Kategorie: Obst

Rezepte mit Obst und Früchten

  • ☕ Rezept: Eiweiss, Apfel, Radieschen, Dill, Senfkörner mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Eiweiss, Apfel, Radieschen, Dill, Senfkörner mit Frischkäse

    Zutaten für diese Frischkäsecreme: f245b9dee9f8489b89de5c1e20bd8ae5

    250 Gramm Frischkäse
    2 Eiweiß
    Butterfett zum Braten
    1/2 großer Apfel
    6 große Radieschen
    1 Esslöffel Senfkörner
    8 Stängel Dill

    Die Möhre ist noch mal davongekommen!

    Zutaten für die Frischkäsecreme: Ei, Apfel, Möhre, Dill, Radieschen:

    Auf dem Foto darf sie noch mit posieren, im Frischkäse ist sie eindeutig zu viel. Das habe ich allerdings auch erst gemerkt, als Apfel, Radieschen und Eiweiß zerschnibbelt waren.
    Die beiden Eiweiße sind von den gestrigen Bubenspitzle“ übrig geblieben, die besser mit „nur“ Eigelb gelingen.
    Der Dill hat sich selbst ausgesät, nachdem die ersten Pflanzen Samen angesetzten. Weil das Wetter nicht mehr ganz so warm ist, wächst er langsamer und entwickelt mehr Aroma.

    Zubereitung dieser Frischkäsecreme:

    Für die Eiweiße erhitze ich etwas Butterfett in der Pfanne und brate das Eiklar auf beiden Seiten goldbraun. Die weißen Stellen auf dem Foto sind die Luftblasen, die durch die Hitze entstehen, wenn es verheißungsvoll blubbert. Nach dem Abkühlen schneide ich erst lange Streifen, dann noch einmal quer.
    Die Apfelviertel schäle ich, entferne das Kerngehäuse und raspel sie mit der Gemüsereibe ich Streifen. Für die Radieschen nehme ich meine feinste Reibe.
    Für den frischen Dill benutze ich dagegen das Wiegemesser, denn ich mag die Kräuter sehr fein.
    Frischkäse in einer genügend großen Schüssel zusammen mit den Apfelstiften, Radieschenwürfel, Eiweißflecken, Senfkörnern und gehacktem Dill vermischen, auf einer Scheibe Vollkornbrot verteilen, dekorieren, fotografieren – fertig.

    Arbeitszeit:

    Fertige Frischkäsecreme auf einem Stück Vollkornbrot, dekoriert mit Dill

    Dieses Rezept ist in vierzehn Minuten realisiert, gehört also mit zu den Schnelleren.
    Ein Glück, dass ich den Dill so gern mag, denn er überragt die anderen Aromen.
    Noch haben die Senfkörner einen scharfen Nachgeschmack, das wird sich aber morgen andern, denn durch das Aufquellen wird er richtig zahm – dann macht das Draufbeißen Spaß ;-))
    .

    Noch mehr Frischkäse-Rezepte:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frischkaese/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    .

  • ☕ Rezept: Khaki, geräucherte Forelle, Trockenfeigen, Senfkörner, Lorbeerblatt mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Khaki, geräucherte Forelle, Trockenfeigen, Senfkörner, Lorbeerblatt mit Frischkäse

    Rezept für diese Frischkäse-Creme:bbd323c6c3144f24ab9c55e98a6dff17

    200 Gramm Frischkäse
    1 vollreife Khaki-Frucht
    ½ Filet einer geräucherten Forelle
    3 Trockenfeigen
    2 Esslöffel Senfkörner
    1 frisches Lorbeerblatt
    .

    Man muss die Khakis futtern wie sie fallen! Jetzt ist Khakisaison – wunderbar reife Früchte, die nur darauf warten, gegessen zu werden.

