Kategorie: Reisen

Erfahren Sie in unserem Reiseblog mehr über Stadt, Land, Fluss.
Erleben Sie Regionen, Länder, Städte mit Lokalkolorit.
Lesen Sie jetzt!

  • ☛ Buchcafé in Lindau im Bodensee –  zum Schmökern und Schlemmen

    ☛ Buchcafé in Lindau im Bodensee – zum Schmökern und Schlemmen

    Was macht ein Buchcafé auf der Insel Lindau so besonders? Warum zieht es nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische an?
    Hier befinden sich neben dem schnuckeligen Buchcafé viele kleine Geschäfte, die alle etwas Besonderes, Einmaliges anbieten. Kunsthandwerker, die ihre individuellen Werke direkt aus der Werkstatt heraus verkaufen. Alles ganz einzigartig und nach eigenen Entwürfenb8f472a4ce5a47fca45c6fb8b7e5545a.

    Buchcafé mitten auf der Lindau-Insel

    Beim Streifzug durch die engen Gassen der Insel entdeckte ich das Café namens „Augustin“. Das „Augustin“ ist eine Mischung aus Café und Buchladen und befindet sich mitten auf der Lindauer Insel. Hier können Besucherinnen nicht nur in Ruhe ein Buch lesen, sondern auch köstlichen Kaffee und leckeren Kuchen genießen.

    Buchcafé in Lindau im Bodensee: Leserin im Buchcafé
    Lesen und naschen – das macht Spass

    Diese Kombination zieht nicht nur Gäste von außerhalb an, sondern auch Lindauer wie meine kurzzeitige Tischnachbarin. Sie absolviert in Lindau ein Praktikum und genießt es, zu lesen und dabei Kaffee zu trinken und Schokoladenkuchen zu essen.

    Buchcafé für Freiluftfans

    Buchcafé in Lindau im Bodensee: Buchcafé von außen
    Lesen für Allwetterfans

    Draußen sieht es zwar gemütlich aus, allerdings ziehen dunkle Wolken auf. Da ist es besser, nach innen zu gehen. Sicher gibt es immer noch genügend Abgehärtete, die draußen gern lesen und einen Cappuccino schlürfen. Auch so lässt sich’s aushalten – warm in eine Decke eingehüllt, trocken unterm Dach sitzen und Regentropfen beobachten. Das Platschen hören und sehen, die Spritzer an den Füßen spüren – Natur pur.

    Qual der Wahl

    Ich kann mich nur schwer entscheiden. Der Zwiebelkuchen lockt mich zwar, aber den genieße ich am liebsten im Herbst. Ich entscheide mich für einen Dinkel-Bisquit-Kuchen mit Bodenseeäpfeln. Wie sämtliches Backwerk ist auch mein Apfelkuchen mit regionalen Produkten gebacken.

    Buchcafé in Lindau im Bodensee: Kuchentheke im Buchcafé
    Kuchentheke fast am Ende des Tages

    Wie fast immer auf Reisen lasse ich meine Thermoskanne mit Tee auffüllen.
    Hier habe ich die Wahl zwischen „Frühlingstraum“, „Gute Laune“ und gefühlt 20 weiteren Tees, die allesamt darauf hinzielen, meine Psyche zu stabilisieren. Ich entscheide mich für einen „Kraft-Tee“. Das klingt doch viel besser und aufbauender als schlicht „Ingwer, Holunderblüte, Zitrone“.

    Ich bin sicher, dass ich auch mit anderen Kräutertees zu Kräften gekommen wäre – egal, nach welcher Gefühlsregung ich gegriffen hätte.

    Lindau am Bodensee bei Regenwetter – mal was anderes

    Neben dem Café bietet die Insel Lindau noch viele weitere Attraktionen.
    Sie punktet mit ihrem Hafen, ihren engen Gassen, ihrer überdimensional breiten Maximilianstraße, ihren Fachwerkhäusern, ihren originellen Läden. Selbst bei Schietwetter ist es reizvoll, durch die Gassen zu schweifen, die Segelyachten im Hafen beim Ein- und Ausfahren zu beobachten und die Möwen zu zählen.

    Cafés gibt es am Hafen von Lindau zur Genüge – für jeden Geschmack etwas

    Hafen von Lindau - Leuchtturm spiegelt sich im Glas
    Leuchtturm von Lindau im Spiegelbild

    Aber selbst geschlossene Gaststätten faszinieren, sofern sie über große Glasscheiben verfügen. Potz blitz, das Spiegelbild des Wahrzeichens von Lindau überrascht. Der Leuchtturm – umgeben von Ästen, Stühlen, Fensterrahmen – ergibt ein Fotomotiv der besonderen Art.

    Lindau am Bodensee bei Regenwetter

    Hafen in Lindau am Bodensee
    Hafeneinfahrt von Lindau mit Leuchtturm

    Besonders außerhalb der Saison, wenn die Touristenströme abgeebbt sind, kann man die Insel in ihrer ganzen Schönheit genießen. Diese Zeiten sind für mich die angenehmsten. Ich liebe es, herumzustreifen, zu fotografieren, die Architektur der Häuser auf mich wirken zu lassen. Wenn ich nach dem Weg frage, erwische ich dabei häufig Einheimische. Als Mehrwert kommt dabei ein kleiner Plausch heraus. Außerdem erfahre ich Dinge, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Es begeistert mich, den Stolz der Insulaner auf ihre Heimat zu erleben.

    Wetter am Bodensee passend zum Novemberblues

    Der November 2013 macht seinem Ruf als „Monat der Melancholie“ alle Ehre. Die Sonne versteckt sich hinter den Wolken. Leichter Nebel liegt über dem Bodensee bei Konstanz. Ein Fest für alle mit ein und derselben Lieblingsfarbe: GRAU

    Konstanz am Bodensee - Promenade

    Der Himmel unterscheidet sich nur in Nuancen von der Farbe des Wassers. Selbst die Möwen tappeln mit hängenden Köpfen durch die sonst gut gefüllte Futterpromenade.
    Der November am Bodensee hat seinen eigenen Charme. Die Sonne versteckt sich hinter den Wolken, Nebel liegt über dem Wasser. Alles ist in Grautönen gehalten, sogar die Möwen scheinen melancholisch. Doch gerade diese Stimmung hat etwas Beruhigendes, fast Meditatives. Es ist die perfekte Zeit, um aufzutanken und sich auf den Winter vorzubereiten.

    Konstanz am Bodensee - Promenade mit 2 Bänken
    Grauer Bodensee, grauer Himmel, kahler Baum ohne Blätter.
    Grau kann zwar elegant sein, aber wir empfehlen die Farbe blau – besonders für Herren ;-).

    November, der Monat zwischen Herbst und Winter – Im Kalender steht Herbst; das Wetter zeigt sich winterlich. Zeit des Auftankens!

    Viel hat die Region Bodensee zu bieten

    konstanz.bodensee.grau.wasser 017a

    In Konstanz fand vor 600 Jahren ein mittelalterliches Weltereignis statt – das Konzil. Mit Ausstellungen, Musik und künstlerischen Experimenten wird dieses Ereignis gebührend gefeiert. Noch älter sind die vorgeschichtlichen Pfahlbauten bei Unteruhlingen.
    Nicht nur die die zum Weltkulturerbe gehörende Insel Reichenau, eine andere Insel dürfte ebenso bekannt sein – die Mainau. Inmitten der üppigen Blumenpracht finden Konzerte und Ausstellungen statt. Der Bodensee zog schon immer Künstler und Gartenliebhaber an. Ein Gartenführer macht auf besondere Gärten aufmerksam – Kräutergarten, Streuobstgarten, Landschaftsgarten, Duftgarten, Rosengarten, Gasthausgarten, Ateliergarten, Künstlergarten, Kapellengarten, Wildstaudengarten, Schlossgarten, Weingarten …
    Der Kunstführer „Kunstroute Untersee“ weist mit kleinen Biografien auf die einzelnen Schriftsteller und Maler hin.

    Ein Ort am Bodensee hat es bis in einen James-Bond-Film geschafft: Bregenz mit seinen Opernfestspielen. Immer im Sommer wird auf der großen Seebühne ein monumentales Bühnenbild aufgebaut. Diese Oper findet im Freien statt und alle Opernliebhaber hoffen und bangen auf gutes Wetter. In diesem Jahr 2015 muss das Wetter besonders heiß werden, denn auf dem Programm steht Turandot, die Männerhasserin, die am Schluss doch noch bekehrt wird.
    Bei schlechtem Wetter bleibt immer noch die Oper „Hoffmanns Erzählungen“ im Festspielhaus.

