Kategorie: Reisen

Erfahren Sie in unserem Reiseblog mehr über Stadt, Land, Fluss.
Erleben Sie Regionen, Länder, Städte mit Lokalkolorit.
Lesen Sie jetzt!

  • Stuttgarter Medienkongress – REGIONAL ist das große Thema

    Nanu, Rollee48c5d6256ca4c5d8442f623a55082fc rückwärts von global zu regional? War doch früher alles weltweit, in jedem Winkel der Welt erreichbar.

    Marke – Innovation – Nische.

    Wie finde ich meine Nische, und dazu noch eine in der Region?

    Gelungen ist es mit „SWR1 Pop & Poesie in Concert“. Klingt spontan nicht regional, denn wer schwätzt im Ländle schon englisch? Auf den zweiten Blick macht das Sinn, denn in den Konzerten werden alte Popsongs präsentiert, die auch den Jüngeren wohlbekannt sind. Die Übersetzungen mit dem Originaltitel und der Geschichte hinter den Songs liefert SWR1.de – jederzeit abrufbar. Exquisit allein an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr findet an einem Ort im Sendegebiet eine Bühnenshow statt, die natürlich direkt im Radio übertragen wird. 10 professionelle Ensemblemitglieder – Schauspieler und Musiker – setzen bekannte Musikstücke aus den Bereichen Theater, Popkonzert, Comedy und Oper in Szene. Ein Gesamtkunstwerk, von dem alle schwärmen, die einmal diese Stimmung im Konzert erlebt haben. Starke Emotionen ruft sie hervor, diese intime Vorstellung in großen Hallen.

    Lokal im weitesten Sinne agiert das Jugendradio bigFM. Angeregt durch die Moderatoren, die alle aus unterschiedlichen Nationen stammen, kreierten sie ein neues Format – Ethnopop, beliebt bei Migranten. Sie hören die populäre Jugendmusik ihrer Heimatländer, vermischt mit deutscher Popmusik.

     

    Fest steht, dass lokaler Inhalt eine lukrative Nische sein kann.

    Dienstleistungen beschränken sich auf den regionalen Umkreis und können schnell auf Kundenwünsche eingehen. Gefunden werden sie über die lokale Google-Suche. Sie bilden Netzwerke, denken lokal und pflegen ihre Alleinstellungsmerkmale. Sie können durch crossmediale Kampagnen mit TV, Radio, online vernetzt sein. Ihr Geld verdienen diese Dienstleister mit einer Nutzungsgebühr und/oder nativer Werbung. Diese Art von Werbung eignet sich für lokale Nachrichtenportale, wie es das Karlsruher ka-news erfolgreich praktiziert. Mittlerweile eine regionale Onlinezeitung, die sich trägt.

    Ohne Werbung als Einnahmequelle kann keine journalistische Webseite überleben.

    Die Trends der digitalen Welt gehen hin zum Smartphone. Das hat Auswirkungen auf die Monetarisierung, denn Banner sind mangels Platz dort nicht möglich. Das merken auch andere Webseitenbetreiber. Eine Lösung stellen Artikel dar, die sowohl informativen Inhalt als auch einen Werbelink enthalten. Bei genauer Kennzeichnung kann der Leser diese Artikel überspringen oder wegen ihres Inhalts auch lesen, ohne sich von der Werbung belästigt zu fühlen. Andere User fühlen sich durch aufdringliche Reklame genervt und zahlen für eine werbefreie Webseite mit hohem Informationsinhalt zwischen 2,50 Euro bei golem, und 9,90 Euro im Monat für den österreichischen Standart. Google testet einen neue Dienst, in der User zwischen 1 und 3 Dollar im Monat zahlen, damit keine Werbung aufpoppt.

    Regionalsendung im Fernsehen können auch überregional bekannt werden.

