Kategorie: Reisen

Erfahren Sie in unserem Reiseblog mehr über Stadt, Land, Fluss.
Erleben Sie Regionen, Länder, Städte mit Lokalkolorit.
Lesen Sie jetzt!

  • ♀ Buchtipp: Die Frau in der hinteren Reihe – Roman von Françoise Dorner

    ♀ Buchtipp: Die Frau in der hinteren Reihe – Roman von Françoise Dorner

    w.gesicht.mund 005Immer hat sich Nina nach Liebe, Partnerschaft und Familie gesehnt und nie bekommen. Nicht von ihrer allein erziehenden Mutter, die nur an sich denkt; nicht von den Nonnen im Klosterinternat; ein bisschen von ihrer einzigen Freundin Giselle. Als Roger sie fragt: „Willst du dein Leben mit mir teilen?“ sagt sie sofort zu. Gleich nach der Hochzeit merkt sie, dass damit etwas ganz anderes gemeint war.
    Sie durfte fortan die Arbeit mit ihm teilen, und zwar fünfzehn Stunden lang von morgens fünf Uhr bis abends um acht Uhr, sechs Tage in der Woche. Alle drei Stunden wechselten sie sich ab in Rogers Kiosk. In den Zeiten dazwischen erledigt Nina die Wäsche, kocht und kauft ein, während Roger die Kiosk-freie Zeit im Bistro verbringt.

    Als Roger den freien Tag nicht mehr mit ihr vor dem Fernseher verbringen mag, sondern allein weggeht, schleicht sie ihm nach und stellt fest, dass er sich nicht – wie vermutet – mit einer anderen Frau trifft, sondern ins Kino geht und sich Kriegsfilme anschaut. Eines Tages umhüllt sie sich mit einer Wolke billigem Orchideenparfums und verkleidet sie sich mit einer wallenden Perücke, karminrotem Lippenstift, Highheels, Strümpfen mit Naht, wie sie es in den Männermagazinen im Kiosk gesehen hat. Im Kino setzt sie sich eine Reihe hinter ihn und bandelt mit ihm an. Mit hoher Stimme und chinesischem Akzent beschwört sie ihn, sie ja nicht anzuschauen. Sie schmusen miteinander, was sie besonders erotisiert,  und ihn für sie begehrlich macht. Bevor das Licht angeht, ist sie verschwunden.

    Wie sie es sich gewünscht hat, sieht ihr Mann sie mit neuen Augen – aber nicht positiv. Je öfter diese Kinonachmittage stattfinden, umso mehr mäkelt er an ihr herum. Sie findet keine Gelegenheit, ihn aufzuklären, deshalb lässt sie einen Kinotermin verstreichen. Die Woche drauf geht sie aber wieder hin, denn Roger lief herum wie ein Tiger im Käfig, aufs Äußerste gereizt…

    Françoise Dorner erzählt die trostlose Geschichte einer Frau, die auf der Suche nach Liebe grundsätzlich am falschen Platz und zur unrechten Zeit genau das verkehrte macht. Was immer sie anpackt, es geht schief. Der Mann, den sie begehrt, möchte nichts von ihr wissen. Die Männer, die sie begehren, übersieht sie. Tja – traurig!

    Die Frau in der hinteren Reihe von Françoise Dorner (Autor), Christel Gersch (Übersetzer) Verlag: Diogenes; Originaltitel: La fille du rang derrière

    Parfümduft:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/parfumduft/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♀ 13. Frauenlesenacht in Kirchheim unter Teck

    ♀ 13. Frauenlesenacht in Kirchheim unter Teck

    Wieder b63b4ef3872e42ee92282bb42abad10eeinmal ist die Stadtbibliothek voll, voll von kontaktfreudigen, wissbegierigen, kulturbegeisterten, lesehungrigen Frauen verschiedenen Alters und Nationen.
    Dieser Abend im November ist bereits seit 13 Jahren den Frauen vorbehalten. Das funktioniert bestens mit dem Organisationsquartett vom Pädagoginnentreff.

