Kategorie: Reste

Schnelles, gesundes und leckeres Essen mit Resteverwertung – Nachhaltigkeit

  • ☕ Rezept: Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt mit Frischkäse

    Zutaten für Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt mit Frischkäse:

    200 Gramm Frischkäse
    Endstück einer gepökelten und gekochten Rinderzunge
    1 Maiskolben
    6 Radieschen
    3 frische, kleine Lorbeerblätter

    Für Mais ist der September die richtige Erntezeit.

    Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt, Frischkäse auf dem Teller vor der Zubereitung
    Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt, Frischkäse auf dem Teller vor der Zubereitung

    Am liebsten kaufe ich ihn lose auf dem Markt, direkt vom Gärtner, denn der baut eher Zuckermais als Futtermais an. Gentechnisch ist mein Biogärtner auch über allem Verdacht erhaben – man hört ja so einiges… 
    Von der Rinderzunge schmeckt mir die Spitze am besten, denn sie enthält nur pures, zartes Fleisch. Wenn sich in der Wurstabteilung meines Supermarktes die Zunge dem Ende zuneigt, schlage ich zu.
    Lorbeerblätter scheinen mir für diese Zusammenstellung als einziges Gewürzkraut in Frage zu kommen. Lorbeerblatt verwende ich immer frisch von meinem Balkonbäumchen. Zur Zunge passt es hervorragend. Radieschen lockern den Frischkäse auf, ohne die beiden Geschmacksträger zu stören.

    Zubereitung dieser Frischkäsecreme:

    Den Frischkäse fülle ich in eine Schüssel, in der ich gut umrühren kann. Es ist genau die Menge, die Sie auf dem Foto sehen. Die Zunge schneide ich erst in halbzentimeterdicke Scheiben, dann in Streifen und zuletzt in erbsengroße Würfel. Mit den Radieschen verfahre ich ebenso, nur dass die Würfel Liebesperlengröße erreichen.
    Nun zum Mais. Wenn ich den nicht so gern essen würde, hätte ich bequemerweise auf eine Dose zurückgegriffen. Gestern habe ich den Kolben in Salzwasser circa 20 Minuten abgekocht, damit er erkalten kann. Das macht ja noch keine Arbeit. Heute löse ich die Maiskörner vom Kolben, indem ich ein Messer unter die Körner schiebe und als Hebel einsetze. Sie hopsen im Sammelpack, das im Frischkäse – zusammen mit den Zungenwürfeln, Radieschenstücken und dem klein gehackten Lorbeerblatt – in einzelne Fruchtkörner auseinander fällt.

    Arbeitszeit:

    Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt, Frischkäse auf dem Teller nach der Zubereitung
    Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt, Frischkäse auf einer Scheibe Vollkornbrot nach der Zubereitung

    Für dieses Rezept – einschließlich Dekoration für den Fototermin – brauchte ich neunzehn (19) Minuten. Das hat mich selbst erstaunt, denn meine gefühlte Zeit bestand aus achtunddreißig Minuten. Diese heute erprobte Maiskörner-vom-Kolben-lösen-Blitz- Technik werde ich mir merken müssen, selbst wenn manche  Körner ein Eigenleben entwickeln und zur Seite springen.



     

    Noch mehr Frischkäse-Rezepte:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frischkaese/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Rezept: Eiweiss, Apfel, Radieschen, Dill, Senfkörner mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Eiweiss, Apfel, Radieschen, Dill, Senfkörner mit Frischkäse

    Zutaten für diese Frischkäsecreme: f245b9dee9f8489b89de5c1e20bd8ae5

    250 Gramm Frischkäse
    2 Eiweiß
    Butterfett zum Braten
    1/2 großer Apfel
    6 große Radieschen
    1 Esslöffel Senfkörner
    8 Stängel Dill

    Die Möhre ist noch mal davongekommen!

    Zutaten für die Frischkäsecreme: Ei, Apfel, Möhre, Dill, Radieschen:

    Auf dem Foto darf sie noch mit posieren, im Frischkäse ist sie eindeutig zu viel. Das habe ich allerdings auch erst gemerkt, als Apfel, Radieschen und Eiweiß zerschnibbelt waren.
    Die beiden Eiweiße sind von den gestrigen Bubenspitzle“ übrig geblieben, die besser mit „nur“ Eigelb gelingen.
    Der Dill hat sich selbst ausgesät, nachdem die ersten Pflanzen Samen angesetzten. Weil das Wetter nicht mehr ganz so warm ist, wächst er langsamer und entwickelt mehr Aroma.

