Kategorie: Buch & Kunst

Kultur  Kunst – In dieser Kategorie finden Sie Buchtipps  und Rezensionen, Kritiken, Berichte – von Literatur bis Sachbuch, Darstellungen von unseren Lieblings-Bibliotheken und Filmkritiken.
Lesen Sie Beschreibungen über Design, Kunsthandwerk, Kunst, Handwerk, Architektur. Entdecken Sie, warum wir gern ins Museum gehen.

  • ☛ Trickfilm: Leonids Geschichte – Tschernobyl lebt

    ☛ Trickfilm: Leonids Geschichte – Tschernobyl lebt

    Ein Film über einen Mann und seine Familiedef5883715294ad58169554647955944 in der Nähe von Tschernobyl – wie der Super-GAU ihr Leben verändert.

    Leonid wuchs in einem kleinen Ort nahe Tschernobyl auf.

    trickfilm.leonidEr wurde nicht Fischer wie seine Vorfahren, sondern Polizeisoldat. In dieser Funktion wurde er nach Sibirien versetzt, wo er seine spätere Frau und ihren kleinen Sohn kennenlernte. Leonid plagt in Sibirien das Heimweh, jedoch alle Versetzungsgesuche schlugen fehl. Endlich, im Jahre 1986, darf die kleine Familie ausreisen. Sie leben in dem Haus von Leonids Eltern mit der ganzen Groß-Familie zusammen. Ihr sehnlichster Wunsch geht in Erfüllung – Leonids Frau wird schwanger.

    Eines Morgens fliegen unzählige Hubschrauber über ihr Haus hinweg.

    Militärkonvois fahren in Richtung Atomkraftwerk, das alle Anwohner in der Umgebung bisher als eine normale Fabrik ansahen. Die Kinder werden normal zur Schule geschickt und kehren freudig zurück – schulfrei, weil die Atomfabrik in die Luft flog. Sie machen sich auf den Weg, um den Zustrom von Militärfahrzeugen am Atomkraftwerk zu beobachten.
    Erst wird innerhalb von drei Tagen eine 50.000-Einwohner-Stadt evakuiert. Leonids Familie steht in dem atomar verseuchten Staub am Straßenrand und winkt den Leuten in den Bussen zum Abschied nach. Als sie selbst drankommen, nehmen sie nur Papiere für drei Tage und das Nötigste mit. Die Großmutter stellt den Hühnern noch eine große Wanne Korn hin – ausreichend für drei Tage. Diese Zeit bis hin zu Fast-Abtreibung und der chronischen Strahlenkrankheit Leonids erleben die Zuschauer in gezeichneten Bildern, geschildert in einem ruhigen Erzählton.

    Berührender Film

    Die kolorierten Bleistiftzeichnungen erwecken den Eindruck, als ob der Erzähler sie aus der Erinnerung zeichnet. Am Schluss des Films sehen die Zuschauer viele Fotos von der ganzen Familie in dem letzten Vierteljahrhundert seit der Explosion.
    Das Einzelschicksal einer Familie steht stellvertretend für das Ausmaß der Atom-Katastrophe. Der Film ist eine leise, aber umso eindringlichere Warnung vor dieser Technologie.

    Leonids Geschichte (Leonids Story) von Rainer Ludwigs | Ukraine 2011

     

     

     

     

    Krankheit:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/krankheit/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Buchtipp: Wenn eins zum anderen kommt – unverhofft kommt oft

    ✍ Buchtipp: Wenn eins zum anderen kommt – unverhofft kommt oft

    Penelope501352047a8b4e5db651d7dc7eb664a1 Lively beschreibt in ihrem Roman, wie durch einen Zufall das Leben verschiedener Menschen durcheinander gerät.

    Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.

    Cover: Wenn eins zum anderen kommtDiese Weisheit bekommt als erste die pensionierte Lehrerin Charlotte zu spüren. Sie stürzt, bricht sich die Hüfte und kann sich vorerst nicht selbst versorgen. Pflichtbewusst nimmt ihre Tochter Rose sie auf. Damit bringt sie ihren Arbeitgeber, den ehemaligen Hochschullehrer Lord Henry, in eine peinliche Situation. Sie kann ihn nicht zu seinem Vortrag begleiten. Das übernimmt Lord Henrys Nichte, die Innenarchitektin Marion. Sie vergisst prompt seine Aufzeichnungen für die Rede. Nach dem vergeigten Vortrag ihres Onkels sitzt Marion beim Bankett neben einem Investor, der Wohnungen für potentielle Kunden aus den Emiraten feudal ausbauen lässt und vermietet. Er engagiert Marion für das nächste Luxusobjekt. Damit treibt er sie in den finanziellen Ruin. Sie muss ihr Haus verkaufen und in eine andere Wohngegend umziehen. Hier findet sie die Liebe ihres Lebens.
    Charlotte langweilt sich. Wegen ihrer gebrochenen Hüfte kann sie ihren ehrenamtlichen Englischunterricht für Migranten nicht in den Schulräumen absolvieren. Deshalb bestellt sie einen russischen Aussiedler in Roses Wohnung. Als Rose einmal früher zurückkommt, funkt es zwischen den Beiden. Daraus wird mehr, als die verheiratete Rose mit Ehemann und zwei erwachsenen Kindern es sich zugestehen mag.
    So geht das Pingpong-Spiel fröhlich weiter.

