Schlagwort: Humor

  • ✍ Buchtipp: „Das geheime Leben der Fliegen“ von Magnus Muhr

    ✍ Buchtipp: „Das geheime Leben der Fliegen“ von Magnus Muhr

    18eaded6d8e5456887301f02bc48597fDas Vorwort bitte nicht überschlagen, denn es steckt so viel Beobachtungsgabe und Mitleid darin.

    Tilman Rammstedt kommt den gemeinen Stubenfliegen auf die Spur. 

    Cover: Das geheime Leben der Fliegen von Magnus MuhrDabei stellt er fest, dass sie sich nicht wesentlich von den Menschen unterscheiden. Er kennt sich aus, denn im Sommer lebt er mit drei Fliegen zusammen, die ihn im Winter nicht einmal anrufen. „Ihre Liebschaften sind kurz und sachlich, mit den Kindern besteht kaum Kontakt…“ und „Sie haben nichts als ihre behaarten Körper, die unvorteilhaften Augen, für die ihnen niemand Komplimente macht, nicht einmal gelogene“. Kein Wunder, dass sie depressiv werden „Irgendwann wird nicht mehr jedem Klebeband ausgewichen, …zögern sie beim Anblick der Fliegenklatsche zu lang, lockt ein Spinnennetz…“

    Eine Bleistiftzeichnung als Untergrund – darauf die Fliegen platziert – jede Seite eine Überraschung.

    Ein weißes Blatt Papier, auf dem diagonal eine Fliege liegt. Das ist noch nichts Besonderes. Reale Fliegenkörper, wie sie im Sommer fast in jeder Ecke zu finden sind, sofern sie der Fliegenpatsche nicht schnell genug ausweichen konnten. Windmühlenartig wachsen Arme und Beine aus der Fliege. Oberhalb der Flügel breiten sich zwei Stricharme aus. Aus dem unteren Körper stemmen sich zwei Strichbeine. Ein Bein steht senkrecht auf einem Schlittschuh mit Kufen, dem sogar der Kratzer im Eis folgt. Ein Bein spreizt sich, sportlich angewinkelt, mit der Sohle nach oben ab. Der Fuß steckt im Schlittschuh – fertig ist die Eis-Schnellläuferin.

    Vom Insekt zum Strichmännchen.

    Nach diesem Prinzip der Strichmännchen zeichnet Magnus Muhr sportliche, elegante, eitle, verspielte und verschlafene Insekten.
    Romantikern geht das Herz auf bei zwei verliebten Fliegen, dicht beieinander zum Kuss vereint – und der Himmel hängt voller Herzen. Auch unter Fliegen kommen Größenunterschiede vor. Eine Fliege, mit kurzen (Strich)Beinen, schaut sehnsuchtsvoll zu einer Fliege auf langen Beinen hoch. Diese wiederum wirft einen verachtungsvollen Blick nach unten.

    Jede Seite ein neuer Lacher.

    Entspannend, kreativ, überraschend, witzig bis zum Ende, wenn der Sarg von sechs Fliegen herabgelassen wird.

    Markus Muhr fotografiert hauptsächlich Natur, Portraits und Akte. Mit diesem Buch hat der drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

    Das geheime Leben der Fliegen von Magnus Muhr (Fotograf) | Dumont Buchverlag;

     

    Illustration:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/illustration/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Bild des Tages: Von der Schönheit der übrig Gebliebenen

    ✿ Bild des Tages: Von der Schönheit der übrig Gebliebenen

    067b281c66214f5db1d096229660e33aKaum einer beachtet sie.
    Sie wird als Überrest, Rückstand, zurückbleibender Stoff, Mauerblümchen, Überbleibsel, Bruchstück, Unrat, Ausschuss tituliert.

    Küchenabfall – Schönheit im Verborgenen

     

    Wurzelgemüse mit Schatten

    Die Dynamik der Rettichwurzel ist phänomenal.
    Selbst im abgeschnittenen Zustand entwickelt sie immense Tatkraft. Mutig schreitet sie voran in eine ungewisse Zukunft. Mit eleganten Schritten versucht sie, dem Komposthaufen zu entrinnen.
    Sie hat keine Chance, aber sie nutzt sie.