    Regio TV Bodensee beweist es mit seiner allwöchentlichen Sendung „Winter grillt“ beweist. Grillmeister Winter zeigt Rezepte und gibt Ratschläge für eine spezielle Zielgruppe – geliked und gelinkt von Grillfans, die sogar seine Tipps in eigenen Foren besprechen. Mittlerweile wird das 80-fache der Herstellungskosten dieser Smartphone-tauglichen Sendung durch Werbeeinnahmen wieder eingespielt.

    Ein regionaler Kabelnetzbetreibern hat sich in einer Nische einnistet. Kabel-BW hat einen eigenen zentralen Gateway entwickelt. Sendungen werden in einer speziellen Box gesammelt und können damit unabhängig von verschiedenen Geräten abgerufen werden – TV, Computer Smartphone, Tablet und das, was sich sonst noch an Geräten vorfindet. Es stellt sich bloß die Frage, wer das Fernsehprogramm auf seinem Handy anschauen möchte.

    Weitaus andere Dimensionen bespielt der neue Fernseher, den das Frauenhofer Institut gerade entwickelt. Aufgenommen werden Großereignisse, die einen imposanten Bildschirm mit einer 180-Grad-Leinwand erfordern. Eine Rundum-Kamera und 128 Lautsprechern nehmen Bild und Ton auf. Bei den Berliner Philharmonikern ist dieser Aufwand durchaus angebracht. Je nach Größe des heimischen Bildschirms kann sich jeder User seinen Ausschnitt selbst wählen. Auf einem Fernsehen mit einer minimalen Bildfläche von 3 Metern – die wohl die meisten Wohnzimmer sprengen wird – bleibt nur ein kleiner Ausschnitt übrig, den der Fernsehzuschauer allerdings selbst auswählen kann. So richtig spannend wird es bei den riesigen Leinwänden zum Public Viewing – fernsehen mit anderen Zuschauern zusammen an einem öffentlichen Ort, vielleicht direkt vor der eigenen Haustür.
    Und dann sind wir wieder voll im Trend, womit sich das Thema „Regional“ schließt.

    Der Kongress steht unter dem Motto:

    Marke – Innovation – Nische

    Mehr über Stuttgart:

     

  • ✿ Herbstzeit – Kürbiszeit – Formenreichtum in Herbstfarben

    ✿ Herbstzeit – Kürbiszeit – Formenreichtum in Herbstfarben

    Kürbisse03f9d43bc7d641c693773a3e82d48c7b in allen möglichen Farben und Formen bietet dieser Gärtner auf dem Stuttgarter Wochenmarkt an. Wer bisher nur süß-sauer eingelegte Kürbisse kannte, wird seinen Geschmackshorizont erweitern können. 

    Kürbisse fruchten in Herbstfarben

    w.kuerbis.markt (3)

    Zwar sind viele Kürbisse immer noch in dem charakteristischen Orangeton, jedoch wird die Farbpalette in Richtung Grün, Ocker, Weiß oder auch in alles-zusammen-was-Farbe-hat erweitert.

    Kürbisse in allen Größen für Single-Haushalt bis Großfamilie

    Dieser Marktstand ist eine Fundgrube für Regioveggis. Neben dem kleinen Hokaido-Kürbis für den Singlehaushalt können sich Kunden mit einer Großfamilie sich auch für den altbekannten „Gelben Zentner“ entscheiden. Letzteren gibt es aber auch Schnitz für Schnitz 😉

    Kürbis:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kuerbis/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♀ ICH – eine Frau aus der Mongolei | Erfolgsgeschichte

