8ung Natur! Wetterregeln und Prognosen für 2013 – jetzt zusammen im E-Book
So wie das Wetter an diesem Tag ist, soll es den ganzen Monat April über sein: In der Nacht des 28. Dezember 2012 fällt Regen bei deutlich kühleren Temperaturen von 4,2 Grad. Der Wind weht kalt und lässt frösteln, auch wenn am Morgen der Regen nachlässt. Es bleibt trocken; manchmal reißt der Himmel auf und lässt ein paar blaue Flecken sehen. Insgesamt fühlt es sich deutlich kühler und ungemütlicher an bei einer Höchsttemperatur von 6,9 Grad.
Prognose nach dieser Wetterregel für den April 2013: Am 1. April – Ostermontag – wird es laut dieser Wetterregel kalt, feucht, nass und windig. Zwar muss nicht unbedingt Schnee fallen, wie es eine andere Wetterregel voraussagt -> ☼ Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee?Aber nach Ostern – voraussichtlich bis Monatsende – könnte es trocken bleiben. Ab der Monatsmitte gibt es sonnige Abschnitte. Nach dem feuchten März, siehe -> ☼ Wetterprognose: März 2013 mittels der 12 Rauhnächte in gewisser Weise eine Erholung. Die Wintermäntel hängen in Bereitschaft, Noch haben sie nicht ausgedient, siehe -> ☼Wetterregel Schlehenkälte: 2 Tage warm – 2 Wochen kalt
Was ist dran an dieser alten Wetterregel? Wir beobachten in Echtzeit das Wetter: Ostermontag 2013 – die Sonne scheint. Für den Anfang ist das schon gut. Um perfekt zu sein, sollte es noch etwas wärmer werden als die mühsam erreichten 5 Grad (im Schatten) -> Wetter am 1. April 2013 – ein kleiner Scherz Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, Die meisten Wetterregeln entstanden durch Beobachtungen. Sie stammen aus einer Zeit, in der es weder Autos noch Flugzeuge gab, die die Menschen mit hohen Geschwindigkeiten von einem Ort zum anderen führten. Bauernregeln, besonders von Pflanzen oder Tieren, beziehen sich auf einen bestimmten geographischen Punkt. Wenn also ein Gartenbesitzer wissen möchte, ob er die Gießkanne herausholen muss, oder ob die Natur das Bewässern für ihn erledigt, kann er sich auf folgende Regeln verlassen.
8ung Werbung! Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer? Diese Werbefläche halten wir frei für Ihr Wetter-Angebot
Wetter im April: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-april/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Für das Wetter im März 2013 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 27. Dezember 2012 zuständig: Grau, feucht, nass, warm, windig – so lässt sich diese Nacht und der Vormittag am besten beschreiben. Mit einer Tiefsttemperatur von 7,6 Grad ist es für diese Jahreszeit zu warm. Ab dem späten Vormittag regnet es. Der Sturm kommt in Böen. Am Nachmittag reißt die Wolkendecke für eine kurze Zeit auf. Danach regnet es. Der Wind legt sich am Abend und meldet sich mit stärkerem Regen wieder zurück. Die Höchsttemperatur beträgt 9,7 Grad.
So wie das Wetter an diesem Tag ist, soll es den ganzen Monat März über sein. Laut dieser Wetterregel wird der März ein feucht-nasser Monat mit Regen oder Schnee – am Anfang stürmisch, siehe -> ☼ Wetterprognose Regen: Niederschlag einfach selbst vorhersagen. In der zweiten Monatshälfte könnte der Dauerniederschlag von kurzen, trockenen Perioden unterbrochen werden. Aber schon regnet/schneit es weiter, voraussichtlich bis Monatsende – Ostern. Zwar muss nicht unbedingt Schnee fallen, wie es eine andere Wetterregel voraussagt -> ☼ Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee?Allerdings wird es deutlich kühler. Bei den Gummistiefel-Fabrikanten dürfen die Sektkorken knallen, denn zum Ostereiersuchen im Garten werden ihre wasserfesten Treter gebraucht. Noch ist Zeit, die Produktion mit bunten Eierfarben, Häschenmotiven oder Weidenkätzchendesign anlaufen zu lassen.
