Bei jedem Bio-Gartenbesitzer schlägt das Herz beim Anblick von fast verrottetem Pferdemist höher, denn das ist der ideale Tomaten-Dünger! Da lohnt es sich schon, eine Schubkarre oder mindestens einen großen Eimer mit auf den Spaziergang zu nehmen.
Ein Pferdebesitzer mit einer sozialen Ader bietet Pferdemist
„Pferdemist
Gern können Sie mitnehmen, soviel Sie brauchen“
Endlich einmal jemand, der aus Mist kein Kapital schlagen möchte. Kein Gartenbesitzer muss mehr mit der Schaufel hinter Kutschen herrennen, um zu dem kostbaren Naturdünger zu kommen.
Pferdemist für Blumenkohl bis Tomaten
Gartenbesitzer wissen es schon längst. Nur mit guter Erde kann mensch die besten Ergebnisse erzielen. Das gilt besonders für die Starkzehrer von Grünkohl bis Wirsing, Zucchini, Gurken, Kürbis und Tomaten, Tomaten, Tomaten.
Warum nur ist es gerade bei Tomaten so schwierig? In manchen Jahren klappt es so gut – eine überreiche Ernte, die mit der Familie und Freunden geteilt wird. Im nächsten Jahr sieht es gegenteilig aus. Kleine Früchte oder Tomatenpflanzen, die ins Kraut schießen. Manch begeisterter Gartenkratzer ist dankbar, Tipps vom Fachmann für eine gute Tomatenerde zu erhalten.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tomaten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Nach dem Vorspiel „Rheingold“, dem ersten Abend „Siegfried“ und dem zweiten Abend „Walküre“, folgt mit der „Götterdämmerung“ der dritte Abend aus dem Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“.
Die Spielzeit dieser Oper beträgt circa fünf Stunden. Ort und Zeit der Handlung liegt in mythischer Vorzeit.
Vorspiel – Die drei Nornen und Siegfrieds Rheinfahrt
Die drei Nornen spinnen goldene Schicksalsfäden, aus denen sie vorhersagen, dass Walhall verbrennen wird, sobald die Rheintöchter den Ring wieder besitzen. Mehr können sie nicht erkennen, denn leider reißt ihnen ein Schicksalsfaden. Sie versinken wieder in ein schwarzes Loch.
Siegfried und Brünnhilde wird die traute Zweisamkeit langweilig. Also lässt Siegfried den Ring als Liebespfand zurück und macht sich auf zu neuen Abenteuern („Siegfrieds Rheinfahrt“), während Brünnhilde zu Hause auf ihn wartet.
1. Akt – Burg Gibichungen und Siegfrieds Vergessenstrunk
Er schippert den Rhein entlang bis zum Palast von Gunther und Gutrune, dem ledigen Geschwisterpaar. Ihr machtbesessener Halbbruder Hagen sieht voraus, dass sich Siegfried, ein Enkel Wotans, auf dem Weg zum Palast befindet. Das ist eine ebenbürtige Partie für Gutrune. Für Gunther hat er Brünnhilde, Wotans Tochter, ausersehen. Dass Siegfried und Brünnhilde ein Paar sind, nimmt er nicht als Hindernis wahr, denn es gibt einen Vergessenstrunk, der einerseits die Vergangenheit auslöscht, andererseits die Liebe zu einer neuen Frau weckt.
Alles läuft nach Plan. Der ankommende Siegfried wird mit dem Vergessenstrunk begrüßt, verliebt sich sofort in Gutrune und trinkt Blutbrüderschaft mit Gunther. Der erzählt ihm, dass er eine Frau kennt, die sehr stark ist. Er würde sie gern zur Frau nehmen, traut sich aber nicht. Siegfried verspricht, das für seinen Blutbruder zu übernehmen.
