Schlagwort: Krämermarkt

  • ☛ Foto zum Download: Verkaufswagen auf dem Krämermarkt

    ☛ Foto zum Download: Verkaufswagen auf dem Krämermarkt

    Die Vielfalt der Geschenkbänder auf dem Krämermarkt – Ein Paradies für Kreative. Auf den Krämermärkten in Süddeutschland findet man eine faszinierende Vielfalt an Waren. Doch was macht diese Märkte so einzigartig und warum sind sie für viele Kunden eine unverzichtbare Anlaufstelle?

    28deea35038a442a84b67d396f53efb3

    Mobile Händler beleben den Krämermarkt

    Die fahrenden Händler, wie diejenigen auf dem monatlichen Krämermarkt in
    Kirchheim unter Teck, haben sich auf spezielle Nischenprodukte spezialisiert,
    die in den meisten herkömmlichen Geschäften nicht mehr zu finden sind. Geschenkbänder gehören zweifellos dazu. In einer Zeit, in der die meisten Einkäufe online erledigt werden und die Auswahl in den Geschäften begrenzt ist, bieten Krämermärkte eine einzigartige Möglichkeit, aus einer breiten Palette von Geschenkbändern zu wählen.

    Foto zum Download: Der Verkaufswagen ist ein wahres Paradies für Kreative.

    Foto zum Download: Verkaufswagen mit reicher Auswahl an Geschenkbändern, aufgereiht übersichtlich ausgestellt. Verschiedene Farben, schmal bis breit, einfarbig bis zu Ostermotiven und Weihnachtsmustern. 2 rote Boxen mit breiten Bändern stehen als Wühlkisten bereit.

    Hier finden sie Geschenkbänder in verschiedenen Farben, Breiten und Mustern – von schlichten einfarbigen Bändern bis hin zu festlichen Motiven für Ostern und Weihnachten. Zwei rote Boxen mit breiten Bändern dienen als Wühlkisten, in denen man nach Herzenslust stöbern kann. Die übersichtliche Präsentation ermöglicht es den Kunden, schnell das passende Band für ihr Geschenk zu finden.

    Hier geht’s zum Download „Verkaufswagen auf dem Krämermarkt“
    Weitere Fotos aus dem Kulturmagazin 8ung.info finden Sie auf der Plattform
    stock.adobe.com – und das schon ab 0 Euro.

    Krämermärkte finden zu bestimmten Zeiten statt

    Die Krämermärkte sind für viele Kunden zu einem festen Bestandteil ihres Einkaufsrituals geworden. Sie wissen, dass sie hier eine große Auswahl an nützlichen Gegenständen finden, die sie in den herkömmlichen Geschäften vergeblich suchen würden. Die fahrenden Händler haben sich auf die Bedürfnisse ihrer Stammkundschaft eingestellt und bieten ihnen eine verlässliche Anlaufstelle für ihre Alltags-Bedrüfnisse.

    Krämermarkt als Ort der Inspiration und Kreativität

    Die Vielfalt der Angebote auf Krämermärkten ist einzigartig und bietet Kunden eine unvergleichliche Auswahl. Die fahrenden Händler haben sich auf spezielle Nischenprodukte spezialisiert und erfüllen damit eine Nachfrage, die in den herkömmlichen Geschäften oft vernachlässigt wird. Kunden können hier ihrer Fantasie freien Lauf lassen und das perfekte Geschenkband für ihre Geschenke finden. Die fahrenden Händler sind die Helden dieser Märkte, die mit ihrem Verkaufswagen von Ort zu Ort ziehen und die Bedürfnisse ihrer Kunden erfüllen. Also, warum nicht mal einen Krämermarkt besuchen und sich von der Vielfalt der Geschenkbänder verzaubern lassen?

    Mehr Fotos zum Download

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/foto-download/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter im März 2023 – Sonne verdrängt graue Wolken. Kalt!