    Frischkäsezubereitung mit Forelle, Khaki, Feigen,Senfkörnern

    Inzwischen habe ich erfahren, dass Kakis den Blutdruck senken und Durchfall stoppen sollen. Das gehört zu den Dingen, die ich überhaupt nicht brauchen kann – im Gegenteil. Mit den Trockenfeigen steuere ich dagegen. Damit der Brotaufstrich nicht zu süss wird, sondern seinen pikanten Geschmack behält, würze ich mit scharfen Senfkörnern und nachträglich (auf dem Foto nicht vorhanden) noch mit einem frischen Lorbeerblatt. Das unterstreicht angenehm den Rauchgeschmack der Forelle.

    Zubereitung: Khaki, geräucherte Forelle, Trockenfeigen, Senfkörner, Lorbeerblatt mit Frischkäse

    Diese Khakifrucht lässt sich bereitwillig abpellen und mit dem Frischkäse vermusen, im Gegensatz zu anderen. Mit der Gabel erledigt es sich schnell und gründlich. Die (halbe) geräucherte Forelle wurde schon vorher mit einem scharfen Messer längs am Rücken aufgeschnitten, die eine Filethälfte verbraucht. Von meinem Reststück entferne ich die Mittelgräte – am Schwanz anfassen und zum Kopf hin ziehen – und erhalte dadurch ein grätenfreies Filetstück, das sich einfach mit den Händen von der haut abheben lässt. Das Filet zerpflücke ich in kleine Teile. Das Lorbeerblatt zerkleiner ich mit dem Wiegemesser in sehr kleine Teile, denn es ist unangenehm, auf ein intensiv schmeckendes Lorbeerblatt zu beißen. Forellenstücke, Lorbeerblatt und Senfkörner vermische ich mit der Kaki-Frischkäse-Creme.

    Arbeitszeit:

    Fertige Frischkäsezubereitung auf Brot mit Resten von Forelle

    Ruckzuck ist dieser Brotaufstrich fertig. Weich ist er, im Gegensatz zu den anderen Frischkäsezubereitungen. Sobald jedoch die Senfkörner und Feigen aufgequollen sind, neigt er nicht mehr dazu, vom Brot zu laufen.

    Vom Geschmack her pikant. Sobald der Brotaufstrich durchgezogen ist, schmecken die Geschmackskomponenten einzeln auf der Zunge durch – süß, rauchig, scharf und fruchtig.

     



    Noch mehr Rezepte mit Frischkäse-Creme:  Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frischkaese/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Neuer Süßer – frisch vom Markt

    ☕ Neuer Süßer – frisch vom Markt

    Je nach Alter, Genussregion, sexueller Ausrichtung gewinnt ein „Neuer42a2d34a2af84b1ea6d2a2111451fd8d Süßer“ an unterschiedlicher Bedeutung. Die Einschränkung „Frisch von Markt“ deutet darauf hin, dass er käuflich ist.

    w.markt .obstbrand 018Angeboten wird er immer zur Herbstzeit, nämlich dann, wenn die Weinlese gerade begonnen hat.

    Dieser Neue Süße auf dem Markt in Haslach im Kinzigtal wird aus dem Gärfässle heraus in mitgebrachte Behälter gezapft. Wer kein Gefäß dabei hat, bekommt ihn vom Obstbauern in eine Sprudelflasche aus Plastik abgefüllt.
    In anderen Weingegenden kennt man diesen neuen Wein unter den Namen Federweißer/Federroter oder Jungwein. Es ist die Bezeichnung für einen Traubenmost, dessen alkoholische Gärung gerade erst begonnen hat. Noch ist er spritzig und süß, in ein paar Tagen wird er von allein sauer. Zusammen mit Zwiebelkuchen – auch ein typisch badisches Herbstgericht – zählt  er zu den alljährlich wiederkehrenden Gaumenkitzeln!
    Siehe -> Backrezept: Badischer Zwiebelkuchen

    Williams Christ Birne

    w.markt .obstbrand 006aNeben Weintrauben werden auch noch andere Obstsorten mit Alkohol haltbar gemacht. Wie lange sie dann wirklich halten, hängt ganz vom Käufer ab.
    Attraktiv ist der Birnenschnaps – in der Fachsprache Obstbrand genannt – in der die Birne in der Flasche gleich mitgeliefert wird. Doch wie kommt sie da hinein?
    Dieser Schwarzwälder  Obstbrenner hat gut lachen, denn er hat es geschafft. Im Frühjahr stülpt er nach der Blüte eine Flasche um die Birnenknospe, die darin wächst und wächst und wächst. Und wenn sie nicht von Schädlingen befallen wird oder fault, wird sie – sofern die Glasflasche die Monate am Ast heil überstanden hat – geerntet und in hochprozentigem Obstwasser konserviert. Keine Birne gleicht der anderen, denn ihre Figuren sind ebenso individuell wie die der Menschen.