    Zubereitung dieser Frischkäsecreme:

    Für die Eiweiße erhitze ich etwas Butterfett in der Pfanne und brate das Eiklar auf beiden Seiten goldbraun. Die weißen Stellen auf dem Foto sind die Luftblasen, die durch die Hitze entstehen, wenn es verheißungsvoll blubbert. Nach dem Abkühlen schneide ich erst lange Streifen, dann noch einmal quer.
    Die Apfelviertel schäle ich, entferne das Kerngehäuse und raspel sie mit der Gemüsereibe ich Streifen. Für die Radieschen nehme ich meine feinste Reibe.
    Für den frischen Dill benutze ich dagegen das Wiegemesser, denn ich mag die Kräuter sehr fein.
    Frischkäse in einer genügend großen Schüssel zusammen mit den Apfelstiften, Radieschenwürfel, Eiweißflecken, Senfkörnern und gehacktem Dill vermischen, auf einer Scheibe Vollkornbrot verteilen, dekorieren, fotografieren – fertig.

    Arbeitszeit:

    Fertige Frischkäsecreme auf einem Stück Vollkornbrot, dekoriert mit Dill

    Dieses Rezept ist in vierzehn Minuten realisiert, gehört also mit zu den Schnelleren.
    Ein Glück, dass ich den Dill so gern mag, denn er überragt die anderen Aromen.
    Noch haben die Senfkörner einen scharfen Nachgeschmack, das wird sich aber morgen andern, denn durch das Aufquellen wird er richtig zahm – dann macht das Draufbeißen Spaß ;-))
    .

    Noch mehr Frischkäse-Rezepte:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frischkaese/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    .

  • ☕ Rezept:  Frischkäsecreme mit Spargel, Schinken, Ei, Brunnenkresse

    ☕ Rezept: Frischkäsecreme mit Spargel, Schinken, Ei, Brunnenkresse

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:7aff734309814488bb9ccbff070d2e8b

    200 Gramm Frischkäse
    5 gekochte Spargelstangen
    1 Scheibe Rindersaftschinken
    1 Scheibe Putensaftschinken
    1 hart gekochtes Ei
    1 Handvoll frische Brunnenkresse

    Spargel satt!

    Frischkäse-Rezepte mit Spargel, Ei, Schinken, Brunnenkresse

    Selbst wenn auf dem oberen Foto nur drei Stangen Spargel zu sehen sind, so haben doch noch zwei mehr in dem Brotaufstrich Platz gefunden. Mengenmäßig sind drei einfach zu wenig. Schinken und Ei tun ihr bestes als klassische Spargel-Partner. Ich bevorzuge ein hart gekochtes Ei, obwohl es bei richtigen „Spargelkennern“ wachsweich sein muss! Es muss (!)  auch lauwarm sein, damit der Spargel noch ins Eigelb hinein getunkt werden kann.

    Auf diese Fisimatenten verzichte ich zum Frühstück – die „Spargelkenner“ mögen es mir verzeihen. Die Brunnenkresse ist frisch von meinem Küchen-Kräuterbalkon gepflückt und schmeckt angenehm scharf.

    Zubereitung: Spargel, Schinken, Ei, Brunnenkresse mit Frischkäse

    Das Ei schäle ich und löse das Eigelb heraus. Mit der Gabel zuermuse ich es mit dem Frischkäse, bis eine zartgelbe Creme entsteht. Das Eiweiß zerhacke ich in kleine Würfel, siehe → Paprika, Eier, Apfel, Rosinen mit Frischkäse. Den Spargel schneide ich in dünne Scheiben, siehe -> Spargel, Radieschen, Ei, Petersilie mit Frischkäse.

    Schinken in Streifen zu schneiden ist ganz einfach. Ich lege beide Scheiben übereinander und rolle sie auf. Vom offenen Ende aus schneide ich dünne Ränder ab. So entstehen lange, dünne Bänder. Die Brunnenkresse schneide und wiege ich sehr fein und mische sie mit den Spargelscheiben, den Eiweißwürfeln und Schinkenstreifen mit der Frischkäse-Creme. Wichtig ist beim Umrühren, dass es in einer genügend großen Schüssel geschieht, damit die Zutaten nicht über den Rand hinaus fliegen.