    w.frau .lesenacht.kirchheim 020a

    Helga Weis verlässt Kirchheim aus beruflichen Gründen. Vielleicht wird sie 2013 als Gast dabei sein, denn die Frauenlesenacht birgt Suchtpotenzial.

    w.frau .musik .gitarre.floete 015aTraditionsgemäß beginnt der Abend mit Musik – diesmal mit Sofia Neroladakis und Johanna Herdhofer, die sowohl Coversongs als auch eigene Lieder präsentieren. Vollen Erfolg verbuchen konnte die Geschichte vom Märchenprinzen, der sich als Frosch entpuppt. Tja, das kam so mancher Frau bekannt vor 😉

    Auch Die wilden Schwestern treffen mit ihren Theatersketchen manchen wunden Punkt.

    Nach der regionalen Frauenkultur lesen Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern etwas in ihrer Heimatsprache vor – mein persönlicher Höhepunkt in diesen Nächten. Die koreanische Musikerin kam, wie viele Frauen, „der Liebe wegen“ nach Deutschland. Heute ist sie Geigerin im Radiosinfonieorchester von Stuttgart. Die Japanerin wirbt für ihren Japanischunterricht in der Volkshochschule. Ihrer Meinung nach ist japanisch zwar eine schwere Sprache, aber sie selbst eine hervorragende Lehrerin. Also, liebe Frauen (und Männer, die hier mitlesen), lernt japanisch! Es ist auf alle Fälle einmal einen Versuch wert. Urnaa Huber aus der Mongolei lebt mit ihrer Familie in Kirchheim und studiert an der Hochschule für Wirtschaft und Steuerberatung. Damit wiederholt und ergänzt sie ihr mongolisches Studium und wird nach ihrem Abschluss in ihrer neuen Heimat Kirchheim unter Teck arbeiten. Die Italienerin ist hier geboren, fühlt sich zur Hälfte als Schwäbin und betreibt in Kirchheim ein Café, in dem sie italienische Spezialitäten herstellt und serviert.

    Fünf Frauen ziehen sich mit ihren Zuhörerinnen in die Bibliotheksecken zurück.

    In ihrer Heimatsprache lesen sie eine Geschichte, Roman oder Märchen vor. Etwas für das jeweilige Land entweder Typisches oder was die Leserin begeistert – oder beides. Nach den fremden Klängen in den Ohren der Zuhörerinnen folgt die Übersetzung. Meist artet das in rege Diskussionen aus, denn die Zuhörerinnen interessiert, wie die Frauen in diesem Land leben, wie das Schulsystem aussieht …

    Die Portugiesin kommt im Doppelpack mit ihrer deutsch/portugiesischen Tochter.

    Die Familien in Portugal und Deutschland sind so zusammengewachsen, dass die Tochter sowohl das portugiesische als auch das deutsche Abitur absolvierte. Mutter und Tochter teilen sich das Vorlesen – obwohl die Mutter ein astreines Schwäbisch schwätzt.

    In dem Text geht es um das ewige Warten, für das die Portugiesinnen ein Gen entwickelt haben müssen.

    Ansonsten staunen die Frauen über die Unterschiede. Kindergärten und Kinderhorte für Kinder ab sechs Monate gab es schon zu Zeiten der Großmutter, denn alle Frauen in Portugal arbeiten ganz selbstverständlich in ihrem Beruf. Die Schulpflicht endet mit dem 18. Lebensjahr. Damit ist das Bildungsniveau auf einem hohen Stand. Viele Berufe werden im Studium gelernt, im Gegensatz zu unserer praktischen Ausbildung in Betrieben.
    Besonders gut gefällt der jungen Portugiesin das Leben in der Öffentlichkeit. In Portugal ist es so warm, dass sich das meiste Leben auf Straßen und Plätzen abspielt. Auf Plätzen wird gegessen, getanzt – eben gelebt.

    Um bei der Tradition zu bleiben: Der Abend endet immer mit einer Gutenacht-Geschichte.

    In dieser Nacht geht es um die Schwierigkeit eines Mannes, der seiner Freundin etwas Romantisches darbringen möchte und immer noch Hemmungen hat. Dabei ist ihm bei seiner ersten Freundin ein exzellenter Vers gelungen, auf den er immer noch stolz ist.

