Schlagwort: Weihnachten

  • ❢ 12 Rätselhafte Rauhnächte: Orakel, Bräuche & Familiengeheimnisse

    ❢ 12 Rätselhafte Rauhnächte: Orakel, Bräuche & Familiengeheimnisse

    Heute ist Heiligabend – der Moment, an dem die Welt für einen Augenblick innehält. Der Duft von Tannennadeln und Plätzchen liegt in der Luft, und während draußen die Nacht hereinbricht, beginnt drinnen eine magische Zeit: die Rauhnächte. Zwischen Glühweintassen und Geschenkpyramiden werfen wir einen Blick auf die faszinierenden Traditionen und Bräuche, die uns durch die „Zeit zwischen den Jahren“ begleiten.

    Doch Vorsicht, liebe Leser:innen! Wer glaubt, dass diese Nächte nur besinnlich sind, wird vielleicht eines Besseren belehrt. Es wird orakelt, geräuchert und sogar der Wäschekorb bleibt besser unberührt – die Geister könnten sonst schlechte Laune bekommen!

    1ffdc3c4239f4531882db3cf429ca046

    Geister, Orakel und mysteriöse Bräuche – die geheimnisvollen Rauhnächte zwischen Weihnachten und Dreikönig bergen zahlreiche Traditionen und Aberglauben.
    Erfahren Sie, warum Familien in dieser Zeit eng zusammenbleiben sollten und welche düsteren Vorahnungen die Zukunft voraussagen. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Geheimnisse und entdecken Sie, was die Rauhnächte über das kommende Jahr und sogar über die Geburt von Kindern verraten.

    12 Rauhnächte – woher kommt der Name Rauhnacht/Raunacht?

    Von regional unterschiedlichen Sagen, Sitten und Bräuchen sind die 12 Tage und Nächte vom 25. Dezember bis 6. Januar geprägt. Böse Geister werden verjagt, gute Geister werden beschworen.

    Es war üblich, bestimmte Kräuter großzügig zu verräuchern, um das Böse, Unangenehme und Kranke des vergangenen Jahres zu vertreiben. Der Name Rauhnacht kommt wahrscheinlich vom Weihrauch. Diese Reinigungsrituale ähneln dem Säubern oder Desinfizieren. Nach der Christianisierung konnte diese Zeit des Umbruchs nicht aus den Köpfen und Gemütern ausgerottet werden – also wurde sie umgewidmet. Am Anfang der Rauhnächte steht Weihnachten mit der Geburt Christi, am Ende die Heiligen Drei Könige. Die Bräuche, Wünsche, Vorahnungen in der Zeit zwischen den Jahren sind in vielen Gegenden erhalten geblieben.


    Warum muss die Familie in den 12 Rauhnächten eng zusammen bleiben?

    Die Faszination der Rauhnächte: Geister, Orakel und magische Kräfte

    Geister der Nacht - Untote in Lederkleidung

    Orakel, die die Zukunft voraussagen sollen, werden besonders gern an Silvester befragt – bis zum heutigen Tage. Wer sich nicht für abergläubisch hält, macht in den Rauhnächten gern eine Ausnahme. Es wird empfohlen, nach Einbruch der Dunkelheit nicht mehr das Haus zu verlassen, da an Silvester das Geisterreich offen steht. Verstorbene, die keine Ruhe fanden, und allerlei regionale Dämonen sind unterwegs und/oder bedrohen in Gestalt des Werwolfs Mensch und Vieh.

    Warum darf in den 12 Rauhnächten keine Wäsche gewaschen werden?

    12 Rauhnächte - Tücher über den Fluss gespannt

    Einblick in die Zukunft und Schutz vor bösen Geistern.

    Ein weiterer Brauch besagt, dass in den Rauhnächten keine Wäsche gewaschen werden darf. Dies liegt daran, dass die großen, weißen Leintücher von den Untoten als Leichentuch für ein Familienmitglied verwendet werden könnten. Dieser Brauch wurde in der Vor-Waschmaschinen-Zeit streng eingehalten, zur Freude der „Waschweiber“. In der eiskalten Jahreszeit genießen sie ihren Jahresurlaub, den sie sich unter Todesandrohungen erkämpften.

    12 Rauhnächte – welche Orakel werden in den Rauhnächten befragt?

    Alte Bräuche und Orakel zwischen den Jahren.

    Wer ganz neugierig ist, kann etwas über die Zukunft erfahren, ohne es selbst erleben zu dürfen. Um Mitternacht sprechen die Tiere die menschliche Sprache und verkünden – je nach Region – entweder Glück oder Unglück. Wer die Tiere sprechen hört, stirbt bald darauf, ohne sein Wissen weiter gegeben zu haben.

    erleuchtetes Kruzifix im Dunkeln

    Ebenfalls um Mitternacht hat eine ledige Frau die Gelegenheit, an einem Kreuzweg(!) ihren zukünftigen Ehemann vorüber gehen zu sehen. Spricht sie ihn allerdings an, stirbt er und sie bleibt allein bis an ihr Lebensende.

