Schlagwort: Tschaikowski

  • ♫ Inhalt / Handlung: Schwanensee, Ballett mit Musik von Tschaikowski

    ♫ Inhalt / Handlung: Schwanensee, Ballett mit Musik von Tschaikowski

    Schwanensee – das Märchenbf6b96694cae42f1a8da0deee5128be5 handelt von einer Prinzessin, die von einem bösen Zauberer in einen schönen Schwan verwandelt wurde. Nur die bedingungslose Liebe eines Prinzen kann diesen Zauber rückgängig machen – eine Geschichte mit ungewissem Ausgang.
    Schwanensee, Swan Lake oder Le Lac des cygnes – Ballett in vier Akten und 29 Auftritten.

    1. Akt – Prinz Siegfried feiert seinen 21. Geburtstag.

     ☛ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper © Stuttgarter Ballett
    Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski, Choreographie von John Cranko, perfekt getanzt vom Stuttgarter Ballett, opulentes Bühnenbild und Kostüme von Jürgen Rose
    Prinz Siegfried feiert seinen 21. Geburtstag. ☛ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper © Stuttgarter Ballett

    Mit seinen Freunden feiert Prinz Siegfried ausgelassen seine Volljährigkeit. Sie tanzen so lange, bis die Königinmutter kommt und ihn ermahnt,  ab jetzt nicht nur zu feiern, sondern auch Pflichten zu tragen. Als erstes sollte er sich eine Frau suchen, damit der Fortbestand des Königshauses auch in Zukunft gesichert ist. Das sollte möglichst auf dem morgigen – offiziellen – Fest geschehen.
    Am Himmel ziehen weiße Schwäne vorbei, die den Prinzen in eine träumerische Melancholie versetzt. Sein Freund Benno überredet ihn, gemeinsam auf die Jagd zu gehen – das Allheilmittel in königlichen Kreisen.

    2. Akt – Siegfried entdeckt die Schwanenprinzessin im Schwanensee und schwört ewige Treue.

    SwanLakes Marie Chouinard (c) PhotoJeanetteBak7
    Swan Lakes: Eric Gauthier hatte die Idee, den „alten Schinken“ im Theaterhaus neu zu interpretieren. Sein Auftrag: „Schwanensee in der heutigen Tanzsprache, ihr habt alle Freiheiten“
    Die jungen Schwäne schreien ihren Frust heraus ☛ SwanLakes Marie Chouinard (c) Photo Jeanette Bak

    Um Mitternacht, bei glitzerndem Vollmondlicht, erreichen die Freunde einen See, auf dem sie reiche Beute vermuten. Fasziniert beobachten sie die schwimmenden Schwäne – der berühmte Schwanentanz. Diese Szene wird auch für die meisten Ballettbesucher zu einem einprägenden Ereignis. Eine junge Schwänin hat es dem Prinzen besonders angetan.

    Ballett Schwanensee
    Schwanensee, das klassischste aller Ballette von Peter Tschaikowsky, in der Originalfassung von Marius Petipa, getanzt vom St. Petersburger Festival Ballet.
    Odette, Prinz Siegfried und die kleinen Schwäne ☛ Schwanensee mit dem St. Petersburg Festival Ballet

    Gerade will er sie abschießen, um sie so eventuell zu konservieren, aber die Schwanenkönigin gibt sich noch rechtzeitig zu erkennen. Sie erzählt ihm, in Wirklichkeit die verwunschene Prinzessin Odette zu sein, verzaubert vom bösen Rothbart. Nur zur Geisterstunde dürfen sie und ihr Hofstaat ihre menschliche Gestalt annehmen. Die bedingungslose Liebe und Treue eines Prinzen kann die Prinzessin von einem Schwan zu einem Menschen zurück verwandeln. Da sie Siegfried außerordentlich gefällt und er sowieso auf Freiersfüßen herumläuft, schwört er ihr ewige Treue – leider etwas zu spät, denn die Stunde ist gerade vorbei. Zauberer Rothbart, verwandelt in eine Eule, belauscht das Ganze vom Baum aus, treibt die Schwäne wieder zurück und trifft Gegenmaßnahmen.

    3. Akt – opulentes Fest mit Vorstellung der Brautbewerberinnen und falscher Schwanenprinzessin.

    Das rauschende Fest zur Volljährigkeit des Prinzen ist in vollem Gange, als die Königinmutter ihm eine Auswahl von sechs Kandidatinnen als künftige Braut vorgestellt. Mit jeder tanzt er, aber entscheiden kann er sich nicht für eine – zum Ärger seiner Mutter.

    Als ein unbekannter Gast mit seiner Tochter erscheint, gibt sich der Prinz hellwach und interessiert. In der Tochter meint Siegfried seine Schwanenprinzessin Odette aus der vorigen Nacht wieder zu erkennen. Es handelt sich aber um den Zauberer Rotbart mit einer Begleiterin namens Odile, dem negativen Abbild der gestrigen Schwanenschönheit. Sie sieht fast genau so aus, trägt allerdings ein schwarzes Kleid. Siegfried fällt auf diesen Trauerschwan herein und schwört ihr ewige Treue. Daraufhin ist der alte Treueschwur nichtig, und Rothbart kann triumphierend abziehen. Siegfried sieht draußen vor dem Fenster die eigentliche Schwanenprinzessin Odette, eilt nach draußen und sucht sie am Schwanensee auf.

    4. Akt – Siegfried, Odette und die vielen Schwäne verzweifeln.

    Siegfried erkennt seinen Irrtum. Große und kleine Schwäne tanzen traurig um das Paar herum. Für das Ende bestehen verschiedene Varianten.

    • Der Zauberer Rothbart schickt eine große Welle, die den Schwanensee überschwemmt. Beide ertrinken.
    • Es sterben entweder Siegfried oder Odette. Der/die Überlebende bleibt traurig bis an sein/ihr Lebensende.
    • Siegfried tötet den Zauberer im Zweikampf. Odette und alle Schwäne erlangen ihre menschliche Gestalt wieder.
    • Oder ein Choreograph findet eine neue Variante oder Mischform.

    Über das Ballett Schwanensee.

    schwanensee ballett - einsamer schwan

    Pjotr Iljitsch Tschaikowski erhielt für dieses Ballett einen Auftrag des Kaiserlichen Theaters Moskau. Er komponierte es 1875-76 nach dem Libretto von Wladimir Begitschew und Wasily Geltzer. Die Uraufführung fand am 20. Februar 1877 in Moskau im Bolschoi-Theater statt – ein totaler Misserfolg. Auch die revidierte Fassung, aufgeführt am 5. Januar 1895 im Marijinskij-Theater in St. Petersburg kann nicht als Triumph bezeichnet werden. Erst 1934 gelang der Durchbruch mit dem London-Emigranten Nikolai Sergejew. Heute gehört Schwanensee zu den meist aufgeführten Balletten, siehe -> ♫ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper

    Personen:
    Siegfried: Der Prinz, auf Brautschau, Odette: Echte Schwanenkönigin (weiß gekleidet), Odile: Falsche Schwanenkönigin (schwarz gekleidet), Rothbart: Zauberer, tritt auch als Eule auf, Benno: Freund Siegfrieds, Weitere: Königinmutter, sechs Heiratskandidatinnen, viele Schwäne


    ♫ Schwanensee – Swan Lakes – 4 x neu im Theaterhaus

    Swan Lakes: Eric Gauthier hatte die Idee, den „alten Schinken Schwanensee“ neu zu interpretieren mit den Choreografen Cayetano Soto, Marie Chouinard, Marco Goecke und Hofesh Shechter. Sein Auftrag: „Schwanensee in der heutigen Tanzsprache, ihr habt alle Freiheiten“

    Schwanensee und „Modern Dance“

    Dummerweise hatte er sich Choreografinnen ausgesucht, die bisher nur Modern Dance getanzt hatten. Schwanensee kannten sie nicht, dem wurde aber mit Videos vom Bolschoi und der Royal Opera nachgeholfen. Jede der vier Choreografinnen hat ihre Eindrücke in eigenen Stücken verarbeitet. Eine Einführung wurde extra nicht ins Auge gefasst, damit jede Besucherin ihre eigenen Interpretationen behält.
    Auch ich habe lange gerätselt, welche Verbindung es zwischen Schwanensee und den vier Choreografien gibt.

    Swan Lakes Marie Chouinard (c) Photo Jeanette Bak
    Swan Lakes Marie Chouinard (c) Photo Jeanette Bak

    Meine ganz persönlichen Eindrücke und Verbindungen zum Schwanensee:

    Swan Lakes: Swan Cake – Hofesh Shechter

    1. Akt – Prinz Siegfried feiert seinen 21. Geburtstag.
    Mit seinen Freunden feiert Prinz Siegfried ausgelassen seine Volljährigkeit. Sie tanzen so lange, bis die Königinmutter kommt und ihn ermahnt,  ab jetzt nicht nur zu feiern, sondern auch Pflichten zu tragen. Als erstes sollte er sich eine Frau suchen → weiterlesen

    Nach den Kostümen zu urteilen sind wir in einer Hippiekommune gelandet. Ich interpretiere es einmal als das Fest des jungen Prinzen. Seine Volljährigkeit soll gefeiert werden. Alle Freunde sind eingeladen. Gleich zu Beginn kommt Partystimmung auf. Einige Tänzerinnen klatschen im Takt und animieren das Publikum zum Mitklatschen – das lässt sich keine Zuschauerin entgehen.

    Swan Lakes - Hofesh Shechter (c) Photo Jeanette Bak
    Swan Lakes – Hofesh Shechter (c) Photo Jeanette Bak

    Freude, Ausgelassenheit, aber zwischendurch auch Disziplin. Die Sause scheint zum Schluss aus dem Ruder zu laufen. Mit einem immer lauter und schneller werdenden „da-da-daa, dadada-da-daa!“ – der Rhytmus aus dem „Tanz der kleinen Schwäne“ – eskaliert die Stimmung. Mensch hört nicht die harmonischen Tschaikowski-Klänge, sondern einen überlauten Kopfschmerz-Disco-Beat. Bei lautem Geknatter sinken die Feiernden auf die Knie, kommen aber gleichmäßig wieder hoch und sind zum wiederholten Male die vergnügten jungen Leute von vorher

    Swan Lakes: Le Chant du Cygne – Le Lac

    2. Akt – Siegfried entdeckt die Schwanenprinzessin im Schwanensee und schwört ewige Treue.
    Um Mitternacht, bei glitzerndem Vollmondlicht, erreichen die Freunde einen See, auf dem sie reiche Beute vermuten. Fasziniert beobachten sie die schwimmenden Schwäne – der berühmte Schwanentanz… → weiterlesen

    Eindeutig sind die kleinen Schwäne zu erkennen an den strubbeligen Boris-Johnson-Frisuren der Schwanenküken; ein Tutu, das an Sonnenschirme an tropischen Stränden erinnert und an einer Hand den Handschuh mit dem Schnabel. Den strecken sie immer in die Höhe, sobald sie brav eine Formation bilden.

