Schlagwort: Sonnenuntergang

  • ☼ Wetterprognose Januar 2025 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Januar 2025 mittels der 12 Rauhnächte

    von Elke Wilkenstein

    Haben Sie sich schon gefragt, wie das Wetter im Januar 2025 aussehen wird? Eine Wetterprognose, basierend auf den 12 Rauhnächten, gibt erste Hinweise. Lassen Sie uns einen Blick auf die mögliche Entwicklung des Wetters im kommenden Monat werfen.

    f87bd3ecedbb4fd2ac1bb32b62a1cb4a

    Rückblick auf den 25. Dezember 2024:

    Der 25. Dezember 2024 begrüßte uns mit strahlend blauem Himmel und Sonnenschein. Ein Blick aus dem Fenster zeigte die mit Raureif bedeckten Dächer. Die Temperatur sank in der Nacht auf -2 Grad Celsius, stieg jedoch am Morgen auf immerhin 1 Grad über Null.

    Blauer Himmel mit Wolkenfeldern davor
    Wolkenfelder überziehen den blauen Himmel

    Im Laufe des Tages änderte sich das Bild am Himmel. Wolken zogen schnell zusammen, bildeten eine dichte, zartgraue Decke, um sich genauso schnell wieder zurückzuziehen. Ein faszinierendes Schauspiel, das sich mehrmals wiederholte.

    Die anfängliche Bläue des Himmels verdichtete sich rasch, als die Wolken in atemberaubender Geschwindigkeit zusammenzogen und eine dichte, zartgraue Wolkendecke bildeten. Doch schon ab dem Mittag zogen sich die Wolken genauso schnell wieder zurück, und ein blauer Himmel mit einem zarten Dunstschleier blieb zurück. Dieses faszinierende Schauspiel wiederholte sich im Laufe des Tages.

    Sonnenuntergang um 16:05 Uhr
    Glühender Sonnenuntergang hinter dem Gehölz um 16:05 Uhr

    Der Abend brachte einen spektakulären Sonnenuntergang um 16:05 Uhr, als die Sonne als glühender Ball am Horizont verschwand. Es war einer der kürzesten Tage des Jahres, geprägt von Kälte und Trockenheit.
    Wir hoffen, dass Sie diesen besonderen Tag ebenso genossen haben wie wir.

    Mit diesen Informationen können wir eine erste Einschätzung für den Januar 2025 treffen.

    Wetterprognose für Januar 2025:

    Basierend auf dem Wetter am 25. Januar 2024 ergibt sich folgende Prognose für den Januar 2025:
    Der Januar 2025 wird von einem Hochdruckgebiet geprägt sein. Die Sonne wird nicht immer scheinen, es wird auch trübe Tage geben, besonders am Anfang des Monats. Niederschlag, sei es in Form von Regen oder Schnee, wird eher selten sein.

    Was die Temperaturen betrifft, ist eine genaue Vorhersage schwierig.

    Ein Hochdruckgebiet aus dem Norden könnte sehr kalte Temperaturen mit sich bringen. Falls es im Dezember 2024 nicht mehr schneit, müssen wir mit Kahlfrost rechnen. Dieser ist für Gärtner problematisch, da empfindliche Pflanzen ohne die schützende Schneedecke erfrieren können.
    Kommt das Hochdruckgebiet aus dem Süden, könnten wir einen kleinen Vorfrühling erleben. Das mag für Spaziergänger und Jogger angenehm sein, für die Natur jedoch problematisch. Frühzeitig sprießende Knospen könnten beim nächsten Frost Schaden nehmen.
    Wir sind gespannt, wie sich der Januar 2025 tatsächlich entwickeln wird und halten Sie auf dem Laufenden.

    Rauhnächte:

    Weitere Informationen über die alte Bauernregel:

    Wetter im Januar

    Mehr über das Wetter 2025

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2025/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose: Sonnenschein und schönes Wetter selbst voraussagen

    ☼ Wetterprognose: Sonnenschein und schönes Wetter selbst voraussagen

    w.sonnenuntergang 065549ef597ee2d46beaf568ed9e55aea3c„Abendrot schön’s Wetter bot“ heißt die Zauber-Wetterregel.

