Schlagwort: Fotomotiv

  • Bild des Tages: Dachziegel innen statt außen

    Bild des Tages: Dachziegel innen statt außen

    Chancen muss man nutzen!31b15415a3c84c529a0c46b34c221a31

    Am Tag des offenen Denkmals besteht die Gelegenheit, alte Gemäuer von innen zu sehen. Dass ich dabei allerdings die Dachziegel innen statt außen zu sehen bekomme – damit hatte ich nicht gerechnet.

    Glasierte Dachziegel im Kirchheimer Rathausturm

    Wenn die Sonne drauf scheint, leuchten die glasierten Keramikziegel am Rathausturm in Kirchheim unter Teck in allen möglichen Blau-Grüntönen.  Dafür ist er bekannt und nicht umsonst ein dankbares Fotomotiv, besonders wenn zusätzlich am Samstagmorgen um 11 Uhr die Turmbläser den Markt beschallen.


    Den Tag des offenen Denkmals könnte man als Umkehrtag bezeichnen. Einmal können die Fotografen von oben nach unten schauen, oder von innen nach außen.

    Spitze Dachziegel mit Löchern

    Mein Blick und meine Linse bleiben innen haften. Direkt unter dem Dach liegen auf einer Ebene die blauen und grünen Dachziegel nebeneinander gestapelt auf den Holzdielen. Keiner weiß warum. Waren es zu viele Ziegel? Hat der Dachdeckermeister sich verrechnet? Hat die Ziegelei die Glasur als Sonderanfertigung erstellt, die nicht mehr nachgemacht werden kann? Wird schon für den nächsten Sturm vorgesorgt? Rechneten die Stadtväter mit Bruch durch Hagel oder Frostschäden?
    Eines steht fest: Der Kirchheimer Rathausturm wird auch in Zukunft wegen seines blau-grünen Turmes ein beliebtes Fotomotiv bleiben.

    Keramik:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/keramik/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Festspielsommer im August – vorbei die Zeit der Freilichtbühnen

    Festspielsommer im August – vorbei die Zeit der Freilichtbühnen

    Festspiele auf Freilichtbühnen konnten ein Superjahr verzeichnen. So viel Sonne mit lauen Sommernächten gab es wohl nie seit Beginn der Aufzeichnungen.

    Festspielsommer – besonders punkten Freilichtbühnen mit einer natürlichen Kulisse.

    Naturtheater in der Eremitage, blaue Stühle
    Barockes Felsentheater unter freien Himmel

    Zuschauerinnen und Zuhörerinnen genießen Theaterstücke wie „Der Sommernachtstraum“ oder Opern wie „Der Freischütz“, wenn die Bühne direkt in einen Wald eingebaut ist. Das Geschrei eines Käuzchens oder durchs Scheinwerferlicht fliegende Fledermäuse sind ein Mehrwert, den mensch nicht so leicht vergisst. Ein Felsentheater bietet eine natürliche Kulisse, die nicht einmal verschoben werden muss. Hinter jedem Felsbrocken wartet ein neuer Komödiant darauf, dem Stück eine originelle Wendung zu geben.

    Nach dem Festspielsommer ist vor dem Festspielsommer.

    Schön war’s – nun wird alles wieder eingepackt. Die Kulissen sind sorgfältig verpackt und beschriftet. Die Stühle wandern ins Depot.
    Die Köpfe sind frei für die kommende Saison, die hoffentlich mindestens genau so erfolgreich, wenn nicht noch erfolgreicher wird.

    Festspiele

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/musik-theater/festspiele/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages: Dachziegel inwändig statt auswändig

    Bild des Tages: Dachziegel inwändig statt auswändig

    Chancen muss man nutzen!31b15415a3c84c529a0c46b34c221a31

    Am Tag des offenen Denkmals besteht die Gelegenheit, alte Gemäuer von innen zu sehen. Dass ich dabei allerdings die Dachziegel innen statt außen zu sehen bekomme – damit hatte ich nicht gerechnet.

    Glasierte Dachziegel im Kirchheimer Rathausturm

    Wenn die Sonne drauf scheint, leuchten die glasierten Keramikziegel am Rathausturm in Kirchheim unter Teck in allen möglichen Blau-Grüntönen.  Dafür ist er bekannt und nicht umsonst ein dankbares Fotomotiv, besonders wenn zusätzlich am Samstagmorgen um 11 Uhr die Turmbläser den Markt beschallen.