    Unverhofft kommt oft!

    Nach dieser alten Lebenserfahrung ist der kurzweilige Roman aufgebaut. Es fügt sich so, wie das Leben spielt. Im Rückblick wirkt alles gradlinig. Wer vor einem Problem steht, sieht sämtliche Wege verrammelt oder hat das Gefühl, nur den falschen wählen zu können. Ein Roman, der von den Alltäglichkeiten des Lebens erzählt – überraschend, lebendig, logisch.

    Gleich online bestellen:

    Wenn eins zum andern kommt: Roman von Penelope Lively, C. Bertelsmann Verlag (27. April 2015) | ISBN-10: 3570101576

     


     

    Lehrerin:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lehrerin/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Trickfilm-Tipps – traurig und erschütternd

    ☛ Trickfilm-Tipps – traurig und erschütternd

    640569d3931a4602bb22c8a9bd9a96bbWährend vor einigen Jahren noch die humorigen Filme vorherrschten, sind es zur Zeit die nachhaltigen, traurigen, Erschütterung hervorrufenden Filme.

     Abuelas (Grandmas) von Afarin Eghbal

    w.abuelasEine Großmutter denkt zurück an die Zeit, in der ihre Tochter klein war. Sie schaut sich die alten Fotos an, und siehe da, ihre Tochter wird lebendig. Sie tanzt, lacht, freut sich ihres Lebens. Dann kommt der Abschied. Die Mutter gibt ihr mit auf den Weg, ja vorsichtig zu sein. Ihre Tochter beruhigt sie, wünscht ihr alles Gute, sendet ihr Luftküsse und verschwindet – auf Nimmerwiedersehen.

    Irgendwann bekommt die Mutter eine Nachricht, dass ihre Tochter verunglückt sei.

    Die Mutter schaut auf ihre Fotos – eines nach dem anderen – die ihre Tochter im Kreise der Familie zeigt. Strahlend und glücklich sehen alle aus, wenn sie lachend in die Kamera schauen. Die Tochter löst sich auf und hinterlässt eine schwarze Silhouette zwischen den übrigen Familienmitgliedern.
    Die Mutter  mag nicht glauben, dass ihre Tochter tot ist; sie forscht weiter. Durch einen Gentest findet sie zu ihrem Enkel, nach dreißig Jahren. Trotz aller Freude darüber macht sie sich jede Woche aufs Neue auf den Weg. Sie bindet ihr weißes Kopftuch um, gefertigt aus einer Babywindel. Zusammen mit anderen Müttern und Großmüttern, den Madres de la Plaza de Mayo, trifft sie sich, um gegen die Verschleppung ihrer Kinder und Enkel zu protestieren, die während der Militär-Diktatur  in Argentinien verschwunden sind.
    Dieser Film lässt in seiner Eindringlichkeit sprachlose Stille zurück. Bei mir auch noch Tränen in den Augen.

    Abuelas (Grandmothers)

    United Kingdom 2011, Regie: Afarin Eghbal, 9 min HD, engl. OF
    Drehbuch: Afarin Eghbal, Francesca Gardiner, Produzent/in: Kasia Malipan, Kamera: Claire Buxton, Schnitt : Katherine Lee, Musik: Lennert Busch
    Darsteller: Geraldine McEwan (narrator), Joy McBrinn, Alexia James

    Zeinek gehiago iraun (Who last’s longer? Wer hält länger aus?)  Von Gregorio Muro

    w.zeinek.film Es fängt an mit einem Kinderspiel. Vier Freunde stehen auf den Gleisen und spornen sich gegenseitig an. Wer springt zuletzt, wenn der Zug kommt? Anders Schuhband hat sich in den Gleisen verfangen. Der Zug erfasst ihn. Er wird zwar gerettet, bleibt aber für sein Leben behindert, körperlich und geistig. Er erkennt seine Freunde nicht mehr.
    Seine Eltern bringen ihn im Rollstuhl nach Hause. Sie freuen sich über die kleinsten Fortschritte. Ander erkennt das Akkordeon. Der Vater holt es hervor und spielt einen lustigen Tanz, zur Freude der ganzen Familie. Ander lernt, mit Krücken zu gehen, erkennt langsam seine Umgebung wieder. Jahrein und jahraus begleiten die Eltern ihn zur Therapie in die Klinik.
    Seine Freunde werden groß, sie verlieben sich, sie heiraten und bekommen Kinder. Auch Ander wird größer und immer unförmiger. Sein Verstand ist seit dem Unfall gleich geblieben. Seine Mutter begleitet ihn zu den Therapiesitzungen – alt, krank und mutlos. Da kommt der letzte Zug, der sich ebenfalls verhängnisvoll auswirkt.