    Noch mehr Cafés

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/cafe/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Hawaii: Seefahrervolk mit Kultur und Geschichte

    ☛ Hawaii: Seefahrervolk mit Kultur und Geschichte

    Hawaiier sind nicht nur intelligent, sie sind auch schlau.
    Als Seefahrervolk wählen sie gezielt aus den verschiedenen Kulturen, mit denen sie in Kontakt kommen, das Nützliche aus.

    Als Seefahrervolk55a00df0154845d2baf9b1e8b5ff9a93 sind sie unterwegs und kennen andere Kulturen.

    Gleichzeitig kommen Vertreter anderer Kulturkreise auf ihre Inseln – nicht immer friedlich. Die Haiwaiier saugen diese Fähigkeiten – ihr Wissen und Können – gezielt auf. Dadurch sparen sie Ressourcen und müssen das Rad nicht neu erfinden. Aus dem Angebot nehmen sie sich das Beste und Praktischste heraus, was in ihre Weltanschauung passt.

    Prinzessin Ka'iulani, aufgenommen 1893 im Fotostudio von Elmer Chickering in Boston, Archiv Linden-Museum Stuttgart
    Prinzessin Ka’iulani, aufgenommen 1893 im Fotostudio von Elmer Chickering in Boston

    Sie kleiden sie westlich, lassen sich sogar im Fotostudio ablichten.

    Treffen des samoanischen Königs Malietoa Laupepa mit dem hawaiischen Gesandten John E. Bush auf dem hawaiischen Kriegsschiff Kaimiloa, Copyright L. Gonschor
    Treffen des samoanischen Königs Malietoa Laupepa mit dem hawaiischen Gesandten John E. Bush auf dem hawaiischen Kriegsschiff Kaimiloa
    Uniform mit Taroblüten
    Ausschnitt: Uniform mit einer Stickerei von Taroblüten und Farnblättern

    Sie übernehmen die Uniformen der westlichen Einwanderer, schmücken sie aber mit einer Stickerei ihrer Taroblüten und Farnblätter aus.

    Sie übernehmen mit Eifer die Schrift. Sofort optimieren sie das Alphabet auf ihre Lautsprache. Sie fügen ihm noch zwei Buchstaben hinzu, die nicht vorhanden waren.

    Hawaii: Den Europäern und später den Amerikanern begegnen sie auf Augenhöhe.

    Ihre Herrschaftspolitik ähnelt der europäischen. Der Adel begründet seine Herrschaft mit der göttlichen Abstammung und die Untertanen haben den Anweisungen des Adels zu gehorchen.

    57_John Webber_Tereoboo, King of Owyhee, bringing Presents to Capt. Cook, Paris, 1785, Copyright Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
    John Webber Tereoboo, King of Owyhee, bringing Presents to Capt. Cook, Paris, 1785, Copyright Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

    Schon James Cook empfangen sie 1778 auf hoher See mit kostbaren Gastgeschenken. Als der sich daneben benimmt, wird es selbst den toleranten Hawaiiern zu bunt. 1779 findet er vor der Küste von Hawaii seinen Seemannstod.

    hawaii.Ludwig Choris_Entrevue de l'Expedition de M. Kotzebue, avec le Roi Tammeamea, Paris, 1826, Copyright Privatsammlung, Foto Sharokh Shalchi_1500px
    König Tammeamea empfängt Otto von Kotzebue

    Ansonsten sind die Hawaiier nicht nachtragend. Später empfangen sie Otto von Kotzebue mit allen diplomatischen Ehren. Gäste wie Heinrich von Preußen, Sohn Friedrichs III, werden ebenso empfangen, Gastgeschenke ausgetauscht. Viele dieser Zeugnisse hawaiischer Kultur befinden sich heute noch in unseren Museen. Hawaiier unterhalten diplomatische Beziehungen nach England, Frankreich und selbst nach den einzelnen deutschen Ländern wie dem Königreich Württemberg.
    Ihre Toleranz fremden Einflüssen gegenüber geht so weit, dass auch Nicht-Hawaiier in die höchsten Ämter bekleiden.

    Diese Toleranz wird ihnen schließlich zum Verhängnis.

    Dem Machtstreben und Landeinnahme der Europäer und Amerikaner sind sie schutzlos ausgeliefert. Seit dem 7. Juli 1898 gehört Hawaii als 50er Bundesstaat zu den Vereinigten Staaten von Amerika.

    Hawaiierin beim Hulatanz
    Hawaiierin beim Hula-Tanz

    Dagegen mehrt sich seit den 70-Jahren des letzten Jahrhunderts der Widerstand.

    Hawaiier beim Hula-Tanz
    Hawaiier beim Hula-Tanz

    Leider findet er nicht so viel Gehör.

    Hawaiische Tanzgruppe
    Hawaiische Tanzgruppe im Lindenmuseum

    Nach Art der Hawaiier ist er nicht laut und aggressiv, sondern leise und diplomatisch.

    Verkürzt lasst sich die Geschichte Hawaiis so auf den Punkt bringen:

    Hawaii: Ureinwohner sind Meister der Integration

    Die Hawaiier haben sich als Meister der Integration erwiesen, indem sie geschickt aus verschiedenen Kulturen das Beste für sich auswählen. Ihre Toleranz gegenüber fremden Einflüssen hat jedoch dazu geführt, dass sie schutzlos gegenüber dem Machtstreben der Europäer und Amerikaner waren. Trotz des Widerstands seit den 70er Jahren bleibt die Situation unverändert. Die Geschichte Hawaiis ist ein Beispiel dafür, wie die Klügeren manchmal nachgeben müssen, bis sie selbst die Benachteiligten sind.

    Hawaii erweitert das Alphabet um zwei neue Buchstaben

    Ich möchte Ihnen von einer faszinierenden kulturellen Entwicklung erzählen, die sich vor rund 200 Jahren auf den Inseln Hawaiis ereignete. Als europäische Seefahrer und Missionare die hawaiische Kultur betraten, brachten sie nicht nur neue Ideen und Technologien mit sich, sondern auch eine ganz besondere Fähigkeit – die Schrift. Lesen, schreiben,55a00df0154845d2baf9b1e8b5ff9a93 rechnen – diese Fähigkeiten haben die Hawaiier von den Europäern übernommen. Sie nehmen sich das Beste heraus, was sie für ihre Zwecke gebrauchen können.

    Hawaiier optimieren das Alphabet auf ihre Lautsprache.

    Die Hawaiier erkannten schnell, dass die Schrift eine einzigartige Möglichkeit bot, ihre reiche Tradition und ihr Wissen in einer neuen Form für die Nachwelt zu bewahren. Bisher hatten sie ihre Geschichten und Mythen mündlich überliefert oder in Form von Liedern und Tänzen dargestellt. Doch nun konnten sie ihre Sprache in Schrift übersetzen und somit eine weitere Dimension der Verständigung erschließen.

    Das-hawaiische-Alphabet-um-1825-Copyright-Privatsammlung-Foto-Sharohk-Shalchi
    Das hawaiische Alphabet um 1825

    Um ihre Sprache in Schriftform zu übertragen, wandeln sie das Alphabet ab. Für ihre Lautsprache benötigen sie lediglich die Hälfte der Buchstaben, also 13 von 26. Dafür erweitern sie das Alphabet um zwei Buchstaben, die es nur auf hawaiisch nur gibt. Der erste ist ein kleiner Trennstrich, der den nachfolgenden Vokal mit einem winzigen Kiekser aussprechen lässt. Der zweite ist ein waagerechter Strich über einem Vokal, der diesen verdoppelt und für ein Stakkato sorgt.

    Hawaii: Schreib- und Leseboom

    Englisch-hawaiisches-Wörterbuch-Lahainaluna-1845-Copyright-Privatsammlung-Foto-Sharohk-Shalchi
    Englisch-hawaiisches-Wörterbuch Lahainaluna von 1845

    Diese kulturelle Entwicklung kommt bei den Hawaiiern so gut an, dass Mitte des 19. Jahrhunderts prozentual mehr Hawaiier das Schreiben und Lesen beherrschen als Amerikaner. Auch das Bildungssystem auf Hawaii entwickelte sich rasant. Es entstanden Schulen, wie aus Mathematik-Lehrbüchern für Kinder aus dem Jahr 1837 hervorgeht. Immerhin beträgt die Auflage 12.000 Bücher.