    Den Tag des offenen Denkmals könnte man als Umkehrtag bezeichnen. Einmal können die Fotografen von oben nach unten schauen, oder von innen nach außen.

    Spitze Dachziegel mit Löchern

    Mein Blick und meine Linse bleiben innen haften. Direkt unter dem Dach liegen auf einer Ebene die blauen und grünen Dachziegel nebeneinander gestapelt auf den Holzdielen. Keiner weiß warum. Waren es zu viele Ziegel? Hat der Dachdeckermeister sich verrechnet? Hat die Ziegelei die Glasur als Sonderanfertigung erstellt, die nicht mehr nachgemacht werden kann? Wird schon für den nächsten Sturm vorgesorgt? Rechneten die Stadtväter mit Bruch durch Hagel oder Frostschäden?
    Eines steht fest: Der Kirchheimer Rathausturm wird auch in Zukunft wegen seines blau-grünen Turmes ein beliebtes Fotomotiv bleiben.

    Keramik:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/keramik`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Buchmesse Frankfurt: So erregen Verlage Aufmerksamkeit

    ☛ Buchmesse Frankfurt: So erregen Verlage Aufmerksamkeit

    Mit Werbung, die ins Auge fällt, finden einige Verlage auf der Buchd95df1f43f6c482bb1095aa16a812fa3messe mehr Beachtung als andere. Hingucker als Köder ziehen (alle) Blicke auf sich und zack, schon werden die ersten Bücher aufgeschlagen.

    Büchereule – Lockvogel im wahrsten Sinne des Wortes.

    Büchereule auf der Buchmesse in Frankfurt

    Als Stopper dient der mit Büchern ausgestopfte Riesenvogel. Leseratten halten die Köpfe quer/senkrecht/geneigt, um die Buchtitel lesen zu können. Als Fotomotiv eignet die Eule sich für Selfies bis Gruppenbilder. Und als Werbung ist dieses Motiv ausgesprochen nachhaltig, denn welcher Bücherfreund kennt dieses Logo nicht?

    Eyecatcher für Comicfans.

    Comicfiguren in Kabinen für Selfies

    Comicliebhaber können sich mit ihren lebensgroßen Favoriten in die Kabine stellen und sich abbilden lassen – für ein Selfie ist wahrscheinlich der Arm zu kurz. Ob sechs Kabinen wohl für den Andrang der jungen Comicfreaks reichen werden?

    Rot ist die Liebe – baumelnder Blickfang über den Köpfen.

    Rote Liebesbänder für Geschenkbücher

    Schon von Weitem sind die Liebesbänder zu sehen. Wenn ein Lüftlein weht, verdoppelt sich sogar die Aufmerksamkeit. Ins Augen fällt eine Winterlandschaft, und schon setzt sich eine Gedankenkette in Bewegung: Winter bedeutet Weihnachten; Weihnachten ist das Fest der Liebe; große Gefühle verführen zum Schenken; ein Geschenkbuch kommt immer gut an.

    Eine barocke Prachtbibliothek als Lockmittel für digitale Bücher.

    Anna-Amalia-Bibliothek als Hintergrund auf der Buchmesse

    Bücher, Bücher über alles – egal, in welcher Form. Vor der Kulisse einer Bibliothek fühlen sich Verleger, Buchhändler und Leser gleich wohl.

    … doch man sieht nicht nur die im Lichte.

    Riesen-Fotobücher und Riesenfotos an den Wänden auf der Buchmesse

    Es ist wohl der dunkelste Stand auf der Frankfurter Buchmesse, und trotzdem finden die Augenschmeichler ihre Betrachter. Grandiose Fotos auf empfindlichem Papier, das anscheinend das Licht nicht gut verträgt. Wunderschöne, in Leinen gebundene Bücher. Bei besonders empfindlichen Bänden liegen Baumwollhandschuhe bereit, damit die Folianten die Messe ohne Fingerdapper überstehen.

    Wahrzeichen der Frankfurter Messe – der Messeturm.

    Messeturm in Frankfurt

    Der Turm der überragt sämtliche Gebäude und ist – bedingt durch seine Größe – von überall her zu sehen. Das ist außerordentlich praktisch, denn so wissen auch ortsfremde Besucher, dass sie hier genau richtig sind. Für Raucher und Luftschnapper bietet sich neben Frischluft dieser Rundblick über das Messegelände – ein kostenloser Mehrwert.

    Frankfurter Buchmesse, die fünfte Jahreszeit der Autoren, Verlage, Buchhändler und Leser.