Was ist dran an dieser alten Wetterregel? Wir beobachten in Echtzeit das Wetter:
1. März 2013: Der März beginnt, wie der Februar aufgehört hat – grau in grau. Die Höchsttemperatur bewegt sich knapp über dem Gefrierpunkt, die Tiefsttemperatur liegt wenig unter dem Gefrierpunkt. Obwohl es nicht einmal nieselt, herrscht ein Gefühl von feuchter Kälte. Am 3. März scheint die Sonne, siehe -> Wetter am 3. März. Der blaue Himmel hält sich noch zwei Tage, und glücklicherweise wird es immer wärmer – gefühlter Frühling. Am 6. März beziehen Wolken den Himmel. Das schöne Wetter bleibt; nachts regnet es – besser geht’s nicht, siehe Wetter am 8. März. Zu früh gefreut, denn ab 10. März regnet es auch tagsüber, und kälter ist es auch. Am 12. März wird aus dem Regen Graupel; dem Graupel folgt ein Gewitter. Es folgen überwiegend trockene, windige, manchmal sonnige Tage und ein paar sehr kalte Nächte bis -12 Grad. Danach bleibt der Himmel grau; am 18. März regnet es sich ein. Glücklicherweise steigt die Temperatur auf über 5 Grad. Mal regnet es, mal scheint die Sonne, aber kalter Wind weht ständig. Die Natur lässt sich Zeit. Am 23. März blühen noch die Schneeglöckchen. Passend dazu fallen vereinzelt weiße Flocken.
Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln
8ung Werbung! Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer? Diese Werbefläche halten wir frei für Ihr Wetter-Angebot
Wetter im März: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-maerz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
High Noon am 24.12.2012. Ganz Kirchheim scheint auf den Beinen zu sein und bevölkert die Marktstraße mit den umliegenden Seitengassen. Ein spontanes Volksfest der besonderen Art – ganz ohne vorherige Organisation und Werbung.
Was ist da los an diesem 24. Dezember 2012?
Im Grunde nichts Besonderes, außer dass morgen Weihnachten ist, die Weihnachtsgeschenke schon eingekauft sind, die Leute Zeit haben. Sie nehmen die Angebote der Gaststätten wahr, die auf der Straße ihre Glühweinstände – bei 14 Grad im Schatten – und Bratwurstroste aufgebaut haben. Sie sonnen sich bei gefühlten Frühlingstemperaturen, rechts und links die Weihnachtsbäume ignorierend. Von Stress ist nichts zu spüren, im Gegenteil. Überall blinzeln lachende Gesichter, Freunde und Nachbarn begrüßen sich. Jeder wünscht jedem ein schönes Weihnachtsfest.
Weihnachten: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/weihnachten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2012 bis Ende des 5. Januars 2013. Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln
Wie wird das Wetter im Laufe des Jahres 2013?
25. Dezember 2012 = Monat Januar 2013 Klare Nacht mit Temperaturen bis 2 Grad, also kein Frost. Danach scheint die Sonne, aber der Himmel bedeckt sich immer mehr. Ab dem Nachmittag regnet es; erst nur ganz leicht, ab dem Abend ergiebig. In der Nacht lässt der Regen nach. Die Höchsttemperatur betrug 16,1 Grad – für einen Weihnachtstag in unseren Breiten etwas zu hoch. ☼ Wetterprognose Januar 2013 mittels der 12 Rauhnächte
26. Dezember 2012 = Monat Februar 2013 In der Nacht blieb es trocken. Die Tiefsttemperatur betrug 7,9 Grad. Am Morgen stürmt es, ab und an fällt Regen, manchmal kommt die Sonne durch. Obwohl das Thermometer auf über 10 Grad klettert, fühlt sich die Luft kälter an. Der Wind weht kalt. Am Abend lässt der Regen nach; der Wind kommt in Böen. ☼ Wetterprognose: Februar 2013 mittels der 12 Rauhnächte
27. Dezember 2012 = Monat März 2013 Grau, feucht, nass, warm, windig – so lässt sich diese Nacht und der Vormittag am besten beschreiben. Mit einer Tiefsttemperatur von 7,6 Grad ist es für diese Jahreszeit zu warm. Ab dem späten Vormittag regnet es. Der Sturm kommt in Böen. Am Nachmittag reißt die Wolkendecke für eine kurze Zeit auf. Danach regnet es. Der Wind legt sich am Abend und meldet sich mit stärkerem Regen wieder zurück. Die Höchsttemperatur beträgt 9,7 Grad. ☼ Wetterprognose: März 2013 mittels der 12 Rauhnächte ☼ Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee?