    Im Nachhinein:

    Spargel, Schinken, Ei , Kresse

    Sie müssen selbstverständlich keine zwei Sorten Schinken für dieses Rezept nehmen, und auch nicht unbedingt von Rind und von Pute. Im Frischkäse schmecke auch ich die Sorten nicht mehr heraus, dafür umso mehr, wenn sie pur zum Spargel gereicht werden. Die beiden Scheiben sind von der gestrigen Spargel-Mahlzeit übrig geblieben. Es ist schön, wenn Reste schnell verwertet werden können.

    Unsere persönliche Empfehlung:

    Mögen sie lieber grünen als weißen Spargel? Dann probieren sie doch einfach dieses mediterrane Spargelrezept mit Pesto – eine Portion enthält nur 154 Kilokalorien!

     

     

    Spargel:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/spargel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☕ Rezept: Spargel, Eiweiß, Radieschen, Dill mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Spargel, Eiweiß, Radieschen, Dill mit Frischkäse

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:7aff734309814488bb9ccbff070d2e8b

    200 Gramm Frischkäse
    1 dicke Spargelstange
    6 Radieschen
    2 Eiweiß
    3 Zweige frischen Dill

    .Spargel mit Ei, Radieschen, Dill und Frischkäse

    Diese Spargelstange ist so dick, dass sie allein schon für zwei gelten kann. Sie ist vom gestrigen Mittagessen übrig geblieben. Zusammen mit den Radieschen und dem Eiweiß ergibt es eine ausgewogene Mischung. Ei gehört geschmacklich zum Spargel dazu, wenn auch meist in Form von Eigelb. Wie so oft bleiben mir die Eiweiße zurück, dieses mal von der holländischen Sauce, die ich am Tag davor zu den Spargeln bereitete.

    (mehr …)

  • ☕ Rezept: Kürbissuppe mit Würstchen und Resten der vergangenen Tage

    ☕ Rezept: Kürbissuppe mit Würstchen und Resten der vergangenen Tage

    Zutaten für die Kürbissuppe:3b2a40e4b0d347a88f113b7571ed1b38

    w.kuerbis.reste.suppe02a

    1 Mini-Kürbis (fertig geputzt circa 300 Gramm)
    1 kleine Zwiebel
    circa ¼ Liter Zungenbrühe
    4 gekochte Pellkartoffeln
    ¼ Liter Milch
    1 Tasse Möhren/Karotten/Wurzeln/Gelbe Rüben-Gemüse
    2 Würstchen
    Kürbiskerne

    Eine einzigartige schnelle und heiße Suppe

    Entweder es muss einmal besonders schnell gehen, oder im Kühlschrank sammeln sich Gläser und Töpfchen mit allerhand Essensresten der vergangenen Tage an, oder „das da muss zuerst weg, bevor es verdirbt“.
    Gerade Reste eignen sich besonders gut für eine schnelle Suppe oder einen Eintopf, je nach Angebot. Das Schöne daran, sie sind immer einzigartig. Manches passt zusammen, anderes lasse ich lieber für einen Salat, oder für Klopse/Buletten/Frikadellen, oder für Maultaschen, oder…

    Meine heutige Auswahl:

    Gebackene Viktoriabarsch-Filets, Reis, Schwarzwurzel in Béchamelsauce, Pellkartoffeln, Möhrengemüse. Für die beiden letzten entscheide ich mich – aber auch zusammen reicht es nicht für eine Mahlzeit für zwei Personen. Glücklicherweise warten noch Kürbisse im Keller auf die Verarbeitung. Aus meinem Tiefkühlschrank fällt mir eine Zungenbrühe schon fast entgegen – wenn das kein Zeichen ist ;-). Gleich daneben lachen mich zwei für-alle-Fälle-Wiener-Würstchen an.

    Zubereitung: Kürbissuppe mit Würstchen und Resten der vergangenen Tage

    Zuerst schäle ich eine kleine Zwiebel, hacke sie klein und dünste sie mit etwas Butterfett an. Den Kürbis schäle ich, vierteile ihn, entferne das Kerngehäuse und schneide ihn in Würfel. Die Kürbisteile kommen zu den Zwiebeln, werden unter ständigem Rühren angedünstet, mit Zungenbrühe aufgegossen – Deckel drauf und weich kochen lassen.
    Die Würstchen schneide ich in Scheiben und gebe alles zusammen mit dem Möhrengemüse zu der Kürbissuppe und lasse noch einmal kurz aufkochen. Kartoffeln und Milch vermuse ich mit dem Pürierstab. Ganz zum Schluss wird die Suppe damit noch cremig verfeinert.
    Die Suppe schmeckt raffiniert – ich brauche nicht einmal nachzuwürzen. Mit ein paar knackigen Kürbiskernen serviere ich das Ganze – ein schöner, heißer Eintopf für einen kalten Wintertag.

