Schlagwort: Felix Mendelssohn Bartholdy

  • ☛ Mendelssohn-Haus Leipzig – Zeit fürs Museum im November

    ☛ Mendelssohn-Haus Leipzig – Zeit fürs Museum im November

    Das Mendelssohn-Haus in Leipzig bietet eine Umgebung für diejenigen, die trotz Regen, Schnee, Sturm und Kälte eine angenehme Zeit im Museum verbringen möchten.

    Felix Mendelssohn Bartholdy erwartet Sie im Museum an der Treppe

    Treppenhaus im Museum Mendelssohn-haus in Leipzig

    Was überrascht Sie im Mendelssohn-Haus?

    Fanny Hensel, die musikalische Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mendelssohn-haus/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♀ Neu im Mendelssohn-Haus: Fanny Hensel, die Musikmanagerin

    ♀ Neu im Mendelssohn-Haus: Fanny Hensel, die Musikmanagerin

    Leben und Werk der Fanny Hensel: Sie leitet einen Musik-Salon als Managerin, Dirigentin, Pianistin, 547410c4c88845c9b447e28bddc371b3Komponistin. Zu den „Konzerten im Gartenhaus“ kommen die künstlerischen und geistigen Größen ihrer Zeit.

    200 qm neu geschaffene Ausstellungsfläche widmet das Mendelssohn-Haus in Leipzig dieser Powerfrau.

    Fanny Hensel, die Salonière.

    Ein „Salon“ bedeutet in einer Zeit, in der sich das kulturelle Leben im Haus abspielt, eine Stätte der Hochkultur. Je nach Interesse der Gastgeberin mit Malerei, Literatur, Theater oder eben Musik. Heute ist ein Salon einem privaten Konzertbetrieb mit geladenen Gästen vergleichbar.

    Fanny Hensel: Berühmte Besucher der "Konzerte im Gartenhaus"
    Berühmte Besucher der „Konzerte im Gartenhaus“

    Fanny führt einen Musik-Salon, in den sie die Spitze der Gesellschaft ihrer Zeit einlädt, sich die neuste Musik anzuhören. Es kommen Komponisten und musikalische Stars wie Clara Schumann, Vertreter der geistigen Elite wie Humboldt, Gebrüder Grimm, Goethe. Der Adel, selbst Prinzessinnen fahren vor, fühlen sich im Salon wohl und sponsern die Konzerte im Gartenhaus mit ihrer bloßen Anwesenheit.

    Fanny als Managerin, Dirigentin, Pianistin, Komponistin, Gastgeberin.

    Ein Konzert im Salon wirkt als gesellschaftliches Ereignis. Fanny organisiert die Gartenhaus-Konzerte. Nicht nur. Die berühmtesten Virtuosen ihrer Zeit spielen Werke von Bach bis Beethoven.

    Jahreszeiten-Zyklus, Kompositionen von Fanny Hensel


    Fanny spielt selbst am Klavier die Stücke ihres Bruders Felix, ihre eigenen Kompositionen, die neue Musik ihrer Zeit. Sie gründet einen Chor, den sie als Dirigentin leitet. Mit ihm übt sie auch ihre eigenen Lieder ein. Während einer Chorprobe zu den Sonntags-Musiken werden ihre Hände taub, sie verliert die Sprachfähigkeit, wird bewusstlos. Trotz sofortiger ärztlicher Hilfe stirbt sie am selben Abend.

    "Januar", Komposition aus dem "Jahreszeitenzyklus" von Fanny Hensel mit einer Vignette von Wilhelm Hensel

    Fanny komponiert einen Zyklus für Klavier, der in 12 Teilen jeweils die Stimmung eines bestimmten Monats ausdrückt, sozusagen ein Jahreszeitenzyklus. Ihr Ehemann Wilhelm Hensel malt dafür die Vignetten.

    Fanny Hensel Mendelssohns Nachlass.