    Englisch-hawaiisches-Wörterbuch-Lahainaluna-1845-Copyright-Privatsammlung-Foto-Sharohk-Shalchi
    Ausschnitt: Englisch-hawaiisches-Wörterbuch Lahainaluna von 1845

    Mit einem Englisch-Hawaiischen Wörterbuch lernen die Schüler die Fremdsprache.

    Das-Alte-Testament-in-hawaiischer-Sprache-Hebera-1838-Copyright-Privatsammlung-Foto-Sharohk-Shalchi
    Das Alte Testament in hawaiischer Sprache Hebera von 1838

    Die hawaiische Sprache scheint etwas umfangreicher und blumiger zu sein. Die Übersetzung des alten Testaments erzeugt weitaus mehr Seiten als in anderen Sprachen üblich.
    Die Begeisterung für die Schrift schlägt hohe Wellen. Bald existieren 70 Zeitungen – eine beeindruckende Zahl, wenn man bedenkt, dass Hawaii zu dieser Zeit noch ein relativ kleines Land war. Zum Vergleich: Wie viele Zeitungen gab es zu dieser Zeit in Deutschland? Einem Land, in dem die Schrift seit dem Mittelalter bekannt ist.

    Flugs entsteht eine eigene hawaiische Literatur.

    Die hawaiische Königin Lili'uokolani, 1838-1917, Aufnahme Anfang 1890er Jahre, Copyright Lorenz Gonschor
    Die letzte hawaiische Königin Lili’uokolani, 1838-1917

    Lilliuokalanis, die letzte Königin von Hawaii, verfasst ihre Biografie. Sie beschreibt darin, welche Umstände zu dem Sturz der Monarchie führten.

    Königin-Liliuokalanis-Geschichte-des-Königreichs-Hawaii-Boston-1898-Copyright-Privatsammlung-Foto-Sharohk-Shalchi
    Königin Liliuokalanis Geschichte des Königreichs Hawaii
    -Boston 1898-

    Aus ihrer Sicht sieht die amerikanische Einverleibung der Inselgruppe Hawai’i von 1893 anders aus, als sie in amerikanischen Geschichtsbüchern dargestellt wird.

    Zusammenfassend lässt sich sagen

    …dass die Einführung der Schrift auf Hawaii zweifellos ein Wendepunkt in der Geschichte dieser faszinierenden Kultur war. Sie ermöglichte den Hawaiierinnen und Hawaiier, ihre Traditionen und ihr Wissen auf neue Weise zu bewahren und weiterzugeben. Sie eröffnete ihnen Bildungsmöglichkeiten und eine eigene literarische Stimme. Lasst uns diese Errungenschaften würdigen und uns daran erinnern, wie wichtig die Schrift als Medium der Verständigung und des kulturellen Austauschs ist.

    Hawaii: vielseitige Haifischzähne – Werkzeuge und Waffen

    Menschen in Hawaii55a00df0154845d2baf9b1e8b5ff9a93 betrachten den Hai, der vor ihren Inseln herumschwimmt, als Delikatesse und Werkzeuglieferanten. Begehrt bei den Hawaiiern sind die Waffen des Hais, nämlich seine Zähne.

    Werkzeug, Hawaiii, 19. Jh., Copyright National Museum of Denmark
    Werkzeug, Hawaiii, 19. Jh., Copyright National Museum of Denmark

    Haifischzähne dienen als vielseitige Werkzeuge.

    Ausschnitt: Werkzeug, Hawaiii, 19. Jh., Copyright National Museum of Denmark
    Ausschnitt: Werkzeug, Hawaiii, 19. Jh., Copyright National Museum of Denmark

    Sie sind spitz, scharf und hart, widerstehen Laugen, Säuren, Alkohol und den Einflüssen der Witterung.

    Messer, Hawai'i, 18. Jh., Museum of Archaeology and Anthropology, University of Cambridge
    Messer, Hawai’i, 18. Jh., Museum of Archaeology and Anthropology, University of Cambridge

    Mit Leichtigkeit ritzen sie Rillen in Holz. Haifischzähne eignen sich zum Sägen weitaus besser als Metall, das die Eroberer mitbrachten.

    Ausschnitt: Messer, Hawai'i, 18. Jh., Museum of Archaeology and Anthropology, University of Cambridge
    Ausschnitt: Messer, Hawai’i, 18. Jh., Museum of Archaeology and Anthropology, University of Cambridge

    Und das Beste: Sie bleiben immer scharf. Kein Nachschleifen nötig. Das macht die scharfen, spitzen Haifischzähne zu unverzichtbaren Werkzeugen für die Menschen auf Hawai’i – unentbehrlich für Kerbwerkzeuge, Feilen, Sägen.

    Multifunktionale Arbeitsgeräte

    Ausschnitt: Haizahnwaffe Während es sich bei kleineren mit Haizähnen besetzten Gerätschaften auch um Schneidewerkzeuge handeln kann, spricht die Größe dieses Objekts für seine Verwendung als Kampfwaffe. Sie besaß ursprünglich 24 Haizähne, von denen heute zwei fehlen. Hawai'i, 18. Jahrhundert Holz, Haizähne, Pflanzenfasern | H 46,8 cm Erworben auf der dritten Südseereise des James Cook (1776–1780), Slg. Thomas Pennant © Cambridge University Museum of Archeology and Anthropology
    Ausschnitt: Haizahnwaffe Während es sich bei kleineren mit Haizähnen besetzten Gerätschaften auch um Schneidewerkzeuge handeln kann, spricht die Größe dieses Objekts für seine Verwendung als Kampfwaffe.
    Haizahnwaffe Während es sich bei kleineren mit Haizähnen besetzten Gerätschaften auch um Schneidewerkzeuge handeln kann, spricht die Größe dieses Objekts für seine Verwendung als Kampfwaffe. Sie besaß ursprünglich 24 Haizähne, von denen heute zwei fehlen. Hawai'i, 18. Jahrhundert Holz, Haizähne, Pflanzenfasern | H 46,8 cm Erworben auf der dritten Südseereise des James Cook (1776–1780), Slg. Thomas Pennant © Cambridge University Museum of Archeology and Anthropology
    Haizahnwaffe: Sie besaß ursprünglich 24 Haizähne, von denen heute zwei fehlen.

    Ein Holzbrett mit Handgriff ist für sich genommen eine Patsche, mit der etwas flach geschlagen werden kann. Doch mit scharfen Haifischzähnen entlang des Holzrandes wird es zu einem effektiven Sägewerkzeug. So werden Rinden zu Baststoffen platt geschlagen. Sollte es einmal brenzlig werden, kann so ein Haushaltsgerät schnell zu einer wirkungsvollen Waffe umfunktioniert werden.

    Den Hai mit seinen eigenen Waffen schlagen.

    Haihaken makau mano Zum Haifang verwendete Haken sind die größten überlieferten Angelhaken aus Hawai‘i. Häufig bestanden sie aus einem großen Haken mit einer eingesetzten Spitze aus Knochen. Beachtenswert ist die Schnurbefestigung: Die Schur wird in mehreren umlaufenden Kerben gebunden und dann mit einem gewebten Schutz überzogen. Hawai'i, 19. Jahrhundert Holz, Knochen, Pflanzenschnur | H 29 cm; B 13 cm; T 3 cm © Privatsammlung; Foto: Sharok Shalchi
    Haihaken makau mano Zum Haifang verwendete Haken sind die größten überlieferten Angelhaken aus Hawai‘i. Häufig bestanden sie aus einem großen Haken mit einer eingesetzten Spitze aus Knochen.

    Aber die Ironie des Ganzen? Eines seiner Zähne steckt in der Spitze eines kinderarmgroßen Angelhakens, mit dem – na was wohl? Mit dem die Haie gefangen werden.

    Ausschnitt: Haihaken makau mano Zum Haifang verwendete Haken sind die größten überlieferten Angelhaken aus Hawai‘i. Häufig bestanden sie aus einem großen Haken mit einer eingesetzten Spitze aus Knochen. Beachtenswert ist die Schnurbefestigung: Die Schur wird in mehreren umlaufenden Kerben gebunden und dann mit einem gewebten Schutz überzogen. Hawai'i, 19. Jahrhundert Holz, Knochen, Pflanzenschnur | H 29 cm; B 13 cm; T 3 cm © Privatsammlung; Foto: Sharok Shalchi
    Ausschnitt: Haihaken. Beachtenswert ist die Schnurbefestigung: Die Schur wird in mehreren umlaufenden Kerben gebunden und dann mit einem gewebten Schutz überzogen.