    SwanLakes Marie Chouinard (c) PhotoJeanetteBak7
    SwanLakes Marie Chouinard (c) Photo Jeanette Bak

    Sie schreien ihren Frust heraus. Sie klagen ihre Vergewaltiger an. Sie wollen sich so frei bewegen, wie sie möchten. Sie sind keine Spielbälle der Männer, lautet ihre Botschaft.

    Swan Lakes: „UNTITLES FOR 7 DANCERS“ Cayetano Soto

    3. Akt – opulentes Fest mit Vorstellung der Brautbewerberinnen und falscher Schwanenprinzessin und schwarzen Schwänen.
    Das rauschende Fest zur Volljährigkeit des Prinzen ist in vollem Gange, als die Königinmutter ihm eine Auswahl von sechs Kandidatinnen als künftige Braut vorgestellt. Mit jeder tanzt er, aber entscheiden kann er sich nicht für eine – zum Ärger seiner Mutter. Als ein unbekannter Gast mit seiner Tochter erscheint… → weiterlesen

    Schwarz ist die Bühne! Schwarz sind die Kostüme der Tänzer! Eine zweite Haut, die nur den Kopf und die Finger frei lässt. Das macht sich bei tanzenden Paaren bemerkbar. Dann blitzen plötzlich Hautfarben auf Rücken oder Schenkeln. Das sorgt für Abwechslung.
    Die Tänzer sehen aus und bewegen sich wie verlorene Seelen, die irgendwo im Nirwana gelandet sind, ohne sich auszukennen. Sie laufen umher, haben selten Kontakt zu den übrigen. Dabei vollführen sie die schönsten Kunststücke.
    Wenn sie tatsächlich zusammenkommen, sieht das sehr zufällig aus. Sie kleben etwas aneinander, haben sich nichts zu sagen, schauen sich kaum an.
    Das Stück dauert exakt 20 Minuten. Es läuft eine digitale Uhr mit Minuten und Sekunden rückwärts ab als ein 20-Minuten-Abschnitt aus der Ewigkeit. Verdammt in eine schwarze Zeit, bei der keiner weiß, wie lange das noch gehen mag – trostlos.

    Swan Lakes - Cayetano Soto (c) Photo Jeanette Bak
    Swan Lakes – Cayetano Soto (c) Photo Jeanette Bak

    Die Musik ist stampfend gleichmäßig, aber mit aggressiven Höhepunkten. In dieser Zeit treffen mehrere Schwarzgekleidete aufeinander und gehen genau so unmotiviert auseinander – trostlos!

    Swan Lakes: Shara Nur – Marco Goecke

    4. Akt – Siegfried, Odette und die vielen Schwäne verzweifeln.
    Siegfried erkennt seinen Irrtum. Große und kleine Schwäne tanzen traurig um das Paar herum. Für das Ende bestehen verschiedene Varianten… → weiterlesen

    Wie in der Modoration von Eric Gauthier zu hören war, handelt es sich um einen See in Russland. Diejenigen, die hineinspringen, kommen gelb wieder raus.
    Ansonsten ist die Choreografie ein echter Goecke – also wie immer. Abgehackte Bewegungen bis in die Fingerspitzen – besonders hektisch in diese.

    Swan Lakes - Marco Goecke (c) Photo Jeanette Bak
    Swan Lakes – Marco Goecke (c) Photo Jeanette Bak

    Es muss ein verseuchter See sein. Insofern passen die Bewegungen. Die Schwimmenden / Badenden / Schwäne waren eindeutig zu lange im See. Sie sind durch eine eingefangene Virus-Variante nicht einfach nur gelb geworden, sondern zusätzlich rosa. Sie werden von Schüttelfrost gebeutelt, alleine, zu zweit oder zu mehreren. Ungesunde Zuckungen, zum Bemitleiden.
    Wie Gauthier vorher sagte, hat Goecke einen Teil von Björks Musik selbst gesungen, um Gema zu sparen. Das stellte ich mir aufgrund der Erzählung als Höhepunkt vor. Lustig war das dann aber doch nicht – im Gegenteil.
    Eine Szene bleibt im Gedächtnis als anrührendes Erlebnis. Ein Mann (Siegfried?) und eine Frau (Schwanenprinzessin?) finden zueinander. Sobald eine/r es geschafft hat, seine/ihre Hand auf die die Schulter der/den Partner/in zu legen, hört das Gezappel auf und die Hand wird ruhig. Es ist beruhigend, die Verwandlung eins nach dem anderen mitzuerleben. Liebe und Vertrauen hilft über Nervosität und Krankheiten hinweg.

    Das könnte doch eine neue Schlussvariante im Schwanensee werden – aufbauend und zukunftsweisend.

    SWAN LAKES im Theaterhaus Stuttgart

    Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart: SWAN LAKES
    Aufführung am 3. Juli 2021
    Eine Produktion von Theaterhaus Stuttgart
    Mit Uraufführungen von
    Marie Chouinard, Marco Goecke, Hofesh Shechter, Cayetano Soto
    3sat zeigt „Swan Lakes – Gauthier Dance“ am Samstag, 28. August, um 21.00 Uhr in Erstausstrahlung.


    Schwanensee:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schwanensee/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Inhalt / Handlung: Eugen Onegin – Oper von Tschaikowski

    ♫ Inhalt / Handlung: Eugen Onegin – Oper von Tschaikowski

    Eugen Onegin: Die Oper handelt von der Liebe eines jungen Mädchens zu einem oberflächlichen jungen Mann. Während er sein Leben und das seines Freundes zerstört, gewinnt sie an Stärke.

    0b1dfa4bcbcd48caa1af49e17e6dfd0e

    Die Familie – Mutter Larina und Töchter Olga und Tatjana

    Olga und Tatjana leben mit ihrer Mutter Larina und der Dienerin Filipjewna auf einem Gut in Russland.

    Oper Eugen Onegin: Tanz der Schwestern

    Die romantische Tatjana liest viel und leidet mit ihren Figuren. Die unkomplizierte Olga ist mit dem Schriftsteller Lenski verlobt, der sie seit Kindertagen liebt. Eines Tages bringt Lenski einen Freund mit, der aus der großen, weiten Welt auf sein Gut zurück kam. Onegin ist immer noch geschafft vom tagelangen Sitzen (ohne frische Luft!) am Sterbebett seines Vaters. Tatjana verliebt sich sofort in diesen arroganten Pomadenhengst.

    Tatjanas Brief an Eugen Onegin

    Am Abend schreibt sie ihm einen langen Brief, den sie während der Nacht immer wieder verbessert. Filipjewnas Enkel überbringt ihn Onegin. Als Tatjana ihn am Abend im Garten trifft, bläht er sich vor ihr auf. Von oben herab erklärt er ihr, das sie nur auf Grund ihrer Jugend in ihn verliebt ist, ohne zu wissen, was das bedeutet. Er jedenfalls verspürt keinen Ehrgeiz für eine Ehe.

    Ländliche Tanzfeste

    Auf dem großen Ball im Gutshaus (Ballsaal, Festkleider, Tanz) singt der Franzose  Monsieur Triquet (Tenor-Solo, meist einer der Höhepunkte) ein Loblied auf die schöne Tatjana. Lenski und Onegin sind ebenfalls eingeladen. Onegin tanzt vorerst nur mit Tatjana, begleitet vom Getuschel der Gäste.
    Diese hinterwäldlerische Atmosphäre ödet ihn derart an, dass er dafür seinen Ärger an Lenski auslässt, weil der ihn mit hierher geschleppt hat. Er schnappt ihm demonstrativ Olga vor der Nase weg und tanzt nur noch mit ihr, bevor beide verschwinden.

    Onegin und Lenski – Duell im Morgengrauen

    Lenski fordert Onegin nach dieser Demütigung zum Duell im Morgengrauen auf.  Das war der folgenschwerste Fehler seines jungen Lebens. Denn da Onegin nur provozieren wollte, ohne sich ernsthaft für Olga zu interessieren, ist dieser Preis zu hoch. Schon jetzt steht fest, dass es keinen Sieger, sondern nur einen Besiegten geben wird. Und in der Tat verwandelt dieser sich bald in einen depressiven Alkoholiker.

    Onegin beim Ball des Fürsten Gremin

    Auf einem Ball (Festtafel, Ballkleider, Balletteinlagen) des Fürsten Gremin sieht Onegin die Herrin des Hauses, Tatjana, wieder. Aus dem kleinen Teenager ist eine selbstbewusste und schöne junge Frau geworden, von ihrem Gatten geliebt und vergöttert, während Onegin ruhelos umherschweift, immer mit Lenskis Schatten im Nacken.

    Zu spät für Onegin

    Er verliebt sich in sie und denkt mit Schauder an seine Zurückweisung. In einer Aussprache wirft sie ihm vor, sie sehr verletzt zu haben. Auch wenn sie ihn einmal ehrlich geliebt hat, so liebt sie heute ihren Gatten – den Fürsten Gremin – und er sie. Eine Verbindung mit Onegin kommt für sie nicht in Frage, auch wenn er noch so sehr auf den Knien um sie herumscharwenzelt. Sie geht und hört nicht mehr seinen letzten aussichtslosen Aufschrei: „Du bist Mein!“
    Wozu auch …Männer!

