Schlagwort: Fisch

  • Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne

    Basel, die schweizer Stadt am Rhein, lockt nicht nur mit ihrer beeindruckenden Architektur und Kultur, sondern auch mit einer vielfältigen Gastronomieszene. Von deftigen Steaks bis hin zu feinster Pasta mit Trüffeln – hier kommt jeder Genießer auf seine Kosten. Doch nicht nur Fleischliebhaber werden in Basel fündig, auch Liebhaber der internationalen Küche werden mit Einflüssen aus dem Dreiländereck und darüber hinaus verwöhnt. Erfahren Sie mehr über die kulinarischen Highlights, die Basel zu bieten hat.

    239c327924474ce989b62ffeca0dd2f2
    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, gemütliches Café
    Café für die kleine Pause zwischendurch

    Die Küche in Basel spiegelt die Einflüsse des Dreiländerecks und darüber hinaus wider.
    Auf der Speisekarte stehen wahlweise deutsche, französische oder italienische Bezeichnungen – teilweise in Englisch übersetzt.

    Italienische Trüffel-Tagliarini: Ein Genuss für Pasta-Fans

    Der Nudelteig variiert nur wenig, aber die Formen, die daraus entstehen, variieren dafür umso mehr. Es soll Fachleute geben, die sämtliche gefühlt 2341 Pastanamen den richtigen Formen zuordnen können.
    Manchmal verbirgt sich hinter einem Namen eine Art von kurzen, etwas eckigen Spaghetti.

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, Trüffel-Tagliarini
    Tagliarini mit Trüffelscheiben und einer leckeren Sauce

    Mir haben diese Tagliarini mit Trüffeln hervorragend geschmeckt. Der freundliche, gut gelaunte Kellner im Restaurant Kunsthalle am Tinguely-Brunnen meinte, dass ich damit das schmackhafteste Gericht auf der Karte gewählt hätte. Ich vermute, dass er das außerhalb meiner Hörweite auch zu anderen Gerichten und anderen Gästen gesagt hat. Wahrscheinlich hatte er damit im Einzelfall recht.

    Forelle en Papillote: Ein Highlight am Baseler Rheinufer

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, Backpapier mit einem gegarten Fisch
    Ein Überraschungspäckchen kurz vor dem Auspacken

    Mein besonderer Tipp ist das Restaurant Krafft, direkt am Rheinufer. Die französische Bezeichnung „Forelle en papillote“ verleiht der Zubereitung von Fisch im Backpapier eine raffiniertere Note

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, Forelle im Backpapier gegart
    Forelle en Papillote – ausgepackt!

    Die Forelle liegt auf einem Gemüsebett, wird mit Öl beträufelt und im Backofen im eigenen Saft gedünstet. Sogar die Zitronenscheiben, die sonst separat gereicht werden, sind schon im Päckchen enthalten. Wahlweise kann man eine Forelle ganz oder filetiert bestellen – also da entschied ich mich doch für eine filetierte Forelle. Ich traue mir zwar zu, einen Fisch sachgerecht zu zerlegen, ohne allzu viele Gräten drin zu lassen – aber das vor allen Leuten?

    Kulinarische Entdeckungen in Basel: Ein Paradies für Fleischliebhaber

    Baseler Restaurants sind ein Eldorado für Fleischliebhaber – zumindest die Restaurants, die ich besucht habe. Sie bieten Steaks in verschiedenen Garstufen an, von medium bis hin zu blutig und sogar ganz blutig. Was für den einen Spitzenküche für Gourmets bedeutet, ist für die andere die Vorstufe zum Kannibalismus. Aber Basel ist tolerant genug, um beides zu akzeptieren.

    Basel Dreispitz: Von asiatischem Tofu bis selbstgemachtem Eis

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, Aufgang zum Restaurant
    Aufgang zum Restaurant Schmatz

    Restaurant Schmatz, ein weiteres Lokal liegt hoch gelegen im „Dreispitz“ – im Sommer mit Terrasse. Die Speisekarte kann nur mit einem QR-Scanner auf dem Smartphone entschlüsselt werden. Wer ohne Smartphone oder WLAN ist, kann die Speisekarte auf einem Monitor im Restaurant studieren.

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, asiatisches Gericht mit Tofu
    Asiatische Gemüsepfanne mit Tofu


    Für mich als Nicht-so-gern-Fleisch-Esserin bleibt lediglich ein asiatisches Tofugericht.