    In Hawai’i haben die Menschen gelernt, den Hai nicht nur als Bedrohung zu sehen, sondern auch als Partner im täglichen Leben. Sie haben gelernt, seine Zähne als Werkzeuge zu nutzen und ihn sogar mit seinen eigenen Waffen zu schlagen.

    Hawai’i – Königliche Inseln im Pazifik

    Herzlichen Dank für die fachkundige Führung der Ausstellung im Lindenmuseum in Stuttgart

    Hawai’i – Königliche Inseln im Pazifik
    Der Katalog zur Ausstellung ist übrigens noch im Museumsshop erhältlich

    durch den Kurator Dr. Ulrich Menter, der sich immer wieder  bremsen musste. Gern hätte er mehr über die hawaiische Kultur und Lebensart erzählt.
    … wenn, ja wenn er mehr Zeit zur Verfügung gehabt hätte.

    Mehr Tradition

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tradition/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Kürbismärkte am Straßenrand: Herbstliche Vielfalt für Genießer

    ✿ Kürbismärkte am Straßenrand: Herbstliche Vielfalt für Genießer

    Kürbismärkte im Herbst: Eine wahre Fundgrube für Naturfreunde, Gourmets und Schnäppchenjäger. Entdecken Sie die Vielfalt der Kürbissorten und lassen Sie sich von den herbstlichen Farben der schwäbischen Alb verzaubern. Erfahren Sie, wie Landwirte und Kunden gleichermaßen von den kurzen Wegen und ehrlichen Kunden profitieren. Tauchen Sie ein in die Welt der Kürbisse und lassen Sie sich von seinen zahlreichen Möglichkeiten begeistern.

    Kürbisse direkt vom Feld, auf dem sie gewachsen sind.

    Wer an den Wochenenden einen Ausflug in die freie Natur macht,346a05b789974b41b2414ddd53da42f5 kommt im September und Oktober an vielen kleinen Märkten unter freiem Himmel vorbei.

    Dieser alljährliche Kürbismarkt in Dettingen unter Teck besticht mit seiner großen Auswahl.
    Der jährliche Kürbismarkt in Dettingen unter Teck sticht hervor. Hier wachsen die Kürbisse noch auf dem Feld, bevor sie den Weg zum Marktstand finden. Die Auswahl ist beeindruckend.

    Naturfreunde merken sich den Herbsttermin vor, um im Anschluss eine Wanderung auf die schwäbische Alb zu unternehmen. Zu dieser Zeit zeigt sich die Alb besonders farbenfroh und kleidet sich in modisch aktuelle Herbsttöne. Sparfüchse leisten sich mit kleinem Geldbeutel etwas ganz Großes.

    Kürbismärkte am Straßenrand: in der stuttgarter Fußgängerzone
    Gourmets decken sich mit den verschiedenen Sorten ein – Pattison, Bischofshaube, Spaghettikürbis, gelber Zentner, Hokkaido…

    Kürbismärkte am Straßenrand – Gewinn für Kochbegeisterte und Landwirte

    Selbst wer nicht auf dem Markt oder Feld einkauft, hat eine große Auswahl an Kürbisprodukten.

    w.kuerbis.markt .nabern 031
    So gelangt der Kürbis auf dem schnellsten Wege vom Acker in die Suppe.

    Diese klassische Win-Win-Situation ermöglicht es den Käufern, frische Ware direkt vom Feld zu erhalten und in aller Ruhe zwischen verschiedenen Größen, Formen und Sorten zu wählen. Die kurzen Wege für die Kürbisse bedeuten für die Landwirte, dass sie ihren Lohn direkt vor Ort erhalten und sich während der Woche auf ihre Arbeit konzentrieren können. Der Hauptverkauf verlagert sich auf das Wochenende

    Ehrliche Kunden!

    Kürbismärkte am Straßenrand: Verkauf ab Hof
    Direkt an der Straße werden Kürbisse, Äpfel oder Kartoffeln verkauft.

    Einige Bauern stellen einen Kasten auf, in den die Kunden – auf Treu und Glauben – das Geld für ihre Feldfrüchte einwerfen. Anscheinend lohnt sich das, denn es gibt glücklicherweise genug ehrliche Menschen auf der Welt.

    Herbstzeit – Kürbiszeit – Formenreichtum in Herbstfarben

    Kürbisse fruchten in warmen Herbstfarben

    w.kuerbis.markt (3)
    Zwar sind viele Kürbisse immer noch in dem charakteristischen Orangeton, jedoch wird die Farbpalette in Richtung Grün, Ocker, Weiß oder auch in alles-zusammen-was-Farbe-hat erweitert.

    Kürbisse in allen Größen für Single-Haushalt bis Großfamilie bietet dieser Marktstand – eine Fundgrube für Regioveggis. Neben dem kleinen Hokaido-Kürbis für den Singlehaushalt können sich Kunden mit einer Großfamilie auch für den altbekannten „Gelben Zentner“ entscheiden. Letzteren gibt es aber sogra „Schnitz für Schnitz“ 😉

    Herbstwetter im Oktober 2016: Kürbisse überschwemmen den Markt

    Die feuchte Witterung im Oktober 2016 ließ die Kürbisse besonders groß werden und erfreute Gärtner sowie Marktbeschicker. Angebot an Kürbissen in unterschiedlichen Formen, Farben wie auch Größen.

    w-kuerbis-markt-8
    Kürbisse in allen möglichen Farben und Formen bietet dieser Gärtner auf dem Stuttgarter Wochenmarkt an.

    Während der Kürbis in Südamerika als Grundnahrungsmittel gilt, hat sich diese Einstellung bei uns noch nicht durchgesetzt. Bis vor einigen Jahren kannten wir Kürbisse hauptsächlich in Form von süß-sauer eingelegten Varianten. Mittlerweile stehen jedoch immer mehr Kürbisgerichte auf dem Speiseplan, dank interessanter Rezepte in Kochzeitschriften und Kochbüchern. Ein ausgewachsener Kürbis kann sowohl eine Großfamilie als auch eine stattliche Partygesellschaft sättigen. Die einzige Frage ist: „Wie bringe ich so einen Koloss heim?“

    w.kuerbis 002
    Wer  seine Wohnung mit Zierkürbissen dekorieren möchte, findet auf Kürbismärkten  die ultra.mega.große Auswahl.

    Am 28. Im Oktober 2013 wütete Sturmtief „Christian“ in allen Richtungen

    w.kuerbis.ludwigsburg 069
    Mal sind die bunten Kürbisse vollständig mit Blättern bedeckt, mal pustet „Christian“sie wieder frei.

    Herbstlaub (f)liegt in der Luft. Nur selten macht der Wind eine Pause. Aber mal ganz ehrlich: was haben wir doch für ein Glück. Das Thermometer zeigt 23 Grad an – vorbeifliegende Wolken lassen immer wieder die Sonne scheinen. In anderen Jahren kommen die Herbststürme mit Regen oder gar Schnee im Gepäck. Unser „Christian“ ist eine wahrer Wonneproppen – man muss ihn einfach lieb haben.

    Lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit der Kürbisse verzaubern.

    Besuchen Sie einen der vielen Kürbismärkte und entdecken Sie die kulinarischen Möglichkeiten, die diese herbstliche Frucht bietet. Genießen Sie die Herbstzeit und lassen Sie sich von den Farben und Aromen der Kürbisse inspirieren.

    Noch mehr Kürbisse:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kuerbis/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bratislava in Farbe: Bunt von Blau, Weiß, Rot bis Pastell

    Bratislava in Farbe: Bunt von Blau, Weiß, Rot bis Pastell

    Bratislava – eine Stadt, in der die Farben lebendig werden. Von königlichem Blau über zartes Babyblau bis hin zu elegantem Apricot und blendendem Kupfer. Tauchen Sie ein in die bunte Vielfalt der slowakischen Hauptstadt und entdecken Sie ihre faszinierende Geschichte. Ein Kurzbesuch, der die Sonne im Rücken und einzigartige Eindrücke im Herzen hinterlässt2dd2dd362be545dd81c1e2296167cf33.