    ♀ ICH – eine Frau aus der Mongolei | Erfolgsgeschichte

    ICH – eine Frau aus der Mongolei: Geboren und aufgewachsen1dc400244a5e4a9ea66fba212768fbe5 bin ich im Westen der Mongolei. Hier schloss ich mein Studium der Ökonomie mit dem Bachelor ab. 
    ICH - eine Frau aus der Mongolei Mit meiner Familie lebte ich in einer Jurte, der Wohnform, die auch in Städten üblich ist. Danach änderte sich alles mit einem Schlag, denn ich gewann bei einem Wettbewerb von über tausend mongolischen Studenten ein Stipendium – ein ganzes Jahr durfte ich in Deutschland studieren. Um gut vorbereitet zu sein, mussten wir vorher einen Deutschkurs absolvieren. Zuerst schien es mir unvorstellbar, dass ich mich in dieser Sprache verständigen kann, denn mein erstes Wort, das ich abzuschreiben hatte, hieß… MÖGLICHKEITEN (!)

    ICH – eine Frau aus der Mongolei, nahm Hürde um Hürde

    Nachdem ich dieses Hindernis übersprungen hatte, kam die nächste Überraschung. Fast mein ganzes bisheriges Leben verbrachte ich im Westen der Mongolei in einem überschaubaren Umfeld. In der Hauptstadt Ulan-Bator kamen andere Attraktionen dazu – mal abgesehen von dem legendären Deutschkurs. Deutschland musste für mein Gefühl gaaanz exotisch sein.

    Meinen deutschen Mann lernte ich nach meiner Rückkehr in Ulan-Bator kennen

    Er war als Berater des Deutschen Entwicklungsdienstes genau da tätig, wo ich meine erste Stelle antrat.
    In Deutschland fühlte ich mich schnell wohl, denn die Familie meines Mannes nahm mich herzlich auf. Auch über ihren ersten Enkel freuten sie sich sehr. Kurz nachdem ich nach Deutschland kam, absolvierte ich einen Tagesmutterkurs und betreute noch weitere Kinder neben meinem Sohn und meiner  Tochter, die inzwischen auch auf die Welt gekommen ist.
    Mein Mann baute uns auf der Obstwiese eine Jurte, die im Sommer von Kinderscharen bevölkert war.  Sie kamen zu mir über das Ferienprogramm der Familienbildungsstätte.

    ICH – eine Frau aus der Mongolei, studiere hier weiter

    Dazu habe ich jetzt nicht mehr allzu viel Zeit, denn ich habe mein Studium wieder aufgenommen. War ich Bachelor in der Mongolei, strebe ich jetzt das Masterstudium in Deutschland an – eine von vielen MÖGLICHKEITEN.
    Bisher habe ich mich sehr wohl in Deutschland gefühlt. Seit meine liebe Schwiegermutter nicht mehr lebt, fehlt mir etwas in unserer Familie. Jetzt habe ich öfters Heimweh.

    Ich grüße meine Schüler, Lehrer und Eltern von „Solongo“, der mongolischen Schule in Stuttgart

    Einmal in der Woche unterrichte ich die Kinder in mongolischer Sprache, Sitten und Gebräuchen, damit auch sie die Vorteile und Unterschiede der beiden Kulturen schätzen lernen.
    Besonders grüße ich meine liebe Mutter, Schwester und die ganze Verwandtschaft in der Mongolei.
    Ebenso alle Freunde und Bekannte, die mich jetzt auf ihrem Monitor sehen.

    Dieses Lied singen mongolische Kinder ihren Müttern vor 

    ICH – eine Frau aus der Mongolei, sang es erstmals öffentlich in der 12. Frauenlesenacht in der Stadtbücherei von Kirchheim unter Teck

    Text und Übersetzung des mongolischen Liedes:

    Баясгалан – Мөнхийн дэргэд ээж минь
    Bayasgalan –Du bist immer für mich da, liebe Mama

    Үг : Ш.Гүрбазар Ая : Л.Балхжав Text: Sh. Gurbazar, Melodie: l. Balkhjav

    Сүүтэй энгэрийг нь чичрээж
    Deine mit muttermilchbefleckte Brust zittert,
    Уйлахад минь сэрүүн ээж минь
    wenn ich weine und Du bist immer wach bei mir, liebe Mama
    Суугаа хоносон шөнө
    Deine schlaflos neben mir sitzende Nächte
    Одноос олон байгаа даа
    sind bestimmt mehr als die ganzen Sterne im Himmel