Inzwischen wartet Brünnhilde auf Siegfried, bekommt aber Besuch von ihrer Schwester Waltraute, ebenfalls eine Walküre. Sie versucht vergeblich, ihre Schwester zur Herausgabe des Ringes zu bewegen. Das wäre wohl besser gewesen, denn kaum ist sie gegangen, kommt Siegfried, getarnt als Gunther. Er macht kurzen Prozess, vergewaltigt Brünnhilde, entreißt ihr den Ring und gibt sie Gunther zur Frau.
2. Akt – Doppelhochzeit und Brünnhildes Rache
Auf Schloss Gibichungen wird die Hochzeit von Siegfried mit Gutrune und Gunther mit Brünnhilde gefeiert. Letzte ist wenig begeistert, denn sie erkennt den Ring an Siegfrieds Finger. Als Siegfried nichts von Brünnhilde wissen will und sich mit Gutrune zurückzieht, kommt ihre weibliche Rachsucht durch. Sie verrät Hagen und Gunther die einzige Stelle, an der Siegfried verwundbar ist.
3. Akt – Siegfrieds Tod und Götterdämmerung
Auf einer Jagd hört die Gesellschaft Siegfried zu, der allmählich sein Gedächtnis wiedererlangt. Als Siegfried bei seiner jüngsten Vergangenheit angekommen ist und ihm alles dämmert, sticht Hagen mit dem Schwert in die einzig verwundbare Stelle, nämlich das Schulterblatt. Siegfried wird aufgebahrt und zum Palast gebracht („Trauermarsch“).
Brünnhilde nimmt den Ring an sich, schichtet unter Siegfried einen Scheiterhaufen auf, zündet alles an und reitet – alles mit sich reißend – mit ihrem Pferd Grane in die Fluten des Rheins. Wallhall geht in Flammen auf. Der Ring schließt sich. Alle, die durch ihn die Herrschaft über die Welt erlangen wollten, sind tot. Die Rheintöchter behüten wieder den Ring.
Die Uraufführung fand statt am 17. August 1876 im Festspielhaus Bayreuth Spieldauer: ca. 5 Stunden Ort und Zeit der Handlung: Walkürenfelsen, Gunthers Hofhalle am Rhein, Waldige Gegend am Rhein, mythische Vorzeit
Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/goetterdaemmerung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Stuttgart, 6. März 2016: Kodo (Herzschlag) – die japanischen Trommelvirtuosen machen auf ihrer Europa-Tournee Halt in der Liederhalle in Stuttgart. Mit ihrer Kunst reißen sie die Schwaben von den Stühlen.
Taiko, Flöte, Stimme, Tanz
Kodo heißt auf deutsch Herzschlag, und genau das ist der Rhythmus, der den ganzen Abend zu hören ist und dem sich jeder Spieler unterordnet. Dieser natürliche Rhythmus hält die ganze Gruppe zusammen, deren Mitglieder auf der abgelegenen japanischen Insel Sado leben, arbeiten und musizieren. Wahrscheinlich bringen sie es gerade dadurch zu einer solchen Meisterschaft. Sie spielen auf traditionellen Baumtrommeln, genannt Taiko. Klang und Größe der Holztrommeln richten sich nach dem Holz und dem Fell des Tieres, mit dem sie bespannt werden. Bei den kleinen Trommeln könnten es Kaninchen sein. Die mittleren sind eventuell mit Ziegenfell bespannt und die großen mit dem Fell einer Kuh oder eines Pferdes. Eine Gigantentrommel steht im Mittelpunkt; überragt die anderen. Es muss schon eine Riesenbulle gewesen sein, der sein Fell für diese Trommel hergegeben hat.
Tanz um die Gigantin – vier Trommeln – drei Virtuosen
Um die Riesentrommel herum agieren drei Schlagzeuger mit Schlägeln, so groß wie Baseballschläger. Hinter ihnen steht jeweils eine große Trommel, einen Tick kleiner als die Gigantin. Die Künstler beherrschen ihre Instrumente perfekt, wirbeln tänzerisch bis akrobatisch zwischen der Vollmond-Trommel und ihrem eigenen Instrument. Dazwischen spielt jeder seine Soli auf der fast dunklen Bühne. Angestrahlt werden sie durch – teilweise rote – Scheinwerfer, die jeweils den Hauptakteur ins rechte Licht setzen. Von der Geschwindigkeit her ist es nicht mehr als Herzschlag zu bezeichnen – es ist eher ein Herzrasen.