    Nei’gschmeckte:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/neigschmeckte/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Bilderbuch: Der Nebelmann von Tomi Ungerer

    ✍ Bilderbuch: Der Nebelmann von Tomi Ungerer

    Tomi Ungerera315c064300a462d8596093415923cc6 erzählt und bebildert die Geschichte vom Nebelmann. Sie spielt einmal nicht in seiner Elsässer Heimat, sondern in Irland. Die Geschichte handelt von zwei Kindern, die mit ihren Eltern an der Küste leben. Sie hüten die Schafe, während der Vater als Fischer auf See ist und die Mutter den Hof versorgt.

    cover.nebelmannWenn sie genügend Torf gestochen haben, wird es abends gemütlich warm in ihrer Stube. Eines Tages schenkt der Vater ihnen ein Boot. Immer wieder werden sie ermahnt, ja nicht zu dicht zur Insel des Nebelmannes zu rudern, also nicht so weit weg von der heimischen Küste.

    Als sie sich einmal mit ihrem Boot verirren, kommen sie auf die Insel des Nebelmannes, der sich als ein freundlicher, aber auch sehr einsamer alter Mann herausstellt. Aus diesem Anlass feiern sie ein Fest mit dem Nebelmann und alle Raben und Fische singen mit – und ein Walross im Ringelpullover lässt sogar Seifenblasen auf der Nase tanzen. Der Nebelmann zeigt ihnen, wie er viel und dichten Nebel erzeugen kann. Nach einer gemeinsamen Nacht, bei der sie sich gegenseitig Lieder vorsingen und Geschichten erzählen, wachen die Beiden auf einer unbekannten Insel auf – ohne Nebel.

    Sie machen sich auf den Weg, rudern Richtung Küste, wo sie auf halbem Weg von den suchenden Dorfbewohnern gerettet werden, die froh sind, die Kinder heil und gesund wieder zu sehen. Später entdecken die beiden Kinder noch Grüße vom Nebelmann, obwohl ihnen niemand die Geschichte glaubte.

    Dieses Bilderbuch für Vorschulkinder kommt besonders in der dunklen Jahreszeit gut an – wenn die Nebel wabern.
    Kleine Details laden immer wieder zum Entdecken und noch mal Schauen ein. Wie die Gans, die dem Schwein ins Ringelschwänzchen beißt oder eine Felsenküste, bei der jeder Fels ein anderes Gesicht zeigt – traurig grau, wie aus Stein gemeißelt. Baumwurzeln und Äste krallen sich in die Ruinen. Bei einem Perspektivwechsel schauen die Leser von oben auf die Boote der Fischer und der Kinder. Dabei bemerken sie die stürmische See.

    Der Nebelmann: Eine Geschichte aus Irland von Tomi Ungerer (Autor), Anna Cramer-Klett (Übersetzer) | Diogenes;

     Boot:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/boot/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♥ Bild des Tages: Lieber Leierkastenmann

    ♥ Bild des Tages: Lieber Leierkastenmann

    „Lieber Leierkastenmann, f40d85856d8443c3b138a30ffb017ed5fang‘ noch mal von vorne an …“

    w.leute .gaukler 020

     

    Dieses Lied wurde gesungen, als es schon fast keine Leierkastenmänner mehr auf der Straße gab.

    Ein bisschen Wehmut kommt auf. Wer bei Zille nachschaut, sieht tanzende Paare, feixende kleine Jungs und verträumt blickende kleine Mädchen. Der kleine Affe mit dem Hut, der hinterher das Geld einsammelte, durfte auch nicht fehlen.

    Oh ja, das waren noch Vor-Radio-Schallplatten-Disco-CD-mp3Player-Zeiten. Das wandelnde Tanzlokal wurde sehnsüchtig erwartet. Diejenigen, die die gängigsten Schlager auf ihren Lochstreifen hatten, klagten selten über mangelnden Zulauf – hoffentlich auch nicht über mangelnden Verdienst.
    Aber auch die Leierkastenmänner, die sich mehr um eine intellektuellere Zuhörerschaft bemühten, fanden ihr Auskommen. Das kann jeder bestätigen, der schon einmal die Arien der Zauberflöte auf dem Leierkasten gehört hat – ein Déjà-vu für Opernliebhaber.