    ☼ Wetter im März 2023 – Sonne verdrängt graue Wolken. Kalt!

    Grau bestimmt das Wetter in der 2. Märzwoche. Erst ist es grau und kalt. Dann ist es grau und warm. Beiden Perioden ist der Wind gemeinsam. Am Anfang der Woche kommt ein kalter Nordwind mit Polarluft – eisig. Danach dreht sich der Wind, und von Südwesten her kommt ein warmer Wind mit Regen im Gepäck.

    Am 10. März 2023 kehrt nach grauen Tagen die Sonne wieder zurück

    goldene Abendsonne strahlt durch die Regenwolken durch
    Die Abendsonne verdrängt die Regenwolken, die fast schon zu fliehen scheinen.

    Zur Zeit klart sich der Himmel auf. Es weht so gut wie kein Wind, aber es ist weitaus kälter als es aus dem Fenster scheint. 6 Grad Celsius sind für März nicht gerade üppig.


    Märzenmarkt am 6.3.2023 – grauer Himmel, nasse Kälte, Graupel zwischendurch

    Bis jetzt hat die Wettervorhersage der Rauhnächte gestimmt. Eiskalte Nächte – leider auch die Tage – und trocken. Das heißt, dass es in der ersten Märzwoche keinen Niederschlag in Form von Regen oder Schnee gegeben hat. An Frühling und an sprießende Blüten ist allerdings nicht zu denken, denn dazu ist es viel zu kalt.
    Zwar hat an zwei Tagen die Sonne geschienen, aber durch die Kälte und den Wind kam kein Frühlingsgefühl auf.

    Krämermerkt mit Verkaufsbuden und Kunden

    Für die Kirchheimer gibt es kein schlechtes Wetter, wenn ihr Märzenmarkt stattfindet. Sie lassen sich selbst durch einige Graupelschauer zwischendurch nicht von ihrer Bummelfreude und Kauflaune abbringen.


    Wetterprognose März 2023 – der Monat startet mit Nachtfrost

    Wetterprognose für März 2023 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 27. Dezember 2022 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat März 2023 über sein1986d61bf32a458b9a1bb06c8dbe8a8a.

    Wetterprognose März 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Baum in der Landschaft, schattenwurf
    Mein Lieblingsbaum wirft in der tiefstehenden Sonne seinen Schatten

    Nach einem nassen Februar beginnt ein freundlicher März. Frühlingsgefühle kommen auf. Der Boden hat im Februar genug Feuchtigkeit erhalten, um die Blumen und Bäume sprießen zu lassen. Selbst wenn die Sonne sich nicht durchgängig zeigt, bleibt es im Monat März 2023 überwiegend trocken.

    Wetterprognose März 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Wolkendecke am Horizont
    Eine ganze Herde von Schäfchen verbreitet sich am Horizont

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im März 2023 = Tageswetter am 27. Dezember 2022:

    Wetterprognose März 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Bäume vor blauem Himmel
    Auch wenn die Sonne scheint, wird das Freibad im März wohl noch nicht geöffnet haben.

    In der Nacht liegt die Temperatur knapp unter dem Gefrierpunkt. Am Morgen strahlt der Himmel in schönstem Blau. Leider nicht allzu lange. Ein Spaziergang bei Vogelgesang lässt aufatmen. Die Luft erwärmt sich zwar nur auf 6 Grad Celsius, fühlt sich aber an wie 16 Grad. Langsam kommt Dunst auf. Die Höchsttemperatur liegt an diesem Tag bei 12 Grad Celsius – gefühlt natürlich viiiel wärmer.

    Wetter im März


    Unsere Wetterbeobachtungen und Wetterprognosen beziehen sich auf die Region Stuttgart bis Ulm, exakt auf Kirchheim unter Teck.