    Dieser Augenblick, der das Leben eines Kindes und auch das der Eltern verändert. Ein Film, der viel über die Liebe der Eltern erzählt, die er Film über Jahre und Jahrzehnte begleitet. Sie stellten sich ihre Zukunft anders vor, sind aber bis zur Erschöpfung für ihren Sohn da.

    366 Tage von Johannes Schiehsl

    Der autobiographisch gefärbte Film erzählt die Geschichte eines

    w.366tage

    Zivildienstleistenden, der voller Elan seinen Dienst antritt. Er fährt in einem Krankenwagen mit dem stoischen Fahrer, der mit seinem dicken Bauch kaum hinter das Lenkrad passt und sofort den Radetzkymarsch auf volle Lautstärke stellt. Das Leid der Menschen lässt er nicht an sich heran. Er schlägt den angebotenen Kaffee genau so aus wie er jedes mal dem Beinamputierten Fußballzuschauer in den Rollstuhl hebt.
    Der junge Mann mag das nicht so hinnehmen, Er besucht die alte Dame in seiner Freizeit. Mit dem Fußballfan sitzt er zusammen vor dem Fernseher. Einem Schachspieler bildet er den Spielpartner. Er merkt, dass er gebraucht wird, kann aber nicht mehr abschalten. Als sie wieder zu der alten Dame gerufen werden und nur noch deren Tod feststellen können, droht er daran zu zerbrechen.
    Ausgerechnet hier hilft ihm der Fahrer, dem weder der junge Zivi noch die Zuschauer eine menschliche Regung zugetraut hätten.

    Ein berührender Film, der die Zuschauer mitreißt. Es entsteht das Gefühl, selbst im Sanitätsauto zu sitzen; selbst diesem abgestumpften Fahrer die laute, unpassende Musik abdrehen zu müssen; selbst zu verzweifeln.

    366 Tage: Animationsfilm; Kurzfilm

    Darsteller: Hosea Ratschiller; Peter Hörmanseder; Johannes Schiehsl
    Regie, Drehbuch, Kamera, Schnitt: Johannes Friedrich Schiehsl
    Musik: Alexander Zlamal
    Länge: 12 Minuten
    Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg GmbH

     

     

     

    Großmutter:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/grossmutter/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Buchtipp: Grüner wird’s nicht – ein Sommerroman

    ✍ Buchtipp: Grüner wird’s nicht – ein Sommerroman

    Bevor ein falscher72e9b388f4f340e18884f586665309d3 Grünton einen Gärtner in den Ruin treibt, hebt er mit seinem Flugzeug ab. Während er zahlreiche Abenteuer durchsteht, vermisst ihn die Familie immer weniger.

    Schorsch, Gärtner und Hobbyflieger, steht vor dem finanziellen Ruin.

    Buchcover: Grüner wird's nichtEin Großkunde weigert sich zu zahlen, weil der Rasen auf dessen Golfplatz den falschen Grünton aufweist. Dazu kommt der Ärger mit seiner Frau, seiner flügge werdenden Tochter und seinem greisen Vater, der sich immer noch als Chef sieht.
    Schorsch hebt mit seinem museumsreifen Oldtimer ab, um zur Entspannung eine Runde vor seinem anstrengenden Arbeitstag zu drehen. In der Luft fühlt er sich frei. Er fliegt weiter. Seine erste Landung ist eine perfekte Notlandung, weil ihm das Benzin ausgegangen ist. Seinen Geldbeutel ließ er zuhause liegen. Glücklicherweise findet er als Gärtner immer Arbeit, die ihm mit einem vollen Tank honoriert wird – manchmal sogar noch Bares obendrauf. Die nächsten Stationen sind eher gewollt, obwohl er bei jedem Flug in eine brenzlige Situation hinein gerät, die wohl jeder Hobbyflieger kennt.
    Auf seinen Zwischenlandungen begegnen ihm Menschen, die in ähnliche Schwierigkeiten verstrickt sind wie er – zumindest in einem Teilaspekt. Einige haben wie er kein Geld, die anderen dafür umso mehr. Schorsch erkennt, dass er nicht der einzige ist, der sich mit Problemen herumschlägt.
    Bei seiner ersten Bekanntschaft auf der Reise hat sich erst die Frau, dann der Sohn auf und davon gemacht. Ein stinkreicher Fliegerkamerad hat Frau und Töchter, deren einziges Hobby das Shoppen ist. Ein Schlossbesitzer steht hilflos zwischen seiner kaltherzigen Frau und seiner kranken Tochter im Alter von Schorsch’s Tochter. Die schreibt sich frei mit einen Krimi, in dem sie ihren Vater von ihrer Mutter umbringen lässt, die daraufhin ins Gefängnis wandert. Schorsch entdeckt auf seiner Odyssee die körperliche Liebe, die vor 19 Jahren durch seine Schuld zum Erliegen kam.