    Bratislava in Farbe – Eindrücke vom Kurzbesuch

    Kennen sie das? Sie besuchen eine Stadt nur für kurze Zeit. Was bleibt an Eindrücken? In Bratislava bleiben die Farben hängen. Diese Stadt mit ihrer reichen Geschichte, einst Teil Österreichs und sogar Krönungsort von Maria Theresia, hat viele prächtige Gebäude aus vergangenen Zeiten bewahrt. Die Prachtbauten aus dieser Zeit sind bis heute erhalten geblieben und versprühen den Charme der königlichen Herrschaft.
    Doch Bratislava wurde auch von kommunistischer Herrschaft beeinflusst. Jetzt ist die Slowakei ein selbstständiger Staat, dessen Bewohner stolz vorwärts schauen.

    Die Farben Blau, Weiß und Rot schmücken die slowakische Nationalflagge

    Bratislava in Farbe - Burg hoch über der Stadt

    Am Wahrzeichen von Bratislava sind die Nationalfarben deutlich erkennbar: Der Himmel erstrahlt in Blau, die dicken Mauern der Burg in Weiß und die Dächer in Rot.

    Bratislava in Farbe - SND, Slowakisches Nationaltheater

    Diese Farben finden sich noch oft in der Stadt selbst wieder. Am neuen Wahrzeichen SND, dem slowakischen Nationaltheater, oder den roten Bussen, die die Touristen durch die Stadt kutschieren.

    Bratislava in Farbe - rotes Auto in der Gasse

    In allen möglichen Sprachen erhalten die Besucher Informationen über die wechselvolle Geschichte der Stadt.

    Gebäude wirken mit den zarten Pastellfarben wie überpudert.

    Bratislava in Farbe - blaue Kirche

    Die „Blaue Kirche“ trägt das helle Blau des Himmels, wenn er von einem zarten Dunst überzogen wird.

    Bratislava in Farbe - Blaue Kirche von innen

    Auch im Inneren der Kirche herrscht das Babyblau vor. So zart, dass man sich hineinsetzen und träumen möchte.

    Zarte Pastelltöne von Rosa bis Türkis

    Bratislava in Farbe - rosa Häuserblock

    Zu diesem Babyblau passt ein rosa, dass schon wenige Straßen weiter auf einem Haus prangt. Vom Stil her passt es perfekt in die K-und-K-Zeit, als die Damen sich rosa bepudert haben, bevor sie in die nahe gelegene Oper gingen.

    Bratislava in Farbe - Mosaik über dem Türbogen mit Keramifliesen

    Die Häuser rund um die „Blaue Kirche“ zeigen sich mit vielen Details, wie dieser Rundbogen. Ein Keramikmosaik in hellblau und ocker, verziert mit typischen Jugendstil-Elementen.

    Bratislava in Farbe - türkisfarbenes Kirchendach

    Dieser türkise Kirchturm steht an einer strategisch wichtigen Stelle – zumindest für Touristen. Viele kleine Gassen führen zu ihm. Er ist ein dankbares Fotomotiv, schon wegen seiner Farbe. Vom strahlend blauen Himmel hebt er sich besonders gut ab. Wie mag er wohl bei Regenwetter aussehen?
    Wenn es absolut keine richtigen Fotomotive gibt, dann ist dieser Kirchturm die Rettung für schnelle Tagestouristen – Klick, und schon ist ein Superfoto im Kasten.

    Bratislava in Farbe - Haus auf dem Rathausplatz

    Das Haus in Apricotfarben mit einer Umrahmung von Olivgrün wirkt elegant. Diese Farbkombination passt hervorragend zum Rathausplatz und macht sich gut auf Selfies.

    Bratislava in Farbe - neu eingedecktes Kupferdach

    Dagegen funkelt das neue Kupferdach bei Sonnenschein – im wahrsten Sinne des Wortes blendend. Elegant ist wohl der treffendere Ausdruck für dieses Gebäude.

    Blassgrau bis strahlend

    Bratislava in Farbe - Alte Brücke im Morgendunst

    Doch Bratislava kann auch grau aussehen, zum Beispiel früh morgens an der Donau. Selbst die „alte Brücke“, die bei Sonnenschein in einem soliden Grün erstrahlt, wirkt dann ausgesprochen blass.

    Bratislava in Farbe - Paar im Gegenlicht

    Während meines Kurzbesuchs in Bratislava scheint die Sonne. Das macht alles freundlicher. Licht scheint durch Bäume, Sträucher und Menschen.

    Bratislava in Farbe - Burg, von rückwärts von der Sonne beschienen

    Der Burg verleiht die Sonne im Rücken einen regelrechten Heiligenschein.

    Bratislava, eine Stadt voller Farben

    Eine Stadt, die es versteht, ihre Geschichte und ihre Vielfalt in den unterschiedlichsten Tönungen zum Ausdruck zu bringen. Lassen Sie sich von dieser Farbenpracht verzaubern und entdecken Sie die Schönheit dieser Stadt.

    Mehr von Bratislava

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bratislava/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Buch: Ein Diktator zum Dessert – 2 Buchkritiken, 1 Meinung

    ✍ Buch: Ein Diktator zum Dessert – 2 Buchkritiken, 1 Meinung

    Interessant sind verschiedene Meinungen über ein Buch. Mit der Rezension von Christiane Wilms über „Ein Diktator zum Dessert“ bin ich einer Meinung. Sie schrieb mir dazu: „Über dieses Buch werden (und müssen) wir Frauen wohl alle eine ähnliche Meinung haben!! Dass heute noch so etwas geschrieben wird, wundert mich immer wieder.“

    “Ein Diktator zum Dessert” – Fazit von Christiane Wilms:

    Das Prinzip “Geschichte im Eine-Person-Schnelldurchlauf” erinnert mich stark an den “Hundertjährigen, der aus dem Fenster stieg und verschwand”, diesmal aus Sicht einer Frau und weniger augenzwinkernd. Trotzdem wirkt der Roman nicht so bedrückend auf mich, wie ich es von der Schilderung eines Jahrhunderts der Genozide erwartet hatte, ich bleibe als Leserin innerlich auf Distanz.
    Die Hauptfigur Rose ist seltsam flach gezeichnet: machen ihr die traumatischen Erlebnisse zu sehr zu schaffen, geht sie hin und tötet ihre früheren Peiniger und gut ist es, sie hat es auf diese ihre Weise verarbeitet.
    Rache als Allheilmittel, diese Maxime lässt Franz-Olivier Giesbert seine Heldin propagieren – zu deutlich für meinen Geschmack…

    MeineLeselampe.de “Ein Diktator zum Dessert” – Franz-Olivier Giesbert

    Buchtipp: Ein Diktator zum Dessert – wer vernascht wen?

    Die 105-jährigec235063cd565435b9fb967270a1deb3d Rose schreibt ihre Memoiren, die fast hundert Jahre umfassen. Damit sind die großen politischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts abgedeckt, an denen Rose fleißig mitgemischt hat.

    Roses Erinnerung beginnt mit dem Armenienkrieg 1914

    Buchcover: Ein Diktator zum Dessert

    Als einzige ihrer Familie überlebt sie den Krieg als Vollwaise. Sie streift das Gaunermillieu im Marseille der Zwanziger Jahre, beschäftigt sich sehr lange mit dem Dritten Reich, sowohl in Frankreich als auch in Deutschland. Dort weilt sie in der Höhle des Löwen – als Himmlers heimliche Geliebte. Sie gebiert sogar ein Kind in einer Lebensborn-Anstalt – alles, was geht, macht sie mit.
    Rose ist eine begnadete Köchin, und das verschafft ihr Anerkennung und Respekt in sämtlichen sozialen Klassen. In Amerika eröffnet sie ein Hamburger-Restaurant. Es ist unter ihrem Niveau, aber sie muss überleben. In Maos China bekocht sie einen Botschafter. Mit den Größen ihrer Zeit steht sie auf Augenhöhe, wie zum Beispiel Jean Paul Sartre und Simone de Beauviar.

    Franz-Olivier Giesbert verbindet seine Lieblingsthemen Politik und Geschichte mit den erotischen Fantasien alter Männer.

