Schlagwort: Petersilie

  • ☛ Buchtipp: Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    ☛ Buchtipp: Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    Giftpflanzen möchte keiner gern im Garten haben, aber wie erkennt man die? Ein Buch mit zahlreichen Infos und Fotos von heimischen Arten gibt Auskunft. 42abde45ecc346db90b10cbcf90c154bVon Giftpflanzen bis zu harmlosen Verwechslungen.

    Giftpflanzen: Fingerhut an 1. Stelle – aus eigener leidvoller Erfahrung

    Den Fingerhut wollte ich aus meinem Garten entfernen, als mein Sohn ins Krabbelalter kam. Ich habe fleißig gezupft, mir hinterher die Hände gewaschen(!), und danach genüsslich ein Stück Brot gegessen. Nach zirka 3 Stunden wurde mir schlecht, dann schwindlig. Ich meinte, etwas Verkehrtes gegessen zu haben, was dann auch postwendend wieder heraus kam. So weit – so normal. Erst als mir dasselbe am nächsten Tag passierte, nachdem ich den Rest der Fingerhüte entfernt hatte, erkannte ich den Zusammenhang.

    Gefährliche Schönheiten - Giftpflanzen im Garten: Roter Fingerhut - schön und giftig
    Roter Fingerhut / Digitalis purpurea © Wikicommons CC3.0 H. Zell

    Also: Falls Sie keine Lust verspüren, rückwärts zu essen, nutzen Sie zum Jäten dicke Handschuhe. Das Gemeine daran ist, dass die Anzeichen der Vergiftung nicht sofort kommen, sondern mit einigen Stunden Verspätung. Bei kleinen Kindern vielleicht schneller. Aber auch dann ist ein Zusammenhang schwer zu erkennen.
    Übrigens hat Agatha Christie einen Lord in einem Krimi mit Fingerhut ermorden lassen. Ihm wurde ein Salat serviert, der – statt mit dem ähnlich aussehenden Borretsch – mit Fingerhutblättern gewürzt war (aber das nur am Rande).

    Giftpflanze: Hundspetersilie und andere Doldenblütler

    Gefährliche Schönheiten - Giftpflanzen im Garten: giftige Hundspetersilie
    Hundspeterslie / Aethusa_cynapium © Wikicommons Stefan Lefnaer CC4.0

    Sie sieht fast so aus wie eine glatte Petersilie, kann aber im Gegensatz dazu zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Sie enthält vergleichbare Giftstoffe wie der gefleckte Schierling, der auch ähnlich aussieht. Ein Trank aus diesem Doldengewächs wurde in der Antike dem Opfer bei Hinrichtungen kredenzt. Sokrates ist der bisher prominenteste Vertreter dieser eleganten „Selbstmord-Methode“ durch den Schierlingsbecher.
    Also: Vorsichtshalber krause Petersilie aussäen, die ist unverwechselbar.

    Giftpflanze: Holunder – sollte das ein Irrtum sein?

    Gefährliche Schönheiten - Giftpflanzen im Garten: Schwarzer Holunder mit reifen, dunklen Beeren
    Schwarzer Holunder / Sambucus nigra © Pixabay 59745 Hans Braxmeier CC1.0

    Hier wird sich manche fragen, ob das hierhin gehört. Schließlich gilt der Holunder als Heilpflanze. Ganze Generationen schwören auf den schweißtreibenden Tee bei Erkältungen. Die Hollerküchle gelten als leckere Spezialität und die Holundermarmelade aus den Früchten hilft zuverlässig bei Durchfall.

    Stimmt – hier geht es lediglich um die grünen Teile und die Beeren, die nicht roh gegessen werden dürfen. Erst durch Erhitzen verlieren sie die Giftstoffe. Das gilt übrigens auch für Bohnen. Gekocht sind sie ein wohlschmeckendes Gemüse, roh sind sie giftig. Es ist also wichtig, die Bohnen für den Salat immer zuerst abzukochen.

    Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    Das und mehr – von Ackerbohne bis Zucchini – hat Bruno P. Kremer in seinem bemerkenswerten Buch zusammengetragen. Es geht ihm nicht darum, diese Pflanzen zu verbannen. Vielmehr möchte er, dass sie im Garten weiterleben können, denn viele Arten sind in der Natur stark gefährdet. Wer das Gefahrenpotential kennt, kann verantwortungsvoll damit umgehen.


    Gleich online bestellen:

    Buchtipp: Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    Heimische Arten, die man kennen sollte

    von Bruno P. Kremer

    Softcover – 9783258082813

    Beim Kauf dieses Buches beteiligen Sie den Autor mit 1,75 €. Mehr Informationen zum Autorenwelt-Shop


    Noch mehr Gartenbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenbuch/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Rezept: Radicchio, Ei, Kresse, Petersilie, Dill, Schnittlauch, Kürbiskerne mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Radicchio, Ei, Kresse, Petersilie, Dill, Schnittlauch, Kürbiskerne mit Frischkäse

    Wer bei der Kombination Radiccio mit Frischkäse an einen herben, bitteren Geschmack denkt, ist entweder enttäuscht oder erleichtert. Dafür kommt der Geschmack der Kräuter umso besser heraus.

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:2a1d79a71ac44403907d194d2ea1dbe8

    200 Gramm Frischkäse
    1 Radicchio-Chicorée
    50 Gramm Kresse
    1 hart gekochtes Ei
    frische Petersilie, Dill, Schnittlauch
    2 Esslöffel Kürbiskerne

    Radicchio, Ei, Kresse, Petersilie, Dill, Schnittlauch, Kürbiskerne mit Frischkäse

    Eine neue Züchtung hat mir mein „Italiener“ anzubieten. Ein Gemüse, dass die Vorzüge von Radicchio und Chicorée in sich vereinigt. Es hat die schöne Farbe und zarten Blätter vom Radicchio und ist insgesamt nicht so bitter wie der Chicorée.

    Außerdem fehlt der ungenießbare Strunk. Das klingt so gut, dass ich, wie so oft, einmal etwas Neues probiere. In diesem Falle bleibt es auch bei diesem einen Mal (siehe unten). Die frischen Kräuter kaufe ich auch beim Italiener, denn bei uns entwickeln die Treibhauskräuter noch kein Aroma. Ei und Kürbiskerne kommen in den Brotaufstrich, damit er länger im Magen vorhält. Das ist wichtig, denn den Frischkäseaufstrich esse ich grundsätzlich zum Frühstück.   

    Zubereitung: Radicchio-Chicorée, Ei, Kresse, Petersilie, Dill, Schnittlauch, Kürbiskerne mit Frischkäse

    Das Eigelb zerdrücke ich im Frischkäse, bis eine Creme entsteht; das Eiweiß hacke ich fein. Den Radicchio-Chicorée schneide ich, wie auf dem unteren Foto zu sehen ist, vom Ansatz bis zu Blattspitze in schmale Streifen. Während die Kresse nur etwas geschnitten wird, mag ich die Kräuter lieber ganz fein. Mit dem Wiegemesser schwinge ich sie so fein es nur geht. Zusammen mit den Radicchio-Chicorée-Streifen, den Eiweißwürfeln, der grob geschnittenen Kresse vermische ich die fein gewiegte Petersilie, Dill, Schnittlauch mit der Eigelb-Frischkäse-Creme.

    Im Nachhinein:

    Radicchio, Ei, Kresse, Petersilie, Dill, Schnittlauch, Kürbiskerne mit Frischkäse auf einem Vollkornbrot

    Die Blattrippen des Radicchio-Chicorées schmecken ähnlich wie Radieschen, nämlich vollkommen neutral. Insgesamt ist vom herben Geschmack, auf den ich mich gefreut habe, nicht viel übrig geblieben.
    Radicchio-Chicorée schmeckt im Frischkäse nich-nach-ihm-und-nich-nach-ihr, also fad. Demnächst werde ich, wie vorher auch, entweder Radicchio oder Chicorée verwenden. Dafür sind aber die Kräuter gut herauszuschmecken. Das Petersilie-Dill-Schnittlauch-Aroma erinnert mich stark an meine Kindheit. Salate gab es grundsätzlich in dieser Kräuter-Kombination. Insofern wirkt dieser Brotaufstrich auf mich wie ein Kindheitstraum.