    Ihr Bruder Felix – der sich vorher sträubte, weitere Werke mit herauszugeben – bringt nach ihrem Tode einige von Fannys Kompositionen heraus. Fannys Tod trifft ihn zutiefst. Depressionen und eine Schaffenskrise sind die Folge. Dann komponiert Felix noch ein gewichtiges Kammermusikwerk – das Streichquartett in f-moll opus 80. In seiner Düsternis ist dieses Quartett durchaus als Requiem für Fanny zu verstehen. Doch auch er stirbt ein halbes Jahr später.
    Ihren Ehemann Wilhelm Hensel ist es zu verdanken, dass viele Kompositionen der Nachwelt erhalten geblieben sind.
    Fanny Hensel Mendelssohn hinterlässt ein umfangreiches Werk. Überwiegend besteht es aus Liedern mit Klavierbegleitung, Klavierstücken, einige Kammermusikwerke. Musikstücke mit Orchester hat sie kaum komponiert. Wahrscheinlich aus dem einfachen Grund, da sie kaum Möglichkeiten hatte, Aufführungen mit Orchester zu organisieren.
    Die Bedeutung Fanny Hensels wird erst wieder in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts entdeckt, als MusikhistorikerInnen nach Komponistinnen forschten. Seitdem werden ihre Werke nach und nach gedruckt.

    Mitmachstationen – von unterhaltsam bis besinnlich

    Kleider aus der Biedermeierzeit anprobieren
    Fanny Mendelssohns Arbeitszimmer, Besucher im Mendelssohn-Haus in Leipzig
    In aller Ruhe die Räume genießen

    Das Mendelssohn-Haus in Leipzig setzt dieser herausragenden Künstlerin ein begehbares Denkmal – facettenreich mit unterhaltsamen Mitmach-Stationen.

    Mendelssohn-Haus in Leipzig:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mendelssohn-haus/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♀ Neu im Mendelssohn-Haus: Fanny und Wilhelm Hensels moderne Ehe

    ♀ Neu im Mendelssohn-Haus: Fanny und Wilhelm Hensels moderne Ehe

    Eine neue Abteilung im Mendelssohn-Haus in Leipzig widmet sich dem Leben Fanny Hensels.547410c4c88845c9b447e28bddc371b3 Weit der Zeit voraus ist ihre partnerschaftliche Ehe mit dem Maler Wilhelm Hensel.

    Fanny entwickelt Energie sowie Durchhaltevermögen bei der Wahl ihres Ehemannes.

    Schon früh lernt sie den elf Jahre älteren Maler Wilhelm Hensel kennen. Er gehört zu ihrem Freundeskreis von jungen Leuten, die sich für Musik, Malerei, Literatur interessieren. Man munkelt, sie seien heimlich verlobt.
    Doch dann erhält der junge Maler ein Stipendium und reist zu Studienzwecken nach Italien. Fünf lange Jahre bleibt er in den südlichen Gefilden. Fünf lange Jahre wartet Fanny auf ihn. Bei ihrer Hochzeit zählt sie immerhin schon 24 Jahre – ein hohes Alter für eine derart gute Partie, siehe Zu dieser Zeit gilt es als unschicklich…

    Wilhelm Hensel malt sich in den Freundeskreis zurück.

    Die Freundschaftsrunde um die Geschwister Mendelssohn nennt ihren Kreis „Die Radgesellschaft“. Weil – so sagt man – der Klatsch schneller die Runde macht als ein Rad sich dreht. Wilhelm Hensel malt treffend ein Wagenrad, zwischen den gedachten Speichen die engsten Freunde.

    Felix Mendelssohn Bartholdy im "Kreis", gezeichnet von Wilhelm Hensel

    Felix weilt gerade in Schottland. Im Schottenrock hockt er in der Mitte in einem engen Goldfisch-Aquarium. Flöte spielend wie ein indischer Schlangenbändiger versucht er, die Walfische um ihn herum zu becircen.

    Also Humor hat der Hensel 🙂

    Zu den einzelnen Personen gehören Anspielungen, die nur Insider so richtig verstehen. Einige Paare bekommen ihr Fett weg. Mehr oder weniger deutlich zeigen sich ihre Verbandelungen.