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, Eis mit Früchten
    Dessert mit Früchten und Eis

    Doch ein Eis danach schmeckt immer. Das Eis in Basel ist häufig selbst gemacht und schmeckt hervorragend. Früchte der Saison runden das Eis ab. Ein schönes Dessert mit großen Kugeln. Mal unter uns: für „Normalesser“ reicht eine Kugel Eis zum Abschluss vollkommen.

    Die Fahrbar: Ein Bierwaggon mit exotischen Biersorten und Rockmusik

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, Bierwaggon
    Die Fahrbar: Ein Bierwaggon mit exotischen Biersorten

    Wer lieber trinken mag und dazu noch gern laute Musik hört, ist in der „Fahrbar“ im Dreispitz gut aufgehoben. Ein Eisenbahnwaggon und ein Biergarten auf dem Lagerplatz einer ehemaligen Fabrikhalle, in der sich jetzt eine Brauerei befindet. Der „Bierwaggon“, der einst bis zum Oktoberfest nach München führ, hat jetzt seinen festen Platz in der ehemaligen Fabrikhalle mit Gleisanschluss.

    Basel: Kulinarische Highlights zwischen Tradition und Moderne, freundlicher Braumeister
    Daniel Gostel – Braumeister und Sympathieträger

    Hier gibt es nicht nur herkömmliches Bier, sondern auch exotisches Mango-Bier. Probieren Sie es. Und der Braumeister gehört bestimmt zu den liebenswürdigsten seiner Zunft – er ist der Traum aller Schwiegermütter.

    Noch mehr über Basel

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/basel/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Nutzgarten-Genuss: Rotbarschfilet an gelber Tomatensauce

    Nutzgarten-Genuss: Rotbarschfilet an gelber Tomatensauce

    Sinfonie in Gelb. Rotbarschfilet an gelber Tomatensauce und neuen Kartoffeln aus unserem Nutzgarten. Die Sauce aus gelben Kirschtomaten ist verfeinert mit Zwiebeln und frischen Gartenkräutern – Salbei, Thymian, Rosmarin, Oregano, Basilikum.

    Diese Gewürzmischung kennen Gourmets als „Provencekräuter“.

    Rotbarschfilet an gelber Tomatensauce
    Rotbarschfilet an gelber Tomatensauce und neuen Kartoffeln

    Und ganz ehrlich – frisch aus dem Garten schmecken die Kräuter weitaus besser als getrocknet aus der Packung! Drei Kleckse mit roter Tomatensauce heben als kleine i-Tüpfelchen die Genusslaune im Voraus.
    Der Rotbarsch passt zum heutigen Regenwetter – irgendwas mit Wasser und Feuchtigkeit.

    Noch mehr über Tomaten

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tomaten/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Buchtipp: Markt & Metzger – Kochen mit Fleisch und Gemüse aus der Region

    ✍ Buchtipp: Markt & Metzger – Kochen mit Fleisch und Gemüse aus der Region

    w.metzger grossab7cdcbe53184c4f8e9ec0d329cc5557In ihrem Ratgeber für Wochenmarkt-Anfänger stellt Dagmar von Cramm verschiedene Tipps, Warenkunde, Rezepte  zur Verfügung.  Dieses Kochbuch ist mehr als ein Nachschlagewerk – herausgegeben von der Stiftung Warentest.
    Ich kann nur allen Einsteigerinnen raten, dieses Handbuch genau durchzulesen, denn gerade in den Informationsseiten stecken die wertvollen Tipps. Illustriert werden diese Publikation durch Fotos. Und in der Tat sieht besonders das frische Gemüse auf dem Markt anders aus als das fertig geputzte und portionsweise geschnittene Gemüse in einer 450-Gramm-Tiefkühlpackung. Wie schneidet man es und welche Messer eignen sich dazu? (mehr …)

  • ☕ Rezept: Stremellachs, Sellerie, Kohlrabi, Apfel, Lorbeerblatt mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Stremellachs, Sellerie, Kohlrabi, Apfel, Lorbeerblatt mit Frischkäse

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:0acddf14e8ce482daa05a8dd91d91222

    Frischkäse-Rezept mit Stremellachs, Sellerie, Kohlrabi, Sellerie, Apfel, Lorbeerblatt200 Gramm Frischkäse
    1 Filetstückchen Stremellachs
    1 Kohlrabi
    1 Apfel
    1/8 Sellerie
    3 frische Lorbeerblätter


    Heißgeräucherter Stremellachs hat von sich aus ein für mich angenehmes, aber doch durchdringendes Aroma. Deshalb nehme ich gern Früchte dazu, die sich anpassen können. Kohlrabi mit seinem leicht süßlichen Geschmack gehört dazu. Das ganze Jahr wird dieses Gemüse angebaut – im Januar im Gewächshaus.

