Eugen Onegin: Die Oper handelt von der Liebe eines jungen Mädchens zu einem oberflächlichen jungen Mann. Während er sein Leben und das seines Freundes zerstört, gewinnt sie an Stärke.
Die Familie – Mutter Larina
und Töchter Olga und Tatjana
Olga und Tatjana leben mit ihrer Mutter Larina und der Dienerin Filipjewna auf einem Gut in Russland.
Die romantische Tatjana liest viel und leidet mit ihren Figuren. Die unkomplizierte Olga ist mit dem Schriftsteller Lenski verlobt, der sie seit Kindertagen liebt. Eines Tages bringt Lenski einen Freund mit, der aus der großen, weiten Welt auf sein Gut zurück kam. Onegin ist immer noch geschafft vom tagelangen Sitzen (ohne frische Luft!) am Sterbebett seines Vaters. Tatjana verliebt sich sofort in diesen arroganten Pomadenhengst.
Tatjanas Brief an Eugen Onegin
Am Abend schreibt sie ihm einen langen Brief, den sie während der Nacht immer wieder verbessert. Filipjewnas Enkel überbringt ihn Onegin. Als Tatjana ihn am Abend im Garten trifft, bläht er sich vor ihr auf. Von oben herab erklärt er ihr, das sie nur auf Grund ihrer Jugend in ihn verliebt ist, ohne zu wissen, was das bedeutet. Er jedenfalls verspürt keinen Ehrgeiz für eine Ehe.
Ländliche Tanzfeste
Auf dem großen Ball im Gutshaus (Ballsaal, Festkleider, Tanz) singt der Franzose Monsieur Triquet (Tenor-Solo, meist einer der Höhepunkte) ein Loblied auf die schöne Tatjana. Lenski und Onegin sind ebenfalls eingeladen. Onegin tanzt vorerst nur mit Tatjana, begleitet vom Getuschel der Gäste.
Diese hinterwäldlerische Atmosphäre ödet ihn derart an, dass er dafür seinen Ärger an Lenski auslässt, weil der ihn mit hierher geschleppt hat. Er schnappt ihm demonstrativ Olga vor der Nase weg und tanzt nur noch mit ihr, bevor beide verschwinden.
Onegin und Lenski – Duell im Morgengrauen
Lenski fordert Onegin nach dieser Demütigung zum Duell im Morgengrauen auf. Das war der folgenschwerste Fehler seines jungen Lebens. Denn da Onegin nur provozieren wollte, ohne sich ernsthaft für Olga zu interessieren, ist dieser Preis zu hoch. Schon jetzt steht fest, dass es keinen Sieger, sondern nur einen Besiegten geben wird. Und in der Tat verwandelt dieser sich bald in einen depressiven Alkoholiker.
Onegin beim Ball des Fürsten Gremin
Auf einem Ball (Festtafel, Ballkleider, Balletteinlagen) des Fürsten Gremin sieht Onegin die Herrin des Hauses, Tatjana, wieder. Aus dem kleinen Teenager ist eine selbstbewusste und schöne junge Frau geworden, von ihrem Gatten geliebt und vergöttert, während Onegin ruhelos umherschweift, immer mit Lenskis Schatten im Nacken.
Zu spät für Onegin
Er verliebt sich in sie und denkt mit Schauder an seine Zurückweisung. In einer Aussprache wirft sie ihm vor, sie sehr verletzt zu haben. Auch wenn sie ihn einmal ehrlich geliebt hat, so liebt sie heute ihren Gatten – den Fürsten Gremin – und er sie. Eine Verbindung mit Onegin kommt für sie nicht in Frage, auch wenn er noch so sehr auf den Knien um sie herumscharwenzelt. Sie geht und hört nicht mehr seinen letzten aussichtslosen Aufschrei: „Du bist Mein!“
Wozu auch …Männer!
„Eugen Onegin“, Oper nach dem gleichnamigen Roman in Versen von Aleksandr Puschkin
Personen in der Oper Eugen Onegin
- Larina, Gutsbesitzerwitwe (Mezzosopran)
- Tatjana, ältere Tochter (Sopran)
- Olga, jüngere Tochter (Mezzosopran)
- Filipjewna, Kinderfrau (Mezzosopran)
- Lenski, Gutsnachbar und Dichter (Tenor)
- Eugen Onegin, Gutsnachbar (Bariton)
- Triquet, ein Franzose (Tenor)
- Fürst Gremin (Bass)
- Saretzki, Sekundant (Bass)
- Ein Hauptmann (Bass)
- Guillot, Onegins Kammerdiener (stumme Rolle)
- Chor: Bauern, Beerenpflückerinnen, Festgäste
Mehr Beiträge über Eugen Onegin:
- Das Stuttgarter Corps deballet zeigt sich genau so gut drauf wie die Solisten. Als Landjugend im Kosakenkittel tanzen die jungen Männer übermütig vor Kraft strotzend. […] ♫ Onegin – junge Tänzer in zeitloser Choreografie
- Oper zum Träumen Stimmig und romantisch stellt sich die Onegin Inszenierung von Matthias Kaiser im Stadttheater Ulm dar. Musik und Handlung passen zusammen. Erzählt wird die Geschichte nach dem Versroman von Alexander Puschkin. In Bilder umgesetzt wird genau das, was die Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky vorgibt. Sowohl Bilder als auch Musik wirken lange nach, […]
- Erinnerung an eine Opernpremiere ohne Orchester. Die Musiker streikten an diesem Tag bundesweit, also auch an der Staatsoper Stuttgart. Viele Musiker betrachten das Boykottieren einer […] ♫ Onegin: Musikalisch auf höchstem Niveau
- Olga und Tatjana leben mit ihrer Mutter Larina und der Dienerin Filipjewna auf einem Gut in Russland. Die romantische Tatjana liest viel und leidet mit ihren Figuren. Die unkomplizierte Olga ist mit dem Schriftsteller Lenski verlobt… Jetzt lesen ♫ Inhalt / Handlung: Eugen Onegin – Oper von Tschaikowski
- John Cranko choreografierte dieses Ballett vor genau 50 Jahren, mit der Premiere am 27. Oktober 1967. Damals tanzte Marcia Haydée die Tatjana. Heute tanzt sie […] ♫ Stuttgarter Ballett tanzt Onegin – seit 50 Jahren