    Als politischer Journalist recherchiert Franz-Olivier Giesbert die Schauplätze, die die Welt im letzten Jahrhundert bewegten. Dort lässt er seine Rose agieren. Er schreibt aus der Perspektive einer Frau – das geht selten gut. Dieses Buch bildet keine Ausnahme.
    Männern, besonders fortgeschrittenen Alters, macht die Sicht auf das andere Geschlecht sicherlich Spaß. Frauen lesen einzelne Passagen wohl nur mit der Faust in der Tasche. Allzu geil kommt seine 105-jährige Rose daher. Die sexuellen Eskapaden erscheinen ziemlich unglaubwürdig, zumindest aus weiblicher Sicht. Wahrscheinlich wäre sie als siebenjährige Sexsklavin schon längst verblutet, zumindest nicht in der Lage, die erotischen Abenteuer der kommenden 98 Jahre auszuhalten. Spaß gemacht haben diese Prozeduren wahrscheinlich nur dem Autor. Ein siebenjähriges Kind würde wohl nichts weiter als Schmerzen und Ekel verspüren. An Geschichte orientierte alte Männer werden diesen Roman mit Genuss und verschwiegenem Spaßfaktor lesen.

    Diese Erlebnisse einer einzelnen Person über die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts scheint ein neues Genre zu werden. Mit dem „Hundertjährigen, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ begann der große Aufschwung. Leider kommen nur wenige an das Original heran – das ist originell.

    Machen Sie sich selbst ein Bild – bestellen Sie gleich:

    Ein Diktator zum Dessert: Roman von Franz-Olivier Giesbert | carl’s books| ISBN-10: 3570585387


    Mehr Beiträge über Senioren:

    Mehr Buchvorstellungen von Christiane Wilms

  • Blockhäuser – Massive Holzhäuser zum Wohnen und Leben

    Blockhäuser – Massive Holzhäuser zum Wohnen und Leben

    Nachhaltiges Bauen und Ressourcen Schonen ist die große Herausforderung der Zukunft. Ein Blockhaus erfüllt diese Vorgaben. Darüber hinaus hinterlässt es keinen Müll am Ende seiner Nutzung. Das Holz baut sich biologisch ab und wird zu wertvollem Kompost – der natürlichste aller Kreisläufe.

    Warum Blockhäuser?

    cover.blockhaus

    bfdb331b92734b41bb11999cf030d154Bei Blockhäusern setzen sich sowohl die Außenwände wie auch die Innenwände total aus Vollholz zusammen. Dieses Holz ist nicht etwa verleimt, sondern besteht aus gewachsenen Stämmen. Manchmal behalten die Stämme ihre  runde Form – ein bisschen Holzfällerromantik. An den gezinkten Ecken zeigen sie ihre Jahresringe. Anderen Baumstämmen wurde die Rundung gekappt. Sie sind zu dicken Bohlen gesägt und bewirken glatte Wände.
    In Gegenden mit viel Wald ist diese Art des Bauens üblich und hat Tradition. Hier kennt jeder die Vorteile eines gefühlt warmen Hauses. Holz speichert – ähnlich wie Lehm – jede Menge Wärme und erwärmt sich sofort, wenn der Ofen angeheizt wird, ohne dass sich erst die Mauern aufheizen müssen. Holz besticht durch ein angenehmes Raumklima. Die Raumfeuchte passt sich der Witterung an – im Sommer wie im Winter.

    Blockhäuser – so unterschiedlich wie ihre Bewohner

    Architektonisch neu und interessant ist der Einraum-Blockturm am Hang – ein überdimensionaler Kasten mit Glaseingängen auf zwei Ebenen. An jeder Seite sitzen Fenster in verschiedenen Formen, als Schlitze hoch und quer, Quadrate nebeneinander; ein riesiges, hohes Fenster wird von der Hauswand eingerahmt; eine Glastür mit einer Balkonbrüstung davor – alles auf unterschiedlichen Ebenen – scheinbar willkürlich als unregelmäßiges Muster angelegt.
    Genau so sieht es innen aus. Sehr schmale, steile Treppen führen vom Untergeschoss über Halbgeschossen bis ins zweite Obergeschoss. Die Fenster sitzen im Schlafzimmer auf Fußbodenhöhe, an der anderen Wand reicht ein schmaler Fensterschlitz von der Decke bis zum Boden.

    (Papier)Holz ist bekanntlich geduldig.

    Auswüchse enthält auch dieses Buch. Beim Anblick eines toskanischen Palastes im Blockhausstil – mit etruskischen Statuen auf dem Dach – lässt sich ein Glucksen nur schwer unterdrücken.
    Den Vogel allerdings schießt ein Holzpalast in Kanada ab.  Der Großvater des Hausherrn restaurierte Schlösser im alten Berlin. Alles an diesem Turm-und-Türmchen-Gebäudekomplex  in den Rocky Mountains ist überdimensioniert. Mit den Schiern gleiten die Bewohner bis an/in die Haustür, eventuell weiter in den XXL-breiten „Flur“ auf einem Fluss aus Gießharz, von dem die 100 Quadratmeter großen Schlafzimmer abzweigen – bei 929 Quadratmetern Wohnfläche darf es so sein. Das Holzschloss könnte eine Comic entsprungen sein – ein Mittelding zwischen Disneyland und Fix und Foxi.

    Blockhäuser: Holzhäuser zum Wohnen und Leben

    Marc Wilhelm Lennartz informiert in diesem aufwändigen Bildband Blockhäuser – Massive Holzhäuser zum Wohnen und Leben anschaulich über Projekte rund um den Globus. Großzügige Häuser, selten unter 180 Quadratmetern Wohnfläche. Ebenso großzügige Räume – häufig mit einem Luftraum, der über zwei Etagen geht. Zu jedem Haus gibt es Beschreibungen über Besitzer und deren Extrawünsche, Grundstücks-Besonderheiten, Heizung, Haustechnik und noch mehr. Ein Lageplan mit Grundriss, technischen Daten und manchmal sogar die Baukosten interessiert zukünftige Bauherrn/damen.

    Weitere Informationen über Verkauf, Ankauf, Bewertung & Finanzierung:

    Nachhaltig und kostengünstig? Ein Blockhaus bietet beides.


    Gleich online bestellen:

    Blockhäuser: Holzhäuser zum Wohnen und Leben |  Marc Wilhelm Lennartz | Callwey Verlag

    Architektur:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/architektur/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages: Dachziegel innen statt außen

    Bild des Tages: Dachziegel innen statt außen

    Chancen muss man nutzen!31b15415a3c84c529a0c46b34c221a31

    Am Tag des offenen Denkmals besteht die Gelegenheit, alte Gemäuer von innen zu sehen. Dass ich dabei allerdings die Dachziegel innen statt außen zu sehen bekomme – damit hatte ich nicht gerechnet.

    Glasierte Dachziegel im Kirchheimer Rathausturm

    Wenn die Sonne drauf scheint, leuchten die glasierten Keramikziegel am Rathausturm in Kirchheim unter Teck in allen möglichen Blau-Grüntönen.  Dafür ist er bekannt und nicht umsonst ein dankbares Fotomotiv, besonders wenn zusätzlich am Samstagmorgen um 11 Uhr die Turmbläser den Markt beschallen.


    Den Tag des offenen Denkmals könnte man als Umkehrtag bezeichnen. Einmal können die Fotografen von oben nach unten schauen, oder von innen nach außen.

    Spitze Dachziegel mit Löchern

    Mein Blick und meine Linse bleiben innen haften. Direkt unter dem Dach liegen auf einer Ebene die blauen und grünen Dachziegel nebeneinander gestapelt auf den Holzdielen. Keiner weiß warum. Waren es zu viele Ziegel? Hat der Dachdeckermeister sich verrechnet? Hat die Ziegelei die Glasur als Sonderanfertigung erstellt, die nicht mehr nachgemacht werden kann? Wird schon für den nächsten Sturm vorgesorgt? Rechneten die Stadtväter mit Bruch durch Hagel oder Frostschäden?
    Eines steht fest: Der Kirchheimer Rathausturm wird auch in Zukunft wegen seines blau-grünen Turmes ein beliebtes Fotomotiv bleiben.

    Keramik:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/keramik/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Buchtipp: Meine russische Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger von Meir Shalev

    ✍ Buchtipp: Meine russische Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger von Meir Shalev

    Zum Andenken an den israelischen Schriftsteller Meir Shalev, der im Alter von 74 Jahren gestorben ist. Dieses Buch hat ihn einem großen Leserkreis bekannt gemacht.

    cover.meine .russische

    0d47d4315c7c46c29829dbdac71325bfWeltgeschichte, verbunden mit Familiengeschichte,  über die Zeit der Gründung des Staates Israel. Mit einem Augenzwinkern erzählt Meir Shalev das Leben seiner Großmutter.  Dokumentiert wird die Biographie mit alten Familienfotos.
    Großmutter Tonia übersiedelte in den Dreißiger Jahren von Russland nach Israel. Kaum im Land, heiratete sie den Witwer Aaron, Vater von zwei kleinen Kindern. Anscheinend fühlte sie sich in dieser Rolle nicht ganz wohl. Das äußerte sich in kleinen und großen Dingen – besonders in ihrem übertriebenen Putzfimmel.