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/buchmesse/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☺Bild des Tages: Kleingeld in Wartestellung

    ☺Bild des Tages: Kleingeld in Wartestellung

    Wie das Foto zeigt, hat hier jemand sein Kleingeld67140daa90564544b68c00a2b0d92b25 abgezählt und vergessen. Auf der Mauer, auf der Lauer, liegen ein paar Münzen …

    Das Geld ist rund, es rollt!

    Münzen auf einer Steinmauer

    Jetzt wartet es auf einen neuen Besitzer oder einen neuen Geldausgeber.

    „Das Geld ist abgezählt bereit zu halten!“ So stand es früher an den kleinen Kassen der Busfahrer. Aus gutem Grund, denn sie mussten schließlich ihren Fahrplan einhalten. Jedes Geldwechseln hätte Zeit gekostet.

    Wer mag die Münzen abgezählt bereit gelegt haben? Weit und breit ist keine Bushaltestelle zu sehen. Wollte vielleicht jemand seinen Geldbeutel erleichtern? Hartgeld nimmt viel Platz weg, wiegt schwer – im Gegensatz zu einem Hunderter-Geldschein. Und sooo viel kann man dafür auch nicht kaufen.

    Wer immer es gewesen sein mag, es ist auf alle Fälle ein sorgfältiger Menschentyp, der die Münzen akkurat und übersichtlich in der Diagonale platzierte. Der Erfolg gibt ihm Recht. Eine halbe Stunde später – auf dem Rückweg – ist der Stein wieder münzenfrei.

    Vielleicht waren das die fehlenden Cents für ein Last-Minute-Angebot…

    Wetter 2016:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/geld/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Kunstblumen mit Wildblumen auf der Landesgartenschau Bayreuth

    ✿ Kunstblumen mit Wildblumen auf der Landesgartenschau Bayreuth

    Kunst und freie Natur stehen auf der Landesgartenschau in Bayreuth zusammen nebeneinander – leuchtend gelbe Kunstblumen über bunten Wildblumen.

    w.kunst.garten.gelb

    Während sich einige Wiesenblumen bei beginnendem Regen schließen, kommen die künstlichen Sonnenfänger bei diesem Wetter erst richtig zum Leuchten. Sie bestehen aus einem Kunststoff, der sie schon bei geringem Lichteinfall strahlen lässt. Es sieht fast so aus, als ob sich das Sonnenlicht in den Rändern sammelt. Wie kleine Blütenblätter der Gänseblümchen legen sie sich um die gelben, roten oder orangenen Kunststoffscheiben.

    An flexiblen dünnen Stäben wanken sie im Wind. Ähnlich wie die Ähren eines Kornfelds.


     

    Hinter diesen Links finden Sie:

    Auswahl Gartenbücher – unsere Rezensionen und Empfehlungen

    Mehr Beiträge zum Thema Landesgartenschau:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/landesgartenschau/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✿ Weiße Esel in Bayreuth auf der Landesgartenschau

    ✿ Weiße Esel in Bayreuth auf der Landesgartenschau

    Ein weißer Esel ist genau so auffällig wie ein bunter Hund – und zwei weiße Esel erst! Beide Esel stehen auf einer  Wiese auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bayreuth – zur Freude der Besucher.

    w.esel.weiss1a

    Sind sie hungrig, fressen sie weiße Schafgarbe auf der grünen Wiese. Durch diesen Kontrast sind sie nicht zu übersehen. Kaum ein Fotoapparat, Handy oder Smartphone kommt ungezückt an ihnen vorbei.  Es kümmert sie gar nicht, begehrte Fotomotive zu sein, denn eitel sind sie nicht.

    Weiße Esel Ton-in-Ton mit weißem Sand

    w.esel.weiss1

    Wenn sie müde sind, legen sie sich in weißen Sand. Mit dieser Tarnung können sie gut ein Nickerchen machen.

     


     

    Auswahl unserer gelesenen Gartenbücher.

    Mehr Beiträge zum Thema Esel:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/esel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ♫ Bild des Tages: Richard-Wagner-Plastik in Bayreuth

    ♫ Bild des Tages: Richard-Wagner-Plastik in Bayreuth

    Ein Plastik-Richard-Wagner sitzt in der Richard-Wagner-Stadt Bayreuth auf einer Bank in der Richard-Wagner-Strasse, direkt vor der Richard-Wagner-Apotheke.

    w.wagner.bank

    Hier erwartet er Street-Fotografen, Handy-Schnappschüsser, Instagram-Füller und Knipser-Normalos. Alle wollen sie ein Foto von ihm und seinem Plastik-Hund Russ machen. Mal mit, mal ohne ihre Kinder, Lebenspartner, Reisegruppe. Als Fotomodell seine Tage zu verbringen ist doch ein schönes Ruheständler-Dasein für den Meister, der es schon zu Lebzeiten liebte, im Mittelpunkt zu stehen.