    „Eugen Onegin“, Oper nach dem gleichnamigen Roman in Versen von Aleksandr Puschkin

    Personen in der Oper Eugen Onegin

    • Larina, Gutsbesitzerwitwe (Mezzosopran)
    • Tatjana, ältere Tochter (Sopran)
    • Olga, jüngere Tochter (Mezzosopran)
    • Filipjewna, Kinderfrau (Mezzosopran)
    • Lenski, Gutsnachbar und Dichter (Tenor)
    • Eugen Onegin, Gutsnachbar (Bariton)
    • Triquet, ein Franzose (Tenor)
    • Fürst Gremin (Bass)
    • Saretzki, Sekundant (Bass)
    • Ein Hauptmann (Bass)
    • Guillot, Onegins Kammerdiener (stumme Rolle)
    • Chor: Bauern, Beerenpflückerinnen, Festgäste

    Eugen Onegin: Aufführungen – Oper, Ballett

    Stuttgarter Ballett tanzt Onegin seit 1967

    Das Stuttgarter Corps de ballet zeigt sich genau so gut drauf wie die Solisten. Als Landjugend im Kosakenkittel tanzen die jungen Männer übermütig vor Kraft strotzend. Mit hohen und weiten Sprüngen, einer schlägt sogar einen Salto, kommen die Tänzer hereingesaust.

    Stuttgarter Ballett

    Ebenso stürmisch wird der Tanz beendet mit einem Abgang in die Weiten der russischen Steppe. Tänzer heben im Lauf die Tänzerinnen zum Spagat – sie sehen aus wie Zugvögel, die in Richtung Süden fliegen.

    Im Garten

    Wie aus einem Bilderbuch sieht der Garten aus, in dem Lenski (Marijn Rademaker) und Onegin (Alexander Jones) die Schwestern Tatjana (Maria Eichwald) und Olga (Anna Osadcenko) antreffen. Die romantischen Bühnenbilder von Jürgen Rose – original von 1965 – sind wie Ausflüge in eine untergegangene Welt. Ein großes Gutshaus, daneben eine Birkenlandschaft. Tatjana sitzt auf einem Korbsofa und liest.
    Ihr Zimmer, in der sie ihren berühmten Brief schreibt, hängt voller Spitzen, dazwischen das Himmelbett. In Tatjanas Traum wandelt sich das Licht zum Blaugrau, gespenstisch bis unwirklich.
    Ludmilla Bogart als alte Amme mit Doppelkinn zeigt sich als Komödiantin. Sie kontrolliert nicht nur durch abruptes Zurückdrehen, ob Tatjana im Bett liegt. Mit Blickrichtung und Augenrollen zeigt sie, wie wenig sie von Tatjanas Ansinnen hält, Onegin den Brief zu überbringen – Kinder!!

    Zum Ball im Gutshaus sind Freunde, Nachbarn und Verwandte eingeladen. Mutter Larina (Melinda Witham) freut sich über jeden jungen Mann – als potenziellem Ehemann ihrer heiratsfähigen Töchter. Alt und Jung tanzen ihre Gesellschaftstänze, obwohl die alten Herren mit Bauch es nicht lange aushalten und zu ihren Sesseln geführt werden müssen – was sie aber nicht davon abhält, sofort wieder eine junge Dame aufzufordern und sich ins Tanzgewühle zu stürzen. Allerliebst sehen sie aus, die schlanken, jungen Tänzer mit Glatze, Kugelbäuchlein, gestreiften Hosen und Gamaschenschuhen. Die Damen in ihren zarten Empirekleidern mit hochgezogener Taille wirken weitaus eleganter.

    Ball im Hause von Fürst Gremin

    Stuttgarte Ballett tanzt Onegin

    Noch einen Tick nobler geht es zu beim Ball im Hause von Fürst Gremin (Nikolay Gudonov). Selbst in der Oper „Eugen Onegin“ bildet dieser Ball einen der Höhepunkte, in denen das Ballett voll zum Zuge kommt. Elegant, mit stramm stehenden Lakaien vor den Seidentapeten, wirkt der Ballsaal. Taillierte Ballkleider schmücken die Damen, stilisierte Offiziersuniformen die Herren. Getanzt wird nach militärischem Drill – akkurat!
    Am Pas de deux der einzelnen Paare lässt sich die Geschichte rekonstruieren, so auch das Verhältnis von Tatjana zu ihrem Ehemann, dem Fürsten Gremin.

    Gespenstisch wirkt die Duellszene, mit kaltem Licht, eine kahle Lichtung mit einzelnen kahlen Birkenstämmen, davor Tatjana und Olga. Gekleidet in graue Kleider mit Kopftüchern wie zwei Klageweiber; versuchen sie, Lenski vom Duell abzuhalten.

    Stuttgarter Ballett, John Cranko und Marcia Haydée

    John Cranko choreografierte dieses Ballett mit der Premiere am 27. Oktober 1967. Damals tanzte Marcia Haydée die Tatjana. Heute tanzt sie die Amme. Den „Onegin“ tanzt das Stuttgarter Ballett bis zum heutigen Tage in der Originalfassung. Bei dieser romantischen Inszenierung lässt sich das Publikum noch immer verzaubern.
    Die Handlung des Ballettes hält sich eng an die Romanvorlage von Alexander Puschkin, genau wie die gleichnamige Oper.

    Onegin, Stuttgarter Ballett

    Onegin beherrscht die Oper von (fast) vorn bis hinten. Alexander Jones tanzt nicht nur hervorragend, er durchlebt den Onegin vom überheblichen Lackaffen bis zum Schluss, als er sich Tatjana zu Füßen wirft. Anfangs kommt er mit einem gelangweilten Gesicht in das muntere Landleben, von dem er sich distanzieren möchte. Er zeigt mit seinen Soli deutlich, wie elegant, stark und weltgewandt er doch ist – leider imponiert das niemandem. Niemandem, außer der kleinen Tatjana (Maria Eichwald), die er nicht ernst nehmen kann.

    Dominiert wird das Ballett von den großen Paartänzen – gelungene Charakterstudien.

    Im Tanz zeigen die Paare die jeweilige Stimmung, in der sie sich befinden. Lenski (Marijn Rademaker) und Olga (Anna Osadcenko) springen vergnügt, jung, lebenslustig. In ihrem Pas de deux sind beide gleichberechtigt, verliebt, sorgenfrei und sprühen vor Tatendrang.
    Onegin lässt Tatjana links liegen und tanzt seine Soli. Mit machtvollen Sprüngen zeigt er deutlich, wie wenig er von der kleinen Tatjana hält. Zwischendurch erinnert er sich an seine gute Erziehung, reicht ihr immer wieder seinen Arm, beachtet sie aber kaum. Im Gegensatz zu Tatjana, die mit ihren Augen an ihm hängt.

    Im Traum, der Tatjanas Brief  in Tanz und Pantomime umsetzt, wendet sich das Blatt. Tatjana (Maria Eichwald) wird das Ziel von Onegins Begierde – er wirbt um sie. Ein fast zärtlicher Onegin, eine zarte, elegante, begehrenswerte Tatjana. Ihr Solo zeigt sie als eine verliebte und selbstbewusste junge Frau.

    Auf dem Ball in Gutshaus langweilt sich Onegin, obwohl um ihn herum alle fröhlich tanzen. Demonstrativ legt er Karten und kümmert sich nicht um die Anwesenden. Als die Polonaise nach draußen marschiert, möchte er in dem kurzen Moment Tatjana ihren Brief zurückgeben. Sie weigert sich, ihn anzunehmen. Daraufhin zerreißt der sichtlich genervte Onegin den Brief und drückt ihr die Fetzen in die Hand. Auf Tatjanas Entsetzen reagiert er gereizt. Ihn sticht der Hafer. Nur um Lenski zu ärgern, fordert er Olga zum Tanzen auf und tanzt und tanzt immer wieder nur mit ihr.

    Olga (Anna Osadcenko) nimmt seine Gefühlsentladung in ihrer Naivität auf die leichte Schulter, denn sie ist sich Lenskis Zuneigung gewiss. Lenski reagiert sauer. Er schmeißt Onegin den Fehdehandschuh hin. Dieser nimmt ihn auf – mehr aus Trotz und Borniertheit als aus Zorn.

    Onegin Stuttgarter Ballett

    Nach einem Zeitsprung von zehn Jahren zeigt sich Tatjana gereift und harmonisch im Tanz mit dem Fürsten Gremin (Nikolay Godunov). Schon die vielen Hebefiguren in ihrem Pas de deux deuten ihr Vertrauen zueinander an. Tatjana vollführt die tollsten Tanzfiguren, während er sie fest und sicher hält. Auf Gremin kann sie sich verlassen. Er lässt ihr die Freiheiten, in denen sie sich entfalten kann. Wie kann eine Partnerschaft, getragen von Fürsorge, Liebe und Vertrauen, eleganter gezeigt werden?

    Onegin dagegen zeigt sich mit versteinerter Miene. Auf dem Ball fliegen ihm die jungen Frauen nur so zu – das ist wörtlich zu nehmen. Mit reglosem Gesichtsausdruck absolviert er die kompliziertesten Tanzschritte, ohne eine der Schönen eines Blickes zu würdigen. Vor seinem geistigen Auge sieht er seinen Freund Lenski sterben. Ganz anders reagiert er, als er Tatjana wiedersieht. Mit schmerzverzerrtem Gesicht wirft er sich vor ihr auf die Füße und bettelt um Verzeihung.
    Statt dessen bekommt er seinen Brief zurück – in Fetzen!

    Die Musik ist zwar auch von Tschaikowski, allerdings nicht die Musik aus der gleichnamigen Oper. Verschiedene Klavierwerke wurden von Kurt- Heinz Stolze eingerichtet, instrumentiert und genau der Handlung von John Crankos Choreographie angepasst. Das Staatsorchester Stuttgart spielte unter der emotionalen Leitung von James Tuggle sehr farbig und inspiriert.

    Choreographie und Inszenierung | John Cranko
    Musik | Peter I. Tschaikowsky (Einrichtung: Kurt-Heinz Stolze)
    Bühnenbild und Kostüme |Jürgen Rose
    Uraufführung | 13. April 1965, Stuttgarter Ballett
    Musikalische Leitung | James Tuggle
    Staatsorchester Stuttgart

    Besetzung am 12. Oktober 2012
    Tatjana | Maria Eichwald
    Onegin | Alexander Jones
    Olga | Anna Osadcenko
    Lenski | Marijn Rademaker
    Fürst Gremin | Nikolay Godunov

    Eugen Onegin – Oper im Stadt-Theater Ulm

    Baum

     

    Das Leben ist wie ein Baum

    Eugen Oneginc11845443516c0589f4954f1492913 „Lyrische Szenen“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowski im Stadt-Theater Ulm

    Oper zum Träumen

    Stimmig und romantisch stellt sich die Onegin Inszenierung von Matthias Kaiser im Stadttheater Ulm dar. Musik und Handlung passen zusammen. Erzählt wird die Geschichte nach dem Versroman von Alexander Puschkin. In Bilder umgesetzt wird genau das, was die Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky vorgibt. Sowohl Bilder als auch Musik wirken lange nach, weil beides sich hervorragend ergänzt.