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter im Juni – sonniger Krämermarkt in Kirchheim unter Teck

    ☼ Wetter im Juni – sonniger Krämermarkt in Kirchheim unter Teck

    Wetter im Juni: Kalt 704f790e34f94609af7197b7a77045a2und Grau zeigt sich der Tagesbeginn. Es sieht so aus, als ob es gleich losregnen würde. Doch dann klart der Himmel auf, die Sonne scheint, es wird warm.

    Auf dem Krämermarkt in Kirchheim Teck ziehen die Händler ihre Steppjacken aus – und die Laune der Kunden steigt.

    Wetter im Juni: Kauflaune-Wetter

    Wetter im Juni - Hosen auf dem sonnigen Krämermarkt

    Dieser Marktbeschicker ist mit seiner Weltmode für alle möglichen Wetterkapriolen gerüstet. Seine Hochwasserhosen punkten bei Regen. Bei Sonnenschein lassen sie die Waden bräunen.

    Wetter im Juni:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juni/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mode:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mode/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • April-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck – Frühjahrsputz

    April-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck – Frühjahrsputz

    Kaum ist der Frühjahrsputz83cab1b6c61c4b5ca59a9ce67edfcb09 im Haus beendet, putzen sich die Kirchheimerinnen selber raus. Der April-Krämermarkt bietet eine gute Gelegenheit.

    w.stein.schmuck.kraemermerkt.frau.beruf 005a

    Zur Belohnung empfiehlt diese Schmuckgestalterin – statt einer Perle – einen rosaroten Achat, der mit seiner Farbe den Frühling herbeilockt.

     

    w.hut.kraemermerkt.frau.beruf 003a

    Diese Hüte verkünden das Ende des Hausputzes. Jetzt ist der Kopfputz dran.

    Und überhaupt – wer mag, kann sich von Kopf bis Fuß neu einkleiden.

    w.kraemermerkt.unterwaesche 005a

    Nicht nur für Oben, auch für Unten bietet der Markt eine Runderneuerung an.

    Nach guter, schwäbischer Sitte wird die nicht mehr ganz taufrische Unterwäsche für Putzlumpen verwendet – dafür besteht um diese Jahreszeit erhöhter Bedarf. Eine große Auswahl an Nachschub bietet dieser überdimensionale Feinripp-Spezial-Marktstand. Dabei wird auf Qualität und Nachhaltigkeit geachtet. Die Unterhosen müssen groß genug sein, um später um einen Schrubber zu passen. Tanga-Slips gehören somit zu den Ladenhütern.

     

     

    Krämermarkt:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kramermarkt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Bild des Tages: März-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck

    ☼ Bild des Tages: März-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck

    Zwei junge Ungarinnen – mit erfrischendem Piroschka-Akzent – backen Langosch und Kürtöskalács.

    Ein Bummel405af226d0e142c2bcafa8d3d56581b3 über den Kirchheimer Frühlingsmarkt macht hungrig. Zur Stärkung gehört nach altem Brauch „a Raude“ = „eine Rote“(Wurst) mit ins Programm. So eine Genuss-auf-dem-Markt-Tradition vererbt sich von den Großeltern auf die Enkel. Probieren mögen Marktbesucher aber mittlerweile auch andere Köstlichkeiten wie Crêpes oder Schwarzgeräuchertes oder auch Fischbrötchen. Das Schöne an solchen Ständen, an denen frisch zubereitet wird: Man geht der Nase nach – jeder nach seinem Geschmack.

    w.markt.ungarn.beruf 036

    Langosch besteht aus Hefeteig, der für jedes Gebäckstück einem Behälter entnommen wird. Der Teig wird zwischen den Händen gedreht und zu einem Fladen von ungefähr Esstellergröße ausgezogen, vorsichtig in heißes Fett getaucht und ein paarmal hin und hergewendet, bis er schön braun gebacken ist. Das Backfett muss danach noch etwas abtropfen, bevor der Langosch mit Zimtzucker oder auch Käse oder Knoblauch bestreut wird. Frisch gegessen schmeckt er nicht nur gut, sondern sättigt auch für den Rest des Markttages.