     

    Nostalgie:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/nostalgie/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter am 19. Oktober – Streuobstwiese im Herbst

    ☼ Wetter am 19. Oktober – Streuobstwiese im Herbst

    Wetter am 19. Oktober:  mitf103310cf4fc4a4ab47781d68f4fb8c5 23 Grad Celsius ist es warm, außergewöhnlich warm für Ende Oktober. Dabei sollte es nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte nur regnen und regnen.

    Das hat durchaus angenehme Seiten, besonders für die Obstbauern. Die meisten Apfelbäume sind schon abgeerntet. Die Äpfel liegen entweder im Keller, fein säuberlich nebeneinander, damit sie nicht faulen, oder in Kisten, bereit zum Verkauf.

    Wetter im Oktober - Arbeit auf der Streuobstwiese

    Jetzt werden noch die Falläpfel aufgesammelt. Das macht an einem sonnigen Tag deutlich mehr Spass als bei Regen. Besonders dann, wenn die Wettervorhersage für Oktober 2012 etwas ganz anderes sagt.

    w.apfelbaum.sack .ernte .bauer .beruf 025a

    Äpfel mit Druckstellen eignen sich nicht zum Lagern. Sie müssen möglichst schnell verbraucht werden, bevor sie faulen. In Säcken, Körben oder Anhängern kommen sie in die Mosterei, werden gepresst, in Flaschen gefüllt  und stehen bald als „Kirchheimer Apfelsaft“ in den Regalen der Supermärkte.
    Bleibt dieser Apfelsaft noch etwas liegen, fängt er langsam an zu gären und liefert den beliebten Most (schwäbisch: Moscht), ein außerhalb Schwabens nur bei Diabetikern bekanntes, herbstliches Nationalgetränk. Hervorstechend sind dabei der Alkoholgehalt und die Säure. Beides zusammen macht echte Schwaben lustig, vor allen Dingen, weil der Most preisgünstig zu haben ist. Was übrig bleibt, wenn die Kohlensäure draußen ist und das Prickeln den Geschmack nicht mehr übertönt, wird im Reformhaus verkauft – als Apfelessig.

     

    Weitere Ernten:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ernte/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Architekturbuch-Tipp: brick ’12 – Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international

    ✍ Architekturbuch-Tipp: brick ’12 – Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international

    Außergewöhnliche4c0290cf03184c9594ed2195f280a488 neue Architektur mit dem traditionellen Baustoff Ziegel – aus Europa, Afrika, Australien, Amerika, Asien – über den ganzen Erdball verteilt.

    Brick12Einen Ziegelstein kennt jedes Kind – rechteckig, mehr lang als breit, unterschiedlich hoch und meistens rot. Es gibt ihn schon seit Urzeiten fast überall auf der Welt, nämlich da, wo der Boden lehmig ist. Diese Erde wird ausgestochen, in die Form gebracht und getrocknet. Durch das Brennen im Feuer erhält der Ziegel seine rote Farbe und Festigkeit. Der Backstein weist schon durch die Form auf seine Bestimmung hin. Ein Spitzdach drauf und schon kann sich jeder ein Haus vorstellen. Dass aber durchaus andere Formen mit diesem Werkstoff möglich sind, zeigt dieses Buch.

    In Afrika müssen Ziegel nicht unbedingt gleich groß und rechteckig sein, vielmehr sehen sie aus wie kleine und große natürliche Steine. Genau so werden sie verbaut. Nicht akkurat gerade Wände, sondern Rundbauten mit Kuppeln wie Sonnenschirme. In die Zwischenräume kommen die kleinen Steine zur Stabilität. Die Türme, Hallen, Säle wirken mit ihren Gewölben natürlich, einfach rundum organisch.