    Baum als Symbol des Lebens

    Ein riesiger Apfelbaum mit weit ausladenden Ästen und Zweigen, einem dicken Stamm und grossflächig verzweigten Wurzeln als Symbol des Lebens nimmt fast die ganze Bühne (Detlev Beaujean) ein.
    Das Mauerblümchen (Kostüme Angela C. Schuett ) Tatjana (Merav Barnea) schreibt den Brief an Onegin (Tomasz Kaluzny) in ihrem Zimmer. Sie beginnt, wenn der Baum von der orangenen Abendsonne bestrahlt wird und endet, wenn das Morgengrauen dämmert.
    Vor diesem grün belaubten Baum trifft sich Tatjana mit Onegin, als er sie hochnäsig in ihre Schranken weist und sie als kleines Mädchen abstempelt.
    Unter der herbstlichen Blätterkrone feiern Mutter Larina (Susanne Brattaberg), Olga (Gillian Crichton), Tatjana (Merav Barnea), Filipjewna (Martha Dewal) mit dem Gesinde (sanges- und spielfreudiger Chor) ihr Erntedankfest. Monsieur Triquet (Hans-Günther Dotzauer) singt sein Loblied auf die schöne Tati-janna von einem Gartenstuhl als Podest.
    Unwirtlich, als Schneelandschaft mit kahlem Baum, von der Wintersonne beschienen, liegt der frostige Schauplatz in der Duell-Szene. Lenski (Marc Haffner) und Onegin (Tomasz Kaluzny) treffen sich auf einer eisigen Lichtung.
    Im Ballsaal des Fürsten Gremin (Rúni Brattaberg) dagegen hängt der Baum voller Lichter – wie ein überdimensionaler Kronleuchter.

    Fazit: Zum Anschauen, Anhören, Träumen wärmstens empfohlen.

    Eine gelungene Inszenierung – einfach schön.  „einfach“ im Sinne von nicht kompliziert; nicht verkünstelt; nichts an den Haaren herbeigezogen.

    Eugen Onegin – „Lyrische Szenen“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowski
    nach dem gleichnamigen Versroman von Alexander Puschkin

    Stadt-Theater Ulm
    Musikalische Leitung: Alexander Drčar
    Inszenierung: Matthias Kaiser
    Bühne: Detlev Beaujean
    Kostüme: Angela C. Schuett

    Besetzung am 2. April 2008:
    Mit Susanne Brattaberg (Madame Larina), Merav Barnea / Hélène Lindqvist (Tatjana), Gillian Crichton (Olga), Martha Dewal (Filipjewna); Tomasz Kaluzny / Kwang-Keun Lee (Eugen Onegin), Marc Haffner (Lenski), Rúni Brattaberg / Kakhaber Tetvadze (Gremin), Michael Burow-Geier (Saretzki/Hauptmann), Hans-Günther Dotzauer / Rochus Bliesener (Monsieur Triquet)



    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book


    Mehr Beiträge über Eugen Onegin:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eugen-onegin/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Inhalt / Handlung: Der Nussknacker von E. T. A. Hoffmann

    ♫ Inhalt / Handlung: Der Nussknacker von E. T. A. Hoffmann

    Das berühmte Ballett „Der Nussknacker“ von Tschaikowsky begeistert seit Jahrzehnten Jung und Alt mit Mäusen, Nüssen und zauberhaften Welten. Erfahren Sie in einer spannenden Erzählung die Handlung in 12 Bildern.

    4df6184339a944be8186486cd483abd2
    Inhalt / Handlung: Der Nussknacker von E. T. A. Hoffmann - walnuss mit Burg

    Der Weihnachtsabend

    Fritz und Marie, Kinder des Medizinalrats Stahlbaum, warten am Heiligen Abend auf die Bescherung. Marie wünscht sich eine Puppe, Fritz möchte seine Spielzeugarmee erweitern. Gespannt sind sie auf das Geschenk des Paten Droßelmeier, der bekannt ist für sein selbst gebautes, mechanisches Spielzeug. In diesem Jahr hat der Tüftler ein Schloss gebaut, in dem die Prinzen, Prinzessinnen und Husaren ein- und ausgehen.

    Der Schützling

    Inhalt / Handlung Ballett: Der Nussknacker von E. T. A. Hoffmann. Nutcracker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (3)
    Ein (hoch)klassisches Ballett, getanzt in märchenhaften Kulissen, wie aus dem Bilderbuch.
    Nussknacker aus der Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (3)

    Marie entdeckt einen Nussknacker, den sie liebevoll mit den kleinsten Nüssen füttert. Fritz ist weniger zartfühlend. Er gibt dem hölzernen Männchen die größten Nüsse und knack, brechen ihm drei Zähne heraus. Vater Stahlbaum überträgt die Betreuung des Kerlchens an Marie, die ihn wie eine Puppe in den Armen wiegt.

    Wunderdinge

    Alle gehen schlafen, nur Marie erbettelt sich ein Aufbleiben bei ihren Weihnachtsgeschenken. Sie verbindet den kranken Nussknacker und legt ihn ins Puppenbett in den Schrank neben die Spielzeugarmee. Dann schließt sie die Glastür und beabsichtigt, stracks ins Bett zu gehen. Da schlägt die Uhr Mitternacht. Fritzens Soldaten erwachen, ebenso Maries hölzerner Schützling. Sie stellen sich in Formation, angeführt vom Nussknacker. Der Fußboden öffnet sich und heraus kommen dutzende Mäuse, befehligt von einem Mausekönig mit einer schrecklichen Gestalt. Zu erkennen ist er an sieben Köpfen, auf denen jeweils ein Krönchen sitzt.

    Der Nussknacker und Mäusekönig – die Schlacht

    Die Spielzeugsoldaten formieren sich. Sie greifen von verschiedenen Seiten an. Sie verschießen Munition aus Zuckerperlen, die leider an den Mäusen abprallen. Die Schlacht tobt. Während die Nager zielgerichtet näher kommen, ziehen sich die Soldaten zurück. In diesem Augenblick löst sich der Mausekönig aus der Mäusemeute, setzt zu einem Sprung auf den Nussknacker an. Schier bekäme er ihn gepackt, wenn Marie nicht geistesgegenwärtig ihren Schuh nach dem siebenköpfigen Ungeheuer geworfen hätte.

    Die Krankheit

    Marie erwacht fiebernd im Bett. Sie vertraut der Mutter die Ereignisse der Nacht an, worauf die Mutter ihre Version erzählt. Sie fand Marie kurz nach Mitternacht. Puppen, Soldaten – selbst ihr Schuh – lagen zerstreut im Zimmer. Marie hatte zu viel und zu lange gespielt.
    Der Pate Droßelmeier brachte den reparierten Nussknacker wieder zurück. Da sie im Bett bleiben musste, erzählte er ihr an drei folgenden Tagen eine Geschichte.

    Das Märchen von der harten Nuss

    Zur Freude über die Geburt seiner Tochter Pirlipat lud ein König viele Gäste zum Schmaus ein. Die Frau Königin bereitete eigenhändig die Wurst zu. Als sie den Speck schnitt, kam Frau Mausering, Königin von Mausolien, und verlangte ihren Anteil. Nicht nur sie, sondern alle Kinder, Vettern, Muhmen und deren Anverwandte fraßen den Speck auf, so dass für das Festmahl lediglich eine magere Wurst übrig blieb. Das erboste den König so sehr, dass er den Uhrmacher Droßelmeier mit der Lösung des Problems beauftragte. Der Uhrmacher Droßelmeier erfand eine Mausefalle, die in kürzester Zeit fast alle Mäuse dahinraffte. Da erschien Frau Mausering und drohte der Königin, dass ihrer Tochter Pirlipat etwas zustoßen würde.

    Fortsetzung des Märchens von der harten Nuss

    Obwohl die kleine Prinzessin Pirlipat Tag und Nacht unter Beobachtung stand, schaffte es Frau Mausering, sie in eine häßliche Missgestalt zu verwandeln. Der Hofastronom fand heraus, dass Pirlipat ihre vorige Größe und Schönheit wieder erlangt, wenn ein Jüngling die harte Zaubernuss Kratatuk knackt. Er muss ihr die Hälfte davon mit geschlossenen Augen darreichen und alsdann 10 Schritte rückwärts gehen, ohne zu stolpern.

    Schluss des Märchens von der harten Nuss

    Der König versprach demjenigen Tochter und Reich, der die Prinzessin entzaubert. 10 Jahre suchten der Hofastronom und der Uhrmacher Droßelmeier nach der Nuss Kratatuk und dem Jüngling mit den tadellosen Zähnen. Sie fanden beide – Nuss und Jüngling – beim Vetter in ihrer Heimatstadt Nürnberg. Der Bursche knackte die Goldnuss und reichte sie Pirlipat, die daraufhin sofort wieder die Gestalt eines bildhübschen Mädchens annahm. Er ging sechs Schritte zurück. Dabei trat er auf Frau Mausering, die aus einer Fußbodenritze lugte. Im selben Augenblick verwandelte sich der aparte Neffe des Uhrmachers Droßelmeier in einen mickrigen, hölzernen Nussknacker. Noch im Sterben verfluchte die Mäusekönigin den Jüngling, den ihr Sohn mit den sieben Köpfen zerbeißen wird.

    Pirlipat befahl, den schäbigen Holzgnom hinauszuwerfen. Der Hofastronom jedoch prophezeite dem Nussknacker, dass er sich in einen Prinzen verwandelt. Zwei Dinge sind notwendig: Erstens muss er den Mausekönig mit den sieben Köpfen besiegen. Zweitens muss eine Frau ihn trotz seines reizlosen Aussehens lieben.
    Marie hat Mitleid mit dem armen Nussknacker.

    Der Sieg

    In der Nacht setzt sich der Mausekönig mit den sieben Köpfen an Maries Bett. Er droht ihr, den Nussknacker zu zerbeißen, wenn sie ihm nicht ihre Zuckerperlen gibt. Marie gibt. In der folgenden Nacht verlangt er ihre Zuckerpuppen. Marie gibt. Eine Nacht später will er ihre Bilderbücher auffressen. Das bringt den Nussknacker in Rage. Für einige kurze Momente wird er lebendig und bittet Marie um einen Säbel von Fritzens Soldaten. In der Nacht hört Marie Schlachtengetümmel im Wohnzimmer. Kurz darauf überreicht der Nussknacker ihr die sieben goldenen Krönchen des Mausekönigs, den er gerade besiegt hat – sein Dank für Maries Fürsorge.