    w.markt.ungarn.beruf 014

    Kürtöskalács wird ebenfalls frisch gebacken.

    w.markt.ungarn.beruf 017Genießer können zuschauen, wie die Bäckerin den Teig um die Rolle wickelt. Anschließend wird er mitsamt der Rolle im Ofen gebacken, in Zucker und Zimt oder gemahlenen Nüssen gewälzt, von der Rolle gestreift und, siehe da – entstanden ist ein Baumkuchen, innen so hohl wie ein morscher Stamm. Warm gegessen mit einer Tasse Kaffee schmeckt er hervorragend.

     

    Krämermarkt:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kramermarkt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • April-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck – Wintermäntel einmotten

    April-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck – Wintermäntel einmotten

    83cab1b6c61c4b5ca59a9ce67edfcb09Der erste Frühlingsmarkt in diesem Jahr bringt frühlingshafte Temperaturen. Mit der Sonne steigt (Kauf)Lust und Laune. Kunden mit Sinn fürs Praktische finden etwas Nützliches, passend für diese Jahreszeit.
    Der Winter geht (hoffentlich) und damit haben die dicken Wollmäntel für dieses Jahr ausgedient. Waren die Mäntel in den letzten Jahrzehnten derart imprägniert, dass keine Motte darin überleben konnte, steigt die Population dieser kleinen Tierchen wieder an. Gerade mit dem Sinn für unbehandelte Bioprodukte steigt die Zahl der fast vergessenen häuslichen Mitbewohner.

    w.kraemermarkt.lavendel 010In Wolle fühlen sich die Mottenmaden wohl, besonders wenn sie nicht gestört werden. Wie im Schlaraffenland  fressen sie sich bequem durch ihre Lieblingsspeise. Wer zwar Tiere liebt, aber seine Wintergarderobe nicht mit ihnen teilen möchte, kann auf ein bewährtes Hausmittel zurückgreifen. Lavendelblüten strömen einen Geruch aus, der den (meisten) Menschen angenehm erscheint. Motten dagegen empfinden den Duft eher als Gestank, in dem sie sich nicht einnisten mögen.
    An diesem Stand werden die Lavendelblüten gleich hundertgrammweise angeboten – frische Blüten für diejenigen, die ihr altes Säckchen auffrischen möchten. Und so ein farbenfrohes Beutelchen passt genau in die Wintermanteltasche und hält den Duft bis zum Herbst.

    w.kraemermarkt.lavendel 003aEin anderer Marktbeschicker bietet bestickte Lavendelsäckchen an. Dieses Provencekraut duftet nicht nur frisch, sondern soll auch für einen geruhsamen Schlaf und schöne Träume sorgen. Deshalb legen es Kenner auch in den Schrank zwischen die Bettwäsche. Ein frisch bezogenes Bett gepaart mit einem frischen Lavendelduft bedeutet doppelter Genuss.

    Frühling:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fruehling/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Krämermarkt im Oktober: Herbstzeit – Erntekorbzeit

    ☛ Krämermarkt im Oktober: Herbstzeit – Erntekorbzeit

    Handgeflochtenen Körbe auf dem Kirchheimer KrämermarktVor 96cd6145e66946c1b7dc81888e04ab61den Genuss haben die Götter die Arbeit gesetzt. Vor Bratäpfeln, Apfelkuchen und Apfelsaft müssen erst die Äpfel geerntet werden, und dafür braucht es einen guten Erntekorb, an den bestimmte Ansprüche gestellt werden. Diese handgeflochtenen Körbe auf dem Kirchheimer Krämermarkt erfüllen die geheimen und offen ausgesprochenenWünsche der Gartenbesitzer.