     

    Schatten:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schatten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Buchtipp: „In die Füße atmen“ von Mark Welte – Roman im Schauspielschulen-Milieu

    4548f00dda6446aeab03a8154fccdbfeJan sind in seinem Leben lediglich zwei Menschen wichtig. Einmal Lina, die er seit der achten Klasse liebt – einseitig. Ihm schüttet sie ihr Herz aus, wenn sie Liebeskummer oder Ärger mit anderen Jungen hat. Der andere wichtige Mensch in Jans Leben ist sein Zwillingsbruder Hendrik, den er seit seiner Geburt nicht ausstehen kann.

    Hendrik drängt sich überall vor.  Schon bei der Geburt kam er einen Tag früher – kurz vor zwölf! Die beiden sind total gegensätzlich, aber sie ergänzen sich nicht. Beide besuchen unterschiedliche Schulen und Vereine; auch ihr Freundeskreis und ihre Interessen sind verschieden. Jan versucht, seinen Bruder vor seinen Freunden, und vor allen Dingen vor Lina geheim zu halten – mit mäßigem Erfolg.

    Lina spielt in der Theater AG der Schule mit, also tritt auch Jan da ein. Lina macht nach dem Abitur die Aufnahmeprüfung in der Schauspielschule; Jan schafft es nicht einmal, die Bewerbung in den Briefkasten zu schmeißen. Hendrik schickt heimlich den Brief ab, wird zur Aufnahmeprüfung eingeladen und besteht sie. Jan geht trotz aller Bedenken auf die Schauspielschule, weil auch Lina die Aufnahmeprüfung bestanden hat.
    So geht es weiter. Hendrik macht ungefragt alles, wofür Jan zu feige ist. Hendrik ist es auch, der zuerst mit Lina schläft. Hinterher hört Jan jeweils Lobeshymnen, wie er aus sich herausgegangen ist. Alle schwärmen ihm von seinem Bruder vor – Jan kocht innerlich.

    Zwischendrin erfährt die Leserin viel über die Schauspielklasse, die sich nach der Zwischenprüfung um eine Mitschülerin verkleinert. Ausgerechnet die macht große Karriere – als Leiche. Kaum ein Krimi kann ohne sie auskommen.
    Ferner blickt die Leserin auf Jans cholerischen Lehrer in der Schauspielschule. Jans erster Kuss, den er in einer Szene mit Lina übt, verleitet seinen Lehrer zu folgendem motivierenden Kommentar: „Menschen müssen sich immer noch auf die althergebrachte Art fortpflanzen. Und weil wir keine Zuchtbullen sind, flirten wir vorher. Jeder Flirt fängt damit an, dass man die Frau bei der Hand nimmt. Aber niemand, egal wie schüchtern, würde so vorgehen wie Sie. Sonst wären wir längst ausgestorben.“
    Alle sind in Hochstimmung nach einer traumhaft kreativen Weihnachtsfeier, die traditionell die erste Klasse der Schauspielschule ausrichtet. Doch dem kollektiven Erfolgserlebnis folgt die kollektive Blamage. Vor der Abschlussprüfung liegen die Nerven blank. Jeder möchte sich profilieren. Dazu gehört, den anderen schlechter aussehen zu lassen als sich selbst. Die gemeinsame Zeit geht mit der Intendantenvorstellung zu Ende, und dann folgt…
    … ein lahmer Schluss.

    Dieser Roman erzählt von Rivalitäten zwischen Brüdern, der ersten Liebe, von Schüchternen und Draufgängern, von den ewigen Zweiten. Er spielt im Milieu einer renommierten Schauspielschule.
    Und, wie Jans Vater schon sagte: „Es gibt vernünftigere Wege, arbeitslos zu werden.“

     

    In die Füße atmen: Roman von Mark Welte | Kiepenheuer & Witsch

     

    Schauspieler:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schauspieler/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Hörbuchtipp: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

    Hörbuchtipp: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

    Jonasson JDer Hundertjaehrige 6CD 117094b9d0bd5371cd46a89a6f671d232058c4Allan vermisst im Altersheim seine Freiheit, flieht durchs Fenster und löst damit eine große Suchaktion aus, denn sein hundertster Geburtstag sollte groß gefeiert werden. Einer der Suchtrupps besteht sogar aus einer Lokalreporterin und ihrem Fotografen.