    Im australischen Melbourne wirkt eine Schule von außen wie ein überdimensionales Band, das zu groß für eine Grundfläche ist. Also wird es in Wellenlinien hineingepasst. Aus der Vogelperspektive sieht es aus wie die Tatze eines Koalabären. Nicht etwa nur rot, sondern auch weiß, grün, schwarz, blau leuchten die Farben der Ziegel – bei wohl permanentem Sonnenschein – die sich farblich sowohl in der Länge als auch in der Breite abwechseln.
    In Leeds ragt ein 22-geschossiger Wohnturm mit dem Namen Candle-House kerzengerade in die Höhe. Jeweils vier Stockwerke stehen auf einer weißen Plattform. Unterschiedlich breite Fenster mit Balkonen sind jeweils gleich angeordnet. Allerdings stehen sie nicht übereinander, sondern leicht versetzt. Dieser Hingucker vermittelt das Gefühl, als ob sich die Kerze nach oben schraubt. Den Abschluss bildet eine nach oben offene Dachterrasse. Mit ebenso offenen Zwischenräumen ab der Bodenplatte. Obwohl die Löcher zwischen den Zinnen zur Hälfte mit Sicherheitsglas geschlossen sind, ist dieser Ausblick nur etwas für Schwindelfreie.

    The Wave – dabei sind es gleich zwei riesige Wellen von der Größe eines Tsunamis, die das Panorama der Seepromenade am dänischen Velje-Fjord bestimmen. Unter den Ziegelwellen liegen die Wohnungen mit verglasten Fronten, die sowohl nach Ost als auch nach West zeigen. Die Ziegelwelle bietet so weit Schutz, dass die Balkone beschattet sind und auch relativ trocken bleiben.
    Wie erzeugt man in einer Ebene eine Berglandschaft? Ganz einfach – nicht der Boden zeigt ein Gefälle, sondern die Häuser mit ihren Grasdächern. Diese begrünten Dächer der lang gestreckten Bauten reichen bis an die Erde und verwachsen da mit dem natürlichen Rasen. Die Dächer sind in sich nicht waagerecht, sondern neigen sich natürlich in verschiedene Richtungen. Auf einer Seite enden sie über der hohen Frontwand mit zwei verglasten Stockwerken zur Waldpromenade hin, als ob sich das Haus im Liegestütz aus dem Boden erhebt – Wahnsinn!!! Und das am Rande einer Plattenbausiedlung in Polen.
    Früher kragten Kräne vom Ufer aus über den Fluss, um die Schiffe zu entladen. Heute stehen in gleicher Form zwei Häuser nebeneinander im holländischen Deveter. Die Wohnungen reichen bis auf den Fluss, allerdings in luftiger Höhe.Vom Balkon aus können die Bewohner den Binnenschiffern direkt in den Kochtopf schauen.

     

    Regional unterschiedliche Dekorationen mit Ziegeln, die ihre Kirchen, Parkhäuser und Wohnungen verschönern. In verschiedenen Gebäuden klingt die alte Formensprache an, und zwar in zeitgenössischem Gewand. Durchbrochene Wände, Vorspringen einzelner Steine, verschiedene Ziegelfarben …
    Es ist eine Lust, diese kreativen Bauwerke zu bestaunen.
    jetzt online bestellen:brick ’12: Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international von Wienerberger | Callwey; (18. Mai 2012) | EUR 49,95

     

     

    Haus:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/haus/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ♀ Wollmarkt in Kirchheim – die Frau spinnt doch wohl!

    ♀ Wollmarkt in Kirchheim – die Frau spinnt doch wohl!