    Ein Erntekorb sollte:

    • stabil sein, denn die Äpfel sind schwer. Wenn ein Henkel kracht, kullert die ganze Ernte wer weiß wohin. In Hanglagen eventuell den Berg hinunter – Futter für die Igel.
    • leicht sein, denn die Äpfel sind schon schwer genug. Irgendjemand muss sie schließlich zum Haus oder Keller tragen. Wer nicht ständig hin und herlaufen mag, wählt also ein leichtes Behältnis.
    • witterungsbeständig sein, denn die Ernte findet nicht nur bei schönem Wetter statt. So ein richtiger Erntekorb muss unbedingt einen Schauer vertragen können.
    • durchlässig sein, denn wenn es regnet und die Äpfel nass werden, muss das Wasser ablaufen – sofern man keine faulen Früchte riskieren möchte.
    • aus biologisch abbaubarem Material sein, genau wie der Baum.
    • formschön sein, passend zum Obst vom eigenen Baum, den man im Frühjahr beschnitten hat, die Blütenpracht bewundert hat, die Bienen summen hörte, den Schatten im Sommer genossen hat.

    Zu so einem ans Herz gewachsenen Baum passt einfach kein 08/15-Plastikkorb.

    Krämermarkt:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kramermarkt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ September-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck – Raritäten für den Herbst

    ☛ September-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck – Raritäten für den Herbst

    5e07a756f9434346b84e2e5253c8141cWo gibt es noch Fliegenpatschen? Auf dem Krämermarkt, der in Kirchheim unter Teck an jedem ersten Montag im Monat stattfindet. Hier finden sich lauter kleine Fachgeschäfte ein, jedes mobil mit einem Verkaufsstand.

    w.markt .fliegen.patsche

    Dieser Krämer hat sich auf Küchengeräte und Haushaltswaren aus Holz spezialisiert. Neben Bürsten, Kochlöffeln, Holzmodeln, Back-, Tranchier- Früchstücks- und diversen anderen Schneidbrettern bietet er etwas ganz Besonderes an. Fliegenklatschen aus Leder, mit einem Holzgriff und sogar dem passenden Motto wie „Trefferquote 100%!!!“, oder „Bei mir hast du keine Chance!!!“, oder „Das Imperium schlägt zurück!!!“. Genau das Richtige für den Herbst, denn da vermehren sich noch einmal Fliegen und Wespen, als wollten sie ihre gesamte Nachkommenschaft für das nächste Jahrhundert über den Winter bringen. Die Chemische Industrie überflutet die Supermärkte mit allerlei Giften, die unsere „Lebensmittel schützen“ sollen. Nicht jede Hausfrau mag einen derartigen giftigen „Schutz“, sondern erledigt das lieber von Hand – biologisch abbaubar.

    Krämermarkt:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kramermarkt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Kirchweih in Pegnitz – vom Krenfleisch bis zum Wäschekorb

    ☛ Kirchweih in Pegnitz – vom Krenfleisch bis zum Wäschekorb

    1b67b8a954e949bcac10fb02ad4cd647Kirchweih, Kerwe – für Bayern, Franken und Schwaben selbstverständlich, für den Rest der Republik unverständlich. Mit der Übersetzung „Jahrmarkt“ können auch die Norddeutschen etwas anfangen, denn eigentlich gibt es so etwas überall. Im fränkischen Pegnitz findet diese Kombination von Krämermarkt und Gemeindefest am 4. Sonntag im August statt.
    w.kirchweihDie Kerwe beginnt mit einem Gottesdienst. Danach bleibt in vielen Haushalten die Küche kalt, denn die Kirchenmitglieder haben gekocht. Lecker, einfach lecker, diese Klöße – entweder mit Schweinebraten oder mit Krenfleisch. Für alle Nichtfranken: Tafelspitz mit Meerrettichsauce.
    Das männliche Team, die Gmaahaushocker (Gemeindehaushocker) bauen Tische und Bänke auf und ab, sorgen für Bier, Radler und Mineralwasser. Das weibliche Kreativteam kocht und serviert das Mittagessen; ebenso organisieren sie das Kuchenbüfett. Apfelkuchen, Streuselkuchen, Sahnetorten, Mokkagebäck, glasierten Hefezopf, Käsekuchen mit und ohne Obst, Bienenstich, Joghurttörtchen – alles selbst gebacken von den Gemeindefrauen. Wie auch in Sankt Georgen bewundere ich die Größe und Dehnbarkeit eines fränkischen Magens.


    w.markt .pegnitzDerartig gestärkt wird in aller Ruhe eingekauft.