     

    Flüssiges Obst für die Schwarzwälder Kirschtorte

    Das Kinzigtal gilt als die Ur-Heimat der Schwarzwälder Kirschtorte. Deren Hauptbestandteile sind nicht nur Sahne und Kirschen. Der Biskuitboden wird zusätzlich mit Kirschwasser getränkt, mal mehr und mal weniger. Dazu ergreift die Hausfrau beherzt die Flasche am Hals, setzt ihren Daumen auf die Öffnung und spritzt mit der Flasche über die ausgelegten Kuchenplatten. Je nach Daumengröße und Zeitaufwand findet unterschiedlich viel Kirschwasser den Weg auf die Teigböden. Die Füllung zwischen zwei oder drei Böden besteht aus Sahne und Obst in fester Form.

    w.markt .obstbrand 001

    Neben dem bekannten Kirschwasser bieten die Obstbrenner auch andere Brände an, wie zum Beispiel das im Schwarzwald vorkommende Zibärtle. Hierbei handelt es sich um eine Wildpflaumenart, die ausschließlich für Obstbrennerei verwendet wird.

    Die Blutwurz soll sogar gesund sein – behaupten die Liebhaber dieses Wässerchens. Es wird aus einer kriechenden, gelb blühenden Pflanze gewonnen, die über ein ausgedehntes Wurzelsystem verfügt. Diese Wurzel enthält einen Farbstoff, der sowohl für die blutrote Farbe sorgt als auch blutende oder eitrige Wunden stillen soll. Neben der äußerlichen Anwendung verwenden Kenner auch vorsichtshalber eine innerliche.

     

     

    Herbst:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/herbst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Rezept: Stremel-Lachs, Khaki, Kohlrabi, Zitronenverbene mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Stremel-Lachs, Khaki, Kohlrabi, Zitronenverbene mit Frischkäse

    Zutaten für eine herbstliche Frischkäsecreme:e886b2423d0645d1a2632f4c9a196767

    Stremel-Lachs, Khaki, Kohlrabi, Zitronenverbene mit Frischkäse150 Gramm Frischkäse
    Stremel-Lachs
    1 Khaki-Frucht
    1/2 Kohlrabi
    1 kleiner Zweig Zitronenverbene


    Dieser orangene Glubber auf dem weißen Frischkäse ist kein weiches Eidotter oder Marmelade, sondern eine Khakifrucht. Am liebsten mag ich diese Früchte ganz reif, aber diesmal waren sie sogar  überreif. Als ich sie daheim auspackte, platzen sie – dafür konnte ich die Haut mühelos abpellen.
    Heiß geräucherten Stremel-Lachs esse ich, im Gegensatz zu dem kalt geräucherten Räucherlachs, weitaus lieber. Der Kohlrabi dient als „Füllmaterial“ zwischen den beiden rauch-fruchtigen Komponenten. Weil ich heute nur eine kleine Packung Frischkäse verwende, langt ein halber Kohlrabi-Kopf. Vorsichtshalber ernte ich die Zitronenverbene in meinem Balkon-Kräutergarten, bevor sie vom Frost hingerafft wird. Ganz abgesehen davon unterstreicht sie mit ihrem fruchtigen Aroma die Geschmacksnote.

    Zubereitung:
    Den Stremellachs zerpflücke ich mit der Hand in passende Stücke, den Kohlrabi reibe ich in feine Stifte.
    Für die frische Zitronenverbene benutze ich dagegen das Wiegemesser, denn ich mag die Kräuter sehr fein. Die Khaki vermische ich mit dem Frischkäse in einer genügend großen Schüssel, bis eine zartgelbe Farbe entsteht. Zusammen mit den Lachsstücken, Kohlrabistiften und Zitronenverbene ergeben sie einen schnellen, erfrischendem Brotaufstrich.

