Schlagwort: Marktfrau

  • ✿ Kulinarischer Frühling: Mönchsbart als erstes Frühlingsgemüse

    ✿ Kulinarischer Frühling: Mönchsbart als erstes Frühlingsgemüse

    Unser kulinarischer Frühling beginnt, wenn der Mönchsbart da ist. Der phänologische Frühling beginnt mit der Schneeglöckchenblüte. Der kalendarische Frühling beginnt am 20. März.

    Mit Mönchsbart startet unser privater kulinarischer Frühling

    Mönchsbart gibt es ungefähr 3 Wochen lang ab Januar bis Februar, manchmal sogar März, je nach Witterung.

    Marktfrauen mit Mund-Nasenschutz
    Italienische Marktfrauen mit Mönchsbart hinter ihrem farbenprächtigen Marktstand

    Mönchsbart gehört im Vorfrühling zu den Gemüsen, die „unsere Italienerinnen“ auf dem Markt verkaufen – frisch aus Sizilien.

    Unser Mittagessen: Mönchsbart mit Spaghetti.

    Mönchsbart mit Spaghetti und Parmesan
    Spaghetti mit Mönchsbart und Parmesan

    Die Nudeln sind heute mal nicht selbst gemacht, sondern vom Hoflädle – 6 Eier auf ein Pfund Mehl. Das ist fast wie bei uns. Wir nehmen 5 Eier auf 500 Gramm Mehl.

    Mönchsbart mit Zwiebeln
    Gedünsteter Mönchsbart mit Zwiebeln

    Für manche Menschen gehört unbedingt noch Parmesan-Käse darauf. Andere, zu denen ich auch gehöre, kann mensch mit diesem Geschmack/Geruch jagen.

    Mönchsbart gewaschen
    Gewaschener Mönchsbart, fertig zum Verarbeiten

    Mönchsbart sieht zwar nach Schnittlauch bis Frühlingszwiebeln aus, schmeckt aber nicht danach. Er schmeckt nach Spinat und Meer – leicht salzig fischig. In diesem Jahr schmeckt er angenehm zart, ohne viel Natriumsalz-Konzentration, was manchmal einen leichten „Backpulvergeschmack“ annehmen kann. Anscheinend war es ein feuchtes Jahr.

    Mehr vom Frühlingsanfang

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fruehlingsanfang/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Rezept: Forelle, Gurke, Kürbiskerne im Frischkäse

    ☕ Rezept: Forelle, Gurke, Kürbiskerne im Frischkäse

    Forelle-Gurke-Kürbiskerne-Frischkäsecreme – die Zutaten: 261d88e6cc7b4bd1b713a9e8b1eb6239

    200 Gramm Frischkäse
    Filetstück einer geräucherten Forelle
    ¾ Salatgurke
    circa 50 Gramm Kürbiskerne

    Forelle – mein Lieblingsfisch

    Forelle, Gurke, Kürbiskerne im Frischkäse: ZutatenGeräucherte Forelle gehört mit zu meinen bevorzugten Fischen, besonders, wenn sie frisch aus dem Ofen aus meiner Lieblings-Fischräucherei kommt. (mehr …)

  • März-Krämermarkt in Kirchheim mit Marktfrauen-Video

    März-Krämermarkt in Kirchheim mit Marktfrauen-Video

    Was wäre ein Krämermarkt ohne seine Marktfrauen? 03bb123ffab44de397927d951b5928beLangweilig!
    Eine Marktfrau ist schon seit Jahrzehnten dabei. Sie gehört zum Krämermarkt wie die Bratwurstbuden gegen den schnellen Markthunger. Ihre Vorträge sind oft gehört und immer wieder unterhaltsam.

    Tipps der Fachfrau zum virtuosen Gemüseraspeln.

    Gebannt lauschen sie ihren oft gehörten Erklärungen und den flotten Darbietungs-Nummern. Um sie herum scharen sich die Hausfrauen – und die mitlaufenden Ehemänner – die (fast) alle schon eines ihrer Reiben im Gebrauch haben.

    … oder nach diesem Live-Auftritt in Gebrauch haben werden.

     

    Sie verkauft ihre Raspel-Hobel-Schnitzel-Geräte mit einer Gebrauchsanleitung in drei Sprachen: Deutsch, Evangelisch und Katholisch – das nenne ich Service!

     

    Törtchen für Wellness

    Worauf tippen Sie beim Anblick dieser Auslage?

    Marktfrau mit SchafmilchseifeTörtchen mit Buttercreme zum Ende der Fastenzeit?
    Tischdekortionen aus Marzipan zum Geburtstags?
    Utensilien für den Kaufladen aus Plastik?
    Weit gefehlt! Es handelt sich um Seife aus Schafmilch.

    Ein nicht alltägliches Shoppingvergnügen.

    Jeden 1. Montagvormittag im Monat findet in Kirchheim unter Teck der Krämermarkt statt. Händler bauen für einen halben Tag ihre Stände auf und halten ein Angebot feil, das auf so begrenztem Raum ihresgleichen sucht. Auf fünf Quadratmetern Tischfläche liegen Handyhüllen dicht an dicht nebeneinander. An einem anderen Stand gibt es Babystrampler und Mützchen in Biobaumwolle. Geflochtene Gummibänder mit zwei Haken an den Enden nutzten modebewußte junge Damen in der Fünfzigern, um ihre Pferdeschwänze schnell zu binden.
    Dies und andere Raritäten, die längst aus den Regalen der Kaufhäuser verschwunden sind, finden aufmerksame Besucher auf dem Krämermarkt – nichts wie hinnn.

     

     

    Krämermarkt:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kramermarkt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Bild des Tages: Wetter am Pfingstsamstag 2014

    ☼ Bild des Tages: Wetter am Pfingstsamstag 2014

    Heiß, sonnig, strahlend ist das Wetter am 7.704f790e34f94609af7197b7a77045a2 Juni 2014. Normalerweise fegt in der ersten Junidekade ein Regengebiet über uns hinweg, das um den 10. Juni herum mit der Schafskälte seinen Höhepunkt erreicht. Glücklicherweise haben wir diese Kältedelle schon hinter uns.

    w.markt.pfingsten (18)

    Übervoll war der Markt von Kunden, die gekauft haben, als würde es nach Pfingsten keine Lebensmittel mehr geben. Sie hinterließen zufriedene Marktbeschicker, die für ihr Gemüse einen guten Preis erziehlen konnten.

    w.markt.pfingsten (17)

    Ein Traum jeder Marktfrau geht in Erfüllung – mit leeren Körben und gefüllter Kasse den Heimweg antreten.

     

    Wetter im Juni 2014:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/juni-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

     

    Markt:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/marktstand/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`