    (mehr …)

  • ☕ Rezept: Forelle, Gurke, Kürbiskerne im Frischkäse

    ☕ Rezept: Forelle, Gurke, Kürbiskerne im Frischkäse

    Forelle-Gurke-Kürbiskerne-Frischkäsecreme – die Zutaten: 261d88e6cc7b4bd1b713a9e8b1eb6239

    200 Gramm Frischkäse
    Filetstück einer geräucherten Forelle
    ¾ Salatgurke
    circa 50 Gramm Kürbiskerne

    Forelle – mein Lieblingsfisch

    Forelle, Gurke, Kürbiskerne im Frischkäse: ZutatenGeräucherte Forelle gehört mit zu meinen bevorzugten Fischen, besonders, wenn sie frisch aus dem Ofen aus meiner Lieblings-Fischräucherei kommt. (mehr …)

  • ✍ Kochbuch-Tipp: Gutes Essen – Lebensmittel selber machen

    ✍ Kochbuch-Tipp: Gutes Essen – Lebensmittel selber machen

    Zurück zu den Wurzeln. Die Stiftung750bde43c74b4ffda3b75b48dd1a24e0 Warentest gibt ein sehr informatives Buch heraus, mit viel Wissenswertem über die Grundnahrungsmittel und darauf basierenden einfachen Grundrezepten zum Selbermachen.

    cover.gutes.essenWer auf die Informationsliste einer Brotpackung schaut, wundert sich über die vielen Zutaten. Dabei muss ein Brot lediglich Mehl, Wasser und Salz enthalten. Getreide gibt es in verschiedenen Sorten. Welche Mehle eignen sich zum Backen? Alle – solange mindestens 60 % Weizenmehl, Dinkelmehl oder Roggenmehl vorhanden ist. Also möglichst auch Gerste, Grünkern, Mais, Reis, Hirse, Buchweizen oder Amaranth verwenden, denn sie geben geschmacklich eine besondere Note. Ebenso muss es nicht Wasser sein – Bier tut’s auch 😉

    Wer im Supermarkt die Reihen von Joghurt abwandert, sehnt sich vielleicht einmal nach dem Urzustand, um seine eigene Geschmacksvariante zu kreieren, ohne Farbstoffe und Konservierungsmittel. Und wo gibt es noch richtige Dickmilch? In Eigenproduktion reift sie fast nebenbei. Wer hätte gedacht, dass sich aus Dickmilch Quark herstellen lässt? Einfach in ein Sieb schütten, das mit einem sterilen Geschirrtuch ausgekleidet ist. Die Molke tropft ganz von allein ab und der übrig gebliebene Quark hält sich (theoretisch) eine Woche im Kühlschrank. Bei uns hat der Quark keine lange Lebensdauer – er wird ruck-zuck vernascht, bevor er richtig abgetrocknet ist. Butter herzustellen ist dagegen weitaus aufwendiger – aber auch das funktioniert.

    Wurst – ein heikles Thema. Was alles verwendet wird, bleibt meist das Geheimnis des Metzgers. Im Buch sind Grundrezepte angegeben. Danach kann jeder selbst bestimmen, was sonst noch versteckt wird – je nach Geschmack. Welches Fleisch eignet sich vom Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Geflügel oder Wild, und überhaupt: Wie erkennt man gutes Fleisch? Tipps zur Hygiene sind hier ebenso wichtig wie beim Konservieren von Fisch, denn Beides kann zu gesundheitlichen Störungen führen, wenn es verdirbt. Die Grundbegriffe für Gelee, Trocknen, Räuchern oder Marinieren gelten für Fleisch und Fisch. Eingelegte Heringe, womöglich mit selbst hergestelltem Essig, sind eine besondere Wucht.