    Arbeitszeit:
    Fertige Frischkäsecreme mit Stremel-Lachs, Khaki, Kohlrabi, ZitronenverbeneDieses Rezept dauert dauert gerade mal fünfzehn Minuten, gehört also zu den Quickies. Das liegt schon an den Zutaten, denn die Khaki brauchte nicht geschnitten zu werden und der Stremel-Lachs ist auch schnell zerpflückt.

    Nachtrag:
    Für den Kohlrabi nahm ich die feine Gemüsereibe; besser wäre eine grobe gewesen oder ganz einfach schneiden oder würfeln. Ein bisschen möchte ich morgens auch beißen können 😉 .
    vom Geschmack her ist dieser Brotaufstrich ausgesprochen delikat. Der Rauchgeschmack kommt sehr gut durch und wird vom feinen Fruchtgeschmack unterstützt.


    Noch mehr Frischkäse-Rezepte:
    Gemüse im Frischkäse-Brotaufstrich
    Fleisch und Wurst im Frischkäse-Brotaufstrich
    Obst im Frischkäse-Brotaufstrich
    Kräuter und Gewürze im Frischkäse-Brotaufstrich
    Eier im Frischkäse-Brotaufstrich

    Herbst:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/herbst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Rezept: Melone, Fenchel, Apfel, Dörrobst im Frischkäse

    ☕ Rezept: Melone, Fenchel, Apfel, Dörrobst im Frischkäse

     

    An diesem schönen, warmen Tag Ende August schmeckt Melone erfrischend zum Frühstück.

    Zutaten für diese 80c6dae995874440862051e0eaf2a438Frischkäsecreme:

    w.melone.fenchel.apfel.aprikose 007a200 Gramm Frischkäse
    4 Melonenschnitze
    1 kleiner Apfel
    1 kleine Fenchelknolle
    4 getrocknete, saure Aprikosen
    Fenchelsamen

    Sie enthält allerdings auch viel Saft und lässt den Brotaufstrich etwas zu flüssig werden. Die Trockenaprikosen saugen die Feuchtigkeit auf und würzen mit milder Säure, genau wie der Apfel. Die Fenchelknolle gehört wie die Melone zu den sanfteren Geschmacksrichtungen, bekommt aber durch die Fenchelsamen und das Fenchelkraut einen würzigen Geschmack. Die Geschmacksrichtung würde ich alles in allem mit süss-fruchtig bezeichnen.

    Zubereitung: Melone, Fenchel, Apfel, Dörrobst im Frischkäse

    ist wie immer denkbar einfach. Die Zubereitung ist wie immer denkbar einfach. Den Frischkäse fülle ich in eine Schüssel, in der ich gut umrühren kann. Es ist mehr, als Sie auf dem Foto sehen – aber so sieht es optisch ausgewogener aus. Aus den Melonenscheiben entferne ich erst einmal die Kerne, dann schneide ich sie zu Würfeln von einem Zentimeter Kantenlänge. Ich mag gern in die Flüssigkeit beissen! Dafür schneide ich den Apfel lieber kleiner. denn hier gilt er nur als Gewürz.

     

    Die Fenchelknolle wird ebenfalls mit einer mittelfeinen Reibe geraspelt und die sauren Aprikosen schneide ich mit einer Haushaltsschere in Stücke – das ist vielleicht unkonventionell, aber praktisch. Zusammen mit den Fenchelsamen und dem klein gehackten Fenchelgrün wird alles gut mit dem Frischkäse vermischt.

    Arbeitszeit für diese Frischkäsecreme:

    w.melone.fenchel.apfel.aprikose 027aGenau einundzwanzig (21) Minuten später entsteht das Foto links im Bild. Eine „Knolle in der Knolle“ wuchs im Kern – viel zu schade zum zerkleinern. Mit der Mittelscheibe aus der Fenchelknolle erinnert es mich an Amors Pfeil. Hat der doch mitten durch mein Melone- Fenchel-Apfel-Dörrobst-Frischkäse-Frühstückbrot geschossen! Volltreffer – es wird ein leckerer Begleiter für die nächsten, hoffentlich warmen, Spätsommertage. Das Richtige für einen Morgenmuffel wie mich.