Der Herzschlag hält die Musiker zusammen.
Egal, ob sie zu dritt oder als ganze Gruppe mit 14 Spielern auftreten – jeder Trommler spielt seine eigene Melodie, aber alle treffen sich im gleichen Rhythmus des Herzschlags. Es ist erstaunlich, wie viele Klangfarben sie hervorbringen können. Mit unterschiedlichen Anschlagmitteln erzeugen sie Geräusche wie Sandrieseln, Blätterrascheln oder Meeresrauschen. Sie kratzen mit den Fingern, reiben mit der Handfläche, dem Ballen, den Knöcheln sowohl auf dem Fell als auch auf den Trommelkanten, lassen Töne anschwellen und leiser werden. Die Schlägel nutzen sie von der Breitseite bis zur Spitze. Zarte junge Frauen tragen seitlich an einem Schultergurt eine Trommel, in die sie mit ihren schlanken Körpern gut hineinpassen könnten. Würden sie in eine Trommel hineinschlüpfen, reichte ihnen der Korpus von den Achseln bis zu den Oberschenkeln.
Schlangentanz mit vier mannshohen Schlangen
Riesige Schlangen mit weit aufgerissenen Mäulern schlängeln sich auf die Bühne. Begleitet werden sie mit Klängen wie ein verstärktes Zischen oder Meeresrauschen, das anschwillt und abebbt. Zum Klang der Flöte drehen sich die Schlangen wie Derwische spiralig nach oben. Danach lösen sie sich in die entgegengesetzte Richtung auf, indem sie den Schwanz immer länger werden lassen. Nur noch die Schlangenmaske mit bedrohlich aufgesperrtem Maul ist auf dem mannshohen Körper zu sehen. Ihre überlangen, dicken Schwänze schlingen sie zu einem geschlossenen Ring, der sich im Rhythmus der Trommeln immer schneller dreht. Die Kopfmasken tauchen während der Wellenbewegung jeweils oben auf oder versenken sich im Schlangenreigen. Das reißt die Schwaben von den Stühlen. Stehend klatschen sie Beifall, setzen sich aber sofort wieder hin, sobald eine Zugabe in Sicht kommt.
Bewundernswert ist die Kondition der Spieler.
Standing ovations bei den Zuschauern, strahlende Gesichter bei den Akteuren. Am Schluss zeigt lediglich der Solist an der Riesentrommel Schweißflecken. Die anderen wirken nach zwei Stunden immer noch wie aus dem Ei gepellt. Mit vorgeschnallten Trommeln vollführen die Frauen noch in der dritten Zugabe einen Tanz, bei dem die Röcke fliegen.
Aber danach ist wirklich Schluss – das sehen auch die Zuschauer ein.
Unsere Empfehlung für japanische Lebensart:
Japan: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/japan/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Für das Wetter im Mai 2016 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 29. Dezember 2015 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Mai über sein.
Zwar hängt die Temperatur im jeweiligen Monat stark von der Großwetterlage ab, aber der Mai 2015 könnte mit einem Kälteeinbruch beginnen. Kommt ein Hoch mit Polarluft, wird es sicher kälter, als wenn die Luft von Süden kommt. Diese Zeit scheint mir auch die einzige zu sein, in der die gefürchtete Schlehenkälte über uns hereinbricht. Dieser Kälteeinbruch kommt nach einer sehr warmen Periode, in der die Schlehen aufgeblüht sind. Sofern das nicht Anfang April schon geschehen ist, wird es Anfang Mai empfindlich kalt werden, siehe ☼ Wetterprognose April/Mai 2016 – Schlehenkälte bringt eisige Polarluft
Pferde stehen regungslos mit schützender Decke vor dem Stall. Anscheinend warten sie auf den gestrigen Tag.