    Дахилт/Refrain:
    Зулай дээр нь залбирсан бурхан ч юм уу даа ээж минь
    Du betest für Mich, über meine Fontanellen wie der Gott im Himmel, liebe Mama
    Заяа буяныг минь тэгшилсэн хорвоо юм уу даа ээж минь
    Du nimmst mir jeden Schmerz, in jeden Abgrund dieser Erde, liebe Mama
    Дууны сэжүүр аргадаж дуудахад нь ойрхон байя даа
    Wenn Du meine Hilfe brauchst und mich rufst, möchte ich immer und ewig bei Dir sein,
    Үүлэн сүүдэр зайчилж үнсэхэд нь ойрхон байя даа
    Ich springe über den Wolken, wenn Du mich küssen magst, liebe Mama

    Нүүрэн дээр минь мандсан
    Du bist die Sonne auf meinem Gesicht,
    Наран юм уу даа ээж минь
    meine liebe Mama
    Нүдээ нээхэд минь харагдсан
    Und wenn ich meine Augen öffne
    Тэнгэр минь юм уу даа ээж минь
    bist Du immer da, wie der Himmel, liebe Mama

    Nei’gschmeckte:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/neigschmeckte/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☺Rettungshunde im Einsatz | Bild des Tages

    ☺Rettungshunde im Einsatz | Bild des Tages

    Rettungshunde: Zwar retten sie heute keine Menschen aus einem brennendenacf7559455c34c1f94b437594d5399e8 Haus oder aus einer Grube. Sie suchen auch keinen Verirrten im Wald.

    Rettungshunde: Heute retten sie ihre Kasse vor der Ebbe.

    Rettungshunde Spenden Frauen Senioren
    Unübersehbar stehen auf der Kirchheimer Fußgängerzone zwei gut gelaunte Hundeführerinnen und zwei liebenswürdige Rettungshunde. Dieses sympathische Quartett versprüht seinen Charme in alle Richtungen – und das bleibt nicht ohne Folgen.

    Rettungshunde: Sowohl Alt als auch Jung zückt gern den Geldbeutel.

    Rettungshunde Kind SpendeManche Mädchenherzen schlagen höher, denn Hunde und Ponys stehen auf der Wunschliste der Lieblings-Spielkameraden hoch oben.

    Mehr über Hunde:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hund/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Schausteller auf dem Ziegelwasen | Bild des Tages

    ☛ Schausteller auf dem Ziegelwasen | Bild des Tages

    Schausteller: Es gibt Berufe, die man in einer dreijährigen Lehrzeit lernen kann. Für andere Berufe braucht man ein Studium. Manchmal langt schon eine kurze Anlernzeit, nach der die Berufsanfänger selbstständig üben, üben, üben müssen. 

    Schausteller kann man nicht lernen, Schausteller ist man.

    In diesen Beruf wird man hineingeboren. Das behaupten zumindest die Schausteller.

    Schausteller auf dem Ziegelwasen, SchießbudeSchießbuden gibt es, solange es Jahrmärkte gibt. Dieses Fahrgeschäft existiert schon in der 6. Generation. Und da die Besitzerin eine Schar Kinder und Enkel vorweisen kann, ist ihr um die Fortführung in der nächsten Generation nicht bange.

    Ein Beruf voller Leckereien.

    Schausteller auf dem Ziegelwasen, süßwarenWas wäre ein Rummel ohne gebrannte Mandeln, individuelle Lebkuchenherzen, rot glasierte Äpfel und Schokoladenbananen? Jung und Alt arbeiten in diesem Verkaufswagen zusammen. Der Anteil von Zucker zu Mandeln wird genau abgewogen, und schon weht der unnachahmliche Duft über den Markt, der Generationen von Schleckermäulern anlockt.