    Was sagen die 12 Rauhnächte über das Wetter des kommenden Jahres?

    Die 12 Rauhnächte sollen auch das Wetter des kommenden Jahres vorhersagen. Jeder Tag steht symbolisch für einen Monat, sodass das Wetter am 25. Dezember das Wetter im Januar vorhersagt.

    Was wird aus den Kindern, die zwischen den Jahren geboren werden?

    Rauhnächte-Kinder haben entweder Glück oder Pech, je nachdem, in welchem Landstrich sie geboren werden. Im westlichen Europa gelten sie als Sonntagskinder, die selbst Glück im Leben haben und anderen ebenfalls Glück bringen. In Südeuropa sagt man diesen Kindern magische Kräfte nach. Im Osten Europas gelten diese Kinder als Kandidaten für Vampire, die irgendwann zu Untoten werden und der Familie schon vorher Pech bringen.

    12 Rauhnächte – wann und mit welchen Bräuchen beginnen und enden sie?

    Perchtenläufe

    Feuerräder in der Nacht - Zuschauer

    Die 12 Rauhnächte fangen nach dem Heiligen Abend um 0 Uhr an und  enden am 5. Januar um Mitternacht. Danach beginnen in manchen Gegenden die „Perchtenläufe“, mancherorts mit Fackeln oder Feuerrädern. Wer dabei wem Angst bereiten oder dieselbe vertreiben soll, ist nicht ganz geklärt. Ein keltischer Brauch,  bei denen mit viel Radau und Geschepper das neue Jahr anfängt.

    Rummelpott

    Schon von Weitem hörbar ist an Silvester der norddeutsche „Rummelpott“, der vorzugsweise im Dunkeln unterwegs ist. Die Dorfjugend kündigt mit schlagen (rummeln, rumoren) auf den Pott (Kochtopf) an, dass sie unterwegs ist. So bleibt den Hausfrauen genug Zeit, ihnen Äpfel, Nüsse und übrig gebliebenes Weihnachtsgebäck bereit zu legen. Nach dem Schlachtruf: „Lieschen, moog de Döör up, de Rummelpott will rin“ und allerhand Gedichten und Liedern wandern die Leckereien in die mitgebrachten Säckchen.

    Dreikönigs-Umzüge

    In katholischen Gegenden finden nach der letzten Rauhnacht die Dreikönigs-Umzüge statt – ebenfalls mit lautem Singen, aber etwas komfortabler mit Kerzenbeleuchtung.

    Die Rauhnächte sind eine faszinierende Zeit voller Geheimnisse und Bräuche.

    Sie bieten die Möglichkeit, sich in eine Welt einzufühlen, in der das Übernatürliche und das Alltägliche aufeinandertreffen. Ob man an diese Traditionen glaubt oder nicht, sie sind ein Teil unserer Kultur und Geschichte und verdienen es, erforscht und bewahrt zu werden. In den Rauhnächten können wir einen Einblick in vergangene Zeiten und die Vorstellungen und Ängste unserer Vorfahren gewinnen. Es ist eine Zeit, in der wir uns mit unseren Wurzeln verbinden und uns bewusst werden können, wie sich unsere Welt im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.

    Rauhnacht:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/rauhnacht/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Weihnachten mit Kunsthandwerk und Kinderkarussell

    Weihnachten mit Kunsthandwerk und Kinderkarussell

    Weihnachtsmärkte sind nicht nur Glühwein und gebrannte Mandeln – sie sind auch ein Fest für Liebhaber des erlesenen Kunsthandwerks! Doch wahre Handwerkskünstler findet man nicht an jeder Ecke. Sie zaubern ihre Werke nicht per Knopfdruck, sondern durch jahrelange Übung und jede Menge Geduld.

    Erlesenes Handwerk: Vier Stände auf dem Kirchheimer Weihnachtsmarkt

    3ba3cb25f9d147a8bf09caec9374ca69

    Umso schöner, wenn sie ihre Meisterstücke einem großen Publikum präsentieren können! Auf dem Kirchheimer Weihnachtsmarkt habe ich vier Stände entdeckt, die echtes Handwerks-Können zeigen. Hier gibt’s nicht nur „schön gemacht“, sondern „meisterhaft gefertigt“. Denn wie wir alle wissen: Im Handwerk ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
    Also schaut vorbei – staunt, kauft und feiert diese Künstler, die mit Herz, Hand und Hirn echte Unikate schaffen!