     

    Noch mehr Rezepte mit Frischkäsecreme:

    Gemüse im Frischkäse-Brotaufstrich

    Fleisch und Wurst im Frischkäse-Brotaufstrich

    Obst im Frischkäse-Brotaufstrich

    Kräuter und Gewürze im Frischkäse-Brotaufstrich

    Eier im Frischkäse-Brotaufstrich

     

  • ☕ Bayreuth: Löwenzahn und Tannenspitzen für Leckermäuler

    ☕ Bayreuth: Löwenzahn und Tannenspitzen für Leckermäuler

    Feinschmecker wissen es schon lange. Gelee aus Wildblüten und Marmelade aus Früchten von Heckensträuchern sind ein Gedicht.
    Wo aber bekommt man diese Raritäten? Kein Problem in Bayreuth und Umgebung. Statt Erdbeermarmelade aus dem Supermarktregal findet man in der Bayreuther Markthalle an einem Stand Gelee von Waldmeister, Rose und Veilchen. Hier herrscht Vielfalt statt Einheitsnorm.

    w.bayreuth.juli15 002a

    Was macht eine Diplombiologin, wenn sie nicht sofort nach dem Studium eine Stelle bekommt?

    Sie macht sich selbstständig.
    Halt, halt, so schnell geht das auch wieder nicht.
    Am Anfang steht ihr Aufenthalt in Feld und Flur, gepaart mit der Lust am Marmelade kochen. Nicht nur theoretisch Pflanzen bestimmen, sondern auch auf Genusstauglichkeit prüfen und gleich in die Praxis umsetzen. Damit wächst der Vorrat an Marmeladen, der irgendwann zu viel wird, selbst für die größten Schleckermäuler. Also kommen Verwandte und Freunde in den Genuss von Kornelkirschenmarmelade oder Holundersirup. Damit leert sich die Hamsterkiste nicht wirklich. Es wird es Zeit, über eine Vermarktung nachzudenken. Mit Flohmärkten beginnt es. Dann kommen die Wochenmärkte der Umgebung dazu und weil das immer noch nicht langt, der eigene Hofladen. Erdbeermarmelade, der Lieblings-Brötchenaufstrich der Deutschen, ist selbstverständlich auch im Programm. Besser aufgehoben sind die Feinschmecker, die immer neue Gaumenkitzel suchen. Wer hat schon einmal Gelee von Löwenzahnblüten oder Tannenspitzen probiert?

    Vor Monika Wagner ist kein Kraut sicher.

    Sie probiert viel. Schlehe mit Rotwein, Gewürznelken und Zimt schmeckt nach Weihnachten und Glühwein; dunkelbrauner Brotaufstrich aus Apfel-Kaffee nach Sommerfrühstück. Zur Fußballweltmeisterschaft kreiert sie eine schwarz-rot-goldene Marmelade im Glas – drei verschiedene Marmeladen in Schichten übereinander.
    Auch im Winter, wenn in Franken draußen nicht viel zu ernten ist, geht die Produktion weiter. Dann wird Kaffee, Rotwein und Weißwein zu Gelee verarbeitet. Kürbis mit Ingwer oder Orange. Ananas mit Kokos.
    Aktuell sind jetzt Holunderbeeren, Mirabellen und Reneclauden an der Reihe.
    Die Bayreuther Kunden sind gespannt, welche neuen Geschmacksrichtungen es in diesem Jahr geben wird.


