Hawai’i im Lindenmuseum Stuttgart – Haifischzähne

Ausschnitt: Haihaken makau mano Zum Haifang verwendete Haken sind die größten überlieferten Angelhaken aus Hawai‘i. Häufig bestanden sie aus einem großen Haken mit einer eingesetzten Spitze aus Knochen. Beachtenswert ist die Schnurbefestigung: Die Schur wird in mehreren umlaufenden Kerben gebunden und dann mit einem gewebten Schutz überzogen. Hawai'i, 19. Jahrhundert Holz, Knochen, Pflanzenschnur | H 29 cm; B 13 cm; T 3 cm © Privatsammlung; Foto: Sharok Shalchi

Ausstellung: Hawai’i – Königliche Inseln im Pazifik Menschen in Hawai’i betrachten den Hai, der vor ihren Inseln herumschwimmt, als Delikatesse und Werkzeuglieferanten. Begehrt bei den Hawaiiern sind die Waffen des Hais, nämlich seine Zähne. Haifischzähne dienen als Werkzeuge. Spitz, scharf, hart. Hält Laugen, Säuren, Alkohol, Witterungseinflüssen stand. So ein Zahn fräst Rillen in Holz. Er …

Mehr erfahren

☛ Bad Rappenau: Rarität „Jüdischer Friedhof“ 1. + 2. Teil

6 Männer, die einen Baum vom Tor heben

Der jüdische Friedhof nahe Bad Rappenau gehört zu den gut erhaltenen, seltenen Zeitzeugen. Besuch trotz Barrikaden (1. Teil). Was vermooste Grabsteine ausplaudern (2. Teil). Ein kompetenter Fremdenführer wie Bernhard Göller ist auf alles vorbereitet, hat meist Plan B oder C in Bereitschaft. Durch den mit einer Mauer umfassten jüdischen Friedhof führt ein Tor, zu dem …

Mehr erfahren

☛ Die Ritter. Leben auf der Burg – Mitmachausstellung im Landesmuseum Stuttgart

Burgfräulein vor einem Kupferkessel

Kinder erfahren im Museum im Alten Schloss, wie Gleichaltrige im Mittelalter auf einer Burg leben, spielen, lernen, essen, reiten, jagen, kämpfen, schlafen. Ausprobieren und mitmachen ist das Motto dieser Ausstellung. Ritter mit blanker Rüstung, Burgfräulein auf den Zinnen – wie gestaltete sich das Leben im Mittelalter auf einer Burg? Wie fühlt es sich an, in …

Mehr erfahren

☛ Tag des offenen Denkmals 2017: Villen in Kirchheim

Besucher beim Tag des ofenen Denkmals - Villen um 1900

In Amerika gedeiht ein Tellerwäscher zum Millionär, in Kirchheim arbeiten sich Handwerker und Kaufleute zu Fabrikbesitzern hoch. Groß ist der Andrang zur Führung durch die Fabrikanten-Villen von Kirchheim. Zu einer Fabrik gehört eine repräsentative Fabrikantenvilla. Heute sind die einstigen Prachthäuser umgewandelt in Wohn- und Geschäftshäuser, Popup-Restaurant und Polizeistation. Und gerade vor der Polizeistation herrscht großer …

Mehr erfahren

„Verstummte Stimmen“ im Bayreuther Festspielpark

w.festspielhaus.pause 032

Viel Zeit verbringen die Opernbesucher der Bayreuther Festspiele im gepflegten Richard-Wagner-Park rund um das Festspielhaus. Sie nutzen die Pausen von jeweils einer Stunde auch zur Besichtigung der neu installierten Wanderausstellung. Unter dem Titel „Verstummte Stimmen“ wird an jüdische Künstler erinnert, die bei den Bayreuther Festspielen mitgewirkt haben. Heute wird der „Tannhäuser“ gespielt. Viele Opernfreunde kommen …

Mehr erfahren

Hörbuch: Der Koch von Martin Suter – Heikko Deutschmann liest

cover.koch suter

Im neu gegründeten Catering Service „Love-food, ayurvedische Küche mit Aphrodisiaka“ spiegelt sich von März 2008 bis April 2009 die globale Politik. Nicht nur die kleine private Geschichte von Andrea und Maravan auf ihrer Suche nach der großen Liebe, sondern auch die große Weltgeschichte, die für Wendungen in ihrem Leben sorgt – von der Wahl Obamas …

Mehr erfahren

Buchtipp: “Auf der Suche nach Marie” – und wenn sie nicht gestorben ist …

cover.auf der suche

 Roman von Madeleine Bourdouxhe

cover: auf der suche nach marieAls ich im Klappentext las, dass es sich um ein erotisches Buch handeln sollte, war meine Neugierde geweckt, denn vorher war mir das Geburtsdatum der Schriftstellerin aufgefallen – nämlich der 25.84b118b9c2104d9b9c914066501f7e1a September 1906 in Lüttich.
Was erotisiert eine Frau in diesem Alter und was bringt sie noch zu Papier, erstmals erschienen im Jahre 2000?

Mehr erfahren

♀ Buchtipp: “Laugenweckle zum Frühstück” – urschwäbisch

wm 007

Roman von Elisabeth28be18cb538349ff942294139e866244 Kabatek, der Schwaben sowie Nichtschwaben zum Schmunzeln  bringt. Patent sind die anderen – Line trägt das Katastrophen-Gen in sich.

Alles beginnt mit Lines Vater.

wm 007Lines Vater, ein schwäbischer Ingenieur bei einem schwäbischen Weltunternehmen, kam ins im Heiratsalter. Die dunkelhäutigen brasilianischen Schönheiten, die seine Kollegen von längeren Auslandseinsätzen mitbrachten, hatten es ihm angetan. So meldet er sich eines Tages für einen Auslandseinsatz an – ohne dabei die kulleräugigen Grazien zu erwähnen – und landet auf einer Öl-Pipeline-Baustelle in Sibirien.

Mehr erfahren

♀ Biografie-Tipp -> Friedelind Wagner, rebellische Enkelin Richard Wagners

cover.friedelind.wagner1

Eva Rieger zeichnet in ihrer Biografie über Richard Wagners Enkelin Friedelind ein farbiges Bild voller Gegensätze. Ihr Lebenslauf kreuzt sich im Wechselspiel mit der Bayreuther Familie. Die Welt des von Großmutter Cosima geprägten Tagesablaufs im Hause Wahnfried fordert schon früh die Rebellion des Kindes Friedelind heraus. Ein Jahr nach ihrem Bruder Wieland geboren, fällt ihr …

Mehr erfahren