    Schausteller: höher – schneller – Nervenkick

    Schausteller auf dem Ziegelwasen, fahrgeschäftEinmal im Jahr seinen Geschwindigkeitsrausch ausleben, ohne am nächsten Morgen verkatert aufzustehen – so was geht auf dem Rummel.

    Volksfest:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/volksfest/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Springbrunnen bei Nacht in Stuttgart | Bild des Tages

    Springbrunnen bei Nacht in Stuttgart | Bild des Tages

    Springbrunnen: Tagsüber werden sie in ihren Betonschüsseln kaum beachtet. In der Nacht blühen sie auf. Als Lichtquelle sind sie echte Hingucker.

    Springbrunnen vor dem Schauspielhaus im Stuttgarter Schlossgarten.

    Springbrunnen bei Nacht in Stuttgart | Bild des TagesSpringbrunnen – Blaue Stunde

    Licht:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/licht/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢  Museums-Flatrate für 35 Euro pro Jahr, pro Kindergarten, pro Schule

    ❢ Museums-Flatrate für 35 Euro pro Jahr, pro Kindergarten, pro Schule

    Museums-Flatrate: Für 35 Euro können Kindergärten und Schulen ein Jahr lang die Angebote des Kindermuseums nutzen. Bei so einem Schnäppchen musste ich erst einmal nachfragen – siehe da, es stimmt.

    Gerade rechtzeitig zur neuen Ausstellung „Ein Traum1f741c8b4dec4703a18ab37911fef73a von Rom – römisches Stadtleben in Südwestdeutschland“ verwirklicht das Landesmuseum in Stuttgart einen Geistesblitz:

    Museums-Flatrate im Landesmuseum im Alten Schloss in Stuttgart, und dabei wird viel geboten.

    Museums-Flatrate im alten Schlosss in Stuttgart
    Die Räume des Kindermuseums liegen direkt neben der Ausstellung im „Alten Schloss“ und heißen Junges Schloss“. Kaum etwas ist darin schon fertig und wird es wohl bis zum Ende der Ausstellung nicht werden, denn die ganzen Räume sind eine einzige Baustelle. Einmal nicht Stuttgart 21 – obwohl es auch um Straßenbau geht – sondern eine römische Baustelle. Straßen müssen erst einmal gepflastert werden, und zwar mit bis zu schulranzengroßen Steinen. Sie sehen aus wie richtige Steine, sind aber zum Glück nicht ganz so schwer, denn sie bestehen aus Kunststoff. Ein Kindergartenkind muss sich aber schon bemühen, um die Steine zum richtigen Platz zu schleppen.

    Von Dachziegeln bis Hypokaustenheizung.

    Museums-flatrate im Kindermuseum, HypokaustenanlageIhre Häuser deckten die Römer mit Dachziegeln aus Ton – im Kindermuseum ebenfalls aus täuschend echtem Kunststoff. Auch sonst liebten die Römer es komfortabel. Gegen die Kälte bauten sie sich eine Zentralheizung in ihre Häuser. Diese Hypokausten-Heizung muss im Museum unbedingt noch vor dem Winter fertig gestellt werden, und gleich dazu die Wasserleitung.
    Zu sämtlichen Baumaterialien stehen in Vitrinen die 2000 Jahre alten Originale bereit, die die Kinder auch einmal in die Hand nehmen dürfen. Wer hätte gedacht, dass die Römer schon geschmiedete Hämmer und Scheren nutzten, denen man die Fertigungsspuren noch ansieht. Zum Arbeiten nutzen die Kinder das Handwerkszeug, das sie gewohnt sind. Wer weiß, ob bei dieser Mitmach-Ausstellung eventuell der Grundstein für eine Baumeisterkarriere gelegt wird.

    Weitere Informationen über das ganze Programm erfahren Sie im Kindermuseum junges Schloss.