    Das Puppenreich

    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett.
    Mila Schmidt (Jolanthe), Ensemble Ballett.
    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett.

    Der Nussknacker lädt Marie ein, mit ihm zu kommen. Sie gelangen durch das Mandel- und Rosinentor an einen duftenden Orangenbach. Dann gehen sie entlang am Limonadenstrom, der in den Mandelmilchsee mündet.
    Sie lassen das Dörfchen Pfefferkuchenheim links liegen, ebenso Bonbonhausen. Am Rosensee – ein rosenrot glänzendes, duftendes Gewässer – in dem goldene Fischlein schwimmen, steigen sie in einen Kahn.

    Die Hauptstadt

    Delphine mit diamantenbesetzten Krönchen ziehen den Kahn zur Konfektburg des Prinzen. Die Häuser glitzern von feinster Zuckerarbeit. Marie sieht ein Schloss mit funkelnden Sternlein – das Marzipanschloss. Sieben Prinzessinen, die Schwestern des Nussknackers, stürmen auf sie zu. Marie hebt ab, steigt höher und höher und höher.

    Zum guten Schluss

    Marie schlägt die Augen auf und erblickt ihre Mutter. Marie liegt in ihrem Bett. Ihre Mutter mag nicht an den Traum glauben. Nicht einmal, als Marie ihr die sieben goldenen Krönchen des Mausekönigs zeigt.

    In der Folgezeit sieht Marie die Bilder wieder und wieder vor sich und träumt vor sich hin. Als sie einmal dem hölzernen Nussknacker versichert, dass sie ihn – im Gegensatz zur Prinzessin Pirlipat – trotz seiner häßlichen Gestalt liebt, gab es einen Knall, und ein bezaubernder Prinz steht vor ihr. Er nimmt sie als seine Braut mit auf sein Marzipanschloss. Und noch heute soll Marie als Königin im Land der funkelnden Weihnachtswälder regieren.
    Alle diejenigen, die an Wunder glauben, vermögen sie zu sehen.

    Aufführungen vom Nussknacker

    Seit seiner Entstehung hat das Ballett zahlreiche Aufführungen auf der ganzen Welt erlebt. Doch nicht nur auf der Bühne hat der Nussknacker seinen Platz gefunden. Entdecken Sie, wie Teile dieser Geschichte als Vorlage für Film, Comic, Musical und Schauspiel dienten. Tauchen Sie ein in eine märchenhafte Welt voller Magie und Abenteuer.

    Jolanthe und der Nussknacker – Wiener Volksoper

    2 Werke von Tschaikowsky – Oper „Jolanthe“ und Ballett „Der Nussknacker“ – verschmelzen in der Wiener Volksoper zu einer Ballett-Geschichte.
    Tschaikowskys „Nussknacker“-Musik und die Tänzer/innen des Wiener Staatsballetts unter der Choreografie von Andrey Kaydanovskiy stellen die Welt vor Jolanthes innerem Auge dar.

    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett. "Jolanthe und der Nussknacker": Mila Schmidt (Jolanthe), Ensemble Ballett.
    Mila Schmidt (Jolanthe), Ensemble Ballett. „Jolanthe und der Nussknacker“:
    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett

    Information von 3sat zur Aufführung:

    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett.
    Mila Schmidt (Jolanthe), Ensemble Ballett.
    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett.

    >>>In „Jolanthe und der Nussknacker“ wird aus den zwei Bühnenwerken eine neue Geschichte. Jolanthe (Olesya Golovneva) ist eine wohlbehütete, blinde Prinzessin, die sich ihrer Blindheit nicht bewusst ist. Ihr Vater König René (Stefan Cerny) möchte ihr die Wahrheit – aus Sorge, ihr durch die Erkenntnis Schmerzen zu bereiten – vorenthalten, auch wenn das bedeutet, dass sie nicht geheilt werden kann. Ein unerwarteter Besucher, der zukünftige Geliebte Jolanthes, erklärt ihr schließlich, was es bedeutet, sehen zu können.

    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett. "Jolanthe und der Nussknacker":
    „Jolanthe und der Nussknacker“: Olesya Golovneva (Jolanthe), Mila Schmidt (Jolanthe).
    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett.

    Nicht nur in „Jolanthe“ führt ein Riss durch die geordneten Strukturen der Kindheit in eine neue Welt, sondern auch im „Nussknacker“, der die zuckersüße kindliche Fantasiewelt Jolanthes symbolisiert: Ein Mädchen erkennt in dem Nussknacker einen Prinzen, mit dem es zu einer Traumreise in ein märchenhaftes Schlaraffenland aufbricht. <<<

    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett. "Jolanthe und der Nussknacker":
    Annelie Sophie Müller (Laura), Olesya Golovneva (Jolanthe), Anita Götz (Brigitte). „Jolanthe und der Nussknacker“
    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett.

    3sat-Mediathek:

    Hallo, ich möchte Ihnen den folgenden Inhalt der 3sat Mediathek empfehlen: Jolanthe und der Nussknacker – Wiener Volksoper 2022. Diesen Link mal anklicken: Jolanthe und der Nussknacker in 3sat – ist leider schon vorbei.
    Musiktheater gratis und umsonst für die ganze Familie, mit Tanz und Gesang, fantasievollen Kostümen, einem siebenköpfigen Mäusekönig im Schnee und einem utopischen Ende!

    Der Nussknacker – Nationaloper der Ukraine

    „Der Nussknacker“ ist ein Ballett, das uns zum Träumen bringt und uns daran erinnert, dass die Fantasie eine mächtige Kraft ist, die uns in eine andere Welt entführen kann. Der Nussknacker wird uns auch in Zukunft weiterhin verzaubern und uns daran erinnern, dass wir die Macht haben, unsere Träume zu verwirklichen.

    Der Nussknacker – National Opera of Ukraine

    Wer an klassisches Ballett denkt, hat sofort vor dem geistigen Auge grazile Tänzerinnen in bauschigen Tutus. Auf Spitzen bewegen sie sich elegant in einer immer wechselnden Anordnung …
    Dies und viel mehr bietet die Ballett Company der National Oper der Ukraine.

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (3)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (3)

    Ein (hoch)klassisches Ballett, getanzt in märchenhaften Kulissen, wie aus dem Bilderbuch. Die Tänzer tragen prachtvolle Kostüme, in jeder Tanzszene neue. Von festlichen, weiten Ballkleidern bis hin zu Mäusekostümen. Sie schweben auf Booten durch die Traumwelt, tanzen auf Spitze, begeistern mit gewagten Sprüngen. Sie hinterlassen Bilder, die noch lange im Kopf bleiben.
    Und nicht zu vergessen – es spielt das fabelhafte Orchester der Nationaloper der Ukraine. Bevor es im Graben verschwindet, bleibt es für die Ouvertüre sichtbar.

    Ein Weihnachtsvergnügen für Jung und Alt

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (4)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (4)

    Info der Nationaloper der Ukraine: Am Heiligabend träumt ein junges Mädchen, dass es in ein magisches Abenteuer stolpert, als es einen verzauberten Nussknacker geschenkt bekommt. Kann sie den Zauber brechen, der einen Jungen in ein Spielzeug verwandelt hat?

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (2)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (2)

    Info der Nationaloper der Ukraine: Das Ballet Company of the National Opera of Ukraine hat mit seiner Inszenierung des Nussknackers die Herzen von Jung und Alt auf der ganzen Welt erobert.

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (5)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (5)

    Info der Nationaloper der Ukraine: Hinter der charmanten Erzählung, die die festlichen Stimmung einfängt, verbirgt sich eine Reise von der Kindheit zum Erwachsenwerden voller Virtuosität. Und All dies zu Tschaikowskys unverwechselbarer großartiger Musik.

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (1)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (1)

    Alexandre Dumas L’Histoire de Casse-Noisette (Die Geschichte vom Nussknacker) bietet ein leichtes, fröhliches Kindermärchen, das fast fünfzig Jahre später als Libretto für Tschaikowskys romantisches Ballett diente.

    Der Nussknacker – online bis 26.03.2021 um 12:00 MEZ

    Aufgezeichnet am 29. Mai 2018 an der Nationaloper der Ukraine in Kiew.
    Der Nussknacker, Ballett mit Musik von Pyotr Ilyich Tchaikovsky
    Verfügbar auf OperaVision, die kostenlose Streaming-Plattform für Opern vom
    26.12.2020 um 19:00 MEZ bis 26.03.2021 um 12:00 MEZ

    Hörbuch-Tipp: Weihnachten bei Familie Thalbach

    cover.weihnachten.thalbach

    Den Original-Nussknacker von E. T. A. Hoffmann liest Großmutter Katharina, während Mutter Anna den Part des Jungen und Enkelin Nellie den Part des Mädchen übernimmt.
    Es ist die Originalfassung, die Alexander Dumas als Vorlage für seine Nussknacker-Fassung nutzte, die wiederum Tschaikowski als Grundlage für das Ballett Nussknacker diente. Dieses Ballett gehört für viele Familien zum vorweihnachtlichen MUSS.
    In diesem Ur-Nussknacker geht es rabiat zu. Gruselig kommt der siebenköpfige Mäusekönig daher, der allerdings vom Nussknacker und den braven Zinnsoldaten in einer ausführlich beschriebenen Schlacht geschlagen wird. Auch die Fieber-Krankheit des kleinen Mädchens könnte jungen Zuhörern Tränen in die Augen treiben.

    Weihnachtsgeschichte von Wolfdietrich Schnurre

    Ebenfalls spannend, aber auf andere Weise, ist die Weihnachtsgeschichte von Wolfdietrich Schnurre, die im Jahr 1928 auf dem Berliner Weihnachtsmarkt spielt – direkt vor dem Pergamon-Museum. Erzählt wird die Geschichte von einem Jungen. Sein Vater und er kennen viele Schausteller und Budenbesitzer. So auch den Stinkstiefel von Raritätenkabinettbesitzer namens Pagoden-Ede. Ebenso kennen sie eine Würfelbudenunternehmerin mit dem traurigsten Kind, das man je gesehen hat. Ausgerechnet Pagoden-Ede ist der Vater dieses Kindes namens Echnathon. Pagoden-Ede kümmert sich nicht im Geringsten um ihn, eben sowenig wie um seine anderen Kinder, die in den Städten wohnen, in denen er mit seinem Raritätenkabinett weilte. Gemeinsam retten Vater und Sohn einen Schausteller und seinen Esel vor dem Erfrieren. Mensch und Tier waren in einem Viehwaggon eingeschlossen, der auf dem Abstellgleis gelandet war. Diese Geschichte sorgt für ein glückliches Ende, in dem der kleine Echnathon wohl zum ersten mal in seinem Leben lächelt. Pagoden-Ede kommt mit einem gehörigen Schrecken davon und gelobt für die Zukunft Besserung.