    Plastik statt Seide!

    Wahrscheinlich hätte es ihn gefuchst. Er, der er doch so viel Wert auf exklusive Kleidung legte, dessen Wams und Barett aus Samt, und dessen Weste und Halstuch aus Seide bestand – er sitzt hier in billigem Kunststoff. Nicht nur das!
    Sein Ebenbild wurde x-mal abgegossen und bevölkert unzählige Bayreuther Geschäfte. In der Hand hält er die Speisekarte, Preisliste oder das aktuelle Sonderangebot – natürlich ganz exklusiv!


    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Foto-Tipps für ein Blumenmeer aus Dahlien, Lilien und Co

    ☛ Foto-Tipps für ein Blumenmeer aus Dahlien, Lilien und Co

    Das Meer vor der Tür
    Mit seinem dunkel glitzernden Blau ist es der Sehnsuchtsort des Sommers schlechthin: das Meer. Sobald die Sonnenstrahlen wieder voll und ganz ihrem wärmenden Dienst nachkommen, gibt es kaum jemanden, der dem Lockruf eines maritimen Tages nicht erlegen wäre. Die Versuchung, ihm zu folgen, ist groß – die reale Umsetzung aber nicht immer möglich. Zu oft lassen Alltagsverpflichtungen, Zeitmangel oder eine knappe Kasse den Traum von Meeresbrise und Wellenrauschen im Sande verlaufen.
    Für Meeresanbeter jedoch kein Grund, den Sommermonaten pessimistisch entgegenzuschauen. Wer nämlich offenen Blicks seine unmittelbare Umgebung erkundet, erkennt, dass das Meer mit ansteigenden Temperaturen auch ganz in der Nähe Wellen schlägt – und das in einer Farbpracht, die das eintönige Blau der Brandung eindeutig in den sommerlichen Schatten stellt. Die Rede ist vom Blütenmeer, das nach dem Winterschlaf endlich wieder die Vorgärten, Stadtparks und Felder erobert.

    Die Vergänglichkeit der Schönheit
    Sri46.dahlie1o sprießen dann vor allem Dahlien, Gladiolen, Lilien und Begonien allerorts aus dem Boden und tauchen den Sommer in seine schönsten Farben. Wer zu dieser Zeit den Blick vom Hexenrad des Alltags ab- und der Natur zuwendet, läuft Gefahr, von der zarten Schönheit der Pflanzen mindestens genauso verzaubert zu werden wie vom maritimen Meeresvetter. Der gravierende Unterschied zum kühlen Nass wird beim floralen Meer schließlich aber spätestens mit Einsetzen der ersten Herbstausläufer schmerzlich bewusst: seine Vergänglichkeit. Kaum den Sommerzauber entfacht droht das Blütenmeer dann wieder einem durch die Finger zu rinnen.
    Kein Wunder also, dass da schnell der Wunsch wächst, besonders schöne Exemplare festhalten, sie vor den Klauen der Welke schützen und sie für die Ewigkeit bannen zu wollen. Einsatz Fotoapparat: Warum nicht die Sommerblüher durch die Linse einfangen?

    Dahlien, Lilien und Co sind die Sommerstars vor der Linse
    Dankbare, spannende und abwechslungsreiche Motive sind sie allemal. Echte Modelqualitäten erfüllt beispielsweise die Dahlie, die vor der Kamera mit wunderbarer Wandelbarkeit glänzt. Ob weiß, rosa, orange, gelb, lachs oder rot: Die Dahlie setzt auf jedem Bild einen knalligen Farbakzent und ist obendrein immer top in Form. So reicht die Palette ihrer Blütenformen von gefüllt bis anenmonenartig halbgefüllt und von ball- bis pompomförmig. Zuweilen ähnelt sie gar einer Seerose oder wickelt ihre Blätter so zusammen, dass sie stachelförmig abstehen.
    Bloß nicht langweilen scheint derweil auch das Motto der Lilie: Bekannt ist die elegant-zarte Blume vor allem in weißer Blüte – als Repräsentant für Unschuld, Reinheit und Hoffnung. Tatsächlich aber gibt es sie in 100 verschiedenen Variationen unterschiedlicher Coleur. Dabei reicht die Farbpalette von gelb, orange bis violett. Auch bei der Blüte gleicht eine Lilie kaum der anderen: So konkurrieren kleine Blütenstars von 7 cm Durchmesser mit Großblütlern, deren Blüten bis zu imposanten 25 cm auswachsen können.
    Doch unabhängig von Farbe und Form: Was letztlich alle floralen Sommerboten eint, ist dieses Kribbeln, das sie bei allen fotografierenden Ästheten auslöst – das Kribbeln in den Fingern, den Auslöser zu drücken.