    Und ob sie spinnt, b52605b962724c05a2a08f3cd4aa122cund zwar Wolle. Sie spinnt auf dem Kirchheimer Wollmarkt zur Freude aller, die gern anderen bei der Arbeit zusehen.

    w.spinnrad.wollmarkt 005

    Früher war es eine Beschäftigung für die Herbst- und Wintermonate. Wenn die Dunkelheit schon früh in die Häuser eindringt, versammeln sich die Frauen des Dorfes in einer Spinnstube. In dieser Lichterstube geht es nicht nur um Geselligkeit, sondern ums Energiesparen – eine aus heutiger Sicht löbliche Tugend. Es wird jeweils nur eine Stube im Dorf erhellt, in der die Frauen zu ihrer abendlichen Wellnesskur inklusive Kulturprogramm in Form von kreativem Erzählen zusammen kommen. Beim Spinnen gleiten die Wollfäden durch die rissigen Finger. Selbst ausgelaugte Waschfrauenhände werden durch das Wollfett wieder glatt. In dieser Wohlfühllaune, die sich durch das gleichmäßige Surren des Spinnrades von allein einstellt, wissen die Hände von allein, was gut für sie ist. Dadurch wird der Kopf frei für allerhand Spinnereien anderer Art. Eine Spinnerin beginnt eine Geschichte zu erzählen, eine andere spinnt sie weiter. Je nach Fantasie entstehen die reinsten Fortsetzungsromane – je nach Alter und Temperament von Schauermärchen bis Liebesromanen. Richard Wagner setzt in seiner Oper „Der Fliegende Holländer“ den Spinnerinnen ein Denkmal.

     Aber nicht nur Frauen suchen Licht, Wärme und Gemütlichkeit.

    w.wollmarkt.schaefer 009a

    Auch die Schäfer verlassen ab und an ihren einsamen Schäferkarren und treffen sich zum Kulturaustausch in froher Männerrunde. Zusammen singen sie Lieder, die in Versen ihre Arbeitswelt veranschaulichen. Da ihnen der Rhythmus des Spinnrades fehlt, übernimmt ein Schäfer mit seinem wehmütig klingenden Akkordeon diese Aufgabe. In einem vielstrophigen Lied besingen sie ihren besten Freund, den sie einmal bekommen haben, der seitdem immer bei Fuß ist, der sie nie in Stich lässt, egal, wie einsam sie sind und wie schlecht das Wetter auch sein mag. Das ist nicht etwas eine Ode auf den Fußpilz – nein, gemeint ist ihr treuer Schäferhund.

    Ebenfalls nicht trennen können sich diese Autofahrer von ihrem fahrbaren Apartment.

    w.wollmarkt.oldtimer.auto 004

    Eine blecherne Freundschaft, die über den Kirchheimer Marktplatz rollt und bisher an sämtlichen Autofriedhöfen vorbeirauschte. Gemeinsames rosten  schweißt zusammen.

    Akkordeon:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/akkordeon/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Ausflugsführer-Tipp: Baden-Württemberg herzig von Sabine Ries

    ✍ Ausflugsführer-Tipp: Baden-Württemberg herzig von Sabine Ries

    cover.herzig6baa284f3249436f946138046710e11dInsgesamt 33 mehr oder weniger passende Herzangelegenheiten aus Baden und Württemberg bringt Sabine Ries in diesem Reiseführer zusammen.
    Nur für Frauen, und vielleicht deshalb ungemein vergnügt geht es zu beim Bad Cannstatter Fasendorden „Herzklämmerle“. Am „Schmutzigen Donnerstag“, an dem traditionell die Weiber los sind, bekommen wahllos aufgegriffene Männer, die nicht schnell genug weglaufen konnten, von den Ordensfrauen eine Klammer in Form eines Herzens verpasst. Vorher frisieren sie den Männern mit (sauberen) Clobürsten die Haare – falls nicht vorhanden, die Glatze – und heften den Herausgeputzten als Erkennungszeichen für die überstandene Schönheitskur eine Klammer in Herzform ans Revers.

    Echt herzig sieht die Studentenblume aus, die auch noch Herzblatt heißt. Sie ist gar nicht so leicht aufzufinden, vor allen Dingen, da sie nur von Juli bis August blüht. Die Suche danach beschreibt Sabine Ries so spannend wie in einem Krimi – kriegt sie’s oder kriegt sie’s nicht?