    Weihnachtsgeschichte von Hans Christian Andersen

    Traurig klingt das Weihnachts-Märchen von Hans Christian Andersen. Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern kann nichts von ihren Kienspänen verkaufen, da alle Leute zum Weihnachtsfest nach Hause eilen. Weil es kalt ist, zündet das Mädchen sich ein Hölzchen nach dem anderen an und erfriert trotzdem – allerdings mit einem Lächeln auf den Lippen. Zwar hat das winzige Feuer nicht gewärmt, aber im Feuerschein sah das kleine Mädchen ihre geliebte Großmutter.

    Weihnachtsgeschichte von Erich Kästner

    Ebenfalls zum Nachdenken regt die Geschichte von Erich Kästner an. Darin wird der Weihnachtsabend eines Kellners beschrieben. Er muss ausharren, bis der letzte Gast gegangen ist. Das ist ihm aber weitaus lieber, als allein am Heiligabend vor fremden Fenstern zu stehen.

    Kurze und lange Geschichten machen den Reiz dieser CDs aus – für mehr oder weniger Zeit, die jemand im Weihnachtstrubel erübrigen kann. Großmutter Katharina, Mutter Anna und Enkelin Nellie Thalbach lesen Geschichten, die alle um die Weihnachtszeit herum spielen. Großmutter Katharinas charakteristische Stimme klingt leicht nach Bimsstein-auf-Schmirgelpapier. Rau, aber herzlich. Von der Stimme her ist Tochter Anna ebenfalls schon auf dem Wege dahin.


    Alle Jahre wieder!?

    Weihnachten bei Familie Thalbach.: Geschichten und Gedichte
    Random House Audio
    ISBN-10: 3837128490


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Mehr vom Ballett Nussknacker

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/nussknacker/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Kurzgeschichten von Opern, Ballett, Schauspiel

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/handlung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ 3sat-Mediathek: Jolanthe und der Nussknacker – Wiener Volksoper

    ♫ 3sat-Mediathek: Jolanthe und der Nussknacker – Wiener Volksoper

    2 Werke von Tschaikowsky – Oper „Jolanthe“ und Ballett „Der Nussknacker“ – verschmelzen in der Wiener Volksoper zu einer Ballett-Geschichte.
    Tschaikowskys „Nussknacker“-Musik und die Tänzer/innen des Wiener Staatsballetts unter der Choreografie von Andrey Kaydanovskiy stellen die Welt vor Jolanthes innerem Auge dar.

    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett. "Jolanthe und der Nussknacker": Mila Schmidt (Jolanthe), Ensemble Ballett.
    Mila Schmidt (Jolanthe), Ensemble Ballett. „Jolanthe und der Nussknacker“:
    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett

    Der Nussknacker:

    Märchen vom „Nussknacker98f86795559d427b99b8dc44fa041a23 und Mausekönig“ als Ballett von Tschaikowsky. Kurze Zusammenfassung des Inhalts – Erzählung der Handlung in 12 Bildern. Teile der Geschichte dienten als Vorlage für Film, Comic, Musical, Schauspiel, siehe ->

    Inhalt / Handlung: Der Nussknacker von E. T. A. Hoffmann

    Information von 3sat zur Aufführung:

    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett.
    Mila Schmidt (Jolanthe), Ensemble Ballett.
    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett.

    >>>In „Jolanthe und der Nussknacker“ wird aus den zwei Bühnenwerken eine neue Geschichte. Jolanthe (Olesya Golovneva) ist eine wohlbehütete, blinde Prinzessin, die sich ihrer Blindheit nicht bewusst ist. Ihr Vater König René (Stefan Cerny) möchte ihr die Wahrheit – aus Sorge, ihr durch die Erkenntnis Schmerzen zu bereiten – vorenthalten, auch wenn das bedeutet, dass sie nicht geheilt werden kann. Ein unerwarteter Besucher, der zukünftige Geliebte Jolanthes, erklärt ihr schließlich, was es bedeutet, sehen zu können.

    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett. "Jolanthe und der Nussknacker":
    „Jolanthe und der Nussknacker“: Olesya Golovneva (Jolanthe), Mila Schmidt (Jolanthe).
    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett.

    Nicht nur in „Jolanthe“ führt ein Riss durch die geordneten Strukturen der Kindheit in eine neue Welt, sondern auch im „Nussknacker“, der die zuckersüße kindliche Fantasiewelt Jolanthes symbolisiert: Ein Mädchen erkennt in dem Nussknacker einen Prinzen, mit dem es zu einer Traumreise in ein märchenhaftes Schlaraffenland aufbricht. <<<

    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett. "Jolanthe und der Nussknacker":
    Annelie Sophie Müller (Laura), Olesya Golovneva (Jolanthe), Anita Götz (Brigitte). „Jolanthe und der Nussknacker“
    © ZDF/ORF, Ashley Taylor/Wiener Staatsballett.

    Link zur 3sat-Mediathek:

    Hallo, ich möchte Ihnen den folgenden Inhalt der 3sat Mediathek empfehlen: Jolanthe und der Nussknacker – Wiener Volksoper 2022. Diesen Link mal anklicken: Jolanthe und der Nussknacker in 3sat – ist leider schon vorbei.
    Musiktheater gratis und umsonst für die ganze Familie, mit Tanz und Gesang, fantasievollen Kostümen, einem siebenköpfigen Mäusekönig im Schnee und einem utopischen Ende!

    Mehr vom Nussknacker

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/nussknacker/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Der Nussknacker – Nationaloper der Ukraine gratis bis 26.3.2021

    ♫ Der Nussknacker – Nationaloper der Ukraine gratis bis 26.3.2021

    „Der a335ae8ddd3d43c880077463fbd50b29Nussknacker“ online in unterschiedlichen Choreografien – klassisch bis modern. Nutzen Sie die Gelegenheit, gratis herausragende Ballettkompanien zu erleben. Genießen Sie erstklassiges Ballett trotz Corona-Lockdown.

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (4)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (4)

    Inhalt / Handlung: Der Nussknacker von E. T. A. Hoffmann

    Fritz und Marie, Kinder des Medizinalrats Stahlbaum, warten am Heiligen Abend auf die Bescherung. Marie wünscht sich eine Puppe, Fritz möchte seine Spielzeugarmee erweitern. Gespannt sind sie auf das Geschenk des Paten Droßelmeier, der bekannt ist für sein selbst gebautes, mechanisches Spielzeug. In diesem Jahr hat der Tüftler ein Schloss gebaut, in dem die Prinzen, Prinzessinnen und Husaren ein- und ausgehen… weiterlesen

    Der Nussknacker – National Opera of Ukraine

    Wer an klassisches Ballett denkt, hat sofort vor dem geistigen Auge grazile Tänzerinnen in bauschigen Tutus. Auf Spitzen bewegen sie sich elegant in einer immer wechselnden Anordnung …
    Dies und viel mehr bietet die Ballett Company der National Oper der Ukraine.

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (3)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (3)

    Ein (hoch)klassisches Ballett, getanzt in märchenhaften Kulissen, wie aus dem Bilderbuch. Die Tänzer tragen prachtvolle Kostüme, in jeder Tanzszene neue. Von festlichen, weiten Ballkleidern bis hin zu Mäusekostümen. Sie schweben auf Booten durch die Traumwelt, tanzen auf Spitze, begeistern mit gewagten Sprüngen. Sie hinterlassen Bilder, die noch lange im Kopf bleiben.
    Und nicht zu vergessen – es spielt das fabelhafte Orchester der Nationaloper der Ukraine. Bevor es im Graben verschwindet, bleibt es für die Ouvertüre sichtbar.

    Ein Weihnachtsvergnügen für Jung und Alt

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (4)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (4)

    Info der Nationaloper der Ukraine: Am Heiligabend träumt ein junges Mädchen, dass es in ein magisches Abenteuer stolpert, als es einen verzauberten Nussknacker geschenkt bekommt. Kann sie den Zauber brechen, der einen Jungen in ein Spielzeug verwandelt hat?

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (2)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (2)

    Info der Nationaloper der Ukraine: Das Ballet Company of the National Opera of Ukraine hat mit seiner Inszenierung des Nussknackers die Herzen von Jung und Alt auf der ganzen Welt erobert.

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (5)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (5)

    Info der Nationaloper der Ukraine: Hinter der charmanten Erzählung, die die festlichen Stimmung einfängt, verbirgt sich eine Reise von der Kindheit zum Erwachsenwerden voller Virtuosität. Und All dies zu Tschaikowskys unverwechselbarer großartiger Musik.

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (1)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (1)

    Alexandre Dumas L’Histoire de Casse-Noisette (Die Geschichte vom Nussknacker) bietet ein leichtes, fröhliches Kindermärchen, das fast fünfzig Jahre später als Libretto für Tschaikowskys romantisches Ballett diente.