    Auf dem Busbahnhof nimmt Allan kurzerhand einen Koffer mit, auf den er aufpassen sollte, bis sein Besitzer vom WC zurück ist. Leider ging Allans Bus schon früher.  Allan möchte das Altersheim schnell hinter sich lassen und setzt sich in den nächsten Bus. Den Koffer nimmt er mit, denn es könnten ja Schuhe darin sein, die er gegen seine Heimpantoffeln austauschen würde. Wie sich später herausstellt, enthält der Rollkoffer 50 Millionen in Scheinen.

    Damit erhöht sich die Zahl der Verfolger

    Jeder verfolgt jeden, denn das Geld ist nicht unbedingt als sauber zu bezeichnen. Neben der Presse suchen ihn die Polizei und die würdigsten Vertreter der Raubüberfallbranche. Allan findet auf seinem Weg genügend Gefährten, die sich ihm anschließen. Erst trifft er auf den Kleinganoven Julius, mit dem er sich schnell anfreundet. Sie beschließen, das Geld in Sicherheit zu bringen. Hier beginnt die lange Fahrt durch Schweden – ein Roadmovie der Extraklasse. Als Chauffeur heuern sie den Imbissbudenbesitzer Benny mit seinem Mercedes an. Weiter nehmen sie eine schöne Frau mit, in die Benny sich sofort verliebt. Nie zuvor hat er jemanden so viele Flüche in einem Atemzug ausrufen hören. Als noch ein Zirkuselefant dazu kommt, brauchen die Freunde schon einen Bus, der weitere Gefährten aufnimmt. Wie zufällig brechen sie immer kurz auf, bevor einer ihrer Verfolger ihre leere Bleibe vorfindet.

     Parallel dazu wird die Lebensgeschichte des hundertjährigen Allan erzählt.

    Geschichtskenner erhalten hier neue Erkenntnisse, denn Allan war überall auf der Welt dabei, wo es gekracht hat. Im Selbststudium erlernte er das Sprengen mit Dynamit, wobei freilich manches Haus, Auto und auch Insassen mit in die Luft flogen. Weil er unbedingt einen Neger sehen wollte, fuhr er mit dem Rad gen Süden. In Spanien sprengte er erst für die Rebellen die Brücken in die Luft, dann rettete er zufällig General Franco das Leben und wechselte die Seiten. In Amerika kam er durch Zufall auf die Lösung, wie eine Atombombe gezündet werden konnte. Wo er schon einmal in Nagasaki war, wurde er gleich von den Chinesen vereinnahmt, überlistete Mao und überquerte als erster Mensch den Himalaya, um mit einem Ganzkörpermuskelkater beim Schah von Persien zu landen. Weiter Stationen waren ein Gulag in Wladiwostok, denn er zeigte Stalin allzu deutlich, dass er ihn für unsympathisch hielt. Als er dort die ganze Schiffsfracht mit Raketen, Munition und gleich den ganzen Hafen in die Luft sprengte, entwischte er nach Nordkorea. Von da ging es weiter nach Kuba, um nur einige Brennpunkte des vergangenen Jahrhunderts zu nennen.
    Leichtigkeit, Humor und Fantasie sind die Hauptmerkmale dieses kurzweiligen Romans, ein Roadmovie von Jonas Jonasson, gelesen von Otto Sander. Weltgeschichte mit Wortwitz auf den Punkt gebracht. Irgendwie kommen die Stationen seines Lebenslaufs einem so bekannt vor.
    Fazit: unbedingt hören!

