
„Abendrot schön’s Wetter bot“ heißt die Zauber-Wetterregel.
Um das Wetter für morgen vorherzusagen, genügt ein Blick in den Himmel. Zumindest an dem Ort, an dem man sich gerade befindet. Aber hier fangen die Hindernisse schon an. Eine Wetterprognose nach dieser Methode funktioniert nur zu einer bestimmten Tageszeit – nämlich bei Sonnenuntergang – und nur dann, wenn es nicht regnet, schneit oder dunkle Wolken den Himmel zudecken.
Die Zeit der untergehenden Sonne gehört unsere Aufmerksamkeit; besser gesagt, die Farbe der untergehenden Sonne – von Gelb bis Orange bis fast Rot. Dieses Rot – siehe Foto oben – ist für Sonnenanbeter das Schönste, denn es sagt Sonne pur voraus.
Während Gelb – siehe Foto unten – und das eventuell noch mit Grau gemischt, Regen und noch Schlimmeres voraussagt, zeigt eine dunkle rot-orangene Farbe besseres Wetter an.
Merke: je dunkler und tiefer das Orange/Rot scheint, umso heller und wolkenloser strahlt am folgenden Tag die Sonne.
Aber Vorsicht! Diese Regel gilt NUR für den Sonnenuntergang. Bei Sonnenaufgang trifft das Gegenteil zu. Geht die Sonne orangerot auf, steht ein Unwettertag bevor.
Am Anfang mag es noch verwirrend sein. Was nun? Aufgang oder Untergang? Für diese Anfangsschwierigkeit empfehle ich den alten Schlager: „Wenn bei Capri die rote Sonne um Meer versinkt…“ Zur Zeit der Touristenströme herrscht auf Capri grundsätzlich schönes Wetter und eitel Sonnenschein. Die Sonne versinkt immer am Abend. Genau so Capri-mäßig muss der Himmel am Abend aussehen – für das Gartenfest, den Freibadbesuch, den Schulausflug, die Bootsfahrt…
Die Zeit des Sonnenuntergangs ändert sich von Tag zu Tag. Im Winter geht die Sonne früher unter als im Sommer. Und dann kommt es auch noch darauf an, wie weit nördlich oder südlich der eigene Standort sich befindet. Wer feste Arbeitszeiten hat und keinen Blick in Richtung untergehender Sonne werfen kann, hat bei dieser Wetterregel Pech gehabt. Das ist wirklich schade, denn diese Regel erweist sich als eine schnelle, einfache und treffsichere Methode.
- ☼ Wetter im Mai: Radfahrer, Radler, Biker, Pedaleure
Kaum zeigt das Wetter im Mai sich von der sonnigsten Seite, sind die Pedalritter unterwegs. Warum bloß? Außer kräftig in die Pedale zu treten, machen sie doch nichts. … mehr erfahren ☼ Wetter im Mai … - ☼ Wetter im April – blühende Apfelbäume im Sonnenschein
Blühende Apfelbäume sieht mensch im Monat April, je nach Wetter früher oder später. Über Nacht hüllt der Baum sich in eine zartrosa Wolke. Am 19. April 2022 sind erst Knospen zu sehen … mehr erfahre … - ☼ Wetterprognose März 2022 mittels der 12 Rauhnächte
Wetterprognose für März 2022 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 27. Dezember 2021 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat März 2022 über sein. … mehr erfahren ☼ … - ☼ Wetter im November – Regenbogen bei Wechselwetter
Das Wetter im November zeigt sich zu Beginn regnerisch, gespiekt mit Hagel. Mit 5 Grad Celsius ist es dazu fühlbar kalt. Aber dann scheint schlagartig wieder die Sonne mit voller Kraft und dem Ergebni … - Wetter am 20. April 2021 – Sonnenschein, Biene und Löwenzahn
Gefühlt warm ist es am 20. April 2021 nach kalten Tagen und Nächten. Die Sonne scheint, Bienen sind unterwegs und finden leckere Pollen in Löwenzahnblüten. … mehr erfahren Wetter am 20. April 2021 …