    Auf dem Kopfsteinpflaster-Marktplatz stehen Krämer mit ihren Verkaufsständen bereit. Hauptsächlich in Süddeutschland sind sie anzutreffen, die fahrbaren Einzelhandelsgeschäfte. Jeder Krämer spezialisiert sich auf bestimmte Waren und hält damit ein großes Sortiment bereit – Volksmusik-CDs, Kittelschürzen, Handtaschen.
    Dieser Gärtnermeister erinnert daran, dass die Arbeit nicht abreißt. Spätestens am Montag müssen die kleinen Setzlinge in die Erde, um die Familie mit frischen Kräutern und Obst zu versorgen.


    w.markt .pegnitz2Wer etwas mehr eingekauft hat, braucht sich um den Transport nicht zu sorgen. Dieser Korbmachermeister bietet genügend große Körbe an. Später finden sie als Wäschekörbe oder Babywiegen weitere Verwendung.


    Meerrettich:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/meerrettich/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • März-Krämermarkt in Kirchheim mit Marktfrauen-Video

    März-Krämermarkt in Kirchheim mit Marktfrauen-Video

    Was wäre ein Krämermarkt ohne seine Marktfrauen? 03bb123ffab44de397927d951b5928beLangweilig!
    Eine Marktfrau ist schon seit Jahrzehnten dabei. Sie gehört zum Krämermarkt wie die Bratwurstbuden gegen den schnellen Markthunger. Ihre Vorträge sind oft gehört und immer wieder unterhaltsam.

    Tipps der Fachfrau zum virtuosen Gemüseraspeln.

    Gebannt lauschen sie ihren oft gehörten Erklärungen und den flotten Darbietungs-Nummern. Um sie herum scharen sich die Hausfrauen – und die mitlaufenden Ehemänner – die (fast) alle schon eines ihrer Reiben im Gebrauch haben.

    … oder nach diesem Live-Auftritt in Gebrauch haben werden.

     

    Sie verkauft ihre Raspel-Hobel-Schnitzel-Geräte mit einer Gebrauchsanleitung in drei Sprachen: Deutsch, Evangelisch und Katholisch – das nenne ich Service!

     

    Törtchen für Wellness

    Worauf tippen Sie beim Anblick dieser Auslage?

    Marktfrau mit SchafmilchseifeTörtchen mit Buttercreme zum Ende der Fastenzeit?
    Tischdekortionen aus Marzipan zum Geburtstags?
    Utensilien für den Kaufladen aus Plastik?
    Weit gefehlt! Es handelt sich um Seife aus Schafmilch.

    Ein nicht alltägliches Shoppingvergnügen.

    Jeden 1. Montagvormittag im Monat findet in Kirchheim unter Teck der Krämermarkt statt. Händler bauen für einen halben Tag ihre Stände auf und halten ein Angebot feil, das auf so begrenztem Raum ihresgleichen sucht. Auf fünf Quadratmetern Tischfläche liegen Handyhüllen dicht an dicht nebeneinander. An einem anderen Stand gibt es Babystrampler und Mützchen in Biobaumwolle. Geflochtene Gummibänder mit zwei Haken an den Enden nutzten modebewußte junge Damen in der Fünfzigern, um ihre Pferdeschwänze schnell zu binden.
    Dies und andere Raritäten, die längst aus den Regalen der Kaufhäuser verschwunden sind, finden aufmerksame Besucher auf dem Krämermarkt – nichts wie hinnn.

     

     

    Krämermarkt:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kramermarkt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`