    Um das Wetter für morgen vorherzusagen, genügt ein Blick in den Himmel. Zumindest an dem Ort, an dem man sich gerade befindet. Aber hier fangen die Hindernisse schon an. Eine Wetterprognose nach dieser Methode funktioniert nur zu einer bestimmten Tageszeit – nämlich bei Sonnenuntergang – und nur dann, wenn es nicht regnet, schneit oder dunkle Wolken den Himmel zudecken.
    Die Zeit der untergehenden Sonne gehört unsere Aufmerksamkeit; besser gesagt, die Farbe der untergehenden Sonne – von Gelb bis Orange bis fast Rot. Dieses Rot – siehe Foto oben –  ist für Sonnenanbeter das Schönste, denn es sagt Sonne pur voraus.

    w.himmel.streifen.sonne 007Während Gelb – siehe Foto unten – und das eventuell noch mit Grau gemischt, Regen und noch Schlimmeres voraussagt, zeigt eine dunkle rot-orangene Farbe besseres Wetter an.
    Merke: je dunkler und tiefer das Orange/Rot scheint, umso heller und wolkenloser strahlt am folgenden Tag die Sonne.
    Aber Vorsicht! Diese Regel gilt NUR für den Sonnenuntergang. Bei Sonnenaufgang trifft das Gegenteil zu. Geht die Sonne orangerot auf, steht ein Unwettertag bevor.
    Am Anfang mag es noch verwirrend sein. Was nun? Aufgang oder Untergang? Für diese Anfangsschwierigkeit empfehle ich den alten Schlager: „Wenn bei Capri die rote Sonne um Meer versinkt…“ Zur Zeit der Touristenströme herrscht auf Capri grundsätzlich schönes Wetter und eitel Sonnenschein. Die Sonne versinkt immer am Abend. Genau so Capri-mäßig muss der Himmel am Abend aussehen – für das Gartenfest, den Freibadbesuch, den Schulausflug, die Bootsfahrt…

    Die Zeit des Sonnenuntergangs ändert sich von Tag zu Tag. Im Winter geht die Sonne früher unter als im Sommer. Und dann kommt es auch noch darauf an, wie weit nördlich oder südlich der eigene Standort sich befindet. Wer feste Arbeitszeiten hat und keinen Blick in Richtung untergehender Sonne werfen kann, hat bei dieser Wetterregel Pech gehabt. Das ist wirklich schade, denn diese Regel erweist sich als eine schnelle, einfache und treffsichere Methode.

    Sonnenschein hebt die Laune:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/sonnenschein/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter im Februar: Sonnenuntergang in Bonbonfarben

    ☼ Wetter im Februar: Sonnenuntergang in Bonbonfarben

    Abendrot schön’s Wetter bot! So lautet eine alte Bauernregel. Nach meinen Erfahrungen stimmt diese Wetterprognose immer!

    Sonnenuntergang in Bonbonfarben

    Blaue Stunde vor meinem Arbeitszimmerfenster.

    In Windeseile färbt der Himmel sich von grau zu gelb zu orange bis hin zu rot – erst himbeerrot, dann weinrot. Diese knalligen Bonbonfarben werden umrahmt von einem lichtblauen Himmel und einer immer dunkler werdenden Häuserzeile.

    Ich freue mich auf einen sonnigen Sonntag!

    Wetter im Februar:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-februar/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Mehr über Wetterregeln:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetterregel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr über das unerschöpfliche Thema Wetter:

    QR Code wetter.8ung.info

    wetter.8ung.info

    Mit diesem Feed versäumen Sie keinen Wetter-Beitrag


  • ☼ Wetter im August 2018 – heiß, heiß, noch heißer

    ☼ Wetter im August 2018 – heiß, heiß, noch heißer

    Das Wetter im August verhält sich so, wie es sein soll. Es ist heiß – über 30 Grad Celsius ist die normale Tagestemperatur. Unnormal waren die Wochen vorher, in denen es ebenfalls heiß war und der Regen knapp.

    Nach einem Tag mit 34 Grad Lufttemperatur im Schatten bringt ein Spaziergang am Abend die reinste Erholung. Nach dieser Tageshitze erscheinen 28 Grad geradezu als Abkühlung.

    Bummel am Abend durch die Kirchheimer Streuobstwiesen.

    Schafherde auf der WeideZufrieden grast die Schafherde unter der ausladenden Linde. Die letzten Sonnenstrahlen vergolden Lindenfrüchte und Weidegras. An den Bäumen weiter hinten werden Äpfel reif – derzeit sind sie grün. Trotz der anhaltenden Dürre sieht diese Wiese gegenwärtig grün aus. Das mag an dem kleinen Fluss liegen, der wenige Meter weiter am Rand entlang fließt. Selbst die Luft duftet hier angenehmer, weil weniger verstaubt.

     

     

    August-Wetter

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-august/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Wetter 2018

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

  • ☼ Wetterprognose für morgen: Sonnenuntergang in Gelb

    ☼ Wetterprognose für morgen: Sonnenuntergang in Gelb

    An der Farbe des Sonnenunterganges lässt sich eine Wetterprognose für den kommenden Tag erstellen. Je mehr Rottöne und Orangetöne enthalten sind, umso sonniger wird der folgende Tag.

    w.sonnenuntergang.gelb (2)a

    Abendrot schön’s Wetter bot.