    Faszinierende Lackmalerei: Kunstwerke aus Kokosschalen und Seife

    Regelrecht verliebt habe ich mich in die Lackmalerei der Döschen mit den Blumen im Inneren. Die haben mich sofort fasziniert. Als ich dann erfuhr, woraus die bestehen, war mein Erstaunen perfekt.
    Die Döschen bestehen aus Kokosschalen, wie es sie in Thailand zuhauf gibt – ein natürliches Abfallprodukt. Überzogen sind sie mit schwarzem Lack, auf dem die bunte Lackmalerei besonders gut zur Geltung kommt: filigrane zarte Blumen – Lotus, Seerosen, Orchideen – oft begleitet von Schmetterlingen mit schwungvoll gemalten Flügeln. In der Dose befinden sich ebenfalls bunte Blumen. Das Material dieser Kunstwerke erstaunt: einfache Haushaltsseife, wie es sie günstig zu kaufen gibt. Die Künstler färben sie ein und erreichen damit eine farbenfrohe, aber dennoch samtige Oberfläche, die einer Blume sehr nahekommt – zart und wunderschön.

    Praktische Rollkragenlösung für Kinder: Nie wieder heraushängende Schals!

    Die Strickerin hat auch am 2. Tag des Weihnachtsmarktes viel zu tun. Während sie ihre Kunden bedient, wächst der kleine Socken in ihren Händen. Nach dem erfolgreichen Verkauf am Vortag muss sie dringend Nachschub stricken. Kein Wunder, denn mit ihrer hochwertigen Merino-Alpaka-Wolle trifft sie eine Marktlücke. Vor allem kleine Kinder faszinieren sie. Für sie strickt sie Socken und Mützen. Besonders praktisch finde ich die Variante des Schals. Wer hat nicht schon einmal gesehen, wie bei kleinen Kindern der Schal aus dem Mantel heraushängt? Hier hilft ein praktischer Rollkrageneinsatz. Der Rollkragen wird einfach über den Kopf gezogen. Vorn und hinten hängt lätzchengroßer Schal, der nirgendwo aus dem Mantel herausschaut – praktisch!

    Kreative Postkarten aus Kirchheim unter Teck erobern den internationalen Markt

    Die Grafikerin gestaltet Postkarten mit Motiven ihrer Heimatstadt Kirchheim unter Teck. Anscheinend jedoch für den internationalen Markt, denn der Text ist häufig englisch. Wäre er schwäbisch, hätte ich wahrscheinlich ein paar mehr gekauft.
    Ihre ‚Starken Gedanken‘ bieten zudem inspirierende Einsichten auf kleinen Karten. Sie enthalten neben einem Bild auch einen positiven Mutspruch – eine Parole für den Tag!

    Nachhaltige Lederwaren: Taschen und Geldbörsen mit einzigartigen Verzierungen

    Leder, dieses weiche Naturmaterial, gehört zu meinen liebsten Materialien. Es wird bei Gebrauch immer geschmeidiger und ist praktisch unkaputtbar – nachhaltig!
    Diese Taschen am Weihnachtsmarkt-Stand sind sorgfältig gearbeitet, was zur Langlebigkeit beiträgt. Häufig werfen die Leute Taschen weg, weil die Nähte aufgegangen sind. Aber diese Taschen sind zusätzlich mit Liebe und Können verziert. So drücken die Handwerker Muster in die Taschenklappen. An den Geldbörsen prägen sie Sonnen oder Tierköpfe heraus und bemalen sie bunt. Diese Geldbeutel sind unverwechselbar.

    Kinderkarussell und Minieisenbahn

    Auf dem Weihnachtsmarkt in Kirchheim unter Teck ist das Kinderkarussell ein jährliches Highlight für die Kleinsten. Die Minieisenbahn ermöglicht es den Kindern, eine Runde um die Kirche zu drehen, wobei der aufsteigende Rauch aus dem Schornstein der Lokomotive besonders beeindruckend ist. Die gesamte Atmosphäre ist ruhig, friedlich und strahlt eine weihnachtliche Stimmung aus.

    Zauberhafte Atmosphäre des Weihnachtsmarktes in Kirchheim unter Teck mit seinem nostalgischen Kinderkarussell und der beeindruckenden Minieisenbahn – ein Fest für die Sinne und die ganze Familie.

    Noch mehr Kunsthandwerk

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kunsthandwerker/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetterprognose Dezember 2023 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Dezember 2023 mittels der 12 Rauhnächte

    Wetterprognose Dezember 2023: Für das Wetter ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 5. Januar 2023 zuständig.56277ab916cb476f879b79853c5f6995 So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Dezember 2023 sein.

    Wetterprognose Dezember 2023 – feucht und grau

    Wetterprognose Dezember 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Kirchentür einer modernen Kirche bei trübem Wetter
    Die graue Kirchentür aus Metall passt genau zum regnerischen Wetter

    Anfang Dezember ist noch mit Niederschlag zu rechnen. Ob es Regen oder Schnee sein wird, hängt von der Großwetterlage ab. Im Dezember macht sich neben der normalen Dunkelheit ein Mangel an Sonnenschein breit. Insgesamt sieht es nach einem feuchten Monat aus, wenn auch nicht nach heftigen Regen- oder Schneeperioden.

    Wetterprognose Dezember 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Kirche, Glasfenster, Krippe
    Selbst wenn die Sonne nur kurz scheint, strahlt der Kirchenraum in einem besonderen Licht.