    Dieser Roman handelt vom Suchen und Finden.

    Ein reizendes Buch vom Weglaufen und Wiederkommen; von ungelösten Problemen; von In-sich-hinein-fressen und Loslassen; von den Träumen junger Frauen, die ihren Weg suchen und irgendwie auch finden. Ein typisches Sommerbuch zum Weiterträumen – ein Was-wäre-wenn.
    Am schönsten liest das Buch sich im Freien mit Blick in den Himmel. Mit einer Aussicht auf die unterschiedlichen Grüntöne im Garten, die alle ihre richtige, individuelle Farbe aufweisen. Einzelne Wolken ziehen vorüber, vielleicht sogar ein Segelflugzeug.

    Gleich bestellen:

    Grüner wird’s nicht, sagte der Gärtner und flog davon: Roman von Jockel Tschiersch | Goldmann Verlag (27. April 2015), ISBN-10: 3442313414


    Unsere persönlichen Empfehlungen für Leseratten

    ☛ Lassen Sie sich dieses Schnäppchen nicht entgehen: Finden Sie Ihr Hörbuch aus über 150.000 Titeln – 3 Monate kostenlos testen

    ☛ E-books können Sie überall hin mitnehmen.
    Testen Sie den Kindle – 30 Tage Geld-zurück-Garantie

    ☛ Unbegrenzt Musik hören, Ebooks lesen, Filme schauen?
    Wir empfehlen Amazon Prime.

     

    Flugzeug:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/einrichtung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Gelbe Rosen im Mai – sonnenfarbige Schönheit in der Vase

    ✿ Gelbe Rosen im Mai – sonnenfarbige Schönheit in der Vase

    Allewelt schwärmt von roten cf54b15914f94174abe117fb15a754ffRosen. Unzählige Lieder werden auf diese Blumenfarbe gesungen, unzählige Gedichte gereimt. Dabei sind die andersfarbigen Rosen genau so schön.

    Als Beispiel für alle verkannten Rosenfarben zeige ich die Schönheit der gelben Rose. Sie blüht von Mai bis Juni in meinem Garten. Je nach Blühdauer betört sie mit unterschiedlichen Pflanzenpartnern als stilvolles Gesteck in der Vase. Sie prunkt Ton in Ton über gelb-grünem Beiwerk wie Wolfsmilch, Efeutrieben und den Ranken der Apfelminze. Mit den kräftigen Farben der dunkelvioletten Clematis und dem roten Türkenmohn geht die gelbe Rose eine gleichberechtigte Partnerschaft ein.

    Blühende gelbe Rosen leuchten wie Glühlampen

    w.mai .rose .efeuKletterrosen in Gelb – einmal nicht in Rot – zeigen ihre ganze Pracht. Auch in dem Blumenring können die Kletterrosen das Herumkraxeln nicht lassen. Sie steigen einfach über die Ranken von Efeu und Apfelminze und über das große, zweifarbige Immergrün hinweg. Sie liegen in einem saharabraunen Blumenring, wie er zur Adventszeit gern benutzt wird. In die vier Aufsätze passen nicht nur Kerzen, sondern auch Blumen. Diese Aufsätze sind praktischerweise nach unten hin offen. So ein Blumenring ersetzt nicht nur vier kleine Vasen, sondern entwickelt sich zu einem Gefäß für ein weit ausladendes Gesteck. Zweifarbige Blätter von Efeu, Apfelminze und Immergrün umranken die voll aufgeblühten, gelben Königinnen der Blumen..