    Dieser Sonnenuntergang sieht zwar ausgesprochen attraktiv aus, enthält aber zu wenig Rotanteile. Wie die Bauernregel – siehe oben – schon sagt, macht sich die Sonne morgen rar.

    Besser gesagt: „Es ist nicht verkehrt, einen Schirm einzustecken.“

     

    Mehr zum Thema Siebenschläfer

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2016/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Wetterprognose: Sonnenschein einfach selbst voraussagen

    ☼ Wetterprognose: Sonnenschein einfach selbst voraussagen

    549ef597ee2d46beaf568ed9e55aea3c„Abendrot schön’s Wetter bot“ heißt die Zauber-Wetterregel.

    roter Sonnenuntergang zeigt schönes Wetter anUm das Wetter für morgen vorher zu sagen, genügt ein Blick in den Himmel. Zumindest an dem Ort, an dem man sich gerade befindet. Aber hier fangen die Hindernisse schon an. Eine Wetterprognose nach dieser Methode funktioniert nur zu einer bestimmten Tageszeit – nämlich bei Sonnenuntergang – und nur dann, wenn es nicht regnet, schneit oder dunkle Wolken den Himmel zudecken.
    Die Zeit der untergehenden Sonne gehört unsere Aufmerksamkeit; besser gesagt, die Farbe der untergehenden Sonne – von Gelb bis Orange bis fast Rot. Dieses Rot – siehe Foto oben –  ist für Sonnenanbeter das Schönste, denn es sagt Sonne pur voraus.

    gelber Sonnenuntergang zeigt Unwetter anWährend Gelb – siehe Foto unten – und das eventuell noch mit Grau gemischt, Regen und noch Schlimmeres voraussagt, zeigt eine dunkle rot-orangene Farbe besseres Wetter an.


    Merke: je dunkler und tiefer das Orange/Rot scheint, umso heller und wolkenloser strahlt am folgenden Tag die Sonne.

    Aber Vorsicht! Diese Regel gilt NUR für den Sonnenuntergang. Bei Sonnenaufgang trifft das Gegenteil zu. Geht die Sonne orangerot auf, steht ein Unwettertag bevor.
    Am Anfang mag es noch verwirrend sein. Was nun? Aufgang oder Untergang? Für diese Anfangsschwierigkeiten empfehle ich den alten Schlager: „Wenn bei Capri die rote Sonne um Meer versinkt…“ Zur Zeit der Touristenströme herrscht auf Capri grundsätzlich schönes Wetter und eitel Sonnenschein. Die Sonne versinkt immer am Abend. Genau so Capri-mäßig muss der Himmel am Abend aussehen – für das Gartenfest, den Freibad-Besuch, den Schulausflug, die Bootsfahrt…


    Die Zeit des Sonnenuntergangs ändert sich von Tag zu Tag.

    Im Winter geht die Sonne früher unter als im Sommer. Und dann kommt es auch noch darauf an, wie weit nördlich oder südlich der eigene Standort sich befindet. Wer feste Arbeitszeiten hat und keinen Blick in Richtung untergehender Sonne werfen kann, hat bei dieser Wetterregel Pech gehabt. Das ist wirklich schade, denn diese Regel erweist sich als eine schnelle, einfache und treffsichere Methode.


     

    Sonnenschein hebt die Laune:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/sonnenschein/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Wetterprognose zum 23. Dezember 2014: Sonnenschein

    ☼ Wetterprognose zum 23. Dezember 2014: Sonnenschein

    Abendrota3d45e7a151b424b85ac699657f1af88 schön’s Wetter bot – so lautet die Bauernregel für Sonnenschein am folgenden Tag.
    Nach diesem Bilderbuch-Sonnenuntergang wird der 23. Dezember 2014 laut dieser Regel sonnig strahlen, zumindest in Kirchheim unter Teck und überall da, wo der Himmel am Vor-Abend vor lauter Rot glühte.

    w.abendrot.himmel.wolken (14)a

    Über die Temperatur sagt diese Regel nichts aus. Es kann genau so gut winterlich frostig wie frühlingshaft warm werden. Bei einer heutigen Temperatur von 9 Grad ist eher mit einem warmen Tag zu rechnen.

    Und schon sind wir bei der nächsten Wetterregel: „Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee“.

    …aber dazu am Heiligabend mehr.


  • ☼ Wetter am 12. Juli 2014 – heiter bis wolkig und warm

    ☼ Wetter am 12. Juli 2014 – heiter bis wolkig und warm

    Nach zwei Regentagen scheint am 12.8f8d00558fba44e781e6598edf09b723 Juli 2014 wieder die Sonne, und dann fühlt es sich richtig warm an. Wenn die Sonne sich hinter den Wolken versteckt und gleichzeitig ein kühles Lüftchen weht, fällt der Blick sofort auf den bereit gelegten Pulli.

    letzte Sonnenstrahlen auf dem Bayreuther Marktplatz

    Der Samstag geht sonnig zu Ende. Die letzten Strahlen reflektieren im Fenster. Allewelt bereitet sich mit dem Sonnenuntergang auf das Wochenende, die Vollmondnacht und das Fußballspiel vor.