    Fanny malt er eng verschlungen mit ihrer Schwester Rebecka.

    Fanny Mendelssohn hält Wilhelm Hensel am Bande

    Beide Schwestern verbindet die Liebe zur Musik in ihrem Singkreis. Hensel sitzt auf dem Rand. In der Hand hält er das Band, das nicht abgerissen ist. Es verbindet ihn mit Fanny.
    Die Freunde nehmen ihn mit Vergnügen auf. Besonders Fanny, die fünf Jahre auf ihn gewartet hat und in der Zeit wohl so manchen Ehekandidaten zurückwies.

    Fanny und Wilhelm Hensel führen eine partnerschaftliche Ehe, die ihrer Zeit weit voraus ist.

    Fanny Hensel, gemalt von Wilhelm Hensel


    Wilhelm Hensel stellt sich als der ideale Ehemann einer Künstlerin heraus. Der Maler liebt seine Frau über alles. Er glorifiziert sie mit Blumen im Haar, die sowohl ihre Schönheit hervorheben als auch ihren Charakter symbolisieren. Er findet sie einfach schön und bringt das mit seinen Mitteln zum Ausdruck. Alle Welt soll es sehen.

    Fanny und Wilhelm Hensel arbeiten Hand in Hand.

    Fanny komponiert einen Zyklus für Klavier. Die 12 Sätze stellen jeweils einen Monat des Jahres dar. Wilhelm malt dafür die Vignetten auf die Notenblätter. Er liebt ihr musikalisches Talent, bestärkt sie darin, weiter zu komponieren. Ihr Bruder Felix, und nicht nur er, lehnen das als unweiblich ab. Fanny findet mit Hilfe ihres Ehemannes einen Verleger, der ihre Lieder druckt – unter ihrem Namen. Ihre Lieder werden fortan gespielt und geschätzt.
    Ihre Mutter hatte vor Jahren in Berlin eine „Konzertreihe im Gartenhaus“ etabliert, um vor allem dem jungen Felix eine Plattform für seine Kompositionsversuche zu bieten. Mit Wilhelms Hilfe lässt sie die „Konzerte im Gartenhaus“ wieder aufleben.

    Mendelssohn-Haus in Leipzig:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mendelssohn-haus/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♀ Fanny Hensel im Mendelssohn-Haus in Leipzig

    ♀ Fanny Hensel im Mendelssohn-Haus in Leipzig

    Fanny Hensel Mendelssohn, eine emanzipierte Frau im heutigen Sinne.
    Fanny547410c4c88845c9b447e28bddc371b3 Hensel, eine typische Biedermeier-Hausfrau.
    Fanny, die Kluge.

    Das „Heimchen am Herd“ – ein Ideal der Romantik. Wie schön gemütlich und hyggelig diese Aufgabe für eine Frau sein kann, erleben die Besucher des Mendelssohn-Hauses in Leipzig.

    Biedermeierkleidung selbst Anprobieren, als Foto mitnehmen.

    Fanny Hensel im Mendelssohn-Haus in Leipzig: Heimchen am Herd im Biedermeier
    Fanny Hensel im Mendelssohn-Haus in Leipzig: Biedermeier Kleider in Fotokulisse
    Fanny Hensel im Mendelssohn-Haus in Leipzig: Herrenkleidung im Bidermeier - stilvoll mit Gehstock
    Fanny Hensel im Mendelssohn-Haus in Leipzig: Familienfoto vor Biedermeier-Kulisse

    Spitzenkragen, Wams, Häubchen, Ausgehstock und vor allen Dingen Puffärmel-Kleider für brave Mädchen und Dreiviertelhosen für wohlerzogene Knaben warten darauf, selbst getragen zu werden. Jetzt schnell noch die richtige Position finden für ein Familienfoto – zack-blitz, schon erhält man den QR-Code für sein einmaliges Styling. Solo heißt nie allein, denn jeder umgibt sich mit stilvoll angekleideten Damen und Herren im Hintergrund.