    Rosen, Wolfsmilch, Weinblätter in einer Gesteckkugel aus Keramik.

    w.gv .rose .wolfsmilchGolden wie die Sonne, eine Farbe zum auftanken. Es stärkt das Immunsystem und baut Hemmungen und Beziehungsängste ab.
    Gelbe Rosen, Wolfsmilch, Weinblätter verdecken die Gesteckkugel aus Keramik. Diese Keramikvasen gehören zu meinen Lieblingen beim Blumenstecken. In die unterschiedlich großen Löcher kann ich die Blumen so arrangieren, wie es mir gefällt. Sie stehen „wie ’ne Eins“ und behalten diese Position auch bei.
    Außer Rosen blühen noch weitere gelbe Blumen im Mai: Goldlack, Löwenzahn, Hahnenfuß, Kiefer, Wolfsmilch, Goldnessel, Jelängerjelieber, Goldregen, Schwertlilie, Steinkraut …


    Gelbe Kletterrosen und blaue Clematisblüten

    w.mai .rosen .clematisMit ihren plakativen Farben dominieren gelbe Kletterrosen und blaue Clematisblüten im Blumengesteck. Im weißen Blumenring mit zwei Aufsätzen stehen die Rosen sowohl aufrecht, aber sie wirken auch, wenn sie im Ring liegen. Wie gelbe Glühlampen beleuchten diese Rosen die dunkelblauen Clematisblüten. In meinem Garten stehen sie ebenfalls zusammen, ohne sich gegenseitig die Schau zu stehlen. Im Gegenteil. Die Rosen bilden mit ihrer hellen Farbe einen schönen Kontrast zu den dunklen Clematisblüten. Mohn, Rosen, Wolfsmilch, Japansegge und die gemeine Zaunwicke – ein edles Gesteck


    Mohn, Rosen, Wolfsmilch, Japansegge und die gemeine Zaunwicke – ein edles Gesteck

    w 408.mohn .rose .seggeDie kunstvolle Keramikvase sieht aus, als wäre sie extra dafür gemacht.
    Rot leuchtet der Türkenmohn und zieht die Blicke auf sich, während die gelben Rosen als Puffer dienen. Über den gelben Rosen schwebt die Wolfsmilch, dazwischen lugt eine „gemeine“ Zaunwinde hervor, die sich in den nächsten Stunden um die Stiele wickeln wird. Die Japansegge gibt dem Blumengesteck Halt nach oben und unten. Zaunwinde, Wolfsmilch und Japansegge werden oft im Garten als Unkraut bekämpft – zu Unrecht. In einem graphischen Gesteck können sie ihre volle Schönheit mit ihren dezenten Farben und den eleganten Kurven zeigen.


    Blumengestecke:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✍ Ratgeber-Tipp: Kleine Räume – viele Möglichkeiten

    ✍ Ratgeber-Tipp: Kleine Räume – viele Möglichkeiten

    c3624e7eba884237a764ef117173b4eaDas Buch der Stiftung Warentest verspricht tolle Ideen für platzsparendes Wohnen. Das macht neugierig.

    Dieser Ratgeber beginnt mit Theorie.

    Cover: Kleine Räume - viele MöglichkeitenAuf den ersten Seiten befinden sich Listen, die vom Leser ausgefüllt werden können – bis jetzt noch wenig prickelnd. Wer jedoch Platz sparen will oder muss, sollte erst einmal seine Prioritäten setzen. Worauf wird mehr Wert gelegt, auf Schlafen oder essen? Wofür möchte man lieber Platz schaffen, für Hausarbeit oder das Heimkino? Im Buch befindet sich ein regelrechter Prioritäten-Fahrplan zum Ausfüllen, denn Planung ist alles. Welcher Einrichtungsstil inspiriert mich? Welches Budget habe ich zur Verfügung?


    Innenarchitekten geben Tipps für platzsparendes Wohnen auf begrenztem Raum.

    Beengter Platz, trotzdem lässt es sich auf einer Yacht komfortabel wohnen. Spiegel und angestrahlte Decken vergrößern den Raum. Ein Klapptisch schafft Bewegungsfreiheit, glatte Oberflächen erleichtern das Putzen. Besonders wichtig ist es, immer sofort aufzuräumen.
    Auch im Caravan muss alles untergebracht werden, von Kochen über Vorratshaltung, Körperpflege, Wohnen und Schlafen. Dabei muss jeder Quadratzentimeter des Wohnwagens genutzt werden.

    Im Praxisteil inspirieren Fotos und Zeichnungen zu individuellen Lösungen.

