
In Gegenden mit viel Wald ist diese Art des Bauens üblich und hat Tradition. Hier kennt jeder die Vorteile eines gefühlt warmen Hauses. Holz speichert – ähnlich wie Lehm – jede Menge Wärme und erwärmt sich sofort, wenn der Ofen angeheizt wird, ohne dass sich erst die Mauern aufheizen müssen. Holz besticht durch ein angenehmes Raumklima. Die Raumfeuchte passt sich der Witterung an – im Sommer wie im Winter.
Architektonisch neu und interessant ist der Einraum-Blockturm am Hang – ein überdimensionaler Kasten mit Glaseingängen auf zwei Ebenen. An jeder Seite sitzen Fenster in verschiedenen Formen, als Schlitze hoch und quer, Quadrate nebeneinander; ein riesiges, hohes Fenster wird von der Hauswand eingerahmt; eine Glastür mit einer Balkonbrüstung davor – alles auf unterschiedlichen Ebenen – scheinbar willkürlich als unregelmäßiges Muster angelegt.
Genau so sieht es innen aus. Sehr schmale, steile Treppen führen vom Untergeschoss über Halbgeschossen bis ins zweite Obergeschoss. Die Fenster sitzen im Schlafzimmer auf Fußbodenhöhe, an der anderen Wand reicht ein schmaler Fensterschlitz von der Decke bis zum Boden.
(Papier)Holz ist bekanntlich geduldig.
Auswüchse enthält auch dieses Buch. Beim Anblick eines toskanischen Palastes im Blockhausstil – mit etruskischen Statuen auf dem Dach – lässt sich ein Glucksen nur schwer unterdrücken.
Den Vogel allerdings schießt ein Holzpalast in Kanada ab. Der Großvater des Hausherrn restaurierte Schlösser im alten Berlin. Alles an diesem Turm-und-Türmchen-Gebäudekomplex in den Rocky Mountains ist überdimensioniert. Mit den Schiern gleiten die Bewohner bis an/in die Haustür, eventuell weiter in den XXL-breiten „Flur“ auf einem Fluss aus Gießharz, von dem die 100 Quadratmeter großen Schlafzimmer abzweigen – bei 929 Quadratmetern Wohnfläche darf es so sein. Das Holzschloss könnte eine Comic entsprungen sein – ein Mittelding zwischen Disneyland und Fix und Foxi.
Marc Wilhelm Lennartz informiert in diesem aufwändigen Bildband Blockhäuser – Massive Holzhäuser zum Wohnen und Leben anschaulich über Projekte rund um den Globus. Großzügige Häuser, selten unter 180 Quadratmetern Wohnfläche. Ebenso großzügige Räume – häufig mit einem Luftraum, der über zwei Etagen geht. Zu jedem Haus gibt es Beschreibungen über Besitzer und deren Extrawünsche, Grundstücks-Besonderheiten, Heizung, Haustechnik und noch mehr. Ein Lageplan mit Grundriss, technischen Daten und manchmal sogar die Baukosten interessiert zukünftige Bauherrn/damen.
Blockhäuser: Holzhäuser zum Wohnen und Leben | Marc Wilhelm Lennartz | Callwey Verlag Dezember 2010 | EUR 59,95
- Wandmalerei in Füssen – Vorschrift trifft auf Kreativität
Es gab in Füssen eine Zeit, in der es verboten war, vor dem Haus Vorbauten oder etwas in die Straße Ragendes anzubringen. Verpönt sind Erker, Säulen, Klappläden. Illusionsmalerei – Wunschbilder auf di … - ☛ Weltkulturerbe: Bad Ems – Zeitreise für Geschichtsinteressierte
Bad Ems gehört seit dem 24. Juli 2021 zu den dynamischsten und internationalsten Kurstädten Europas, die unter hunderten vom Welterbekomitee ausgewählt wurden. Herzlichen Glückwunsch! … mehr erfahre … - ☛ Touristikmesse CMT 2015 – auf der Suche nach Kultur
Auf der, laut Veranstalter, größten Messe für Touristik und Caravan in Stuttgart nimmt die Kultur einen relativ kleinen Stellenwert ein. Wer speziell nach Kultur sucht, findet sie hauptsächlich an Stä … - ✍ Architekturbuch-Tipp: Kleine Bäder bis 10 m²
Lösungen für kleine Räume verspricht dieses reich bebilderte, mit Grundrissen und technischen Angaben versehene Buch. Und tatsächlich finden sich in fast jedem Bad eine Dusche, Waschbecken, Toilette u … - ✍ Architekturbuch-Tipp: Brick 14 – Zimtschule bis Luxusruine
Rund um den Erdball bauen die Menschen ihre Häuser mit Ziegeln, denn fast überall auf der Welt ist Ton/Lehm im Boden vorhanden. Meist wird der Ton gebrannt. Wenn das Material zum Feuern fehlt, werden …
[aartikel]376671855X:left[/aartikel] [aartikel]387870674X:left[/aartikel] [aartikel]385033046X:left[/aartikel]