     

    Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand: Roman[Audio CD]| Jonas Jonasson (Autor) | Otto Sander (Sprecher)| Wibke Kuhn (Übersetzer) |der Hörverlag

     

    Humor:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/humor/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Hörbuch – oder der Luxus, sich vorlesen zu lassen

    Hörbuch – oder der Luxus, sich vorlesen zu lassen

    ff3323af34024c2cb5c0209795677615w.kind .lesen 005Hörbuch-Tipps von Dorle Knapp-Klatsch, Elke Wilkenstein und Gesine Bodenteich. Lesen ist etwas Wunderschönes und Intimes, denn man ist ganz für sich allein mit der Geschichte. Was aber macht das Hören so attraktiv?

     

    Die Träumerin von Ostende:

    Bei diesem Hörbuch hätte ich mir fast Pausen eingelegt –  wie beim Lesen – denn Knobeln bringt Spaß.

    Diese drei Geschichten haben nichts mit Krimis zu tun, obwohl darin Leichen vorkommen. Sie sind aber spannend, so spannend wie stromführende Überlandleitungen. Die Hörer fiebern mit, entwickeln ihre eigenen Schlüsse und stellen dann – fast im letzten Satz – fest, dass alles ganz anders zusammenhängt.

     

    Auf der Suche nach der verlorenen Zeit von Marcel Proust
    cover.swannIch muss gestehen, dass ich im Laufe meines Leselebens immer wieder versucht habe, diesen Roman zu lesen. Nach 10 bis 30 Seiten gab ich auf.

    Schon allein der Proust’sche Satzbau ermüdet. Erst kommt ein Satz, dann ein Nebensatz, noch ein Nebensatz, danach ein eingeschobener Satz, wieder ein Nebensatz. Nach einem Gedankenstrich beginnt alles noch mal von vorn – mindestens einmal.
    Diese entschleunigte Sprache stellt sich als genau richtig für eine Zeit ohne Verpflichtungen heraus. Im Garten sitzen, den Duft der Blumen einsaugen, die Bienen beobachten und die Blätter im Wind federn sehen. Das ist genau die richtige Umgebung für einen Roman über „Die verlorene Zeit“. Siehe ->  Hörbuch-Tipp: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit von Marcel Proust
    Ein besonderer Luxus – in dieser Luxus-geschwängerten Atmosphäre – ist das sich-vorlesen-lassen von Peter Matic. Wenn die eigenen Bilder im Kopf zu stark werden und der Anschluss verpasst wird, macht es nichts aus.
    Der Faden geht nicht verloren – anders als beim Lesen.

     

     

    Hörbuch:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hoerbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♂ Buchtipp: „Das Beste aus meinem Liebesleben“ von Axel Hacke

    ♂ Buchtipp: „Das Beste aus meinem Liebesleben“ von Axel Hacke

    e0912c8d0fef4400bce42d637e0e5087Einer lässt die Hosen auf dem Stuhl liegen, die Andere räumt sie weg. Eine verlegt Brille und Schlüssel, der Andere hat die Aufgabe, sie zu finden.

    Der Eine und die Andere – die Eine und der Andere

    cover.liebesleben

    Der Eine stellt die Zahnpastatube senkrecht, damit sie bis zum letzten Tropfen geleert werden kann, die Andere legt sie aus Gewohnheit waagerecht hin. Vergisst die Eine Namen und Zahlen, muss der Partner sich alles merken können. Endlich beschreibt einer mal das, was unzählige Paare in ihrem Zusammenleben durchmachen.  Jede/r sucht sich ihren/seinen Partner nach den Fähigkeiten  aus, von denen sie/er sagen kann: Meine bessere Hälfte. Die kann sowohl männlich als auch weiblich sein, Hauptsache, die eigenen Unzulänglichkeiten werden aufpoliert.
    Männer und Frauen haben ihre eigenen Vorlieben, die sie sich gegenseitig nicht streitig machen. Frauen lieben Herz-Schmerz-Serien, Männer dagegen Colt-Bandito-Cowboy-Soaps.

    (mehr …)
  • ♀ Buchtipp: Brezeltango von Elisabeth Kabatek, Chronistin der Stuttgarter Szene

    ♀ Buchtipp: Brezeltango von Elisabeth Kabatek, Chronistin der Stuttgarter Szene

    Die Fortsetzung von „Laugenweckle zum Frühstück“ mit der Stuttgarter Chaotin Line. Wie geht es weiter mit ihr und Leon, Dante Dorle und der Sozpäd-Freundin Lila?