    Noch mehr Rezepte mit Frischkäse-Creme:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frischkaese/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Rezept: Spargel, Radieschen, Ei, Petersilie mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Spargel, Radieschen, Ei, Petersilie mit Frischkäse

    w.spargel.ei .radi .petersilie 002Zutaten für diese Frischkäsecreme:

    200 Gramm Frischkäse
    1 hart gekochtes Ei
    3 Stangen gekochter Spargel
    10 Radieschen
    frische Petersilie

    .

    So sehen meine Zutaten für die Frischkäsecreme aus, wenn sie direkt aus dem Kühlschrank kommen. Ich bewahre (fast) sämtliche Lebensmittel in Einweckgläsern auf,  weil es so viele  Vorteile hat. Es ist platzsparend, denn sie lassen sich nebeneinander und aufeinander unterbringen.
    (mehr …)

  • ☕ Rezept: Stremellachs, Artischocken, Eiweiß, Radieschen, Petersilie mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Stremellachs, Artischocken, Eiweiß, Radieschen, Petersilie mit Frischkäse

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:f0fcaaee166147d28d9c3a4133b445a0

    w.stremel.artischocken.radi .ei .petersilie 004

    200 Gramm Frischkäse
    Stremellachs
    4 eingelegte Artischocken (Antipasti)
    1 Eiweiß
    10 Radieschen
    Petersilie

    .
    Frischer Stremellachs von meiner Lieblingsfischfrau auf dem Markt bildet die Grundlage für diesen Brotaufstrich. Knapp ist das Angebot an frischem Gemüse im März, also greife ich auf eingelegte Artischocken zurück. Mein „Türke“ auf dem Markt legt sie selbst ein, und zwar nur in Salzwasser. Sie eignen sich daher gut zum Weiterverwenden. Im Supermarkt findet man sie unter „Antipasti“ zwischen anderen italienischen Vorspeisen, meist an der Käsetheke.

    (mehr …)

  • ☕ Rezept: Schwarzwurzel, Eiweiß, Radieschen, Kürbiskerne, Petersilie mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Schwarzwurzel, Eiweiß, Radieschen, Kürbiskerne, Petersilie mit Frischkäse

    w.schwarzwurzel.ei .radieschen.peterlilie 006Zutaten für diese Frischkäse-Creme:017e1c7c1dcd43e2aa303f24972959fb

    200 Gramm Frischkäse
    2 Eiweiß
    Rest von fertigen Schwarzwurzeln
    8 Radieschen
    Petersilie
    1 Esslöffel Kürbiskerne

    .Es wird wohl das letzte mal in diesem Frühling sein, dass ich Schwarzwurzel zum Mittagessen bereite, denn dieses Gemüse reift im Herbst und wird nur den Winter über eingelagert und nach und nach verbraucht. Im Frühjahr beginnt die Wurzel wieder zu wachsen und wird damit holzig. Ein Genuss ist sie dann nicht mehr! Den zarten Geschmack möchte ich aber noch voll auskosten, also verwende ich nur „neutrale“ Zutaten (mehr …)

  • ☕ Rezept: Schwarzwurzel, Rinderzunge, Apfel, Kürbiskerne mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Schwarzwurzel, Rinderzunge, Apfel, Kürbiskerne mit Frischkäse

    w.schwarzwurzel.zunge .apfel .kuerbis 007Zutaten für diese Frischkäse-Creme:836a4fb6145e4e908212d0f7aadbfba6

    200 Gramm Frischkäse
    Rest Schwarzwurzelgemüse, gekocht
    4 dünne Scheiben gepökelte Rinderzunge
    1 Apfel
    1 Esslöffel Kürbiskerne

    .

    Sag‘ niemals nie…

    Vor einigen Tagen meinte ich meine letzten Schwarzwurzeln dieses Winters gegessen zu haben, siehe Schwarzwurzel, Eiweiß, Radieschen, Kürbiskerne, Petersilie mit Frischkäse . Dann klagte mir ein Bauer auf dem Markt sein Leid, dass kaum jemand mehr Schwarzwurzeln kochen mag, weil das Schälen so umständlich sei.