    Schönes und informatives Nachschlagewerk für kreative Ausprobierer. Für jedes Grundnahrungsmittel – Getreide, Milch, Soda, Fleisch, Fisch, Essig – bieten Bettina Snowdon und Martin Lagoda Basisrezepte. Viele Fotos der Arbeitsschritte sind dann besonders nützlich, wenn die Selbermacher an ihre Grenzen stoßen. Keiner muss den fünften Schritt vor dem dritten machen. Nützlich sind die vielen Tabellen zum Nachschlagen, ebenso Rezepte, die Appetit machen.

    Gutes Essen – Lebensmittel selber machen von Bettina Snowdon und Martin Lagoda | EUR 24,90 | Stiftung Warentest (11. März 2014) ISBN-10: 386851080X

     

    Quark: 

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/quark/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☕ Rezept: Stremellachs, Artischocken, Eiweiß, Radieschen, Petersilie mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Stremellachs, Artischocken, Eiweiß, Radieschen, Petersilie mit Frischkäse

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:f0fcaaee166147d28d9c3a4133b445a0

    w.stremel.artischocken.radi .ei .petersilie 004

    200 Gramm Frischkäse
    Stremellachs
    4 eingelegte Artischocken (Antipasti)
    1 Eiweiß
    10 Radieschen
    Petersilie

    .
    Frischer Stremellachs von meiner Lieblingsfischfrau auf dem Markt bildet die Grundlage für diesen Brotaufstrich. Knapp ist das Angebot an frischem Gemüse im März, also greife ich auf eingelegte Artischocken zurück. Mein „Türke“ auf dem Markt legt sie selbst ein, und zwar nur in Salzwasser. Sie eignen sich daher gut zum Weiterverwenden. Im Supermarkt findet man sie unter „Antipasti“ zwischen anderen italienischen Vorspeisen, meist an der Käsetheke.

    (mehr …)

  • ✍ Kochbuch-Tipp: Suppen, die glücklich machen

    ✍ Kochbuch-Tipp: Suppen, die glücklich machen

    w.suppenZu jeder Jahreszeit empfiehlt Cornelia Schinharl passende Rezepte zum Nachkochen. Zur Auswahl stehen, je nach eigener Befindlichkeit und Saison, Suppen mit Obst, Gemüse, Kräutern, aber auch Fleisch und Fisch.
    Gleich am Anfang des Buches werden die Grund-Zubereitungsarten erklärt – Fleischbrühe, Fischfond, Gemüsebrühe. Diese zentrale Stelle ermöglicht ein einfaches Nachschlagen für jedes folgende Rezept.

    Frühlingssuppen kommen leicht und grün daher.
    Ungewöhnlich wird die Radieschensuppe für diejenigen sein, die vorher die Knolle lediglich als Rohkost genossen haben. In diesem Rezept werden sogar die Blätter gekocht – so grün kann der Frühling im Teller aussehen. Ebenfalls grün, aber eher in Richtung Moosgrün, Wiederentdeckt wird die Brennnesselsuppe – früher ein gewöhnliches Mittel zur Blutreinigung nach dem langen Winter und gegen Frühjahrsmüdigkeit. Im eigenen Garten sind die Brennnesselblätter garantiert ohne Spritzmittel. Auch sollte es den Gärtnern Freude bereiten, dass sie nach dem Ernten für die Blasen an den Händen entschädigt werden, denn die jungen Blätter erweisen sich als äußerst wohlschmeckend.

    Die Zeit der kalten Suppen sind die heißen Tage des Sommers.
    Besonders die Gurken eignen sich dazu in Verbindung mit Joghurt. Melonensuppe mit Zanderklößchen schmeckt apart. Wenn die Früchte reifen, ist die Zeit ebenfalls reif für eine Beerenobst-Kaltschale – im Norden „Rote Grütze“ genannt.

    Im Herbst sind kräftige Suppen gefragt.
    Fleisch und Fisch kommt häufiger auf den Tisch, auch in Form von Fleischbrühe, Ochsenschwanzsuppe, Hühnersuppe, jeweils mit unterschiedlicher mit Einlage. Erwähnenswert als Besonderheit ist die Steckrübensuppe mit Räucherlachs und Dill, der leider im Herbst draußen kaum noch zu finden sein wird.

    Der Winter, Zeit der Eintöpfe und Linsensuppen.
    Wintersuppen müssen gehaltvoll und vor allen Dingen heiß sein, wenn man verfroren nach Hause kommt. Ob Suppen glücklich machen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Jedoch die letzte Suppe in diesem Buch, mit Schokolade und Vanille-Schnee-Eiern, macht durch ihren hohen Kakao-Anteil wirklich glücklich.