    Wer bisher seine Bücher nebeneinander gestellt hat, könnte – bei wenig Platz in der Breite – die Bücher auch hoch stapeln, mit übereinander liegenden Borden statt nebeneinander. So passt eine kleine Bibliothek in eine Nische oder in eine tote Ecke. Wer mehr Bücher hat, kann bis zu 245 in einem Bücherturm unterbringen, auf nicht einmal einem Quadratmeter Grundfläche.
    Ein Raumteiler besteht aus zwei Kommoden oder Schränken, die jeweils in verschiedene Richtungen zeigen und damit von beiden Seiten genutzt werden können.
    Praktisch ist der Tisch, der sich wie ein Bügelbrett stufenlos verstellen lässt – vom Couchtisch zum Eßtisch, oder Schreibtisch, oder Bistrotisch.
    Ein Mobile mit Klammern lässt sich an der Decke über der Badewanne wie ein Kleiderbügel aufhängen. Das Scherengitter ist ausziehbar auf verschiedene Größen. Ursprünglich ist es zum platzsparenden Trocknen für die Wäsche gedacht. Vorstellbar ist dieser praktische Hänger auch in der Küche für Kräuter zum Trocknen oder um kleine Packungen griffbereit zu haben. Im Homeoffice eignet sich das Mobile für Zettel, Druckertintenpackungen und alles, was sichtbar bleiben und schnell zur Hand sein muss.
    Zwar sind die Bereiche in Schlafzimmer, Hauswirtschaftsraum, Küche und andere Funktionen eingeteilt, aber es lohnt sich, auch woanders zu schauen. Selbst wenn die Platzsparer für einen Flur vorgestellt werden, können sie genau so gut auf dem Balkon funktionieren. Wertvoll sind auch die weiterführenden Adressen von Quellen der gezeigten Möbel bis hin zu Bücher entsorgen.

    Bestellen Sie gleich:

    Kleine Räume – viele Möglichkeiten: Tolle Ideen für platzsparendes Wohnenir?t=umdieeckedenk 21&l=am2&o=3&a=3868514147   Gebundene Ausgabe – von Christian Eigner | Stiftung Warentest | ISBN-10: 3868514147


    Einrichtung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/einrichtung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Barocke Haarpracht – A LA FRANCAISE

    ☛ Barocke Haarpracht – A LA FRANCAISE

    Trickfilmtipp: Eine Garde – mit ihren bunten Uniformen und wallenden, weißen6801a5f7eb51427abd4c45fd817020c1 Perücken unter beträchtlich ausladenden Hüten – hält Wache.

    trickfilm.francaise

    „Haben die eine Lockenpracht“, klang der Stoßseufzer meines Sitznachbarn. Zugegeben, gegenüber seiner durchsichtigen Frisur machen die weiß gepuderten Perücken mehr her.
    Der Adel lustwandelt – mit und ohne Sonnenschirm – in den gezirkelten Gärten vor gestutzten Bäumen. Hier und da picknicken sie auf dem Rasen von einem mit feinstem Geschirr gedeckten Tischtuch. Elegante Herrschaften vergnügen sich auf vielfältige Weise. Zu den Klängen von Barockmusik stolzieren sie mit grazilen Bewegungen zu einem Schreittanz. Beeindruckend wirkt ihre aufwändig genähte Kleidung, der kostbar funkelnde Schmuck, die gewagten Hutkreationen, die raffiniert hochgesteckten Frisuren – letztere wahrhaftig kleine Kunstwerke.

    Dieser Zeichentrickfilm entführt die Zuschauer in die barocke Üppigkeit Versailles am Hofe Ludwigs des XIV – ein opulenter Kostümfilm in 3D Animation.
    Aber irgendwas ist anders, denn in dieser lebensechten 3D-Animation treten keine Menschen auf. Hühner nehmen ihre Stellung ein. Stolz schreiten sie umher, krähen oder gackern – je nach Geschlecht. Ein paar Hennen glucken zusammen, wackeln mit dem Bürzel und lästern mit vorgehaltenen Flügelfächern über die anderen dummen Hühner. Elegant fassen Tanzpaare sich an den beringten Flügelfedern, während sie einherschreiten und huldvoll nach rechts und links grüßen. Die Dreimannkapelle – besser Dreihahnkapelle – spielt die Musik zum Tanz. Auf dem Programm stehen Märsche von Jean Baptiste Lully und Françoise-Joseph Gossec.

    Eine elegante Oberhenne am Rande des Saals dokumentiert schriftlich das Geschehen. Mit der Feder kratzt sie die Ereignisse, die sie beobachtet, aufs Papier. Für jedes Vorkommnis nimmt sie einen neuen Bogen. Blatt für Blatt füllt sich der Korb zu ihren Füßen. Als durch einen Windstoß die Blätter herumwirbeln, versuchen die Herumstehenden sie zu fangen, und gelangen an ihre – anscheinend brisanten – Aufzeichnungen.
    Plötzlich lesen sie, was sie selbst oder die anderen gemacht oder über sie gesagt haben. Wie durch ein geheimes Zeichen gehen sie aufeinander los – sämtliche gesellschaftliche Etikette vergessend.
    Bei dem Gerangel fliegen passend zur Musik die Federn; so mancher aufgeblasene Gockel sieht am Ende gerupft aus – köstlich!