    Kreatives Spielfeld ohne Grenzen
    Fest steht: Blumen liefern uns nicht nur das Versprechen verheißungsvoller Sommertage vor die Haustür, sondern darüber hinaus eine Spielwiese für unbändige Kreativität. Der Ausgang der kreativen Symbiose zwischen Ästhetik-Liebhaber und Blütenpracht? Ungewiss! Denn wer sich erst einmal mit der Fotoausrüstung in die Natur gewagt hat, entdeckt dort unter Umständen noch ganz andere Quellen fotogener Schönheit – zum Beispiel dann, wenn ein Tier die Linse kreuzt.

     

     

    Unsere persönliche Empfehlung, wie Sie Blumen richtig in Szene setzen:

    Hier finden Sie 10 Foto-Tipps in komprimierter Form, übersichtlich zum sofortigen Losfotografieren. Denn wer seinen Lieblingsblumen ein fotografisches Denkmal setzen will, sollte ein paar Tipps berücksichtigen, dank derer die von der Natur geschaffenen Meisterwerke besonders gut zur Geltung kommen.
    w.lilie010Als Grundregel der Blumenfotografie gilt, das florale Fotoobjekt aus größtmöglicher Nähe abzulichten. Dazu sollte die verwendete Kamera über einen sogenannten Fokussierungsmodus verfügen. Fortgeschrittene Blumenfotografen verwenden gar ein Makroobjektiv.
    Darüber hinaus sollte man berücksichtigen, dass keine Blume der anderen gleicht. Jede Blumenart hat somit ihre eigene „Schokoladenseite“, die es hervorzuheben gilt. Sieht die Blüte zum Beispiel frontal aus der Vogelperspektive interessant aus oder doch eher im Profil mitsamt des Blattwerks? Die Winkel, aus denen das Foto geschossen wird, sind daher am besten immer wieder zu variieren.
    Auch mit den verwendeten Lichtverhältnissen lässt sich wunderbar auf die florale Wirkung der Fotoresultate Einfluss nehmen: Eine Lichtquelle direkt hinter der Blume bringt deren Blütenblätter zum Leuchten, während die Beleuchtungsverhältnisse trüber Tage eher die unterschiedlichen Farbverläufe der Blüte hervorheben.

     

    Pflanzen, Blumen, Flora:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/natur/flora/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Bild des Tages: Wetter am 30. Mai

    ☼ Bild des Tages: Wetter am 30. Mai

    w.baum.schatten.gruen 017

    Der Mai 2013 bleibt in Erinnerung1c25b6555f9e400c85737490c1d6464b als ein Monat, in dem die Natur Purzelbäume schlägt. Von diesen Kapriolen ist nicht nur das Wetter betroffen. Aus lauter Solidarität und Dankbarkeit für die ergiebigen Duschen purzeln selbst gestandene Bäume mit – von den Kurzstämmigen und Gestrüpp ganz zu schweigen.

    w.baum.schatten.gruen 022a

    Mit einem eleganten Handstand – besser gesagt Fußstand oder genauer: Kopfstand – gelingt es diesem hölzernen Musterbeispiel der Standhaftigkeit, sich aufzuschwingen und mit seinem Schatten die Wolkenbilder nachzuformen, die er bisher nur von unten gesehen hat.

    Fazit: Sobald etwas nicht nach Plan läuft, wächst die Kreativität.
    Verwurzelte Oberhäupter springen über ihren Schatten.
    Hoch lebe der Mai, der die Bäume purzeln lässt!

    ☼ Wetterprognose Mai 2013 mittels der 12 Rauhnächte
    ✿ Kastanienstadt Kirchheim in voller Blüte
    ☼ Eisheilige 2013 bringen warmen Regen
    ☼ Wetter am 30. Mai
    ☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

     

     

     

    Purzelbaum:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/purzelbaum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`