    Jetzt hat er zwar noch genügend Schwarzwurzeln gelagert, aber die würden bald schießen. Gemeint ist damit nichts Gefährliches. So wird lediglich das plötzliche Frühlingssprießen der Blätter aus der Wurzel bezeichnet. Die Pflanze möchte weiter wachsen und Samen ansetzen, aber die Wurzel wird dadurch holzig und ungenießbar. Und so kommt es, dass ich noch einmal die letzten Schwarzwurzeln dieses Winters esse. Geschmacklich werden sie abgerundet mit gepökelter Rinderzunge, die ich auch gern verwende, siehe Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt mit Frischkäse.  Ein Apfel bringt die fruchtige Süße mit hinein. Die Kürbiskerne zum Knabbern laufen außer Konkurrenz. Sie verbinden sich nicht mit den übrigen Zutaten, harmonieren aber gut mit dem Vollkornbrot.

    Zubereitung: Schwarzwurzel, Rinderzunge, Apfel, Kürbiskerne mit Frischkäse

    Die fertig gekochten Schwarzwurzeln behalte ich zurück, bevor ich die übrigen mit der Sauce vermische, siehe Schwarzwurzeln mit Béchamelsauce und Pellkartoffeln. Die Stangen schneide ich in feine Rädchen, wie Sie es auf dem unteren Foto sehen können. Die Zungenscheiben rolle ich zusammen und schneide ebenfalls Scheiben ab – das ergibt dann Streifen., die allerdings dünner sind als auf dem Foto.

    w.schwarzwurzel.zunge .apfel .kuerbis 012

    Den  geschälten Apfel raspel ich in dünne Stifte und vermische sie mit den Schwarzwurzelrädchen, den Zungenstreifen und den Kürbiskernen in einer genügend großen Schüssel mit dem Frischkäse.

    Im Nachhinein:

    Das ist ein so schnelles Rezept –  ratzfatz bin ich damit fertig. Nun ja, die Schwarzwurzeln habe ich in die Arbeitszeit nicht mit eingerechnet. Aber so geht es ja häufig mit Resten. Ich freue mich, wenn ich alles verbrauchen kann, denn Reste werten eine Mischung häufig erst so richtig auf. Und nicht zuletzt wird auch viel Zeit gespart, weil die Vorbereitung schon erledigt ist.

    Noch mehr Rezepte mit Frischkäse-Creme

     

    .



  • ☕ Rezept: Frischkäsecreme mit Paprika, geräucherter Pangasius, Gurke, Petersilie, Brennesselsamen

    ☕ Rezept: Frischkäsecreme mit Paprika, geräucherter Pangasius, Gurke, Petersilie, Brennesselsamen

    Rezept-Zutaten für diese Frischkäse-Creme:6a993ae0b5ab426c89dfc6b3fd8c8c7c

    w.paprika.pangasius.gurke .petersilie.brennessel 005

    200 Gramm Frischkäse
    ½ geräuchertes Pangasiusfilet
    je ½ rote und gelbe Paprika
    1 Versper-Gurke
    Petersilienblätter
    1 Esslöffel Brennesselsamen

    Gern probiere ich neue Dinge aus, wenn auch manchmal nur 1x.

    In der Fischtheke entdeckte ich ein geräuchertes Pangasiusfilet. Bisher kannte ich diesen asiatischen Süßwasserfisch nur als schnell gegarte Einlage in einer weißen Sauce, dessen zarter Geschmack zu vielen Gemüsen passt. Zum Dünsten eignet sich dieser fettarme Fisch ganz besonders, durch das Räuchern ist er allerdings trocken geworden. Hier fehlt ihm das Fett.
    Ein weiteres „Probier-mal“ entdecke ich bei meinem Gewürzmann, der seine Kräuter selbst anbaut und verarbeitet. Er offeriert mir Brennesselsamen, die sowohl gegen Frühjahrsmüdigkeit, Rheuma, … bis hin zu Haarausfall wirken sollen – Ergebnis: siehe unten.
    Die Paprika kommen wegen ihrer Farbenfreudigkeit in den Frischkäse. Die Gurke bringt Feuchtigkeit in den Brotaufstrich. Petersilie rundet den Geschmack ab.