     

    Wetter im Juli 2014:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/juli-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Was empfehlen Sie Public Viewern?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Sonnenuntergang:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/sonnenuntergang/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Wetter im April: Oper Stuttgart in der Abendsonne

    ☼ Wetter im April: Oper Stuttgart in der Abendsonne

    Strahlend blauer Himmel, Sonne, aber spürbar kälter als gedacht ist der Gründonnerstagf1c9a9b71294463e9308f8dc6b216fd8 2014. Kurz vor Ostern hat das warme Wetter noch einmal einen Rückzieher gemacht. Golden reflektiert die Oper in Stuttgart die letzten Sonnenstrahlen am Abend.

    Oper in Stuttgart
    Stuttgarter Oper in der Abendsonne

     

    Wetter im April 2014:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/april-14/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Wetter 2014:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Lohengrin mit Wolkenbruch – Public viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    ♫ Lohengrin mit Wolkenbruch – Public viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    ada388b2f1cb4b978418314783682c43Im 1. Akt scheint noch die Sonne.
    In der Pause ziehen schnelle dunkle Wolken auf.
    Am Anfang des 2. Aktes regnet es wie aus Kübeln, es grummelt und blitzt.

    Regenwolken über der Riesenleinwand

    Besucher der Lohengrin-Oper rüsten sich für einen „kleinen“ Regenschauer.

    Noch ist der Moderator Axel Brüggemann optimistisch. Es ziehen zwar dunkle Wolken auf, aber die werden nur einen kleinen Schauer bringen. Katharina Wagner und er stehen ständig in Kontakt mit dem deutschen Wetterdienst. Hier hat man ihnen bestätigt, dass nach dem kurzen Schauer die Sonne scheinen wird. Außerdem gibt es kostenlose Regencapes. Ein dickes Lob für diese Organisation!

    w.public.viewing.lohengrinDie Zuschauer glauben es ihm gern. Bis kurz vorher hat die Sonne noch geschienen. Schirme wurden da zwar schon aufgespannt, aber lediglich, um die Sonnenstrahlen abzuwehren. Wer keinen Sonnenhut mitgebracht hatte, bastelte sich einen aus der Festivalzeitung und genoss die Opernübertragung aus dem Festspielhaus, siehe -> Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    Nach einem besorgten Blick zum Himmel geht das erste Drittel der Zuschauer. Die anderen hüllen sich fröhlich in die durchsichtigen Plastikhüllen. Dann beginnt es zu regnen – in der Tat aus heiterem Himmel heraus. Noch hört man es überall kichern und glucksen. Dann beginnt der Sturm, und jeder hat damit zu tun, die Plastikplanen um den Körper herum zu halten. Schirme werden aufgespannt und lassen das Wasser zum Sitznachbarn laufen. Andere Schirme klappen um und erreichen beim Zurückklappen ebenfalls den Sitznachbarn.

    Der 2. Akt beginnt. Die Zuschauer von hinten bitten lautstark darum, die Schirme zuzuklappen, damit sie etwas sehen können. Wie mit Zauberhand verschwinden die Regenschutze, denn jeder hat sowohl vorn jemanden, der die Sicht verstellt als auch hinter sich jemanden, der sehen möchte. Jetzt zeigt sich erst, was trocken und was nass geblieben ist. Die Schuhe sind durchgeweicht, obwohl die Füße nicht den Boden berührt haben. Die Hose ist bis zum Knie kalt und feucht. Rückzug scheint die sicherste Maßnahme gegen Erkältung zu sein. Auf geht’s im Storchengang durch knöchelhohe Pfützen. Eine Karawane von durchsichtigen Plastikumhängen rauscht Richtung Ausgang.

    Ein Blick zurück zeigt, dass noch ungefähr die Hälfte des Publikums auf den Stühlen ausharrt. In den Zelten mit den Restaurants stehen Zuschauer dicht an dicht und blicken zur Leinwand. Mit dem Ende des zweiten Aktes scheint auch wirklich die Sonne – wie vom Deutschen Wetterdienst vorhergesagt. Allerdings ging sie nicht rot, sondern ziemlich gelb unter. Das verheißt Regen für den kommenden Tag, siehe -> Wetterprognose: Sonnenschein und schönes Wetter (Es regnete in der Nacht und hörte um 10 Uhr am Morgen auf. Danach schien die Sonne)

    Platzregen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/platzregen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`