Das Ende dieser Kälteperiode könnte mit den Eisheiligen Mitte Mai zusammenfallen. Danach sieht es allerdings nicht mehr so sonnig aus. Bis Monatsende hält sich der Himmel bedeckt. Insgesamt wird es wohl – wie die Vormonate – ein trockener Monat Mai.
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Monatswetter im Mai 2016 = Tageswetter am 29. Dezember 2015:
Nachtfrost mit minus 2 Grad lässt die roten Dächer weiß aussehen. Vor dem strahlend blauen Himmel steigt weißer Rauch senkrecht aus den Schornsteinen. Es weht kein Wind. Die Kälte hält sich bei Sonnenschein fast bis zum Mittag. Danach trübt sich der Himmel ein mit einem zarten Wolkenschleier, der sich immer weiter zusammenzieht. Die Höchsttemperatur an diesem Tag beträgt 6 Grad – also deutlich kühler als die Tage zuvor.
Weihnachten ist ein Fest der Traditionen. In jeder Familie werden eigene Bräuche gepflegt, die teilweise in die neuen Familien mitgenommen werden.
Als ich Kind war, sang unser geliebtes Omchen vom Anfang der Adventszeit bis zum Ende alle damals bekannten weihnachtlichen Kirchenlieder mit uns durch. Noch nach so vielen Jahren kenne ich die Texte auswendig. Ein Lied habe ich bis heute behalten, weil mir der Inhalt nicht ganz klar war.
Bei einem Weihnachtsspaziergang in der lauen (Winter)luft fiel es mit beim Anblick dieser Rosen wieder ein.
Es ist ein Ros‘ entsprungen, aus einer Wurzel zart.
Zu meiner Zeit gab es um die Weihnachtszeit keine Rosen. Es war Winter und entsprechend kalt. An blühende Blumen dachte ich damals nicht. Ich hielt der/die/das Ros‘ für eine besonders vornehme oder heilige Art eines Pferdes, das sich springend auf dem Weg zur Krippe gemacht hat.
Wer hätte gedacht, dass sich das alte Kirchenlied von 1599 einmal im Jahre 2015 verwirklichen sollte. Diese weißen Rosen blühen am 24. Dezember 2015 am Gartenzaun, wenige Meter von meiner Wohnung entfernt. Die Bäume und Sträucher drum herum sind entweder kahl oder tragen schon dicke Knospen – bereit, bald aufzuspringen.
Nun ja, Weihnachten ist halt die Zeit, in der noch Wunder geschehen!
In diesem Sinne wünschen wir allen Lesern von unserem Kulturmagazin 8ung.info ein frohes und glückliches Weihnachtsfest mit vielen wahr werdenden Wundern.
Genau wie es die Rauhnächte vorausgesagt haben, scheint Anfang Januar 2014 die Sonne, siehe -> ☼ Wetterprognose 2014: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte. Das Thermometer steigt, die Laune auch. Ob mit Pferd, Drahtesel oder schlicht auf Schusters Rappen die laue – als Frühlingsluft getarnte – Winterluft genießen will, der nutze die Zeit.
Zwar zeigen sich von überall her Wolken, aber die Wärme streichelt die Haut. Bei Sonnenschein – mit einem Vogelkonzert von oben herab – fühlt sich die Luft sogar noch lauer an als uns das Thermometer mit angezeigten 13 Grad weismachen will!
So kann das Wetter bleiben! Meinetwegen könnten wir auf den Winter verzichten.
Wetter im Januar 2014 – Sonne hinter Nebel Wetter im Januar 2014 – Und der Himmel hängt voller Kräne Wetter im Januar 2014 – Sonnenschein Wetterprognose Januar 2014 mittels der 12 Rauhnächte Wetterprognose 2014: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
Wetter im Januar: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-januar/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.