    Zubereitung der Frischkäsecreme:

    Paprika, geräucherter Pangasius, Gurke, Petersilie, Brennesselsamen mit Frischkäse
    Lediglich in Streifen geschnitten wird das Pangasiusfilet. Die Paprika schneide ich erst in Scheiben, dann in Würfel. Die Vesper-Gurke (so werden die kleinen Salatgurken hier genannt) hobel ich mit dem Spargelschäler in hauchfeine Rädle. Petersilie mag ich, wie alle Kräuter, fein gewiegt (mit dem Wiegemesser). Die Pangasiusstreifen, die Paprikawürfel, die Gurkenrädle, die fein gewiegte Petersilie und die trockenen Brennesselsamen vermische ich in einer genügend großen Schüssel mit dem Frischkäse.

    Gedanken im Nachhinein:

    w.paprika.pangasius.gurke .petersilie.brennessel 007Hervorragend schmeckt des Pangasiusfilet im Frischkäse. Zum einen natürlich durch den Rauchgeschmack, zum anderen aber auch durch das feste Fleisch, das vorher schon fast zäh anmutete.
    Die Brennesselsamen, die kleinen Kügelchen, die Sie im nebenstehenden Foto auf der roten Paprikascheibe sehen können, suche ich mit meinen – doch recht gut ausgebildeten – Geschmacksknospen vergeblich. Als Gewürz sind Brennesselsamen eine Niete. Ob die ganzen hervorragenden Wirkungen eintreten werden, kann ich jetzt noch nicht bestätigen. Nur so viel: es schadet wahrscheinlich nicht.
    .

     

     

  • ☕ Rezept: Champignongemüse mit Quark(p)flinsen

    ☕ Rezept: Champignongemüse mit Quark(p)flinsen

    fb2aa08ca8a8423dab6bac6c1d81e5cfHier treffen badische und ostpreußische Geschmacksrichtungen aufeinander und harmonieren wunderbar zusammen.

    Die Badener verwenden ihren Schwarzwälder Speck großzügig zu (fast) allen Gerichten, während die ostpreußische Küche nicht ohne mindestens zwei verschiedene Sorten von Milchprodukten auskommt – in diesem Falle Milch und Quark.

    w.champignon.flinsen 021Zutaten für das badisch / ostpreußische Gemeinschafts-Rezept
    Circa 500 Gramm Champignons
    1 mittlere Zwiebel
    circa 50 Gramm Schwarzwälder Speck (Rauchfleisch)
    etwas krause Petersilie
    Butaris (Butterfett) zum Braten und Dünsten
    Salz und Pfeffer
    2 Esslöffel süße Sahne
    2 Esslöffel Crème fraiche (oder Schmand) 

    3 Eier
    250 Gramm Quark
    circa 100 ml Milch
    200 Gramm Mehl


    Dieses Gericht haben wir zu zweit zubereitet. Sowohl die Champignons als auch die Quark(p)flinsen erfordern ungefähr die gleiche Zeit an Vorbereitung. Eine(r) allein muss zwischen beiden Gerichten „springen“.

    Badische Champignons mit dem obligatorischen Schwarzwälder Speck.

    Circa 500 Gramm Champignons (am besten braune, die schmecken würziger) putzen. Nicht waschen, sondern mit einer Gemüsebürste die Erdkrumen entfernen. Den erdigen Stiel unten kappen und die Champignons in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Eine mittlere Zwiebel und circa 50 Gramm Schwarzwälder Speck (Rauchfleisch) in sehr feine Würfel schneiden, sowie etwas krause Petersilie fein wiegen. Zwiebel, Rauchfleisch und Petersilie in einem Esslöffel Butaris (Butterfett) dämpfen, dann die Champignons beigeben. Den Deckel auf Topf oder Pfanne legen, damit sich etwas Flüssigkeit bilden kann; sanft salzen und pfeffern (das Rauchfleisch ist sehr würzig). Wenn die Pilze gar sind, etwa 2 Esslöffel süße Sahne beigeben. Bei geschlossenem Topf und ausgestellter Herdplatte noch ziehen lassen. Vor dem Servieren noch 2 Esslöffel Crème fraiche unterrühren und sofort auf den Tisch bringen.

