne Scheiben, siehe -> Spargel, Radieschen, Ei, Petersilie mit Frischkäse.

    Schinken in Streifen zu schneiden ist ganz einfach. Ich lege beide Scheiben übereinander und rolle sie auf. Vom offenen Ende aus schneide ich dünne Ränder ab. So entstehen lange, dünne Bänder. Die Brunnenkresse schneide und wiege ich sehr fein und mische sie mit den Spargelscheiben, den Eiweißwürfeln und Schinkenstreifen mit der Frischkäse-Creme. Wichtig ist beim Umrühren, dass es in einer genügend großen Schüssel geschieht, damit die Zutaten nicht über den Rand hinaus fliegen.

    Im Nachhinein:

    Spargel, Schinken, Ei , Kresse

    Sie müssen selbstverständlich keine zwei Sorten Schinken für dieses Rezept nehmen, und auch nicht unbedingt von Rind und von Pute. Im Frischkäse schmecke auch ich die Sorten nicht mehr heraus, dafür umso mehr, wenn sie pur zum Spargel gereicht werden. Die beiden Scheiben sind von der gestrigen Spargel-Mahlzeit übrig geblieben. Es ist schön, wenn Reste schnell verwertet werden können.

    Unsere persönliche Empfehlung:

    Mögen sie lieber grünen als weißen Spargel? Dann probieren sie doch einfach dieses mediterrane Spargelrezept mit Pesto – eine Portion enthält nur 154 Kilokalorien!

     

     

    Spargel:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/spargel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☕ Rezept: Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln

    ☕ Rezept: Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln

    Grünkohl schmeckt hervorragend, wenn es draußen richtig kalt ist, je eisiger, umso besser. Dafür eignen sich die heutigen winterlichen Temperaturen perfekt.

    Einen Kohl habe ich gerade auf dem Markt gekauft, denn bald ist die Zeit vorbei.

    Zutaten für Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln:205cc4ee6def43deb5534eb81585f50a

    Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln
    Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln

    2 Stauden Grünkohl (gebrauchsfertig geputzt circa 1 Kilogramm)

    2 Zwiebeln
    Fett zum Anbraten
    ½ Liter Fleischbrühe
    2 Esslöffel Perlgraupen
    Salz und Pfeffer
    Schmand

    .

    Da es einen entscheidenden Faktor, nämlich die Grünkohlwurst oder Grützwurst oder Pinkelwurst hier im Schwabenländle nicht gibt, habe ich mir längst abgewöhnt, den Grünkohl „traditionell“ zu kochen.
    Graupen oder Pinkel – aus der Exotenabteilung des Reformhauses – gehören für mich jedoch unbedingt dazu, obwohl der übrige Teil der Familie durchaus darauf verzichten könnte.

    (mehr …)

  • ☕ Rezept: Spaghettikürbis mit Tomatensauce

    ☕ Rezept: Spaghettikürbis mit Tomatensauce

    Zutaten für Spaghettikürbis mit Tomatensauce:bead12cf33244e11b291b5af67f429ba

    Spaghettikürbis mit Tomatenauflauf, Kresse und Schmand1 Spaghettikürbis
    300 Gramm eingefrorene
    Tomatensauce
    Butterkäse
    1 Knust (Endstück) Brot
    Butter zum Anbraten
    frische Kresse
    Schmand

    Einen Spaghettikürbis der Länge nach durchschneiden. Das klingt nach einfach, wenn der Kürbis nur nicht so störrisch wäre. Die Schale ist so hart, dass ihr nur mit zwei verschiedenen Messern und der Hebelwirkung von zwei Seiten geht – sieht aus wie eine Woodoo-Zauber-Beschwörung.
    (mehr …)