     

     

    Brot:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/brot/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Kochbuch-Tipp: Kochen mit Brotresten

    ✍ Kochbuch-Tipp: Kochen mit Brotresten

    Dieses Praxisbuch orientiert sich an den Brotsorten15cc5443ac5949cc91af187fa01c525b Weißbrot, Vollkornbrot, Mischbrot oder Milchbrot.

    Brandstaetter,Kochen mit BrotrestenHelene Brandstätter verwertet die Brote, die in einer Bäckerei gebacken werden. Damit hat sie Erfahrung, denn jahrzehntelang führte sie einen Bäckerhaushalt.
    Von den verschiedenen Suppen angefangen über Salate, warme Hauptgerichte, nicht zu vergessen die Klöße und zu guter Letzt die süßen Leckereien. Und wie es bei den Resten so ist, kann das eine oder andere durchaus ausgetauscht werden.
    Suppen, Snacks Salate, Vorspeisen, Hauptgericht und Süßes – Brotreste eignen sich für vieles.

    Die gute, alte Brotsuppe

    Einfach trockenes Brot mit Brühe aufkochen, pürieren, Würstchen oder eine andere Einlage dazugeben – fertig! Bestimmt genau so schnell wie eine Tütchensuppe, aber weitaus gesünder.
    Kross gebratene Brotwürfel eignen sich als Suppen- oder Salateinlage, oder einfach zum Naschen.
    Viele angebratene Brotwürfel ergeben einen Brotsalat, wenn noch Tomaten oder Mozzarella dazu kommt. Hauchdünn geschnitten, mit Kräuteröl bestrichen und kross überbacken werden aus alten Brötchen  knusprige Chips. Statt Brot geht auch hauchdünn geschnittene Semmelknödel – „Carpaccio“ klingt so schön.
    Eintopf im Brötchen eignet sich gut für Gartenpartys. Die Brothülle kann gleich mitgegessen werden. Es entsteht kein Abfall.

    Wohl jeder kennt ein regionales Gericht.

    Brotauflauf mit einer Eiermilch übergossen kann sowohl süß oder salzig zubereitet werden – Ofenschlupfer bis Arme Ritter.
    Knödel dürfen in einem österreichischen Kochbuch nicht fehlen. Außer Semmelknödeln in allen möglichen Variationen auch mit herzhaftem Schwarzbrot oder Brezeln. Wer mag, kann sie, statt in Wasser zu garen, auch in heißem fett ausbacken – als Buletten, Klopse, Küchle, Fladen und was sich sonst noch so an Bezeichnungen findet. Viele Namen für ein Gericht, das sich überall findet, wo gebraten wird, wo eine Pfanne vorhanden ist.

    Reste erleichtern die Arbeit, denn sie sind schon vorbereitet.

    Besonders praktisch sind die Unterböden für Fruchtkuchen oder Quiche. Mit Ei, Fett oder Sahne gemischt, sind sie schneller gar, und der flüssige Fruchtsaft oder die Sauce verhindert nicht den Garprozess.

    In einem Punkt bin ich anderer Meinung.

    In vielen Rezepten wird der „Suppenwürfel“ benötigt. Diesen Klassiker der Lebensmittelchemie braucht heute niemand mehr. Ganz abgesehen davon, dass durch die Geschmacksverstärker die Gerichte verfälscht werden. Mein Tipp an die Kochbuchleser: Schütten Sie das Kochwasser von Gemüse, Fleisch, Gnocchi nicht in den Abfluss. Gießen Sie es lieber entweder heiß in Schraubgläser, oder kalt in Folienbeutel zum Einfrieren. Damit stehen Ihnen von Blumenkohlbrühe bis Spargelsuppe eine Menge Geschmacksvarianten zur Verfügung. Es wird nie langweilig, denn selbst ein einziges Rezept kann dadurch immer eine Nuance anders schmecken.
    Gleich bestellen:
    Kochen mit Brotresten: Altes Brot und Gebäck schmackhaft verwerten. Über 130 Rezepte!    Von Helene Brandstätter | Stocker, L; ISBN-10: 370201411X

    Resteverwertung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/reste-kueche-verwertung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`