29. Dezember 2012 = Monat Mai 2013 Die Nacht war kalt, aber trocken und frostfrei bei 1,9 Grad. Am Morgen ist der Himmel noch bedeckt. Bis zum Mittag hin wechselt es zu leicht dunstig mit einzelnen Federwolken und Sonnenschein. Selbst wenn sich der Himmel zum Abend hin wieder bezieht, ist der Tag gefühlt angenehm und sonnig mit einer Höchsttemperatur von 11,4 Grad. ☼ Wetterprognose Mai 2013 mittels der 12 Rauhnächte
30. Dezember 2012 = Monat Juni 2013 In der Nacht zeigt das Thermometer 3,1 Grad als tiefste Temperatur an. Am Morgen scheint die Sonne; Wind und Wolken nehmen zu. Ab Mittag tröpfelt es. Die graue Wolkendecke wird durch die Sturmböen immer wieder aufgerissen. Danach stürmt und regnet es bis in den frühen Nachmittag. Plötzlich ist der Himmel blau! Die Farbe des Himmels ändert sich je nach Windböe, es bleibt trocken und mit höchstens 6,9 Grad relativ kühl. ☼ Wetterprognose Juni 2013 mittels der 12 Rauhnächte
31. Dezember 2012 = Monat Juli 2013 Die tiefste Temperatur in der Nacht betrug 2,9 Grad. Am Morgen scheint die Sonne bei leicht dunstigem Himmel und mäßigem Wind. Temperaturen von fast 10 Grad wecken Frühlingsgefühle. Ab Nachmittag wird die Wolkendecke dichter; es bleibt lau. Nach Sonnenuntergang kühlt es schnell und merklich ab. ☼ Wetterprognose Juli 2013 mittels der 12 Rauhnächte
1. Januar 2013 = Monat August 2013 Die Neujahrsnacht beginnt kalt mit leichtem Nebel, der durch die Knallkörperhinterlassenschaften noch verstärkt wird. Die Tiefsttemperatur beträgt -0,7 Grad, und so richtig warm mag es nicht werden – dafür sorgt der kühle Wind. Der Himmel bedeckt sich mit Wolken in verschiedenen Grautönen und hinterlässt ein Gefühl von feuchter Kälte, obwohl das Thermometer zwischenzeitlich auf 9,7 Grad klettert. In der Nacht regnet es. ☼ Wetterprognose August 2013 mittels der 12 Rauhnächte
2. Januar 2013 = Monat September 2013 Am Morgen reißt die Wolkendecke auf in lauter Fetzen. Zum Mittag lassen sich nur noch vereinzelt Wolken am blauen Himmel sehen. Im gleichen Tempo geht es wieder rückwärts – erst Wolkenfetzen, dann Wolkenfelder, die grauer und grauer und grauer werden. Am Morgen und am Abend beträgt die Temperatur 2,1 Grad; die Höchsttemperatur an diesem Tag liegt bei 10,7 Grad. Insgesamt fühlt sich der Tag fast warm und lau an, denn es weht kaum Wind. ☼ Wetterprognose September 2013 mittels der 12 Rauhnächte
3. Januar 2013 = Monat Oktober 2013 In der Nacht gab es Frost bei -2,2 Grad. Davon ist am Morgen nichts mehr zu spüren. Der Himmel ist einheitlich grau, es ist kalt mit 3,3 Grad. Vom frühen Vormittag bis Mittag regnet es; danach ist der Himmel wieder grau bei einer Höchsttemperatur von 7,5 Grad. Zum Abend hin regnet es erneut. Wegen des böigen Windes bleibt ein Gefühl von feuchter Kälte. ☼ Wetterprognose Oktober 2013 mittels der 12 Rauhnächte
4. Januar 2013 = Monat November 2013 Der Regen hat aufgehört, der Wind etwas nachgelassen, das Grau ist geblieben.Die Tiefsttemperatur in der Nacht betrug 6,3 Grad. Statt nasskalt setzt sich ein Gefühl von brühwarm durch bei einer Höchsttemperatur von 9,7 Grad. Ab Mittag regnet es, mal mehr, mal weniger stark. ☼ Wetterprognose November 2013 mittels der 12 Rauhnächte