    Der Nussknacker – online bis 26.03.2021 um 12:00 MEZ

    Aufgezeichnet am 29. Mai 2018 an der Nationaloper der Ukraine in Kiew.
    Der Nussknacker, Ballett mit Musik von Pyotr Ilyich Tchaikovsky
    Verfügbar von
    26.12.2020 um 19:00 MEZ bis 26.03.2021 um 12:00 MEZ

    Mehr Opern und Konzerte online

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/oper-online/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Hörbuch-Tipp: Weihnachten bei Familie Thalbach

    ✍ Hörbuch-Tipp: Weihnachten bei Familie Thalbach

    Den Original-Nussknacker454aaa8625c74158b08120cd521be77d von E. T. A. Hoffmann liest Großmutter Katharina, während Mutter Anna den Part des Jungen und Enkelin Nellie den Part des Mädchen übernimmt.
    cover.weihnachten.thalbachEs ist die Originalfassung, die Alexander Dumas als Vorlage für seine Nussknacker-Fassung nutzte, die wiederum Tschaikowski als Grundlage für das Ballett Nussknacker diente. Dieses Ballett gehört für viele Familien zum vorweihnachtlichen MUSS.
    In diesem Ur-Nussknacker geht es rabiat zu. Gruselig kommt der siebenköpfige Mäusekönig daher, der allerdings vom Nussknacker und den braven Zinnsoldaten in einer ausführlich beschriebenen Schlacht geschlagen wird. Auch die Fieber-Krankheit des kleinen Mädchens könnte jungen Zuhörern Tränen in die Augen treiben.
    Ebenfalls spannend, aber auf andere Weise, ist die Weihnachtsgeschichte von Wolfdietrich Schnurre, die im Jahr 1928 auf dem Berliner Weihnachtsmarkt spielt – direkt vor dem Pergamon-Museum. Erzählt wird die Geschichte von einem Jungen. Sein Vater und er kennen viele Schausteller und Budenbesitzer. So auch den Stinkstiefel von Raritätenkabinettbesitzer namens Pagoden-Ede. Ebenso kennen sie eine Würfelbudenunternehmerin mit dem traurigsten Kind, das man je gesehen hat. Ausgerechnet Pagoden-Ede ist der Vater dieses Kindes namens Echnathon. Pagoden-Ede kümmert sich nicht im Geringsten um ihn, eben sowenig wie um seine anderen Kinder, die in den Städten wohnen, in denen er mit seinem Raritätenkabinett weilte. Gemeinsam retten Vater und Sohn einen Schausteller und seinen Esel vor dem Erfrieren. Mensch und Tier waren in einem Viehwaggon eingeschlossen, der auf dem Abstellgleis gelandet war. Diese Geschichte sorgt für ein glückliches Ende, in dem der kleine Echnathon wohl zum ersten mal in seinem Leben lächelt. Pagoden-Ede kommt mit einem gehörigen Schrecken davon und gelobt für die Zukunft Besserung.
    Traurig klingt das Weihnachts-Märchen von Hans Christian Andersen. Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern kann nichts von ihren Kienspänen verkaufen, da alle Leute zum Weihnachtsfest nach Hause eilen. Weil es kalt ist, zündet das Mädchen sich ein Hölzchen nach dem anderen an und erfriert trotzdem – allerdings mit einem Lächeln auf den Lippen. Zwar hat das winzige Feuer nicht gewärmt, aber im Feuerschein sah das kleine Mädchen ihre geliebte Großmutter.
    Ebenfalls zum Nachdenken regt die Geschichte von Erich Kästner an. Darin wird der Weihnachtsabend eines Kellners beschrieben. Er muss ausharren, bis der letzte Gast gegangen ist. Das ist ihm aber weitaus lieber, als allein am Heiligabend vor fremden Fenstern zu stehen.

    Kurze und lange Geschichten machen den Reiz dieser CDs aus – für mehr oder weniger Zeit, die jemand im Weihnachtstrubel erübrigen kann. Großmutter Katharina, Mutter Anna und Enkelin Nellie Thalbach lesen Geschichten, die alle um die Weihnachtszeit herum spielen. Großmutter Katharinas charakteristische Stimme klingt leicht nach Bimsstein-auf-Schmirgelpapier. Rau, aber herzlich. Von der Stimme her ist Tochter Anna ebenfalls schon auf dem Wege dahin.
    Alle Jahre wieder!? Weihnachten bei Familie Thalbach.: Geschichten und Gedichte Random House Audio (27. Oktober 2014) ISBN-10: 3837128490

    Hans Christian Andersen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hans-christian-andersen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♀ Museumstipp: Im Glanz der Zaren – 5 starke Frauen

    ♀ Museumstipp: Im Glanz der Zaren – 5 starke Frauen

    Im Mittelpunkt der wahrhaft glanzvollen Ausstellung im Württembergischen Landesmuseum stehen fünf starke Frauen, die ihre Chancen nutzen. Sie heiraten entweder vom Haus Württemberg zu den Romanows nach Sankt Petersburg oder umgekehrt.

    Die junge Großfürstin Maria FjodorownaMaria Fjodorowna79086c9c46194f5cb7c6132d499cd6dc (1759 – 1828) heiratet von Württemberg nach Sankt Petersburg.
    Sie wird (nach 20 Jahren Wartezeit) zur Zarin gekrönt und besetzt als erste weibliche Ministerin die Stelle für Familie und Soziales. Schon anfangs verwaltet sie über 40 Wohltätigkeits- und Bildungseinrichtungen. Sie herrscht durchaus nicht nur vom Schreibtisch aus, sondern ist stets vor Ort, und das als berufstätige Mutter von 10 Kindern. Ihre Öffentlichkeitsarbeit – Werbung in eigener Sache – erledigt sie beispielhaft. Das bringt ihr sogar Begeisterungsstürme ihrer Schwiegermutter, Katharina der Großen, ein. Bis ins hohe Alter leistet sie hervorragende Pressearbeit. „… sie machte keinen Spaziergang, auf dem sie nicht bedacht gewesen wäre, irgendein kleines Ereignis herbeizuführen, die sie beim Volk im Licht liebenswürdiger Herzensgüte zeigen konnte …“ (Wilhelm Bernhardi)

    WLM 1953-6Ihre Tochter, Großfürstin Katharina (1788 – 1819) heiratet von Sankt Petersburg nach Württemberg.
    Als junge Witwe erliegt sie dem Charme des Kronprinzen Wilhelm von Württemberg, der trotz klammer Finanzen und einer unstandesgemäßen Lebensgefährtin für sie ausgesucht wird.
    Wohl kaum eine Zarentochter bringt so viel Reichtum mit. Nicht nur eine Million Rubel, die auch die anderen Zarentöchter erhalten, sondern ebenso viel Silberrubel vom Verkauf ihres Palastes in Sankt Petersburg zählt zu ihrer Mitgift. Ihr persönlicher Schatz besteht aus einem Teeservice aus purem Gold. Es ist nicht etwa für den täglichen Gebrauch gedacht – nicht einmal für den sonntäglichen. Obwohl fein und dünn gearbeitet, ist es doch zu schwer. Wer möchte schon ständig zum Frühstück einen Klumpen Gold stemmen? Das Service ist Katharinas Lebensversicherung. Sollte es mit der Ehe schief laufen oder andere Katastrophen eintreten, kann sie das Service einschmelzen lassen und auf eigenen Füßen stehen. 1817 bittet Katharina ihren „… vielgeliebten Gemahl, das Teeservice als Zeichen unseres zärtlichen Andenkens anzunehmen …“.
    Tja, nach wenigen Monaten stirbt Katharina im Alter von 31 Jahren unter nicht ganz geklärten Umständen. Der dankbare Witwer verewigt sie in einem überdimensionalen Mausoleum auf dem Rothenberg. Wegen ihres frühen Todes erlangt sie einen Kultstatus als Königin der Herzen – Lady Diana der Schwaben.

    Porträt der Großfürstin Elena Pawlowna von Russland und ihrer Tochter MariaGroßfürstin Elena Pawlowna (1807 – 1873) aus dem Hause Württemberg heiratet ihren Cousin zweiten Grades und siedelt zu ihm nach Sankt Petersburg.
    Sie tut sich hervor als Veranstalterin rauschender Feste und Förderin der schönen Künste. Berühmtheit erlangen ihre Donnerstagabende. Künstler, die zu diesen Soireen und Festen eingeladen sind, finden hier ihr Auskommen. Berühmte Wissenschaftler, Maler, Musiker und Literaten lassen sich in Sankt Petersburg nieder. Elena legt den Grundstein für Wissenschaft und Kultur, die diese Stadt einmal berühmt machen. Zum Leiter des ersten russischen Konservatoriums, aus dem prominente Schüler wie Tschaikowski hervorgehen werden, bestellt sie Anton Rubinstein.

    w.5_Kronprinzessin OlgaKönigin Olga von Württemberg (1822 – 1892) heiratet den Großneffen ihrer Großmutter Maria Fjodorowna und siedelt nach Stuttgart um.
    Es pressierte, denn ihre jüngere Schwester war schon verheiratet. Es lief doch verflixt mit ihren zahlreichen Heiratskandidaten. Entweder sie wollte nicht, oder er wollte nicht, oder der Familie war er nicht gut genug. Als sie Kronprinz Karl kennenlernt, steht für sie fest: „Den oder keinen“. Nach wenigen Monaten wird noch im selben Jahr geheiratet. Leider hat sich das bewahrheitet, was auch heutige Frauen auf (Ehe)Mannsuche schmerzhaft erfahren müssen: Entweder die infrage kommenden Männer sind verheiratet oder schwul. Letzteres trifft zu. Allerdings ist das der Anfang einer wunderbaren Freundschaft. Da die Ehe gezwungenermaßen kinderlos bleibt, adoptieren sie Olgas Nichte Wera.

    Wera Konstantinowa (1854 – 1912) kommt als Kind aus Sankt Petersburg und heiratet Herzog Eugen von Württemberg.
    GU 99 Bü 486 Wera KleidWera wäre wohl lieber Prinz als Prinzessin geworden, wie ihre Brüder, mit denen sie in den russischen Weiten ihre Freiheit genießt. Als die Etikette-Verantwortlichen am Zarenhof das bemerken, ist es schon zu spät für eine tief greifende Erziehung zur künftigen Königin oder Repräsentantin. Als Sofortmaßnahme wird sie von ihren Brüdern getrennt und zu ihrer Tante Olga nach Stuttgart geschickt, wo sie auch ohne ihre Brüder die Vorliebe für Kraftsport und das Desinteresse an höfischen Umgangsformen beibehält. Ihre Gewohnheiten verteidigt sie mit Klauen und Zähnen, was ihre Erzieherinnen in Form von Bisswunden und Kratzern zu spüren bekommen. Olga und Karl hingegen gefällt ihr ungewöhnliches Verhalten so sehr, dass sie die temperamentvolle Wildkatze adoptieren.
    Wera behält ihren Lebensstil bei. Stolz lässt sie sich fotografieren – in der Uniform des Ulanenregiments Nr. 19, dem sie in Vertretung ihres verstorbenen Mannes vorsteht. Sie interessiert sich für Technik, bedient ihren eigenen Fotoapparat und richtet das erste Kino ein. Sportlich bis an ihr Lebensende steigt sie auf die Berge, während sich andere mit der Sänfte tragen lassen.