    Eine dunkle, besinnliche Zeit, die in einem hellen Glanz erstrahlt – durch Kerzenlicht, Geschichten vorlesen und Weihnachtskekse mümmeln.

    Wetterprognose Dezember 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Orgel in der Kirche, im Hintergrund farbige Glssfenster
    Orgel – Königin der Instrumente – wird durch das rote Licht befeuert

    Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der Konzerte – selber singen oder zuhören.

    Monatswetter im Dezember 2023 = Tageswetter am 5. Januar 2023

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren.

    Wetterprognose Dezember 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Pfütze im Gehsteig
    In Pfützen auf dem Gehweg spiegeln sich Häuser und Himmel

    In der Nacht hat es geregnet. Noch sind die Pfützen überall zu sehen – zur Freude der Kinder, die mit Anlauf hineinspringen. Eine dicke graue Wolkendecke hängt am Himmel. So dicht, dass kaum ein Sonnenstrahl eine Chance bekommt, hindurch zu strahlen.
    Unverändert bleibt die Temperatur den ganzen Tag über bei 10 Grad plus/minus. Tagsüber regnet es nicht mehr, dennoch fühlt es sich bei einer Luftfeuchtigkeit von 80 % bis 98 % nasskalt an.

    Dezember-Wetter


    Webstory: Neugierig? Einfach auf die Schriften klicken!

    Wetter im Dezember

    Wetter im Dezember

    Wetterregel der 12 Raunächte Dezember


    Unsere Wetterbeobachtungen und Wetterprognosen beziehen sich auf die Region Stuttgart bis Ulm, exakt auf Kirchheim unter Teck.

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Heiligmorgen 2022 – Wetter im Dezember

    ☼ Heiligmorgen 2022 – Wetter im Dezember

    Heiligmorgen – bei Sonnenschein und blauem Himmel treffen sich die Kirchheimer auf einen Glühwein auf der Marktstraße. Vergessen sind die eiskalten Tage und Nächte.

    Heiligmorgen – auswärtige, zurückgekehrte, dagebliebene Kirchheimer

    Heiligmorgen 2022 - Sonnenschein an Weihnachten
    Heiligmorgen bei Sonnenschein in Kirchheim

    Treffpunkte am Heiligmorgen – von 9 bis 13 Uhr – sind verschiedene Gasthäuser und Stände der Vereine. Hierhin zieht es diejenigen, die zur Ausbildung, Studium oder sonst was an einem anderen Ort ihre Zeit verbringen. An Weihnachten kommen sie hauptsächlich zur Familie, aber vorher wird erst einmal geschaut, was Freunde, verwandte und Bekannte das ganze Jahr über getrieben haben.
    Neuigkeiten werden bei mindestens einem Glas Glühwein hin und her getauscht. Dabei ist der Glühwein in diesem Jahr zum Wärmen nicht nötig. Bei einer zweistelligen Temperatur und Sonnenschein hält sich die gute Laune ganz von allein.

    Noch mehr Weihnachten


    Webstory: Neugierig? Einfach auf die Schriften klicken!

    Wetter im Dezember

    Wetter im Dezember

    Wetterregel der 12 Raunächte Dezember

    Mehr über das Wetter 2022

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2022/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Bilderbuch-Tipp: Das Wunder von Striegeldorf von Siegfried Lenz

    ✍ Bilderbuch-Tipp: Das Wunder von Striegeldorf von Siegfried Lenz

    Wer hätte gedacht, dass es Siegfried Lenz einmal als Bilderbuch gibt. Natürlich spielt die Weihnachts-Geschichte in Masuren – ein fernes Land vor unserer Zeitrechnungc4b48499ae7749ed851704f09c5307e9.

    Weihnachten in Masuren – ein Freudenfest für Kinder, Hasen und Eichhörnchen

    Die Geschichte berichtet von einem Großonkel des Erzählers, liegt also noch länger als lang zurück, denn der Erzähler ist schon sehr alt. Sie spielt in einer Zeit, an die sich weder die vorlesenden Großeltern und schon gar nicht die Eltern erinnern können.
    Außerdem weiß keiner so genau, was an dieser Geschichte wahr ist. Wie alle Geschichten wird sie an langen Winterabenden weitererzählt, und mit jedem Erzählen kommen andere Feinheiten hinzu.

    Sehnsucht nach Weihnachten in Striegeldorf überkommt den Großonkel

    Der Großonkel und ein Forstgehilfe saßen gemeinsam in einer Zelle im Gefängnis, in dem sie sich ganz wohl fühlten. Sie plauderten zusammen, beobachteten die Sonnenuntergänge und bekamen jeden Tag eine warme Mahlzeit, ohne dafür etwas tun zu müssen. Als sich jedoch die Anzeichen mehren, dass bald das Weihnachtsfest ist, werden beide unruhig. Das Weihnachtsfest in Masuren ist so besonders, dass keiner es versäumen darf.
    Durch eine List schaffen sie es, Betten so zu aufzubauen, dass es aussieht, als schliefen sie darin. Dann entfernen sie das Fenstergitter, steigen aus und setzen das Gitter wieder ein.