Bitte bedenken Sie, dass selbst die sicherste Zukunftsprognose NIE 100%ig zutrifft. Bedingt durch unvorhersehbare Ereignisse bleiben immer ein paar Prozentpünktchen Hoffen und Bangen 😉
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/rauhnacht/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Was erwartet eine Leserin von einem Kochbuch von der schwäbischen Alb? Sicher deftige Hausmannskost, aber auf keinen Fall raffinierte Rezepte. Doch genau das bieten Jürgen Autenrieth, Annegret Müller-Bächtle, Alexander Schulz und Rainer Fieselmann. Den besonderen Pfiff liefern Gewürze, die so mancher Gartenbesitzer in mühevoller Handarbeit gerade ausgerottet hat. Linsenflädle mit Wiesenbärenklau enthalten nicht nur Mehl und Eier wie normale Pfannkuchen, sondern auch Linsenmehl und gehackte Blätter des Wiesenbärenklaus. Gärtnermeisterin und Heilpraktikerin Annegret Müller-Bächtle liefert gleich eine Beschreibung der Kräuter mit – von der Heilwirkung, Verwendung, Fundort bis zu Gesundheitsrezepten mit Löwenzahn, Wegwarte, Kriechgünsel, Huflattich, Wiesensalbei und Pimpinelle.
Fleischliebhaber probieren geschnetzeltes Alblamm mit Pilzen und Engelwurz und Bärlauch. Die süße Engelwurz irritiert, aber schon folgt die Lösung: Abgelöscht wird mit Rotwein von der Alb. Jawoll, auch Wein wächst am Rande der schwäbischen Alb. Er entwickelt weniger Zucker und weniger Alkohol als in klassischen Weinbaugebieten, enthält aber trotzdem viel Aroma.
Die beiden Köche Jürgen Autenrieth und Alexander Schulz kreieren ihre Rezepte mit frischen Zutaten, die ihnen die Erzeuger aus der Umgebung liefern. Vorgestellt werden 14 Betriebe, vom Demeterhof bis hin zu Fleisch und Fisch, Getreidemühle, Bier und Wein. Die Milchverarbeitung reicht von Käse bis Speiseeis. Sie servieren die Gerichte in ihrem Gasthof. Heruntergerechnet wird so ein Rezept auf fünf Personen. Das könnte problematisch werden – zumindest für diejenigen, die frische Zutaten auf dem Markt einkaufen und nicht abgepackt 400-Gramm-Weise aus der Tiefkühltruhe.
Zum Beispiel Pastinaken-Bananen-Suppe: 60 Gramm Zwiebel, 50 Gramm Butter, 300 Gramm Pastinaken, 130 Gramm geschälte Banane, 0,9 l Gemüsebrühe, 0,2 l Sahne. Wie viel sind 60 Gramm Zwiebeln oder 300 Gramm Pastinaken? Wie viel muss ich einkaufen, wenn ich diese Wurzel noch nicht kenne? Selbst bei Früchten, die ich kenne, wird es schwierig. Sind 130 Gramm Banane eine Ganze, eine Halbe oder vielleicht mehr oder weniger? Denn schließlich soll die Suppe laut Rezept für fünf Personen reichen. Aaalso → Meine extrem dicke Pastinake wiegt 360 Gramm, die Zwiebel 100 Gramm und die Banane 110 Gramm. Daraus wird ein übersichtliches, nachkochbares Rezept: 2 Pastinaken, 1 mittlere Zwiebel, Butter zum Anschwitzen, 1 Banane, 1 Liter Brühe, Sahne zum Abschmecken.
Außer als Kochbuch bietet dieser schöne Bildband mit Fotos von Rainer FieselmannInformationen über die gar nicht raue Alb, über Heilkräuter und Gewürzkräuter, über Getreidebauern, Winzer, Forellenzüchter, Köche, Champignonkultivierer, Geflügelzüchter, Käserinnen, Bierbrauer, Müller, Schäfer und andere Erzeuger von gesunden Lebensmitteln.