    Die Ausstellung „Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa“ ist vom 5. Oktober 2013 bis zum 23. März 2014 im Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss in Stuttgart, zu sehen.

    Adel:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/adel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Mcgregor / Neumeier / Elo – 3 Choreographien, getanzt vom Stuttgarter Ballett

    ♫ Mcgregor / Neumeier / Elo – 3 Choreographien, getanzt vom Stuttgarter Ballett

    w.geigen.beruf .musik 0010c567ccb8abb47739521464631e71799Yantra – Musik Esa-Pekka Salonen | Fratres – Musik Arvo Pärt | Red in 3. – Musik Peter I. Tschaikowsky
    Es ist immer schön, eine Inszenierung oder Choreographie noch einmal zu sehen. Was hat sich verändert, wenn das Stück eingespielt ist? Wenn ich mir nachträglich meine Eindrücke vom Sommer – im Schauspielhaus, Musik vom Band – anschaue, erlebe ich einen ganz anderen Eindruck. Neue Interpretationen, je nach meiner Befindlichkeit? Oder eventuell die Befindlichkeit der Tänzer?  

    Yantra,Choreographie von Wayne McGregor, Musik von Esa-Pekka Salonen Foreign Bodies

    Mit dieser Choreographie kann ich mich immer noch nicht anfreunden.
    Sieht alles sehr nach Aufwachen am Morgen aus. Die Herren treten auf in Unterhemd und Unterhose (Kostüme Vicki Mortimer), als müssten sie sich im Badezimmer für den Tag fertig machen. Damen in Pyjamas, wie gerade aus dem Bett gekommen, strecken sich und machen ihre Dehnübungen. Man könnte es schon Über-Dehntheit nennen. Sechs Paare, die selten synchron tanzen. Sie tanzen nebeneinander her, manchmal auch gegeneinander.
    Alles unter einem Riesenpendel, das sich mal schneller, mal langsamer bewegt.
    Tänzer am 13.12.2010 : Alicia Amatrian, Elisa Badenes, Daniel Camargo, Oihane Herrero, Alexander Jones, Evan McKie, Ami Morita, Anna Osadcenko, Marijn Rademaker, Jason Reilly, Myriam Simon, Alexander Zaitsev

    Fratres, Choreographie von John Neumeier, Musik von Arvo Pärt Fratres I und II, Solo-Violine Wolf Dieter Streicher

    In diesem Stück hat John Neumeier den Tod seiner Eltern verarbeitet. Ein langsames, elegisches Stück, bestimmt durch die Trauermusik von Arvo Pärt.
    Die Brüder halten zusammen. Sie bilden einen runden Klumpen; sie bilden eine Phalanx, indem sie ihre Arme waagerecht umeinanderwickeln; sie bilden ein Geflecht, wenn sie die Arme in Windmühlenhaltung stellen und die Hände im rechten Winkel dazu abstehen lassen.
    Starke Bilder.
    Am Schluss stirbt die Mutter und die Gemeinschaft der Brüder löst sich auf. Erst laufen sie im großen Kreis auf der Bühne herum, dann rennen sie weiter hinten von einer Seite auf die andere, dann gegenläufig, ohne sich zu sehen und ohne gegenseitig Kontakt aufzunehmen. Traurig.
    Tänzer am 13.12.2010: Sue Jin Kang, Filip Barankiewicz, Jason Reilly, Friedemann Vogel, Marjin Rademaker

    Red in 3., Choreographie Jorma Elo, Musik Peter I. Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 35, Solo-Violine Wolf Dieter Streicher

    Klassisch, fast klassisch lässt Choreograph Jorma Elo  die Tänzer über die Bühne schweben, mit einer beredten Körpersprache von den Beinen bis hin zu den die Fingerspitzen. Gerade hier fällt auf, wie wichtig ein richtiges Orchester mit einem natürlichen Klang ist. Hier kommt die Musik aus dem Orchestergraben und nicht von irgendeinem Lautsprecher.
    Bei den schön und virtuos gespielten Geigensoli (Wolf Dieter Streicher) treten die Tänzer solistisch auf, unterstreichen die Harmonie von Musik und Tanz – elegante Bewegungen wandeln sich zu lebenden Bildern.
    Das Sich-über-die-Klassik-lustig-machen, diese wunderschöne, lustige Mimik und Gestik, ist ganz aus der Aufführung verschwunden, zumindest an diesem Abend. Schaaade – das gab dem Ballettabend einen besonderen Pfifff.
    Tänzer am 13.12.2010: Miriam Kacerova, Alexander Jones, Myriam Simon, Evan McKie, Magdalena Dziegielewska, Alexander Zaitsev, Anna Osadcenko, Arman Zazyan, Laura O´Malley, William Moore
    Jelena Bushuyeva, Mariya Batman, Alessandra Tognoloni, Elisa Badenes, Daniel Camargo, Doruk Demirdirek, Roland Havlica, Lee Fennell

    Einführung und Programmheft

    Wenn die Zuschauer etwas im Programmheft über die neuen Choreographien erfahren wollen, werden sie enttäuscht. Sie erfahren zwar alles Mögliche über die beteiligten Künstler – ganze Kurzbiographien enthält das Programmheft. Darin erfahren die interessierten Leser, wann die Komponisten, Choreographen, Assistenten, Kostümbildner, Lichtdesigner geboren sind, in welchen Häusern und mit wem zusammen sie schon gearbeitet haben und auch, wo sie in Zukunft arbeiten werden. Wie gut, dass eine Einführung angeboten wird, in der das Publikum etwas über die jeweiligen Stücke und Choreographien erfährt.

    Oper Stuttgart am 13. Dezember 2010

     

    Stuttgarter Ballett:

     

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/stuttgarter-ballett/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Stuttgarter Ballett mit drei Choreographen – McGregor / Elo / Clug

    0c567ccb8abb47739521464631e71799w.karotte.moehre8Ballettabend mit zwei Uraufführungen am 07. Juli 2010 im Schauspielhaus Stuttgart

    Die Werke dieser drei Choreographen stehen für den Facettenreichtum des modernen Tanzes. Alle Drei sind auf der Suche nach einer neuen Formensprache, die sich vom klassischen Ballett abhebt.

    • Es ist immer schön, eine Inszenierung oder Choreographie noch einmal zu sehen. Was hat sich verändert, wenn das Stück eingespielt ist?

    Yantra, Uraufführung, Choreographie Wayne McGregor

    Auf der Bühne schwingt an der Rückwand ein Riesenpendel; lässt Halbkreise an der Wand zurück.

    (mehr …)

  • ♫ Onegin: Musikalisch auf höchstem Niveau

    ♫ Onegin: Musikalisch auf höchstem Niveau

    Erinnerung an eine Opernpremiere ohne Orchester. Die Musiker streikten an diesem Tag bundesweit, also auch an der Staatsoper Stuttgart. Viele Musiker betrachten das Boykottieren einer Premiere heute noch als einen Fehler, der an ihrer Berufsehre kratzt.

    Orchestergraben ohne Musiker

    Pjotr Iljitsch Tschaikowski:c11845443516c0589f4954f1492913 Eugen Onegin in der Staatsoper Stuttgart

    Opern-Zweitpremiere

    Die Premiere der Neuinszenierung „Eugen Onegin“ fand zwar schon am 30. November 2008 statt, aber leider nicht mit vollständiger Besetzung. Das Orchester der Stuttgarter Staatsoper streikte, wie viele andere Orchester, an diesem Abend. Solisten und Chor sangen mit Klavierbegleitung. Die vollständige Premiere findet am 5. Dezember 2008 statt.

    Das Orchester trifft sich eine Stunde vor Beginn zu einer Anspielprobe, denn die Generalprobe liegt mehr als eine Woche zurück. Danach folgt die dreistündige Aufführung.
    Alles in Allem kann ich diese Opernzweitpremiere als sehr gelungen bezeichnen. Eine schöne Aufführung – ein musikalisches Erlebnis auf höchstem Niveau.

    Gesamtleistung mit herausragenden Einzelleistungen

    Der sehr gute und erfahrene Operndirigent Marc Soustrot führt das Stuttgarter Staatsorchester zu engagiertem Spiel. Er vermittelt gekonnt zwischen Bühne und Orchester, hält alles fest zusammen.
    Orchester und Ensemble passen harmonisch und spannungsvoll zusammen.
    Die Leistung der Sängerinnen und Sänger rangieren durchweg auf einer hohen Qualitätsstufe. Besonders fällt mir Roman Shulackoff als Lenski auf mit seiner schön gefärbten Stimme.
    Karine Babajanyan als Tatjana und Tajana Raj als Olga ergänzen sich von ihrer Stimmlage her – heller Sopran und dumpfer gefärbter Mezzosopran.
    Herausragend der Tenor Heinz Göhrig als Triquet mit hell timbrierter Stimme.
    Der Staatsopernchor unter der Leitung von Johannes Knecht singt in seit Jahren gleichbleibend hoher Güteklasse. Das ist schon fast zu selbstverständlich, dass die Erwähnung fast vergessen wird.
    Selbst wenn ich mich wiederhole:
    Dieser Stuttgarter Onegin erweist sich als ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis auf höchstem Niveau.

    Mein Tipp:
    Onegin steht wieder auf dem Spielplan der Stuttgarter Staatsoper! Hingehen; Karten vorbestellen; Freunde, Verwandte und Bekannte benachrichtigen; Karten zu Weihnachten verschenken…

    Inhalt/Handlung: Eugen Onegin – Oper von Tschaikowski
    Eugen Onegin – Das Leben ist wie ein Baum
    Onegin: Die neue Bewegungssparsamkeit
    Onegin: Musikalisch auf höchstem Niveau
    Stuttgarter Ballett tanzt Onegin
    Onegin – junge Tänzer in zeitloser Choreografie

    Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Eugen Onegin in der Staatsoper Stuttgart

    Musikalische Leitung: Marc Soustrot
    Chor: Johannes Knecht
    Staatsoper Stuttgart
    Mitwirkende am 5. Dezember 2008
    Larina: Trine Øien
    Tatjana: Karine Babajanyan
    Olga: Tajana Raj
    Filipjewna: Cornelia Wulkopf
    Eugen Onegin: Shigeo Ishino
    Lenski: Roman Shulackoff
    Fürst Gremin: Liang Li
    Triquet: Heinz Göhrig
    Saretzki: Christoph Sökler
    Ein Hauptmann: Chorsoli


      Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

      Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
      Gleich bestellen:
      GroßdruckTaschenbuchE-Book

      .