     

    Wie schon in den vorigen Bänden besticht diese Serie des Kosmos-Verlages durch Übersichtlichkeit. Ein Vergnügen ist die klare Einteilung, siehe->fische aus heimischen seen & flüssen – von Aal bis Zander. Zu jedem Rezept wird erklärt, was wirklich wichtig ist, siehe ->Fein gebacken! Alles über das Rühren, Kneten und Dekorieren feiner Backwaren. Besonders Kochbegeisterte ohne große Erfahrung profitieren davon.

    Suppen, die glücklich machenir?t=umdieeckedenk 21&l=am2&o=3&a=3440134172 von Cornelia Schinharl

     

    Schokolade:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schokolade/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Kochbuchtipp: fische aus heimischen seen & flüssen – von Aal bis Zander

    ✍ Kochbuchtipp: fische aus heimischen seen & flüssen – von Aal bis Zander

    Der gepunktete4ee75b03d5104fb391164a7bcc42cb22 Bachsaibling wird von April bis Oktober gefangen, die delikaten Bodenseefelchen dagegen nur im Juni und Juli. Von Mai bis Januar kommt der Hecht auf den Markt – ein beliebter Sommer-Herbst-Winterfisch – ebenso der Zander, dessen Fangzeit von Juli bis Februar reicht.

    Die vielseitige Forelle

    cover.fische.kosmosBarsch und Aal werden ganzjährig gefischt. Ein großes Kapitel widmen die Autoren Jaqueline Vogt und Ingo Swoboda der Forelle, denn sie kommt nicht nur in der freien Natur vor, sondern wird vielerorts in Teichen gezüchtet. Gefangen wird sie sowohl von Fischern als auch von Fischwirten, die in ihren Teichen Fischzucht ähnlich kultivieren wie Landwirte ihre Felder.

    Bunt und vielfältig sind die Zubereitungsarten. Klassische Rezepte wie Forelle Blau oder Hechtklößchen, die einige vielleicht noch von Familienfeiern kennen, werden genau so exakt beschrieben wie das moderne Rezept vom Saibling mit Limettenschaum. Zeitaufwendige Arbeit bringt eine Fischterrine wie die Regenbogenforelle in Salbeibutter. Gerade mal 20 Minuten dagegen beträgt der Zeitbedarf für dieses Rezept für vier Personen: Flusskrebs-Cocktail mit Äpfeln und Ananas.

    Wichtige Küchentipps

    Zu jedem Rezept erfahren die Leser, was wirklich wichtig ist. So sollten die Fischröllchen sorgfältig gerollt werden, damit die Füllung beim Braten nicht austritt. Beim Dünsten sollte der Sud immer unter dem Siedepunkt bleiben, sonst zerfällt der Fisch. Ebenso darf Zitrone nicht kochen, sonst flockt die Soße.

    Fischfotos

    Ein Fischkochbuch aus dem Kosmos-Verlag, strukturiert nach dem bewährten Muster der Kochbücher – siehe Backbuch. Wer bisher nur Fischfilet verarbeitete, lernt hier die Unterschiede kennen, denn die Fotos von Alexander Walter zeigen den ganzen Fisch, wie er nach dem Fang aussieht. Informationen erhalten die Leser vom Einkauf über die verschiedenen Garmethoden bis zu Schuppen und Ausnehmen.

    Aus der Praxis für die Praxis.

    Ein empfehlenswerter Einstieg für Anfänger, die mit frischem Fisch bisher wenig Erfahrung haben. Ambitionierte Fischköche finden neben kreativen Rezepten überall kleine Tipps und Kniffe. Stimmungsvolle Fotos machen Appetit, sowohl in der Zubereitungsphase als auch beim fertigen Gericht. Leicht und verständlich wird jeder Handgriff erklärt – aus der Praxis für die Praxis.

    Fische aus heimischen Seen & Flüssen: Schätze aus der Natur. Regionale Produkte kochen und genießen mit gutem Gewissen von Jacqueline Vogt und Ingo Swoboda | Franckh-Kosmos | ISBN-10: 3440126870

     

    Fischer:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fischer/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Kochbuchtipp: Das Nordseefischer-Kochbuch von Silke Arends

    ✍ Kochbuchtipp: Das Nordseefischer-Kochbuch von Silke Arends

    Warum wollen Fischerea55303ab0824396bf5d5a28e829d689 keinen anderen Beruf ausüben? Wo kommen Fische am frischesten auf den Teller? Wie sieht es in einer richtigen Kombüse aus? Was ist Steuerbord- und Backbordgemüse? Worin schwimmt der Aal in der Suppe?