    Es geht genau so vergnüglich weiter wie im ersten Buch.

    cover.brezeltangoZur Erinnerung: Line verfügt über ein zusätzliches Gen – genauer gesagt, über ein Katastrophengen. Es bewirkt, dass alles noch so Kleine und Selbstverständliche in ihrer Gegenwart zum Problem wird (Dabei ist das gar nicht so selten, wenn man sich in seiner Umgebung einmal umschaut).

     

    Lines Katastrophen (Auswahl)

    Line wird beim Joggen von einem Hund verfolgt, der sie von oben bis unten abschlabbert. Die Hundehalterin wirft ihr vor, dass sie sich total falsch verhalten hat und dadurch selbst an ihrem ruinierten T-Shirt schuld ist. Sie hätte so tun müssen, als ob sie am Boden schnüffelt.
    Für ihren angepeilten Job in einer Werbeagentur trainiert sie mit ihrer Nichte einen Zaubertrick, um mit „etwas ganz Besonderem“ zu überraschen, wie es in der Ausschreibung gewünscht wurde. Dann stellt sich aber heraus, dass mit „etwas ganz Besonderem“ ein Loblied auf die Brezel gemeint ist – für die Bäckerinnung.
    Line schließt sich der „Guerilla Gardening Group Section Schwaben“ an. Sie knetet Samen in Lehmbollen, die sie mit den drei weiteren Mitgliedern und ihrer Nichte nachts aus dem Auto schmeißt. Beim Pflanzen des Hanfbäumchens kommt es allerdings zu Problemen, denn dafür muss der Asphalt mit einem Presslufthammer gelockert werden.
    Dass Line bei ihrer ersten Kajakfahrt in Hamburg kentert, ist schon fast vorauszusehen. Dass sie dabei aber mitten im Kartoffelsalat ihrer Fast-Schwiegermutter landet, vergnügt selbst die steifen Hanseaten.

    Dieses Buch scheint angelegt zu sein für eine Serie, denn es gibt noch viele, viele Baustellen

    Entscheidet sich die schöne Schwester Katharina für ihren Stinkstiefel von Mann oder für den liebenswerten Amerikaner? Wie entwickelt sich Lilas Porsche fahrender Zahnarzt und Stuttgart-21-Gegner? Hält die Liebe zu Leon über die große Entfernung? Verliert der nette Polizist Simon irgendwann die Geduld? Bleibt es mit dem Künstler Tarak, der Line als Muse engagiert, weiterhin bei einer platonischen Beziehung?

    Line Praetorius, Chronistin der Stuttgarter Szene

    Elisabeth Kabatek wittert mit feinen Fühlern die Besonderheiten und aktuellen Trends der Stuttgarter – in diesem Buch auch der Hamburger – Szene. Dabei berücksichtigt sie sämtliche Gesellschaftsschichten, ethnische Gruppen und Altersstufen. Sie zieht alles durch den Kakao, was gerade trendy ist. Dabei kann ihr niemand Böse sein, denn sie beleidigt niemanden. Die einzige, die es immer wieder trifft, ist Line, und Line nimmt es sportlich. Siehe ->“Laugenweckle zum Frühstück” – Schwäbisches Katastrophen-Gen
    Ich freue mich schon auf die nächsten Stuttgarter Eigenarten – Nebensächlichkeiten aus weiblicher Sicht.