    Das Wunder von Striegeldorf

    So feiern der Großonkel und der Forstgehilfe Weihnachten, singen mit im Chor, essen und trinken die weihnachtlichen Köstlichkeiten und erledigten auch noch eine festliche Prügelei, bevor sie ihren Urlaub beenden.
    Fast wäre es noch schief gegangen, denn sie werden beim Einsteigen in ihre Zelle erwischt und vom Gefängniswärter verjagt. Aber so leicht lassen die beiden sich nicht um ein warmes Bett und um die tägliche Mahlzeit bringen – ganz abgesehen von ihrer angenehmen Plauderei. Auch hier hilft ihnen eine List, wie sie nur zwei masurischen Originalen einfallen kann.

    Unterstützt wird die Geschichte von Siegfried Lenz durch die Illustrationen von Franziska Harvey

    Sie schafft es, mit wenigen Strichen Figuren und Landschaften erstehen zu lassen. Weiße Landschaften voller Schnee, in denen sich die Häuser unter weißen Dächern ducken. Irgendwo zwei Gestalten, die auf dem Weg nach ihrer Heimat Striegeldorf sind. Alles sehr beschaulich und leise – also genau richtig zum Vorlesen in der Weihnachtszeit.

    Gleich online bestellen:

    Noch mehr Bilderbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bilderbuecher/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • NordSüdWeihnachtsKonkurrenz – 188. Rätsel für UmdieEckeDenker

    NordSüdWeihnachtsKonkurrenz – 188. Rätsel für UmdieEckeDenker

    Dieses Rätsel für UmdieEckeDenker direkt vor dem Weihnachtsfest ist außerordentlich leicht zu erraten – selbst für Anfänger in Sachen UmdieEckedenken.

    Kennen Sie die Nordsüdweihnachtskonkurrenz?

    Kennen Sie die NordSüdweihnachtsKonkurrenz?

    Weihnachtsmann und Christkind, 2 Erzkonkurenten

    War doch einfach!

    Weihnachtsmann und Christkind – in diesem Fall scheinen sie sich nicht ganz grün zu sein. Regiert im Norden der Weihnachtsmann, bringt im Süden das Christkind die Geschenke. Aber zu Weihnachten – dem Fest des Friedens – könnten sie doch das Konkurrenz-Gehabe ruhen lassen.

    UmdieEckedenken

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umdieeckedenken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetterregel: Weihnachten im Schnee – Ostern im Klee

    Häufig traf  diese Wetterregel in der Vergangenheit zu.

    Seit 2010 dokumentiere  ich das Wetter life.

    Für Ostern 2011 scheint diese Wetterprognose zuzutreffen,  siehe Wetterprognose 2011: Anfang April sonnig und warm – abrupter Kälteeinbruch – Ostern schönes Wetter

    Bisher hatten wir einen recht kalten und schneereichen Dezember. Das Verkehrschaos auf den Straßen erreichte den jahreszeitlichen Höhepunkt. Besonders der Norden Deutschlands war davon betroffen. Ausgerechnet vor Weihnachten mussten viele Passagiere ihre Reisen verschieben, sofern sie nicht stundenlange Wartezeiten in Kauf nahmen. Viele Flüge wurden europaweit gestrichen. Die Züge waren überfüllt und fuhren mit stundenlangen Verspätungen, sofern sie überhaupt fuhren. Die Straßen waren entweder verschneit oder durch Blitzeis spiegelglatt.

    Wetterregeln gelten nur für ein begrenztes Gebiet.

    Daher beschränke ich meine Beobachtungen auf den Großraum Stuttgart. Auch hier war im Dezember häufig Schneeschippen am frühen Morgen angesagt. Ein paar mal taute es wieder. Am 23. Dezember 2010 ist so gut wie kein Schnee mehr zu sehen. Seit zwei Tagen liegt die Temperatur über drei Grad plus.
    w.schnee.landschaft.eis .kalt015aAm 24. Dezember schneit es – leider keine großen, weißen Flocken, sondern eher weißen Schnürlregen. Bei einer Temperatur von zwei Grad plus kommt der Schnee am Boden eher als Matsch an – am Nachmittag liegt der Matsch zehn Zentimeter auf den Straßen. In Nebenstraßen, die nicht geräumt werden, spritzen die Autos sich den Weg frei auf die geräumten Gehwege. Diesen Heiligabend kann man also getrost als Weiß bezeichnen – na ja, vielleicht mit einem leicht silbernen, teilweise bronzenem Farbton, passend zum Fest.
    Der 1. Weihnachtsfeiertag zeigt sich kalt (um null Grad herum) und feucht, ab und an schneit es dünn. Ein Wetter zum Vor-dem-Weihnachtsbaum-sitzen. Der Schnee liegt noch circa zehn Zentimeter hoch.
    Am 2. Weihnachtsfeiertag haben wir endlich ein Bilderbuchwetter. Weißer Schnee liegt dick auf den Zweigen, die Sonne scheint öfters durch, die Temperatur liegt bei sieben Grad Minus. Ein Wetter zum Spazieren gehen.