    Bunt, lustig, schnell, fantasievoll, abwechslungsreich – eine herrliche Unterhaltung.

    A LA FRANCAISE von Morrigane Boyer, Julien Hazebroucq, Rien Hsien Hsu, Emanuelle Leleu, William Lorton | Frankreich 2012 | 7:00 Minuten |


    Barock:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/barock/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 7. August 2014: Sonne – Platzregen – Sonne

    ☼ Wetter am 7. August 2014: Sonne – Platzregen – Sonne

    Buchstäblich aus heiterm99f0f978a8344facb28951933ab3de4b Himmel kommt ein heftiger Regenguss auf mich herab. Genau so schnell hört es wieder auf zu regnen. Es bleibt nur ein Blick vom 2. Stock auf die Regenrinne.

    w.dachrinne.regen.wasser.auto (5)Liebe wetterfühligen Mitmenschen!

    Gerade habe ich mich vom pitschnassen in den trockenen Zustand gehieft, bin aber immer noch erschüttert.

    Ist es Ihnen heute eventuell ebenso ergangen? Ich sitze friedlich im Park unter einem Baum und lese. Es ist warm, die Vögel zwitschern, das Buch ist spannend. Plötzlich habe ich das Gefühl, dass mit meinen Augen etwas nicht stimmt – es ist so dunkel um mich herum. Ein Blick nach vorn zeigt mir einen blauen Himmel. Ein Blick nach hinten zeigt mir eine schwarze Wand. Schnell packe ich Buch und Brötchentüte ein und galloppiere Richtung Heimat. Noch kommen erst ein paar dicke Tropfen herunter. Sollte es etwa ein falscher Alarm sein? Plötzlich – in echt – lädt Petrus direkt über mir seinen Swimmingpool aus.

    Pitschnass im 2. Stock angekommen, bleibt nur noch der Blick in die Dachrinne. Der Platzregen ist genau so schnell vorbei, wie er gekommen ist.

    Und die Moral von der Geschicht: „Geh‘ niemals ohne Regenschirm nicht!“ 😉

     

    Wetter im August 2014:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/august-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Was empfehlen Sie bei Regenwetter?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Schirm:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schirm/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Wetter am 4. Juli 2014 – schwül, aber (noch) trocken

    ☼ Wetter am 4. Juli 2014 – schwül, aber (noch) trocken

    Mehr oder weniger grau sieht der Himmel aus, je nachdem, wohin der Wind die Wolken schubst. Schwül8f8d00558fba44e781e6598edf09b723 und mit fast 30 Grad unangenehm heiß fühlt sich die Luft an.

    Das Wetter im Juli 2014 sollte eigentlich – laut Siebenschläfer – trocken bleiben. Davon ausgenommen sind die Wärmegewitter. Die ersten Anzeichen machen sich bemerkbar: Die Haare stehen zu Berge, die Leute laufen herum wie angepiekst.

    w.stelzen1Banger Blick nach oben, denn heute spielt um 18:00 Uhr Frankreich gegen Deutschland. Wird es während der Fußball WM-Übertragung des Viertelfinale 1 trocken bleiben? Den Spielern im fernen Brasilien wird das egal sein. Aber die Fans, die sich haufenweise zum gemeinsamen Fernsehabend im Freien – auch bekannt unter dem Namen Public Viewing – zusammengefunden haben, könnten auf Hagel, Sturm, Gewitter und Regenschauer verzichten.

    Werbung kann nicht nur Spass und Geld einbringen, sondern auch andere Vorteile. Für dieses Stelzenpaar ist der Überblick einmalig; der Kampf um den besten Platz vor der Großbildleinwand entfällt.

    Wetter im Juli 2014:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/juli-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Fußball:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fussball/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Comic-Tipp: Wagner – Komponist, Revoluzzer, Frauenversteher

    ✍ Comic-Tipp: Wagner – Komponist, Revoluzzer, Frauenversteher

    Wagner: Die Graphic Novel. Auf dem Titelblatt des Comics schaut Wagner mit glühenden508c878a09434c78800889df3daee1eb Augen in eine imaginäre Zukunft, eine Partitur fest an die Brust gepresst. Im Hintergrund Figuren aus Wagners Sagenwelt, die Fantasy-Gestalten ähneln. Jungen Lesern verheißt dieser Comic Abenteuer, romantische Liebesaffären, Schlösser mit jungen Prinzen – Richard Wagners Leben, sympathisch rübergebracht.

    Richard Wagner aus der Sicht eines jungen Bewunderers

    cover Wagner: Die Graphic NovelErzählt wird die Biografie aus der Sicht des jungen Hans von Bülow, der sich als 12-Jähriger von der Musik berauschen lässt, dessen Berufswahl zum Dirigenten beeinflusst und der noch zu ihm hält, nachdem Wagner ihm seine Frau Cosima ausgespannt hat.