    Fotos: © H. Zwietasch

    Ausstellung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ausstellung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Vor dem Fest – nachtaktive Dorfbewohner: Hörbuch-Tipp

    ✍ Vor dem Fest – nachtaktive Dorfbewohner: Hörbuch-Tipp

    Vor dem Fest: Acht Jahre lang schrieb Sasa Stanisic an diesem Roman, der zeitgleich auch als Hörbuch herausgegeben wird, gelesen vom Autor.

    Vor dem Fest: Kurze Inhaltsangabe 

    Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die allerdings vom Inhalt bestimmt sind, ist es eine Wonne, ihm zuzuhören. Die Geschichte handelt von den Bewohnern des Dorfes Fürstenfelde in der Uckermark, die ihr jährliches Fest feiern wollen. In den letzten Stunden davor ist ein großer Teil der Einheimischen recht aktiv. Er erzählt in der zeitlichen Abfolge, wobei immer nur einige Personen im Mittelpunkt stehen, dann wechselt er zu anderen Dorfbewohnern. Irgendwann in dieser Nacht trifft jeder mit jedem zusammen.

    Vor dem Fest: Nachtaktive Dorfbewohner

    Vor dem Fest - nachtaktive Dorfbewohner - Rauch im dunklen ZimmerHerr Schramm, ehemals NVA-Offizier, wieder Single und lebensmüde, wird ständig daran gehindert, sich eine Kugel in den Kopf zu schießen. Alles hat er schon vorbereitet, um später genau so vorgefunden zu werden, wie er es im Tatort gesehen hat. Doch Herr Schramm ist hochgradig nikotinsüchtig. Gerade als er seine alte Dienstpistole ansetzen will, ruft die Sucht so stark, dass Herr Schramm alles stehen lässt und mit seinem geliebten Feldhäxler Mammut 6800, Baujahr 1994, 350 PS, lautstark zum Zigarettenholen fährt. Vielleicht sollte Herr Schramm auf E-Zigaretten umsteigen, denn nach den Ereignissen dieser Nacht bekommt er wieder Lebensmut.

    Zu seinen Figuren hat Sasa Stanisic als Erzähler eine Distanz aufgebaut.

    Als scheinbar neutraler Beobachter wechselt er ständig die Perspektive. Mal erzählt er aus der Sicht des Dorfes, mal aus der Sicht der Füchsin oder einer der skurrilen Persönlichkeiten, die das Dorf Fürstenfelde bevölkern. Damit öffnet er uns den Blick für die Besonderheiten der Fürstenfelder, ohne zu werten. Die Hörer verfolgen von ihren Sesseln aus die Ereignisse der Nacht, vorangetrieben durch die extravaganten bis kauzigen Einwohner – als da sind:

    Frau Schwermuth, Herrin im Haus der Heimat und Chronistin von Fürstenfelde.

    Die Chronik, die sie in- und auswendig kennt, handelt nur von Mord und Totschlag. Manchmal unterscheidet Frau Schwermut nicht zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Frau Schwermut macht ihrem Namen alle Ehre. Jedes Jahr im Frühling überkommt sie eine Depression. Dann legt sie sich, mit dem Blick in den Himmel, in die Narzissen. Versorgt wird sie in dieser Zeit von ihrem Mann und Johann, dem Sohn. Beide lieben sie trotz oder wegen ihrer Sperenzchen.

    Anna, hochgradig asthmatisch

    Anna möchte in der Nacht vor dem Fest aus Fürstenfelde fliehen, ohne irgendjemanden zu informieren. Auch sie lässt sich aufhalten – von Herrn Schramm und den anderen seltsamen Gestalten. Er stellt sich zwischen Frau Schwermuth und Anna, die sich mit geladenen Pistolen gegenüberstehen. Eine davon hält nur eine Wasserpistole – das sieht aber nur Herr Schramm.
    Im Gegensatz zu seinen Altersgenossen verbringt Johann seine Zeit nicht in der Disco, sondern im Glockenturm. Er hat vom alten Glöckner das Glockenspielen gelernt und möchte zum Fest seine Prüfung machen.