    Jedes Wetter hat seine besonderen Reize

    Wetterregel
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetterregel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Strassenmusik: Wenn Profimusiker auf der Straße spielen

    Strassenmusik: Wenn Profimusiker auf der Straße spielen

    Strassenmusik? Geben klassische Musiker ein Konzert, spielen sie meist in geschlossenen Räumen vor erlauchtem Publikum. cd6fae879ec948739f0f8c14db345c21Manchmal wollen oder müssen sie raus! Dann ist der Aha-Effekt vorprogrammiert.

    Straßenmusik in Bayreuth unterm Dinosaurier

    Dieses Ensemble aus der Ukraine gehört in der Bayreuther Festspielzeit schon zu den Dinosauriern der Straßenmusik.

    Flötenmusik vom Feinsten

    Wer im Sommer in Bayreuth weilt, bekommt Hochkarätiges zu hören – Strassenmusiker. Zwei Musikfestivals auf internationalem Niveau finden gleichzeitig in Bayreuth statt.
    Zu den Richard-Wagner-Festspielen gelangen nur die ins Festspielhaus, die eine der begehrten Eintrittskarten ergattert haben. Beim Internationalen Festival Junger Künstler sind bestimmte Konzerte umsonst und draußen – bei schlechtem Wetter in der Maxpassage 😉

    Hörstationen nennt sich die Konzertreihe, in der hochtalentierte junge Künstler ihr Können zeigen.

    w.bayreuth.musik 033

    Den Anfang macht das Ensemble Windspiel.Consort unter der Leitung von Oleg Dovgal. Auf traditionellen Instrumenten spielen sie nicht nur ukrainische Folklore, sondern zeigen auch noch, was in so einer Flöte alles drinstecken kann – von Opernhighlights bis hin zu dem bekannten Saxophonstück „Take fife“. Letzteres bedeutet frei übersetzt so viel wie: „… nimm dir fünf Minuten Zeit“. Die meisten Zuhörer nehmen sich etwas mehr Zeit, einer sogar mit sanfter Gewalt. Seine gestresste Mutter hat es offensichtlich eiliger, aber der kleine Steppke hängt sich an ihre Hand und stemmt sich so lange bockbeinig in den Stadtparkettboden, bis die Mutter ihre Einkaufstasche abstellt und entspannt zuhört.

    Angehende KulturmanagerInnen organisieren diese und die übrigen Konzerte – mit und ohne Eintrittspreis – verteilt in Aufführungsorten in und um Bayreuth.

    Junge Musiker aus der ganzen Welt kommen nach Bayreuth.

    Sie arbeiten miteinander ein Programm aus, führen es in Kirchen und Konzertsälen in und um Bayreuth auf.
    Nicht nur das!
    In verschiedenen Formationen spielen sie in ihrer freien Zeit auf der Straße. Bayreuther und Festspielgäste wissen das und halten stets Geld für den Instrumentenkasten bereit, damit es beim Wurf lieblich klingelt – in den Ohren der Musiker. Was allerdings nicht heißt, dass Scheine unbeliebt sind. Im Gegenteil!

    Strassenmusik zur Festspielzeit in Bayreuth

    Im Sommer sind die Bayreuther Passanten verwöhnt. Gäste aus aller Herren Länder besuchen die Richard-Wagner-Festspiele wegen der exzellenten Sänger und Musiker.

    Festival junger Künstler

    Seit 1950 bis heute kamen rund 25.000 junge Menschen aus 80 Nationen nach Bayreuth. Nicht nur, um auf der Straße zu spielen – aber das ist meist ein gutes Zubrot, denn Musikliebhaber können sehr freigiebig sein.
    Die Zeit der jungen Musiker ist ausgefüllt – Kammermusikkurse, ein Orchesterkurs mit einem Abschlusskonzert, die Opernklasse erarbeitet ein Opernprojekt.

    Die Gruppe Dudalis aus der Ukraine spielt Volksweisen mit verschiedenen Flöten und Gesang.

    w.musik.heiss 012a

    Sie bezaubern durch ihre bestickten Blusen, Hemden, Röcke – eine Augen- und Ohrenweide.

    Strassenmusik – Feuriges Geigenduo

    w.musik.mann 001a

    Diese beiden violinspielenden Herren schwärmen für Bizets Carmen. Passend zur andalusischen Hitze, die momentan über Bayreuth liegt, spielen sie die feurige Habanera.

    Quartett mit Streich- und Zupfinstrumenten

    w.sommer15 002a

    Mit Schlagern aus den wilden 20/30er-Jahren und Operettenmelodien unterhält dieses Quartett das Publikum – auf den ersten Blick mit einer ungewöhnlichen Zusammenstellung von Instrumenten.