    Unsere Empfehlung für Feinschmecker


    Brotaufstrich:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/brotaufstrich/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Rezept: Pflaume, Apfel, Trockenbirne, Trockenapfel, Rosinen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Pflaume, Apfel, Trockenbirne, Trockenapfel, Rosinen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne mit Frischkäse

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:fc746c1732154095a37640ac0960da71

    200 Gramm Frischkäse
    10 Pflaumen
    1 Apfel
    4 Trockenbirnen
    2 Dörrapfelstücke
    Rosinen
    Sonnenblumenkerne
    Kürbiskerne

    w.pflaume.apfel.backobst.sonnenblunen.kuerbiskern 004a
    Der Frühling ist da, es gibt schon frisches Gemüse, bald kommt die Erdbeerzeit, und meine Vorräte vom letzten Jahr sind noch nicht aufgebraucht. Der Pflaumenbaum hat schon geblüht, der Apfelbaum steht in einer rosa Blütenwolke und ich habe noch eingefrorene Pflaumen. Und die Äpfel im Keller scheinen in diesem Jahr auch nicht alle werden zu wollen.

    (mehr …)

  • ☕ Rezept: Rote Bete, Apfel, Ei, Dill, Senfkörner mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Rote Bete, Apfel, Ei, Dill, Senfkörner mit Frischkäse

    Unser Apfelbaum trägt in diesem Jahr viele Früchte, die alle gegessen werden wollen. Glücklicherweise passen Äpfel zu vielen Gerichten. Da lasse ich mich nicht lumpen!

    Zutaten für diese 3ebd64d2916a4e0298d7ed2a731d969fFrischkäsecreme, aktuell im Herbst:

    Rote Bete, Apfel, Ei, Dill, Senfkörner mit Frischkäse250 Gramm Frischkäse
    1 mittlere Wurzel Rote Bete
    1 hart gekochtes Ei
    1 großer Apfel
    7 Schnitze Trockenäpfel
    1 Esslöffel Senfkörner
    6 Stängel Dill


    Rote Bete reifen um diese Zeit auf den Feldern und werden frisch auf dem Markt angeboten. Eigentlich wollte ich damit noch warten, denn als Lagergemüse kommen sie den ganzen Winter über frisch aus der Miete – da werden sie noch öfters auf meinem Speiseplan stehen. Die Trockenäpfel nehmen die Feuchtigkeit von den Äpfeln auf und lassen den Brotaufstrich etwas fester werden.
    Der Dill hat sich selbst ausgesät, nachdem die ersten Pflanzen Samen angesetzten. Wer weiß, wie lange er noch wächst – also gebrauche ich ihn, wo er gerade hinpasst.

    Zubereitung dieser Frischkäsecreme:

    Die Rote-Bete-Wurzel ist vom Mittagessen übrig geblieben. Sie wurde lediglich 20 Minuten im Kartoffeldämpfer gekocht und noch warm geschält – mit Gummihandschuhen. Ebenfalls mit Gummihandschuhen reibe ich sie sehr fein. Rote-Bete-Saft färbt schon in kleinen Dosen sehr nachhaltig, nicht nur Kleidung, sondern auch Hände, Schneidebretter, Handtücher und auch Papier. Dieses Rezept hinterlässt in meinen Notizbuch rote Spuren ;-).
    Die Äpfel schäle ich, entferne das Kerngehäuse und raspel sie mit der Gemüsereibe in grobe Streifen, die Trockenäpfel zerschneide ich mit der Haushaltsschere. Für den frischen Dill benutze ich dagegen das Wiegemesser, denn ich mag die Kräuter sehr fein. Das Eiweiß zerkleinere ich und das Eigelb zerdrücke ich im Frischkäse, bis eine zartgelbe Farbe entsteht. Zusammen mit den Apfelstiften, Trockenäpfel, Rote-Bete-Raspeln, Eiweißwürfeln, Senfkörnern und gehacktem Dill vermischen, auf einer Scheibe Vollkornbrot verteilen, dekorieren, fotografieren – fertig.

    Rote Bete, Apfel, Ei, Dill, Senfkörner mit Frischkäse - fertigArbeitszeit:

    Dieses Rezept dauert über zwanzig Minuten, was aber mit den Roten Beten (Handschuhe an, Handschuhe aus, usw.) zusammenhängt.

    Nachtrag:

    Der Brotaufstrich ist durch die aufgequollenen Senfkörner und getrockneten Apfelschnitze doch etwas zu fest geraten. Ein Teelöffel Schmand macht ihn wieder streichfähig.


    Herbst:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/herbst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`