    Üppige Ausschmückungen mit Blumen, Feste sowie Hauskonzerte veranstalten, Gäste bewirten gehören zu Fannys Aufgaben. Als ob das nicht schon genug ist, schafft sie Dinge, die weit in die Nachwelt hinein wirken.

    Fanny Hensel Mendelssohn, eine moderne Frau im heutigen Sinne.

    Fanny, die Diplomatische. Sie teilt sich ihre Energie so ein, dass sie für ihr kurzes Leben reicht. Früh findet Fanny ihren Weg, auf dem sie erreicht, was sie möchte.

    Fanny Hensels Musikzimmer im Mendelssohn-Haus in Leipzig

    Ihr Leben gilt der Musik. Sie wächst zusammen mit ihrem vier Jahre jüngeren Bruder Felix in einer wohlhabenden Bankiersfamilie auf, in der die Musik die Hauptrolle spielt, siehe → Fanny Mendelssohn Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy
    Erst bekommen Felix und Fanny Unterricht bei C. Fr. Zelter, dem besten Musiklehrer ihrer Zeit. Für Mädchen ist eine derartige Ausbildung, wie sie Berufsmusiker bekommen, nicht üblich. Fanny stellt sich als ausgesprochen begabt heraus. Sie lernt Klavier spielen, nimmt Gesangsunterricht und studiert Musiktheorie und Komposition.
    Nicht etwa aus Geldmangel ob dieser teuren Lehrer-Honorare, sondern wohl eher aus der Sorge, dass sie einmal schwer zu verheiraten sein wird, unterbricht der Vater ihr Musikstudium.

    So zeigt sich Fannys Intelligenz und Weitsicht.

    Fanny bleibt nach außen in ihrer Frauenrolle, die für die Zeit schicklich ist. Sie kommt ans Ziel, aber sie stößt damit niemanden vor den Kopf, denn sie entwickelt eine schlaue Technik.

    Fanny, die Kluge!

    Weitere Beiträge: Mendelssohn-Haus in Leipzig

    Die Eindrücke von dem hochmusikalischen Geschwisterpaar Fanny Mendelssohn Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy formten sich im Rahmen der Pressereise zum Mendelssohn-Haus in Leipzig.  Ein neu eröffneter Museumsteil beschäftigt sich mit der Komponistin und Pianistin Fanny Hensel.

    Ein Museum zu Ehren Mendelssohns

    Herzlichen Dank für die fachkundigen Informationen des Direktors Jürgen Ernst und der Kuratorinnen Cornelia Thierbach, Juliane Baumgart-Streibert

    Mendelssohn-Haus in Leipzig:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mendelssohn-haus/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Konzerttipp: „Die Damen“ – Chor mit anspruchsvollem Repertoire

    ♫ Konzerttipp: „Die Damen“ – Chor mit anspruchsvollem Repertoire

    Das Vokalensemble „Die92e0246375194e358be8fe89f2899af9 Damen“ aus Nürtingen ist schon ein besonderer Frauenchor. Die Damen singen a cappella, geleitet von der Sängerin und Stimmbildnerin Susanne Dünnebier.

    Feminin bis zum Noteneinband.

    w-diedamen-chor-musik-frau-136aIn ihrem geistlichen Konzert singen „Die Damen“ demnächst die Messe breve op.167 von Cécile Chaminade, Mendelssohn, Rheinberger und andere Werke.

    Schwungvoll und fröhlich mit afrikanischen Rhytmen.

    w-diedamen-chor-musik-frau-105aGute Laune wirkt ansteckend auf die Zuhörer. Singen bringt Spaß!

    Die 13 Sängerinnen im Alter von 35 bis 76 Jahren sangen vorher in verschiedenen Chören. Seit März 2016 musizieren „Die Damen“ in ihrem eigenen Chor.

    Fingerschnipsen bei „Lollipop“.

    w-diedamen-chor-musik-frau-101aZu einem schönen, sonnigen Septembersamstag passt Jazz hervorragend. Ebenso strahlend wirkt die weiße Kleidung mit der roten Ansteckrose. Die Kleidung wechseln „Die Damen“ je nach Anlass – typisch weiblich.

     

     

    Farben
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/weiss/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`