    Vom Festival junger Künstler profitieren Bayreuther Bürger, Bummler, Gäste, Luftschnapper. Begeistert zeigen sie sich vom hohen musikalischen Niveau der Straßenmusiker – ein Festival-Mehrwert.


    Die drei Tenöre aus Minsk – Klassik auf der Fußgängerzone

    Sobald in Russland der Winter ausbricht, beginnt für viele Berufsmusiker eine (unfreiwillige) Ferienzeit. Die großen Opernhäuser und Konzerthallen zu wärmen kostet einiges an Heizmaterial. Deshalb schließen einige Häuser während der strengen Kältezeit.

    Wenn keine Opern aufgeführt oder Konzerte gespielt werden, fällt auch die Gage für die Musiker aus.

    3 Tenäre aus Minsk freuen sich über eine Gage der Zuhörer

    So kommt es, dass in der Weihnachtszeit – in Fußgängerzonen, Märkten und öffentlichen Plätzen – klassische Musik von ausgebildeten Sängern und Instrumentalisten ertönt.

    3 Tenöre aus Minsk als Strassenmusiker

    Im Falle der drei Tenöre aus Minsk schauten die Marktbesucher sich um, denn sie suchten nach den Lautsprechern.

    3 Tenöre mit einem Plakat, auf dem sie ihr Repertoire anzeigen

    Wenn Opernsänger die Säle mit ihrem Gesang ausfüllen, können sie auch einen ganzen Marktplatz bespielen – vollkommen ohne Lautsprecher!

    Bläser der St. Petersburger Oper auf Tour – Strassenmusik

    Wer über den Markt in Kirchheim unter Teck geht, um vor Weihnachten noch die letzten Maronen, Rehkeulen oder Lenninger Pralinen einzukaufen, stutzt mehr oder meist weniger.

    w.musik.petersburg.oper (2)a

    Blechbläser des Opernorchesters von St. Petersburg stehen in der Fußgängerzone und spielen Melodien aus bekannten Opern. Beim Klang der schmissig intonierten Ouverture der Oper „Wilhelm Tell“ von Gioachino Rossini bleiben auch die Eiligen stehen und hören zu. Das sind Töne!

    w.musik.petersburg.oper (4)a

    Applaus auf offener Straße – im wahrsten Sinne des Wortes „standing ovations“. Und schon greifen die Kirchheimer in ihre Geldbörsen und lassen „den Rubel rollen“ – zumindest in den Instrumentenkasten.

    w.musik.petersburg.oper (3)a

    Wirtschaftskrisen machen sich zuerst bei den Kulturschaffenden bemerkbar.
    Die Petersburger Oper ist über den Winter geschlossen und die professionellen Musiker sichern sich auf diese Art das Überleben.


    Sphärische Klänge an Himmelfahrt

    Ungewohnte Klänge tönen über den Kunsthandwerkermarkt in Kirchheim unter Teck.
    Verschiedene Gongschläge in unterschiedlichen Höhen lassen ein bisschen buddhistisches Klostergefühl aufkommen. Bei näherem Hinsehen könnte man auch auf ein mittelalterliches Kloster um Hildegard von der Bingen schließen.

    w.kunsthandwerk.trommel 003a

    Die Musikerin bietet Handarbeit in doppeltem und dreifachen Sinne. Dieses neuartige Schlaginstrument nennt sich „Hang“, was auf Schwietzerdütsch „Hand“ bedeutet. Es besteht aus zwei großen Klangschalen. Eine ist oben eingedellt und erzeugt damit verschiedene Tonhöhen. Unten befindet sich das Schallloch, das Töne frei gibt, die von Ferne kommen. Und mit der Hand bearbeitet es auch die Musikerin, die ihre Kompositionen den Vorübergehenden, Stehenbleibern und Lauschenden darbietet.


    „Verstummte Stimmen“ im Bayreuther Festspielpark

    Viel Zeit verbringen die Opernbesucher der Bayreuther Festspiele im gepflegten Richard-Wagner-Park rund um das Festspielhaus. Sie nutzen die Pausen von jeweils einer Stunde auch zur Besichtigung der neu installierten Wanderausstellung. Unter dem Titel „Verstummte Stimmen“ wird an jüdische Künstler erinnert, die bei den Bayreuther Festspielen mitgewirkt haben.

    "Verstummte Stimmen" im Bayreuther Festspielpark Kulturmagazin 8ung.info Dorle Knapp-Klatsch

    Heute wird der „Tannhäuser“ gespielt. Viele Opernfreunde kommen schon etwas früher, trinken noch eine Tasse Kaffee oder ein Glas Sekt, flanieren im Park und entdecken die neu aufgestellten Stelen. Sie erinnern an eine Zeit vor rund 80 Jahren, als plötzlich einige Künstler unerwünscht waren. Vorher waren sie bewunderte Sänger und gefeierte Dirigenten, ihr Instrument beherrschende Orchestermusiker und talentierte Chormitglieder.

    Innerhalb kürzester Zeit war ihre Karriere – manchmal sogar das Leben – beendet.