    Über Großmutter Tonia, den Putzteufel, kursieren verschiedene Versionen

    Die Familie Shalev besteht aus lauter Geschichtenerzählern. Die einen hielten Tonia  für verrückt, die anderen für eigenartig. Alle sind sich einig, dass sie als „Original“ bezeichnet werden kann. Nicht ganz einig sind sich die Verwandten, wer am meisten unter ihr gelitten hat. Trotzdem erfreut sich die „Putzfrau“ Großmutter Tonia bei allen Kindern, Enkeln, Geschwistern und deren Kindern großer Beliebtheit.

    Der Erzähler Meir Shalev hatte am wenigsten unter ihr zu leiden, im Gegenteil.

    Er war ihr erster, und ältester, männlicher Enkel und genoss damit Sonderrechte. Ihm wurde nie frühmorgens um fünf Uhr die Matratze unter dem Hintern weggerissen. Er musste nie vor der Schule das Haus putzen. Er wurde nie aus dem Unterricht geholt, um vor einem Feiertag die Zimmerwände abzuschrubben. Nie wurde sein letztes Putzwasser kontrolliert, ob es nach dem Bodenwischen auch klar war.
    In diesen Rhythmus von ständiger Arbeit kommt ein Gerät, das – nicht unbedingt erwünschte – Arbeitserleichterung verspricht. Aus Amerika schickte Onkel Jeschanjahu den größten und schwersten Staubsauger, den er auftreiben konnte. Diese Geschichte existiert in mehreren Versionen in Meir Shalevs erzählfreudiger Familie…

    Familiengeschichte und Weltgeschichte zugleich

    Am Beispiel seiner Großeltern und Eltern erzählt Meir Shalev von den Zeiten des Aufbaus – eine vergnügliche Zeitreise – durch den Filter der Erzählungen, die in seiner Familie kursieren, gesehen.

    Selten sah ich ein unpassenderes Titelbild, obwohl es zur Geschichte gehört

    Die Reklame aus den Fünfziger Jahren mit einer schlanken, modisch gekleideten Frau mit hohen Schuhen, Nylonstrümpfen mit Naht, und geföhnten Haaren, die keck das Saugrohr des Staubsaugers in der Hand hält, suggeriert eher ein Plakat für eine amerikanische Vorabendserie. „Nein danke“, höre ich von den männlichen Interessenten, denen ich das Buch offeriere. Sie tippen vom Titelblatt her auf eine Anleitung für Frauen, etwa: „Wie sauge ich mir einen Millionär?“, oder „Wie entferne ich ohne zu Kreischen die Spinnen und Mäuse aus meinem Haus?“ oder Ähnliches.
    Schade!

    Gleich online bestellen im Autorenweltshop:

     

    Ausländische Schriftsteller:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/auslaendische-schriftsteller/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Filmtipp: Giovannis Insel – Kinder von Soldaten im Krieg

    ☛ Filmtipp: Giovannis Insel – Kinder von Soldaten im Krieg

    „Giovannis Insel“, ein Film, (leider) so aktuell wie eh und je. Das gilt für syrische, ukrainische, afghanische, vietnamesische Kinder genau so wie für alle übrigen Kinder, die in einen Krieg hineingezogen werden.
    Wann hören Kriege endlich auf??? Es gibt keine Gewinner, nur Verlierer!!!

    Die Geschichte spielt im Krieg von 19443357146a04ab439aa437c962e6fc2cf2 bis 1947 in Japan und Russland. Dieser Film setzt große Emotionen frei. Er zeigt bewegende Szenen, jedoch keine Schwarz-Weiß-Malerei, sondern ein buntes Bild, das beiden Seiten gerecht wird.

    Alltag auf einer japanischen Insel.

    trickfilm giovannis insel

    Gezeigt werden die Alltäglichkeiten, die Veränderungen, die Nöte, die Freuden, das Leid, glückliche und traurige Momente. Im Mittelpunkt stehen die Menschen.
    Erzählt wird aus der Sicht zweier japanischer Brüder, zeigt aber auch die  russischen Besatzer von ihrer menschlichen Seite, nämlich die Kinder der Soldaten, die es auf die Insel verschlagen hat.

    Zwei Brüder führen ein Leben, wie es wohl auf einer Insel üblich ist.

    Sie klettern auf die Felsen zu den Nestern der Papageientaucher und stehlen ihnen die Eier aus dem Nest, werfen sie unter Vogelgeschrei ins Wasser und tauchen danach. Eine typische Mutprobe unter Jungen. Vom Krieg haben sie wenig mitbekommen. Das ändert sich, als ihr Dorf von russischen Truppen besetzt wird. Gerade sind sie mit anderen Kindern in der Schule, als aus Militärautos Soldaten mit Maschinengewehren die Schule stürmen. Nur die junge Lehrerin behält die Nerven. Sie schreibt eine Formel an die Tafel. Als ein Soldat mit vorgehaltener Waffe die Klasse stürmt, herrscht sie ihn an, er solle den Unterricht nicht stören. Verdutzt hält er inne, bis der Kommandant kommt. Der reagiert anders als von den Zuschauern befürchtet. Er schreibt die Lösung an die Tafel und schickt den Soldaten hinaus.

    Das Leben der Jungen ändert sich.

    In der Schule werden fortan neben ihrer japanischen Klasse – nur durch eine Bretterwand getrennt – eine Klasse mit russischen Schulkindern unterrichtet. Sie stören sich gegenseitig mit ihren Hymnen, die beide Parteien so laut wie möglich singen. Eines Tages fangen die russischen Kinder mit ihrem Lied an, und die Japaner stimmen einer nach dem anderen ein. Nach einer Pause, in der sie selbst über ihren Eifer geschockt sind, stimmen die russischen Kinder die japanische Hymne an. Damit ist der Bann gebrochen.

    Neben Schmunzel-Episoden gibt es Momente, die ans Herz gehen.

    Der Vater wird vom russischen Militär abgeführt; an der Bevölkerung vorbei, auch an seinen Söhnen. Mit einem Boot wird er auf ein Schiff gebracht – blutrot von der Morgensonne angestrahlt.
    Zusammen mit der Lehrerin kommen die beiden Brüder auf ein Schiff, von dem sie meinen, dass es sie nach Japan bringt. Gelandet sind sie in Russland. Hier erfahren sie, dass ihr Vater noch lebt, allerdings in einem Lager hinter den Bergen. Bei Nacht und Schnee klettern sie auf einen Zug und verstecken sich auf ihrer Reise ins Ungewisse im offenen Zugwaggon zwischen Säcken. Immer wieder finden sie Hilfe, wenn sie gar nicht daran denken. Hier ist der Kleine schon krank, hält aber noch so lange durch, bis er seinen Vater sieht. Im russischen Lager wird das Neujahrsfest gefeiert.
    Das heißt, dass alle Soldaten betrunken sind und der Zaun zeitweise unbewacht. Auf der einen Seite des Stacheldrahts stehen die Kinder, auf der anderen Seite, mit einem Meter Niemandsland dazwischen, der Vater. Sie schaffen es, sich über die Distanz hinweg mit den Fingern zu berühren – wieder ein starker Moment.
    Sie erleben Freunde und Feinde sowohl unter Japanern als auch unter politischen Gegnern. Das macht den Film so sehenswert. Ein Hoch auf die Völkerverständigung.

    Manchmal hilft ein kleiner Talisman.

    Giovanni no Shima
    (Giovanni’s Island) (ab 12 Jahren)
    Japan 2014 | 102 Minuten
    Regie: Mizuho Nishikubo
    Deutschlandpremiere im Internationalen Trickfilmfestival in Stuttgart am 25.4.2014

    Giovannis Insel – kurzer Überblick im Video

    Giovannis Insel – Trailer (deutsch/german)

    Noch mehr Kinderfilme

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kinderfilm/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Inhalt / Handlung: The King’s Speech – Schauspiel von David Seidler

    ✍ Inhalt / Handlung: The King’s Speech – Schauspiel von David Seidler

    Der steinige Weg eines verklemmten Stotterers zum freien Sprecherd74a70683f9c485b97719f1d301c6e2e. Seine erste Rede vor dem Radio-Mikrofon wird zum Desaster. Zum Glück wird er keine weitere Reden halten müssen, denn sein Bruder David wird es künftig als König von England übernehmen.