    Brezeltango | Roman von Elisabeth Kabatek | Silberburg Verlag

     

    Stuttgart:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/stuttgart/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Vorabend-Fernsehserien-Tipp zum Lesen: Romantik für Anfänger von Ron Markus

    Vorabend-Fernsehserien-Tipp zum Lesen: Romantik für Anfänger von Ron Markus

    Eine Telenova in derc08f8dd4df614b8380da84e2c1f44440 Telenova. Die eine spielt in einem Gestüt – zumindest in einem Schloss mit angeschlossenem Pferdestall. Die Hauptdarstellerin Renata bringt chronisch alle möglichen Paare ihrer Umgebung zusammen – als Glücksbotin der Liebe.

    cover.romantikDadurch schafft sie sich eine große Fangemeinde, hauptsächlich bei Frauen im fortgeschrittenen Alter. Eine davon ist die Huber Sabine, Vorsitzende des bayerischen Renata-Fanclubs, die sich alle 5329 Serien verinnerlicht hat. Ausgerechnet die Huber Sabine aus Rosenheim wird vom Chef des Privatsenders bei der ex-erfolgreichen Hauptdrehbuchautorin einquartiert.

    Somit sind wir in der Seifenoper nummero zwo gelandet.

    Sie spielt in der Welt der Fernsehproduktionen, Schauspieler, Aufnahmeteams. Hier geht es knallhart zu. Die Chefautorin sieht sich umgeben von Stinkstiefeln, die sie alle absägen wollen. Schaut man sich an, wie sie vorgeht, scheint sie der Oberstinkstiefel zu sein. Weil die Serie in der Zuschauerinnengunst rapide absinkt, wird bei ihr die Huber Sabine samt Dackel einquartiert. Die Huber Sabine kennt sämtliche Folgen in- und auswendig, denn beim Bügeln schaut sie sich die Serien auf DVD an. Sie soll der ausgelaugten Drehbuchautorin Tipps geben, was die Zuschauerinnen sehen wollen. Das sorgt für Konfliktstoff, denn bestimmte Gegensätze passen einfach nicht zusammen. Zum Beispiel Patient und Arzt, Betrüger und Betrogener, Seifenoper-Autorin und Seifenoper-Konsumentin. Sie verfolgen unterschiedliche Ziele.

    Ron Markus ist Drehbuchautor von Fernsehserien.

    Mit seinem ersten Roman macht er das, was er am Besten kann. Er schreibt eine Telenova in der Telenova. Damit steht er in der Tradition vieler Librettisten, Bühnendramatiker, Drehbuchschreiber. Besonders in den Barockopern gab es häufig eine Bühne auf der Bühne. Was wäre ein Tenor ohne seinen Clown Bajazzo? Luciano Pavarotti und Placido Domingo wären längst nicht so berühmt ohne diese Paraderolle.

     

    Stinkstiefel:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/stinkstiefel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages: Der eingebildete Kranke im Kunsthöfle

    Bild des Tages: Der eingebildete Kranke im Kunsthöfle

    952da3251ba94482aa90e51c255470bbDie Kompanie des Naturtheaters Grötzingen macht in Kirchheim Werbung für ihr neues Stück
    Der Eingebildete Kranke von Molière.

    w.schauspieler.groetzingen 005a

    Ein Spaß für die Zuschauer, die vorab schon einmal die knackigsten Szenen erleben dürfen. (mehr …)

  • ♫ Inhalt / Handlung: Il mondo della luna – Oper von Joseph Haydn

    ♫ Inhalt / Handlung: Il mondo della luna – Oper von Joseph Haydn

    „Il mondo della luna / Die Reise zum Mond“ Komische Oper (Dramma giocoso) in drei Akten von Joseph e2e3b3682ed045fa849172b8ff4e17d7 Haydn, der in seiner Gaunerkomödie lange vor Neil Armstrong den Mond entdecken lässt. Die Oper Il mondo della luna spielt in Venedig um 1750.

    1. Akt: Buonafede, ein reicher venezianischer Kaufmann, liebt den Mond und stellt sich gern vor, wie schön es dort sein kann.

    Il mondo della luna / Die Reise zum Mond - oper von haydnZumindest müsste es schöner sein als in seinem Zuhause, das er mit Clarissa und Flaminia, seinen beiden Töchtern in heiratsfähigem Alter, und seiner Haushälterin Lisetta teilt.