    Vor dem Fest – ein fantasievolles Buch

    Sollte dieses Buch je verfilmt werden, wird es für die Filmemacher schwierig sein, denn die starken Landschaften, Persönlichkeiten, Lebensräume, Eigenarten, die Sasa Stanisic mit seinen Worten aufbaut, behält bestimmt jeder Hörer/Leser als seine eigenen Bilder im Kopf. Schon wie er die alten Fotos aus den 30er Jahren beschreibt, die total in Schwarz-Weiß gehalten sind – also Sepiabraun. “Sehr kleine Damenhüte auf Löckchen und Wellen”. Solche Details entzücken. Oder die Randszene am Anfang des Festes: “Ein kleiner kalifornischer Rentner beharkt sich höflich mit einem Radtouristen. Er möchte seine Vorfahren in Leitzordnern auf dem Tisch ausbreiten, sie ihr Proviant in der Alufolie.”


    Ein fantasievolles Buch, das ebenso die Fantasie der Leser/Hörer anregt.   Vor dem Fest: Roman von Sasa Stanisic (Autor, Sprecher) | der Hörverlag | ISBN-10: 3844514481

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hoerbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Rolltreppen – Perpetuum mobile | Bild des Tages

    Rolltreppen – Perpetuum mobile | Bild des Tages

    Rolltreppen – Perpetuum mobile: Die eine führt nach oben, die andere nach  unten – auf und ab, der ewige Kreislauf.

    Rolltreppen: Oben wartet der Supermarkt auf seine Kunden.

    Kunden haben nichts besseres zu tun als zu kaufen. Immer am Wochenende oder vor einem Feiertag sieht es so aus, als ob Vorräte für mehrere Jahre angelegt werden müssten. Mit ihrem blockierten Einkaufswagen rasten die Kunden für kurze Zeit auf dem Laufband.

    Rolltreppen - Perpetuum mobile: Eine führt hoch, die andere nach unten - auf und ab, der ewige Kreislauf.

    Unten wartet auf dem Parkplatz das Auto, mit dem die H-Milch, Schweizer Käse, Instantkaffee, Gute-Laune-Müsli, Tiefkühlholzofenpizza, Zahnseide, Kopierpapier, Fernsehzeitschrift, feurige Knabberchips, Königskuchenform, Fruchtaftextrakt und Fensterputzmittelsprühflache zu den heimischen Schränken; Küchen und Bäuchen transportiert wird.

    Rolltreppen: Einkaufswagen fahren hoch und runter, hoch und …

    Und schon sammelt ein fleißiger Supermarktmitarbeiter die Einkaufsgitterroller ein und bringt sie auf der Gegenrolltreppe nach oben in den Konsumtempel. Oben warten die Supermarktkunden, die nichts besseres zu tun haben als zu kaufen …

    Perpetuum mobile:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/perpetuum-mobile/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Bild des Tages: Eiermann auf dem Afrika-Festival

    ☼ Bild des Tages: Eiermann auf dem Afrika-Festival

    Strahlend blauer Himmel, strahlend gute Laune – das Afrika-Karibik-Festival in Bayreuth hat Glück mit dem Wetter.

    w.bayreuth.afrika 015

    Deutlich sichtbar mit seinem Hut aus Eiern, Fasanen an den Seiten zum Stabilisieren, einige Trommeln, um sich akustisch bemerkbar zu machen  – die Aufmerksamkeit ist diesem afrikanischen Geschäftsmann gewiss. Dem kleinen Steppke imponiert das gewaltig. Wenn er groß ist, möchte er auch einmal Eiermann werden.

    Festival:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/strassenfest/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`