    Kulinarisch und süß wird es mit Herzen aus Lebkuchen oder Schokolade, etwas herzhafter schmecken die Schweineherzen und total prickelnd auf der Zunge liegen die Brauseherzen, die in schwäbischen Fabriken im Ländle hergestellt werden und immer noch ihre Abnehmer finden. Älteren Zeitgenossen schlägt das Herz höher, wenn sie an ihre Kindheit und an den Genuss denken. Jetzt steht Ihnen der Sinn eher nach einem Besuch in einer Schnapsbrennerei für Edelbrände – was wäre die Schwarzwälder Kirschtorte ohne Kirschwasser? Wer Sorgen hat, hat auch Likör – wer keine hat, genießt ihn umso besser. Sogar mit einer Herzkirsche in der Mitte und Schokolade drum herum.

    Wer in Heidelberg sein Herz verlieren möchte, kann sich kaum einen heißeren Ort dafür aussuchen. „Das kalte Herz“ findet sich im Hauffmuseum, eine Fachfrau für gebrochene Herzen in Böblingen. Vielleicht kann aber auch ein Kräutergarten im Weinstadt helfen. 260 Heilkräuter – von Frauenleiden bis Erkältung – da wird doch wohl einiges für ganz Herzbeschwerden dabei sein.

    Allzu herziges Baden-Württemberg

    Von Kandern im Schwarzwald, wo Eisenbahnliebhaber ihr Herzblut für den Erhalt der Dampflok opfern bis ins schwäbische Giengen, wo die herzigen Teddys der Magdalene Steiff zu finden sind; von Rotfelden- Ebhausen am Bodensee, wo das Herz für Kamele schlägt, quer übers Ländle bis ins Heimatmuseum Neuhausen am Eck, wo Brautleute sich mit Herzklopfen das Jawort geben, liegt mitten im Kreuzungspunkt, tief im Herzen der Schwäbischen Alb, ein Hohlsystem von Höhlen.

    Für diese Art von herbeigezogenen Herzen kann vielleicht jede Leserin ihre eigenen Herzensangelegenheiten einsetzen.

    Baden-Württemberg herzig: 33 überraschende Ausflugsziele von
    Sabine Ries | Silberburg-Verlag; (April 2012) | EUR 16,90

    Herz:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/herz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Wohnbuch-Tipp: Wohnen mit Holz – Konzepte für den Innenraum

    Wohnbuch-Tipp: Wohnen mit Holz – Konzepte für den Innenraum

    14 Wohnprojekte von neuer Klassik, neuer Romantik, neuer Einfachheit. Sie kommen aus verschiedenen Ländern, haben aber eines gemeinsam – luxuriöses258c206afcf94914adb7f8b52bb2c7dc Ambiente. Von elegant bis rustikal reichen die Wohnbeispiele, die Wim Pauwels und Simona Heuberger in diesem beachtlichen Bildband zusammengefasst haben.

    Weiß, vollkommen Weiß strahlt eine Wohnung

    Pauwels Heuberger Wohnen mit HolzWeiße Wände, Boden, Fensterrahmen, Decken, Sessel, Betten, Tisch. Griffe in den Wänden zeigen Schränke an, die sich dahinter verbergen. (Fast) alles Holz ist weiß lackiert. Nur ab und an trägt eine Tür, ein Schreibtisch, ein Bild oder eine Stehlampe Schwarz. Wohnung der Kontraste – Ying und Yang.
    Warme Farben dagegen kennzeichnen ein altes Chalet in den französischen Alpen. Neu renoviert setzt es die Tradition fort, viel naturbelassenes Holz aus der Umgebung einzubinden. Klare Formen ohne Schnickschnack, luxuriös bis ins Detail. Der Kamin aus Naturstein gemauert, Ledersofas, solides getischlertes Hochbett für die Kinder, Marmorbadewanne.
    Manche Einrichtungen wirken etwas nach Reißbrett, wie Theorie ohne Praxisbezug. Wenn eine Küche mit anschließendem Riesentisch in einem breiten Flur steht, wird sie wohl nur für einen Catering-Service genutzt. Wer möchte von seinem Zimmer aus schon auf Kartoffelschalen, ungespültes Geschirr und gebrauchte Töpfe schauen?
    Im einem Bad versprühen graue Wände mit einer Decken-Dusche den Charme einer Gaskammer. Die Ränder der Keramikschale als Waschbecken sehen aus, als ob sie keinen Schubs vertragen, ohne einen Riss zu hinterlassen. Planschen ist verboten, denn sonst steht die Wanne dauerhaft in einer Pfütze – mitten auf dem Tisch.
    Bei einigen Tischen und Bänken aus massiven, alten Holzbohlen spüre ich schon die Spreisel in meinem Finger.