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schwabische-alb/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Genau eine Woche später holt uns die Polarkälte ein.
———–
Die Weinberge um Esslingen herum kleiden sich am 21. Oktober 2011 in bunte Herbstfarben – Rot, Braun, Gelb.
Direkt am Anschluss liegt das Altstadtviertel „Beutau“, hoch über der Kreisstadt, stilvoll renoviert und liebevoll gepflegt. Kleine Häuser in Gassen mit Kopfsteinpflaster zeugen von den Bewohnern, für die sie gebaut wurden. Die runden Eingänge deuten auf Häuser von Winzern hin.
Breite Häuser stehen dicht an dicht mit schmalen Häusern, je nach Geldbeutel und Bauplatz. Das rote Tür-plus-Fenster-Haus könnte einen kleinen Laden eines Handwerkmeisters beherbergt haben – vielleicht einen Bäcker oder einen Schuster? Das große Tor im Haus dahinter könnte vielleicht zu einer Schmiede geführt haben. Wurden hier einmal die Hufeisen für die Pferde geschmiedet und die Karrenräder beschlagen, die auf den Weinbergen benötigt wurden? Wahrscheinlich existierte in einem der Häuser eine Küferei, in der die Weinfässer hergestellt und repariert wurden.
Altstadtgassen kurbeln die Fantasie an!
Wetter im Oktober: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Am 16. Oktober 2012 scheint die Sonne, richtig schön warm. Die Bäume bemühen sich, Farbe anzunehmen. Grün bestimmt zwar noch Hintergrund und Vordergrund, aber dazwischen blitzt es gelb, rot und manchmal schon braun.
Das Pfaffenhütchen ist schon fast am Verblühen. Noch bietet es einer Spinne Halt.
————————-
Die Sonne strahlt am 16. Oktober 2011, aber sie hat nicht mehr so viel Kraft wie im Sommer. Zwölf Grad Celsius – mehr geht heute nicht.
Landschaft in Schichten, gesehen von Kirchheim unter Teck.
Wie Kulissen im Theater im Schuhkarton reihen sich die Hügelketten hintereinander auf. Vorn blüht noch der Gelbsenf, der im kommenden Frühjahr als Gründünger untergepflügt wird. Hinter dem Feld grenzt eine Buschhecke die Landschaft zum Tal ab. Auf der anderen Seite liegt die dunkle Silhouette des Waldes, die wiederum ein Tal verdeckt. Der dunkelblaue Berg ist die Limburg, der Hausberg von Weilheim. Hinter dem folgenden Tal erstreckt sich das Panorama der „Blauen“ Alb. Im Gegenlicht erscheint sie wirklich Blau.
Gefroren hat es aber anscheinend noch nicht. Das Laub an den Bäumen ist fast noch überall Grün. Es gilt als sicheres Zeichen für Nachtfrost, wenn sich die Blätter verfärben. Wenn es allerdings zu kalt wird, kann das Laub noch grün vom Baum fallen. Da fühlt sich doch manche Spaziergängerin um den Herbst gebracht!
Herbst: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/herbst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wie wird das Wetter im Herbst 2012?Das wüssten wir gern!
Der Herbst beginnt nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte mit einem goldenen Oktober. Das dauert aber nicht lang, denn ab spätestens Mitte Oktober verzieht sich die Sonne und macht einer Regen-oder-Schnee-Periode Platz. Bis Ende November könnte es so gehen.
Maßgebend für die Wetterprognose im Monat Oktober ist das Wetter am 3. Januar 2012:
Der Tag beginnt mit blauem Himmel und Sonnenschein. Allmählich schieben sich vereinzelte Federwolken hinein, aber selten vor die Sonne. Mit fünf Grad plus und eisigem Wind ist es kälter als die Tage davor. Das merken verfrorene Spaziergänger. Ab Mittag zieht sich die Wolkendecke zusammen und lässt kaum noch Sonne durch. Am Abend regnet und stürmt es.
Eine Möglichkeit der Wettervorhersage sind die alten Bauernregeln. Die Beobachtungen treffen auf eine ganz bestimmte Region zu, nämlich in dem Radius, in dem sich die Menschen nur mit ihrer eigenen Muskelkraft bewegen, in unserem Falle die Region Stuttgart.