    Quark(p)flinsen – die ostpreußische Art der Pfannkuchen.

    Die Eier, ein Päckchen Quark, die Milch und etwas Salz im Mixbecher der Küchenmaschine aufrühren lassen. Esslöffelweise nach und nach das Mehl hineingeben und durchmixen lassen. Ich verwende das mittlere Mehl Type 550. Normales Mehl braucht weniger Milch, Vollkornmehl etwas mehr. In der Zwischenzeit Butaris (Butterfett) in einer Pfanne heiß werden lassen. Den Teig portionsweise kreisförmig am äußern Rand entlang gießen. In die Mitte geht er von ganz alleine. Außen hat er dadurch mehr Festigkeit und lässt sich besser drehen, damit er auch auf der anderen Seite goldbraun gebacken werden kann.

    Zum Flinsenbacken verwende hier gern meine beschichtete Wok-Pfanne.

    Mit der kann ich die Flinsen zum Wenden extra hoch schmeißen – mein Extra-Spaß-Training vor dem Mittagessen. Jedes mal wundere ich mich, wie viele Arten des Wendens  es gibt. Manchmal klappt mir der Flinsen zusammen,  und zwar mit der ungebackenen Seite – was er eigentlich erst auf dem Teller und dann auch mit Füllung machen sollte. Ich habe es auch schon geschafft, meinen Flinsen mit einem doppelten Salto wieder auf der gleichen Stelle landen zu lassen.  Langweilig ist es nie. Und danach ist ein Ceranherd glücklicherweise schneller gesäubert als ein Plattenherd.

     

    Schwarzwälder Speck

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schwarzwaelder-speck/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Rezept: Flusskrebse, Kohlrabi, Petersilie, Kürbiskerne mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Flusskrebse, Kohlrabi, Petersilie, Kürbiskerne mit Frischkäse

    Flusskrebse, Kohlrabi, Petersilie, Kürbiskerne mit FrischkäseZutaten für diese Frischkäse-Creme:f21de7fa7724473a9e323080442ee641

    200 Gramm Frischkäse
    100 Gramm Flusskrebse
    2 Kohlrabi
    1 Bund Petersilie
    1 Esslöffel Kürbiskerne

     

    Chinesische Flusskrebse esse ich nicht nur sehr gern, sie gehören auch zu den den wenigen Fischkonserven, die nur mit Wasser und Salz in den Handel kommen. Zumindest verwende ich eine bestimmte Packung aus meinem Supermarkt, die auf Konservierungsmittel, Farbstoffe und andere Mitbringsel der Lebensmittelindustrie verzichtet. Kohlrabi werden im Herbst im Gewächshaus gesät und frisch bis ins Frühjahr geerntet.

    (mehr …)

  • ☕ Rezept: Stremel-Lachs, Kohlrabi, Winterbirne, Petersilie, Schnittlauch, Senfkörner mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Stremel-Lachs, Kohlrabi, Winterbirne, Petersilie, Schnittlauch, Senfkörner mit Frischkäse

    Stremel-Lachs, Kohlrabi, Winterbirne, Petersilie, Schnittlauch, Senfkörner mit FrischkäseRezept für diese Frischkäse-Creme:1d8ae4c476e845e29b3fe574226e9dfa

    200 Gramm Frischkäse
    1 Stück geräucherter Stremel-Lachs
    2 kleine Kohlrabi
    1 Winterbirne
    frische Petersilie und Schnittlauch
    2 Esslöffel Senfkörner


    Stremel-Lachs duftet angenehm rauchig, mal mehr und mal weniger, zumindest wenn er in einer kleinen Räucherei zubereitet wird. Hier stellt keiner den Computer auf eine bestimmte Zeit ein und lässt das Endprodukt über Bänder fertig abpacken. Fingerspitzengefühl und Erfahrung sind gefragt. Mein Stück Stremel-Lachs schmeckt heute sehr zahm.

    (mehr …)