    König wider Willen

    Denkste – David entscheidet sich für die geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson, obwohl er unbedingt König sein möchte. Im Gegensatz zu Albert sieht er diese Aufgabe nicht als Last an. Jetzt muss Albert diese für ihn große Bürde annehmen, obwohl er immer froh war, der Jüngere zu sein, der nie den Thron besteigen würde.

    w.neufen 020

    Albert, Herzog von York – der zweitälteste Sohn des Königs von England – stottert. Das machen viele Menschen, und fast alle leiden darunter. Manche suchen sich einen Beruf, in dem sie sich nicht mündlich äußern müssen. Die meisten Stotterer mogeln sich durchs Leben, nur bei ihm funktioniert das nicht. Als König von England muss er Reden halten können, und dann noch in dem neuen Medium, dem Radio, bei dem Tausende von Untertanen zuhören.

    Therapeut mit ungewöhnlichen Methoden

    Nachdem sämtliche Ärzte des Vereinigten Königreichs versagten, gilt der Australier Lionel Logue als der letzte Notnagel. Der Exzentriker will die Therapie erst beginnen, sobald Prinz Albert ihn Lionel nennt und er ihn Bertie nennen darf. Da wäre es schon fast vorbei gewesen mit dem erlauchten Patienten, wäre der königliche Leidensdruck nicht größer als sein Standesdünkel.

    Eigentlich ist Lionel gar kein studierter Therapeut. Während des Krieges behandelte er traumatisierte Soldaten; intuitiv, aber wirkungsvoll. Er ist anscheinend der Erste, der nicht buckelt, wenn ein König vor ihm steht. Kein Wunder, denn seine wahre Berufung ist die Schauspielerei. In Australien hat er sich einen Namen in seiner Heimatstadt gemacht, hier möchte er ein Star werden. Das Gegenteil ist der Fall. Er wird bei jedem Vorsprechen abgelehnt.

    Lionel findet schnell heraus, dass Albert/Bertie nicht stottert, wenn er mit seiner Frau spricht, wenn er singt oder wenn er wütend ist. Dann kann er sogar fließend und deutlich sprechen. Gerade das Wütende kitzelt Lionel aus dem reservierten Bertie heraus. Bertie und Lionel nähern sich langsam an. Zu zweit üben sie die öffentlichen Reden, mal in einem bestimmten Rhythmus, mal mit erst gesprochenen, dann gedachten unaussprechlich/unanständigen Wörtern. Bertie wird immer sicherer in seiner Aussprache und selbstsicherer im Auftreten.

    Elisabeths Liebeserklärung

    Viel trägt dazu Elisabeth bei, als liebende Ehefrau, die alles für ihren Ehegatten tut. In einem ruhigen Moment gesteht sie ihm, dass sie nach zweimaliger Ablehnung seines Heiratsantrages doch „Ja“ gesagt hat – weil er so wunderschön stottert. Kann eine Liebeserklärung – besonders unter distinguierten Royals – zärtlicher sein?

    Myrtle dagegen, Lionels Gattin, reagiert entnervt. Sie fühlt sich in England behandelt wie ein Mensch zweiter Klasse und möchte unbedingt nach Australien zurück. Da ihr Mann nicht genug in seiner Sprachheilpraxis verdient, geht sie arbeiten. Myrtle ist hin- und hergerissen zwischen ihrem Heimweh und dem Traum ihres Mannes, der einer Karriere als Schauspieler anstrebt.

    Das Theaterpublikum fiebert, freut sich und leidet mit auf dem steinigen Weg bis zum Licht am Ende des Tunnels.

    The King`s Speech – Die Rede des Königs, Schauspiel von David Seidler. Dieses Theaterstück wird -neben anderen Bühnen – im Alten Schauspielhaus in Stuttgart gespielt, wurde verfilmt und erhielt 2011 einen Academy Award für das beste Drehbuch.

    The King’s Speech – Trailer zum Film


    ☛ Theater im Alten Schauspielhaus in Stuttgart: „The King’s Speech“ – königliche Schwerstarbeit

    „Die Rede des Königs“ in der Inszenierung von Udo Schürmer 

    King_Presse2.rede

    Albert, Herzog von York, zweitältester Sohn des Königs von England, ringt um Haltung. Seine Hand verkrampft sich zur Faust. Er versucht konzentriert, eine Rede zu halten, während er kaum ein Wort herausbringt. Einzelne Wörter spuckt er förmlich heraus; kaum gelingt ihm ein zusammenhängender Satz. Zwischen den mühsam herausgestoßenen Wörtern herrscht Stille. Lediglich seinem Gesicht sehen die Zuschauer die ungeheure Anstrengung an (ein hervorragender Einstieg von Ralf Stech).

    Seine Frau Elisabeth hat den unkonventionellen Sprachtherapeuten Lionel Logue (souveräner Volker Risch) ausfindig gemacht. Lionel gibt die Regeln vor, nach denen er therapiert – eigentlich für einen Adligen unannehmbar. Lionel gibt sich selbstsicher, ist schlagfertig und lässt sich von den Royals nicht irritieren. Sobald der Prinz verschwunden ist, stöhnt Lionel auf, wischt sich den Schweiß von der Stirn, lässt die Spannung raus.

    Bertie, wie Lionel ihn nennt, gewinnt Vertrauen in Lionels Methoden. Bereitwillig geht er ans Fenster und ruft so laut wie möglich die Vokale heraus, während seine Frau Elisabeth die Zeit stoppt. Aaaaa… klappt noch gut. Bei eeee… fällt ihm auf, dass „sein Volk“ ihm zuschaut. Elisabeth klärt die Herren auf: „Es sind die Leibwächter, die Wache halten.“

    Also andere Übung, ebenfalls zur Freude der Zuschauer. Bertie legt sich auf den Boden, atmet tief ein und aus. Damit er es nicht zu kommodig hat, soll sich Elisabeth draufsetzen, was sie nach ein paar Luftjapsern und irritierten Seitenblicken auch resigniert macht. Sein Brustkorb hebt sich, und mit ihm Elisabeth. Während er ein- und ausatmet, wächst sie und schrumpft wieder – ein königliches Schauspiel.

    King_Presse8.uebungen

    Elisabeth (Birthe Gerken) bewahrt dank ihrer adligen Abstammung die Contenance. Besorgt um ihren Ehemann, aber immer – auch ihm gegenüber – die aristokratische Distanz wahrend. Lionels Ehefrau Myrtle (Maja Müller) dagegen ist zerrissen zwischen ihrem Heimweh nach Australien und den Karriereplänen ihres Mannes.

    Was wäre eine Monarchie ohne Berater und Regierung im Hintergrund, die die Fäden ziehen und lenken? Besonders tut sich Winston Churchill (Peter Kempkes) hervor. Gegeltes Haar, Kugelbauch unter der Weste, im Mund die Zigarre, die er nur herausnimmt, wenn er mit kratziger Stimme spricht. Ansonsten hält er die Daumen in den Armelansätzen seiner Weste. Dabei wird deutlich, wer das Sagen hat. Im Grunde sind die Könige die Befehlsempfänger. David (Jens Woggon) liest flüssig und fehlerfrei seine von Churchill verfasste Abdankungsrede ins Mikrofon,

    Bühne und Kostüme von Steven Koop: Holzgetäfelter Fußboden und eine ebensolche Wand, sie sich seitlich öffnet. Lionels Wohnzimmer mit weißer Couch, Grammofon, Minibar mit Whisky und zwei Gläsern. Die Kostüme treffen genau die englische Mode der Dreißiger Jahre. Besonders elegant und zurückhaltend wirken Elisabeths Kleider, bieder kommt Myrtle daher, schrill zeigt sich Wallis Simpson.

    ALTES SCHAUSPIELHAUS in Stuttgart:
    The King`s Speech – Die Rede des Königs, Schauspiel von David Seidler

    Inszenierung: Udo Schürmer
    Ausstattung: Steven Koop

    Besetzung am 7. Februar 2013
    Birthe Gerken
    Maja Müller
    Karl-Heinz Butzen
    Peter Jochen Kemmer
    Peter Kempkes
    Volker Risch
    Ralf Stech
    Aki Tougiannidis
    Jens Woggon


    Therapie:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/therapie/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`