    Ein umfangreicher Fachteil rundet das Buch ab.

    Meine Begeisterung für Holz reicht sehr weit. Allerdings hat sie im Wohnbereich immer vor der Badezimmertüre Halt gemacht. Im Fachteil erfahre ich, dass Holz widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Pilzbefall wird, wenn es auf mindestens 160 Grad erhitzt wird. Ohne Einsatz von Chemie eignen sich einige Hölzer sogar für den Außenbereich.
    Neben Oberflächenbehandlung verraten Wim Pauwels und Simona Heuberger Pflegetipps. Wussten Sie, dass man Holzdellen ausbügeln kann?
    Welches Holz ist das schönste, wärmste, eleganteste, robusteste? Der Fachteil hilft bei der Suche, mit einem handygroßen Farbfoto von jeder Maserung, daneben die Eigenschaften, die Verwendung und Witterungsbeständigkeit. Laubhölzer reichen von Abachi bis Zebrano; Nadelhölzer von Douglasie bis Zeder – einheimische sowie exotische Holzarten.

    Großformatige Fotos auf allen Seiten.

    Ein Fest für Fantasiebegabte. Die Wohnungen sind gerade eingerichtet und noch frei von persönlichen Gegenständen. Somit können die Betrachter sich darin ausbreiten und ihre Lieblingsplätze aussuchen; ihre Bücher in die Regale stellen; den Tisch mit ihrem Kaffeeservice decken, einen Platz für ihre Kräutersammlung suchen…
    Oder geht es nur mir so?

    WOHNEN MIT HOLZ – Konzepte für den Innenraum von Wim Pauwels und Simona Heuberger | Verlag: Callwey

      

    Holz:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/holz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages: Dachziegel inwändig statt auswändig

    Bild des Tages: Dachziegel inwändig statt auswändig

    Chancen muss man nutzen!31b15415a3c84c529a0c46b34c221a31

    Am Tag des offenen Denkmals besteht die Gelegenheit, alte Gemäuer von innen zu sehen. Dass ich dabei allerdings die Dachziegel innen statt außen zu sehen bekomme – damit hatte ich nicht gerechnet.

    Glasierte Dachziegel im Kirchheimer Rathausturm

    Wenn die Sonne drauf scheint, leuchten die glasierten Keramikziegel am Rathausturm in Kirchheim unter Teck in allen möglichen Blau-Grüntönen.  Dafür ist er bekannt und nicht umsonst ein dankbares Fotomotiv, besonders wenn zusätzlich am Samstagmorgen um 11 Uhr die Turmbläser den Markt beschallen.


    Den Tag des offenen Denkmals könnte man als Umkehrtag bezeichnen. Einmal können die Fotografen von oben nach unten schauen, oder von innen nach außen.

    Spitze Dachziegel mit Löchern

    Mein Blick und meine Linse bleiben innen haften. Direkt unter dem Dach liegen auf einer Ebene die blauen und grünen Dachziegel nebeneinander gestapelt auf den Holzdielen. Keiner weiß warum. Waren es zu viele Ziegel? Hat der Dachdeckermeister sich verrechnet? Hat die Ziegelei die Glasur als Sonderanfertigung erstellt, die nicht mehr nachgemacht werden kann? Wird schon für den nächsten Sturm vorgesorgt? Rechneten die Stadtväter mit Bruch durch Hagel oder Frostschäden?
    Eines steht fest: Der Kirchheimer Rathausturm wird auch in Zukunft wegen seines blau-grünen Turmes ein beliebtes Fotomotiv bleiben.

    Keramik:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/keramik`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`