    Dabei könnte es so friedlich sein, wenn alle das machen würden, was Buonafede will. Dann müsste er die Töchter nicht einsperren und hätte die Haushälterin Lisetta, die den Diener Cecco liebt, zu seiner persönlichen Verfügung.
    Clarissa und Flaminia wollen endlich frei sein und suchen auf eigene Faust nach Ehemännern, um dem Vater zu entkommen. Den jungen Leandro, der in Clarissa verliebt ist, lehnt er kategorisch ab. Glücklicherweise lernt Leandros Diener Cecco einen gerissenen Gauner kennen, der ihm Hilfe verspricht. Der gibt sich als Doktor aus Bologna aus, lässt Buonafede durch sein Fernrohr schauen und gaukelt ihm vor, am anderen Ende die Welt auf dem Mond zu sehen – die Paare, die Mondlandschaft, die Friedlichkeit im Umgang miteinander. Das begeistert Buonafede so, dass er seine Geldbörse hergibt für dieses Fernrohr. Der Doktor aus Bologna wiederum erkennt die neue Geldquelle und möchte sie sich sichern, am besten durch die Heirat mit einer Tochter. Erst kassiert er aber noch bei Leandro und seinem Diener Cecco ab, denen er Clarissa und Lisetta verspricht – er selbst nimmt dann die Mitgift und Flaminia – wenn sie bei seinem Plan mitspielen.
    Der Doktor erzählt dem Kaufmann,dass  er  eine Einladung vom Mondkaiser erhalten hat und  zum  Mond fliegt. Falls er mitkommen wolle, sei er willkommen. Buonafede zeigt sich von dem Plan begeistert und stimmt zu. Heimlich verabreicht der Doktor seinem Opfer einen Schlaftrunk. Als dieser seine Wirkung entfaltet, wird Buonafede in des Doktors Garten verfrachtet.


    2. Akt: Buonafede erwacht.

    Jetzt wird ihm vorgegaukelt, er befinde sich auf dem Mond.  Er wird von Mondzofen neu eingekleidet – in ein Narrenkostüm – um dem Mondkaiser vorgestellt zu werden. Als solcher gibt sich der verkleidete Cecco aus. Die herbeigeschaffte Haushälterin Lisetta wird trotz Buonafedes Protest mit dem Mondkaiser vermählt und zur Mondkaiserin gekrönt. Die beiden Töchter Clarissa und Flaminia, die von den beiden – als Mondmännern verkleideten – Herren umschwärmt werden, stimmen begeistert der Hochzeitszeremonie zu, denn sie wähnen sich endlich frei. Als die ganze Gesellschaft sich immer kecker aufführt und Cecco sich unkaiserlich daneben benimmt, erkennt Buonafededen Schwindel. Zu spät! Er sitzt in der Falle. Die beiden Töchter sind verheiratet, die Haushälterin ist er auch los und wenn erst herauskommt, wie er an der Nase herumgeführt wurde – …nicht auszudenken.

    3. Akt: Auflösung

    Happy endlich könnte alles so kommen, wie es sich in einer derartigen Oper gehört, sofern ein Regisseur nicht anderer Meinung ist und aus diesem Luststück ein Trauerspiel macht.

     

    Il mondo della luna / Die Welt auf dem Monde / Die Reise zum Mond

    Komische Oper in italienischer Sprache
    Musik von Joseph Haydn mit einem Libretto von Carlo Goldoni.
    Uraufführung am 3. August 1777 im Schloss Esterházy in Eisenstadt
    Zur Vermählung des zweiten Sohnes von seinem Dienstherrn Fürst Nikolaus mit Maria Anna Gräfin von Weissenwolf
    Die Spieldauer beträgt ca. 2 ½ Stunden

    Orchesterbesetzung:
    Je zwei Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotte, Hörner, Trompeten, eine Pauke, ein Cembalo und Streicher

    Personen:

    Buonafede, ein reicher Kaufmann (Bass)
    Clarissa, seine Tochter (Sopran)
    Flaminia, seine Tochter (Sopran)
    Leandro, deren Liebhaber (Tenor)
    Cecco, dessen Diener (Tenor)
    Der Doktor aus Bologna (Bariton)
    Lisetta, Hausverwalterin (Alt)
    Vier Spaßmacher (Tenöre und Bässe)



    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Il mondo della luna / Die Reise zum Mond:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/il-mondo-della-luna/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`