Was ist dran an dieser alten Wetterregel? Wir beobachten in Echtzeit das Wetter.
Anfang Oktober ist es mehr diesig als sonnig. Warm kann man eine Temperatur von 15 Grad Celsius auch nicht bezeichnen. Es geht kaum ein Lüftchen oder gar Wind. Das ändert sich am 4. Oktober. Es regnet und stürmt. Aber schon am nächsten Tag scheint wieder die Sonne. Zwei Tage drauf regnet und stürmt es wieder. Ein abwechslungsreicher Oktober. Langsam werden die Nächte kühler, allerdings gab es noch keinen Nachtfrost. Mitte Oktober ist schon vorüber, aber das Wetter hat sich noch nicht geändert. In schöner Regelmäßigkeit wechseln sich sonnige Tage mit Regentagen ab. Die Tage bis zum 22. Oktober sind sogar ausgesprochen warm. Am 23. Oktober wird es mit 11 Grad Celsius empfindlich kalt, danach kälter und kälter. Am 27. Oktober schneit es.
Stimmt diese alte Wetterregel im Oktober 2012?
Erst sollte ein goldener Oktober kommen, ab Mitte des Monats Regen. Dass die Wetterregel der 12 Rauhnächte eingetroffen ist, kann keiner mit gutem Gewissen behaupten. Lediglich statistisch gesehen stimmt das Wetter im Oktober. Zur Hälfte hat es geregnet, zur anderen Hälfte schien die Sonne 😉 . Nicht nur das; es ist außergewöhnlich warm für Ende Oktober. Besser so als anders herum :-))
Zu früh gefreut! Ende Oktober kommt die Polarkälte uneingeladen zu Besuch.
Die Rauhnächte galten schon immer als besondere Wetteranzeiger, siehe -> ☼ Wetterprognose 2012: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte .
Die Rauhnächte bestimmen nicht nur das Wetter, sondern sagen verschiedene angenehme oder unangenehme Begebenheiten voraus, siehe -> Zeit zwischen den Jahren – Orakel, Sitten & Gebräuche der 12 Rauhnächte
Wetter im Oktober: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Nach einigen Schlechtwetter-Tagen mit Regen, Wind und Kälte zeigt sich die Sonne wieder. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit bedingt brennt sie allerdings auf der Haut; aber lieber erröten als erbleichen 😉
In Tübingen nutzen Sonnenhungrige ihre Freizeit zu einer Fahrt auf dem Neckar mit dem Stocherkahn. So richtig herumgestochert in der trüben Neckarbrühe wird hier jedoch nicht. Auch die Stocherkahnstocherer gönnen sich zwischendrin eine Sonnenpause.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/sommer/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Der Monat Mai beginnt für viele Menschen, die mit abhängiger Arbeit ihr Geld verdienen, mit einem freien Tag. Vor Generationen wurde dieser „Tag der Arbeit“ hart erkämpft. Heute noch zelebrieren ihn Gewerkschaftsmitglieder.
Der freie Tag ist geblieben, obwohl sich die Gesellschaft und die Verteilung der Arbeit gewandelt hat. Andere Traditionen bilden sich heraus. An so einem schönen und sonnigen 1. Mai 2012 gehen Eltern mit Kindern und Freunden ins Grüne – ein typischer Familientag.
Für den Landwirt hat der Tag der Arbeit keine Bedeutung. Er muss sich nach dem Wetter richten, egal, was der Festtagskalender sagt. Ähnlich ergeht es Piloten, Kellnerinnen, Altenpflegern, Journalistinnen, Opernsängern, Ärztinnen, Polizisten und vielen IT-Arbeitern, die sich ihre freien Tage nach anderen Kriterien aussuchen.
Der Weg führt durch Streuobstwiesen, das heißt, durch blühende Apfelbäume. Das Kirchheimer Naherholungsgebiet ist der Segelflugplatz auf der Hahnweide mit den anschließenden Bürgerseen. Für einen freien Tag herrscht wenig Flugverkehr. Die Flugzeuge stehen still. Später erfahren wir aus der Zeitung, dass am Vortag ein tödlicher Unfall passierte. Die Flieger trauern um ihren Sportkameraden Klaus Lenhart.
Traditionsbewusst: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/traditionsbewust/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.