    Wer es schaffte, Deutschland zu verlassen, konnte zwar sein Leben retten, verlor aber die Wurzeln. Eine Karriere nach dem überflüssigen Krieg gelang nur wenigen Künstlern, egal, auf welcher Seite sie standen.

    Strassenkunst in unterschiedlichen Facetten

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/strassenkunst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Hörbuch-Tipp: Weihnachten bei Familie Thalbach

    ✍ Hörbuch-Tipp: Weihnachten bei Familie Thalbach

    Den Original-Nussknacker454aaa8625c74158b08120cd521be77d von E. T. A. Hoffmann liest Großmutter Katharina, während Mutter Anna den Part des Jungen und Enkelin Nellie den Part des Mädchen übernimmt.
    cover.weihnachten.thalbachEs ist die Originalfassung, die Alexander Dumas als Vorlage für seine Nussknacker-Fassung nutzte, die wiederum Tschaikowski als Grundlage für das Ballett Nussknacker diente. Dieses Ballett gehört für viele Familien zum vorweihnachtlichen MUSS.
    In diesem Ur-Nussknacker geht es rabiat zu. Gruselig kommt der siebenköpfige Mäusekönig daher, der allerdings vom Nussknacker und den braven Zinnsoldaten in einer ausführlich beschriebenen Schlacht geschlagen wird. Auch die Fieber-Krankheit des kleinen Mädchens könnte jungen Zuhörern Tränen in die Augen treiben.
    Ebenfalls spannend, aber auf andere Weise, ist die Weihnachtsgeschichte von Wolfdietrich Schnurre, die im Jahr 1928 auf dem Berliner Weihnachtsmarkt spielt – direkt vor dem Pergamon-Museum. Erzählt wird die Geschichte von einem Jungen. Sein Vater und er kennen viele Schausteller und Budenbesitzer. So auch den Stinkstiefel von Raritätenkabinettbesitzer namens Pagoden-Ede. Ebenso kennen sie eine Würfelbudenunternehmerin mit dem traurigsten Kind, das man je gesehen hat. Ausgerechnet Pagoden-Ede ist der Vater dieses Kindes namens Echnathon. Pagoden-Ede kümmert sich nicht im Geringsten um ihn, eben sowenig wie um seine anderen Kinder, die in den Städten wohnen, in denen er mit seinem Raritätenkabinett weilte. Gemeinsam retten Vater und Sohn einen Schausteller und seinen Esel vor dem Erfrieren. Mensch und Tier waren in einem Viehwaggon eingeschlossen, der auf dem Abstellgleis gelandet war. Diese Geschichte sorgt für ein glückliches Ende, in dem der kleine Echnathon wohl zum ersten mal in seinem Leben lächelt. Pagoden-Ede kommt mit einem gehörigen Schrecken davon und gelobt für die Zukunft Besserung.
    Traurig klingt das Weihnachts-Märchen von Hans Christian Andersen. Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern kann nichts von ihren Kienspänen verkaufen, da alle Leute zum Weihnachtsfest nach Hause eilen. Weil es kalt ist, zündet das Mädchen sich ein Hölzchen nach dem anderen an und erfriert trotzdem – allerdings mit einem Lächeln auf den Lippen. Zwar hat das winzige Feuer nicht gewärmt, aber im Feuerschein sah das kleine Mädchen ihre geliebte Großmutter.
    Ebenfalls zum Nachdenken regt die Geschichte von Erich Kästner an. Darin wird der Weihnachtsabend eines Kellners beschrieben. Er muss ausharren, bis der letzte Gast gegangen ist. Das ist ihm aber weitaus lieber, als allein am Heiligabend vor fremden Fenstern zu stehen.

    Kurze und lange Geschichten machen den Reiz dieser CDs aus – für mehr oder weniger Zeit, die jemand im Weihnachtstrubel erübrigen kann. Großmutter Katharina, Mutter Anna und Enkelin Nellie Thalbach lesen Geschichten, die alle um die Weihnachtszeit herum spielen. Großmutter Katharinas charakteristische Stimme klingt leicht nach Bimsstein-auf-Schmirgelpapier. Rau, aber herzlich. Von der Stimme her ist Tochter Anna ebenfalls schon auf dem Wege dahin.
    Alle Jahre wieder!? Weihnachten bei Familie Thalbach.: Geschichten und Gedichte Random House Audio (27. Oktober 2014) ISBN-10: 3837128490

    Hans Christian Andersen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hans-christian-andersen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Bild des Tages: Licht-Spiralen im Weihnachtsstress

    Bild des Tages: Licht-Spiralen im Weihnachtsstress

    Geht es hoch oder geht es runter? Genau wie die Konjunktur drehen sich diese Lampen in konzentrischen Kreisen nach oben und nach unten.

    w.weihnachten.deko.licht.kaufhaus (16)a

    Vor einigen Wochen wurde das neue Einkaufszentrum in Stuttgart eröffnet. Die Besucher strömten in gleichem Maße, wie sie jetzt fernbleiben – so ist das Leben!