Wetterprognose Nachtfrost: Mitte Mai kommt in unseren Breiten ein Kälteeinbruch, bekannt unter dem Namen „Eisheiligen“. Aber ist die Nachtfrostgefahr damit vorüber? Ein Holunderstrauch in der Umgebung gilt als zuverlässige Wettervorhersage.
- Wetterprognose Nachtfrost: Im Umkreis dieses Holunders ist kein Frost mehr zu erwarten.
- Hier ist die Kälte-Gefahr noch nicht vorüber – egal, welches Datum der Kalender anzeigt.
- Wetterprognose Nachtfrost: Es kann durchaus sein, dass die Temperatur nicht mehr unter Null geht.
- Wetterpflanze: Als sicherer Frostanzeiger oder Entwarner gilt der Holunder.
Wetterprognose Nachtfrost: Im Umkreis dieses Holunders ist kein Frost mehr zu erwarten.

Die Triebe des Holunders sind vollkommen ausgebildet.
Gärtner und Landwirte können sich auf die Eisheiligen verlassen, siehe >>Eisheilige bringen Kälteeinbruch und Nachtfrost.
Laut einer alten Bauernregel vergessen sie – und auch die „Kalte Sophie“ – nur äußerst selten ihren Termin. Manchmal kommen die Eisheiligen später. Bis Ende Mai ist noch mit ihnen zu rechnen. Die Schafskälte Anfang Juni lässt nicht nur frisch geschorene Schafe frieren. Sie rafft manchmal ganze Tomatenpflanzen dahin – mit schon ausgeprägten Fruchttrauben.
Hier ist die Kälte-Gefahr noch nicht vorüber – egal, welches Datum der Kalender anzeigt.
Zwar blüht der Holunder schon, aber er hat noch keine Stängel getrieben.
Wohl den Gärtnern, die ihre Gurken und Geranien noch nicht ausgesetzt haben.
Wetterprognose Nachtfrost: Es kann durchaus sein, dass die Temperatur nicht mehr unter Null geht.
Dieser Holunder treibt zwar schon, ist aber noch nicht voll ausgebildet. Wärme liebende Pflanzen sollten noch nicht ins Freie gepflanzt oder dort geschützt werden.
Wetterpflanze: Als sicherer Frostanzeiger oder Entwarner gilt der Holunder.
Früher war er überall anzutreffen, obwohl ihn niemand gepflanzt hat. Lange war sein Lieblingsplatz am Toilettenhäuschen – dem mit dem Herzen in der Tür. Wächst der Holunder an einer besonders geschützten Stelle, misst der Umkreis für die Wetterregel lediglich 10 bis 20 Meter, während er auf einem freien Feld weitaus größer bemessen wird. Sobald der Holunder lange Triebe bekommt, ist die Nachtfrostgefahr vorbei, siehe Wunderstrauch Holunder
Dabei ist es vollkommen egal, ob er schon Knospen ausgebildet hat oder sogar schon blüht. Meistens treiben die Stiele Mitte Mai, seltener im April und ebenso selten Ende Mai oder gar Juni.
- Im Mai 2023 treffen die Wetterprognosen der 12 Rauhnächte leider zu – die meiste Zeit zeigt sich der Himmel bedeckt. Dunkelgrau, bevor es regnet. Graustufen, die der Wind hin und her bläst. Grau und schwül. Grau ☼ Wetter Mai 2023 – wie die 12 Rauhnächte vorausgesagt haben
- Die kalte Sophie zeigt sich mit einem Tick kälter als die vorigen Eisheiligen. 8 Grad Celsius in der Nacht – glücklicherweise kein Nachtfrost – und weiter geht’s mit 12 Grad. Nach dem gestrigen Frühlingstag ist es ein unangenehmer Einschnitt. Eisheiligen-Wetter 2023: 5. Tag „Kalte Sophie“ – echt kalt!
- Wetterprognose Mai 2022: Für das Wetter im Mai 2022 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 29. Dezember 2021 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Mai 2022 sein. ☼ Wetterprognose Mai 2022 mittels der 12 Rauhnächte
- Wetterprognose Raunächte – vom 25. Dezember 2021 bis einschließlich 5. Januar 2022 – zeigen das Wetter des kommenden Jahres 2022 an. Bekannt sind sie als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“. ☼ Wetterprognose 2022: Vorhersage mittels der 12 Raunächte
- Am Mittwoch, den 26. Mai 2021 um genau 13:13:52 Uhr erreicht der Vollmond im Mai seine volle Größe. Kein Wonnemonat ist der Mai 2021 – zumindest vom Wetter her nicht. Der Wind weht kalt und stürmisch von Norden her. ☼ Wetterprognose Vollmond im Mai 2021 – kalt und windig
Mehr über die Wetterpflanze Holunder:
- Das Wetter hält, was die 12 Rauhnächte vorausgesagt haben – zumindest bis zum heutigen 6. November 2023. Bereits am ersten Tag zogen Wolken auf, nachdem es zuvor sonnig war, wie auf dem Foto zu sehen ist. ☼ Wetterprognose November 2023 – Regen, wie vorhergesagt
- Wetterprognose Oktober 2023: Wie wird das Wetter im kommenden Oktober? Kann man anhand der 12 Rauhnächte eine Vorhersage treffen? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, die sich auf den goldenen Herbst freuen. ☼ Wetterprognose Oktober 2023 der 12 Rauhnächte: Ein Wetterphänomen?
- Auf den heißesten August folgt ein sehr heißer und trockener September. Eine Regenperiode in der Monatsmitte teilt die Schönwetter-Zeitspanne. In unseren Breiten hält sich ein stabiles Hoch. Der Regen hält sich in Grenzen. Unwetter dagegen herrschen rund ums Mittelmeer. ☼ Wetter im September 2023: heiß am Tage – kalt in der Nacht
- Der Anfang gibt sich kühl bis kalt, denn der Juli 2023 gehörte zu den je gemessenen heißesten Monaten. Die Abkühlung tut zuerst ganz gut, aber auf Dauer sind 17 Grad Celsius im Sommer einfach zu wenig. Kurz danach kommt auch schon eine Phase mit Hitze und dazwischen Gewitter und Regen. ☼ Wetter im August 2023 […]
- Siebenschläfer Wetterregel: „Regnet es am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.“ Gemeint ist damit wahrscheinlich ein regenreicher Tag mit kurzen Trockenphasen. ☼ Siebenschläfer 2023: Sonne, Wolken, Wind