    Dramatisch und spannend beginnt der Comic mit der Dresdner Revolution, bei der Wagner fleißig mitmischt und flieht, weil er steckbrieflich gesucht wird. Auch in Zukunft ist er ständig auf der Flucht, meist vor seinen Gläubigern. Sein finanzielles Desaster schreibt er allen zu, die ihn nicht fördern wollen. Ein Teil davon sind Juden, die traditionell musisch und kulturell das Sagen haben. Seine Judenfeindlichkeit ist eher persönlicher Natur, passt aber gut in die Zeit.

    Wagner ist geschickt in seinem Umgang mit Gönnern.

    Überall kitzelt er hohe Beträge heraus von reichen Schöngeistern, die sich damit rühmen können, Förderer des großen Komponisten zu sein. Auf sein Äußeres und sein Wohnambiente mit einem Hang zu edlen und teuren Stoffen wie Samt und Seide legt Wagner großen Wert. Er versteht es, sich einladen zu lassen. Zwar in einem kleineren Anwesen, aber doch herrschaftlich wohnt er in der Nähe des reichen Wesendonck. Wagner verführt dessen Frau Mathilde, woraufhin sich Wagners Ehefrau Minna nach 22 Jahren Ehe scheiden lässt. Als Ablösesumme für Mathilde und den unterdrückten Skandal, der ihm weit mehr geschadet hätte als eine untreue Ehefrau, schiebt Wesendonck ihn auf seine Kosten nach Venedig ab.

    Auf (verheiratete) Frauen übt Wagner eine ungeheure Anziehungskraft aus.

    Es ist eine Tatsache, obwohl das aus heutiger Sicht unverständlich scheint. Wagner entspricht weder dem damaligen noch dem heutigen Schönheitsideal. Hier hilft Flavia Scuderi mit ihren geschönten und geglätteten Zeichnungen nach.

    Hans von Bülow sucht den Kontakt zu Wagner, dessen Musik er einstudiert und zur Uraufführung bringt. Er lädt den mittellosen Wagner zu sich nach Berlin ein, wo er als Hofkapellmeister in soliden Verhältnissen lebt. Während er Wagners Opern probt, spannt Wagner ihm seine Frau Cosima aus.

    Wieder muss Wagner – schon fast 60 – vor den Gläubigen fliehen.

    Da passiert etwas, wie es nur in der Oper vorkommen kann. König Ludwig II von Bayern schwärmt für Wagners Musik. Großzügig öffnet er ihm sein Herz und damit seine Schatulle, was Wagner ausreichend zu nutzen versteht. Dank Ludwigs finanzieller Hilfe wird das Festspielhaus in Bayreuth auf dem grünen Hügel errichtet und natürlich auch eine standesgemäße Unterkunft im Hofgarten des Schlosses, die Villa Wahnfried.

    Geld erhält er von Ludwig II, Liebe und Unterstützung im Alltag von Cosima, seine Werke führt der geniale Hans von Bülow auf. Wie Wagner es schafft, die besten Musiker seiner Zeit in ihren Orchesterferien – bis auf den heutigen Tag – nach Bayreuth zu bekommen, bleibt sein Geheimnis. Cosima gelingt es, diesen Kult aufrecht zu erhalten. Bis zum heutigen Tag lenkt die Familie Wagner die Geschicke des Festspielhauses – mit Hilfe von Freunden, Gönnern, Sponsoren, Politikern.

    Wagner: Die Graphic Novel

    Andreas Völlinger erzählt Wagners Leben vollständig, wenn auch mit Gewichtung auf sein abenteuerliches Leben. Die Musik kommt nur am Rande vor. Stark sind die Bilder von Flavia Scuderi, wo sie die Atmosphäre der Zeit wiedergeben – die Häuser, in denen Wagner gewohnt und gewirkt hat, die Kleidermode, Interieurs der Villa Wesendonck u.a.
    Dieser Comic verschafft Jugendlichen mit einer spannend erzählten Lebensgeschichte einen Überblick über den Werdegang des Komponisten und lädt vielleicht in ein paar Jahren dazu ein, sich näher mit Wagner, speziell mit seiner Musik zu beschäftigen.

    Mehr Graphic Novels gibt es auf dem Comicfestival – einschließlich Signierstunde und Comicbörse. Also, gleich buchen -> Tagesticket Comicfestival München und Premiere: Sting Illustrated

    Wagner: Die Graphic Novel von Andreas Völlinger (Autor), Flavia Scuderi (Zeichner)  | Knesebeck | ISBN-10: 3868735887


    Richard Wagner:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`