Erinnerung an eine Opernpremiere ohne Orchester. Die Musiker streikten an diesem Tag bundesweit, also auch an der Staatsoper Stuttgart. Viele Musiker betrachten das Boykottieren einer Premiere heute noch als einen Fehler, der an ihrer Berufsehre kratzt.
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Eugen Onegin in der Staatsoper Stuttgart
Opern-Zweitpremiere
Die Premiere der Neuinszenierung „Eugen Onegin“ fand zwar schon am 30. November 2008 statt, aber leider nicht mit vollständiger Besetzung. Das Orchester der Stuttgarter Staatsoper streikte, wie viele andere Orchester, an diesem Abend. Solisten und Chor sangen mit Klavierbegleitung. Die vollständige Premiere findet am 5. Dezember 2008 statt.
Das Orchester trifft sich eine Stunde vor Beginn zu einer Anspielprobe, denn die Generalprobe liegt mehr als eine Woche zurück. Danach folgt die dreistündige Aufführung.
Alles in Allem kann ich diese Opernzweitpremiere als sehr gelungen bezeichnen. Eine schöne Aufführung – ein musikalisches Erlebnis auf höchstem Niveau.
Gesamtleistung mit herausragenden Einzelleistungen
Der sehr gute und erfahrene Operndirigent Marc Soustrot führt das Stuttgarter Staatsorchester zu engagiertem Spiel. Er vermittelt gekonnt zwischen Bühne und Orchester, hält alles fest zusammen.
Orchester und Ensemble passen harmonisch und spannungsvoll zusammen.
Die Leistung der Sängerinnen und Sänger rangieren durchweg auf einer hohen Qualitätsstufe. Besonders fällt mir Roman Shulackoff als Lenski auf mit seiner schön gefärbten Stimme.
Karine Babajanyan als Tatjana und Tajana Raj als Olga ergänzen sich von ihrer Stimmlage her – heller Sopran und dumpfer gefärbter Mezzosopran.
Herausragend der Tenor Heinz Göhrig als Triquet mit hell timbrierter Stimme.
Der Staatsopernchor unter der Leitung von Johannes Knecht singt in seit Jahren gleichbleibend hoher Güteklasse. Das ist schon fast zu selbstverständlich, dass die Erwähnung fast vergessen wird.
Selbst wenn ich mich wiederhole:
Dieser Stuttgarter Onegin erweist sich als ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis auf höchstem Niveau.
Mein Tipp:
Onegin steht wieder auf dem Spielplan der Stuttgarter Staatsoper! Hingehen; Karten vorbestellen; Freunde, Verwandte und Bekannte benachrichtigen; Karten zu Weihnachten verschenken…
Inhalt/Handlung: Eugen Onegin – Oper von Tschaikowski
Eugen Onegin – Das Leben ist wie ein Baum
Onegin: Die neue Bewegungssparsamkeit
Onegin: Musikalisch auf höchstem Niveau
Stuttgarter Ballett tanzt Onegin
Onegin – junge Tänzer in zeitloser Choreografie
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Eugen Onegin in der Staatsoper Stuttgart
Musikalische Leitung: Marc Soustrot
Chor: Johannes Knecht
Staatsoper Stuttgart
Mitwirkende am 5. Dezember 2008
Larina: Trine Øien
Tatjana: Karine Babajanyan
Olga: Tajana Raj
Filipjewna: Cornelia Wulkopf
Eugen Onegin: Shigeo Ishino
Lenski: Roman Shulackoff
Fürst Gremin: Liang Li
Triquet: Heinz Göhrig
Saretzki: Christoph Sökler
Ein Hauptmann: Chorsoli
Mehr über Eugen Onegin:
- ♫ Onegin – junge Tänzer in zeitloser Choreografie
Das Stuttgarter Corps deballet zeigt sich genau so gut drauf wie die Solisten. Als Landjugend im Kosakenkittel tanzen die jungen Männer übermütig vor Kraft strotzend. Mit hohen und weiten Sprüngen, ei … - ♫ Eugen Onegin – Das Leben ist wie ein Baum
Oper zum Träumen Stimmig und romantisch stellt sich die Onegin Inszenierung von Matthias Kaiser im Stadttheater Ulm dar. Musik und Handlung passen zusammen. Erzählt wird die Geschichte nach dem Versro … - ♫ Onegin: Musikalisch auf höchstem Niveau
Erinnerung an eine Opernpremiere ohne Orchester. Die Musiker streikten an diesem Tag bundesweit, also auch an der Staatsoper Stuttgart. Viele Musiker betrachten das Boykottieren einer Premiere heute n … - ♫ Inhalt / Handlung: Eugen Onegin – Oper von Tschaikowski
Olga und Tatjana leben mit ihrer Mutter Larina und der Dienerin Filipjewna auf einem Gut in Russland. Die romantische Tatjana liest viel und leidet mit ihren Figuren. Die unkomplizierte Olga ist mit d … - ♫ Stuttgarter Ballett tanzt Onegin – seit 50 Jahren
John Cranko choreografierte dieses Ballett vor genau 50 Jahren, mit der Premiere am 27. Oktober 1967. Damals tanzte Marcia Haydée die Tatjana. Heute tanzt sie die Amme. Den „Onegin“ tanzt …
.
.