    Wer über diese Fragen grübelt, findet die richtigen Antworten in dem reich bebilderten Nordseefischer-Kochbuch.

    Den Fischern liegt die Seefahrt anscheinend in den Genen.

    cover.nordsee.kochbuchAlle fühlen sich wohl in ihrem Beruf, in dem sie teilweise verspätet gelandet sind, als letzter oder vorletzter Spross einer Reihe von Fischer-Generationen. Selbst wenn sie vorher schon auf großer Fahrt rund um den Erdball kreuzten, kommen sie doch zu ihren Wurzeln zurück. Andere nahmen einen Umweg über Berufe wie Maurer oder Zimmermann.

    Wer das Meer und das Wasser und „umzu“ liebt, mag auch in seiner Freizeit nicht darauf verzichten. Vier Aquarien besitzt ein Fischer. Und wenn er in Thailand Urlaub macht, dann geht er zum Tauchen. Der Auslandsurlaub schlägt auf seine Fischrezepte. Scholle mit Ingwer, Koriandergrün, Sesam und Sojasoße – das klingt nicht nach Nordsee. Dafür sind die Krabben-Frikadellen schon bodenständiger, nämlich ganz normale Hackfleisch-Klopse mit einem Pfund untergemischter Krabben. Passt zu Salzkartoffeln und Steuerbord- und Backbordgemüse -> Übersetzung für Landratten: „Erbsen und Wurzeln“ -> Übersetzung für Nicht-Norddeutsche „Erbsen und Mohrrüben/Karotten“.


    Der Muschelfischer hält sich an die nähere Umgebung.

    Für seine Miesmuscheln verwendet er rheinischen Weißwein. Gleichzeitig verrät er, dass ihm seine Miesmuscheln in Salzwasser gegart besser schmecken. Natürlich halten die Seemannsfrauen praktische Tipps parat. So bekommen eingelegte Bratfische erst den richtigen Geschmack, wenn sowohl die Fische als auch die Marinade noch heiß sind und zusammen abkühlen. Typisch norddeutsche Gerichte wie Steckrübensuppe erhalten eine Krabbeneinlage, wie es sich für die Kutter-Küche gehört.

    Fischer mögen es ohne große Finessen, damit der Fisch noch „nach Meer schmeckt“

    So wie dieses Fischerfrühstück – Krabbenfleisch, Speckwürfel, Zwiebeln, Eier und Kartoffeln zusammen anbraten. An Land heißt so ein Rezept Bauernfrühstück, wenn die Krabben mit Speck getauscht werden.
    Oder Krabbenfleisch in einer weißen Soße (Mehl mit Butter anschwitzen, mit Milch, Salz und Pfeffer ablöschen), woanders Béchamelsoße genannt. Krabben darin ziehen lassen. Wer mag, kann statt Milch auch Sahne verwenden. Passt zu Salz- oder Pellkartoffeln.
    Obwohl alle Rezepte in Gramm angegeben sind, dürfte das wohl nur für die Nachkocher sein. Wenn ein Krabbenfischer morgens auf der Hinfahrt seiner Schwiegermutter einen Eimer mit Krabben hinstellt und am Nachmittag wieder vorbeischippert, um die gepulten Krabben abzuholen, dann achtet er als Koch nicht auf die Waage, sofern es so etwas überhaupt in seiner Kombüse gibt. Er schmeißt eine Handvoll – oder das, was gerade übrig ist – in die weiße Soße.

    Aus dem Rahmen fallende Geschmackserlebnisse

    Zwar finden sich keine raffinierten Rezepte, dafür aber ungewöhnliche Geschmacksnuancen. Gewöhnungsbedürftig könnte ein Gericht mit gebratener Seezunge zu süßem Milchreis als Beilage sein.
    Oder für die Aalsuppe Buttermilch erhitzen und mit Eigelb legieren. Aal in Essigsud vorgaren und hineinlegen. Einfach, ungewöhnlich und geschmacksintensiv.

    Das Nordseefischer-Kochbuch : Rezepte und Geschichten von Silke Arends |  Koehlers Verlagsgesellschaft

     

     

    Fischer:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fischer/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`