☼ Bild des Tages: März-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck

w.markt .ungarn.beruf 014

Zwei junge Ungarinnen – mit erfrischendem Piroschka-Akzent – backen Langosch und Kürtöskalács. Ein Bummel über den Kirchheimer Frühlingsmarkt macht hungrig. Zur Stärkung gehört nach altem Brauch „a Raude“ = „eine Rote“(Wurst) mit ins Programm. So eine Genuss-auf-dem-Markt-Tradition vererbt sich von den Großeltern auf die Enkel. Probieren mögen Marktbesucher aber mittlerweile auch andere Köstlichkeiten wie Crêpes …

Mehr erfahren

♀ 13. Frauenlesenacht in Kirchheim unter Teck

w.frau .lesenacht.kirchheim 152a

Wieder einmal ist die Stadtbibliothek voll, voll von kontaktfreudigen, wissbegierigen, kulturbegeisterten, lesehungrigen Frauen verschiedenen Alters und Nationen. Dieser Abend im November ist bereits seit 13 Jahren den Frauen vorbehalten. Das funktioniert bestens mit dem Organisationsquartett vom Pädagoginnentreff. Helga Weis verlässt Kirchheim aus beruflichen Gründen. Vielleicht wird sie 2013 als Gast dabei sein, denn die Frauenlesenacht …

Mehr erfahren

☼ Wetter am 19. Oktober – Streuobstwiese im Herbst

w.apfelbaum.sack .ernte .bauer .beruf 041a

Mit 23 Grad Celsius ist es warm, außergewöhnlich warm für Ende Oktober. Dabei sollte es nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte nur regnen und regnen.
Das hat durchaus angenehme Seiten, besonders für die Obstbauern. Die meisten Apfelbäume sind schon abgeerntet. Die Äpfel liegen entweder im Keller, fein säuberlich nebeneinander, damit sie nicht faulen, oder in Kisten, bereit zum Verkauf.

♀ Wollmarkt in Kirchheim – die Frau spinnt doch wohl!

w.spinnrad.wollmarkt 005

Und ob sie spinnt, und zwar Wolle. Sie spinnt auf dem Kirchheimer Wollmarkt zur Freude aller, die gern anderen bei der Arbeit zusehen. Früher war es eine Beschäftigung für die Herbst- und Wintermonate. Wenn die Dunkelheit schon früh in die Häuser eindringt, versammeln sich die Frauen des Dorfes in einer Spinnstube. In dieser Lichterstube geht …

Mehr erfahren

Bild des Tages: Dachziegel inwändig statt auswändig

w.baumaterial.dachziegel.rathaus.kirchheim 012

Chancen muss man nutzen!

Am Tag des offenen Denkmals besteht die Gelegenheit, alte Gemäuer von innen zu sehen. Dass ich dabei allerdings die Dachziegel innen statt außen zu sehen bekomme – damit hatte ich nicht gerechnet.

☺Bild des Tages: Wenn der Drahtesel bockt

w.bahnhof.fahrrad 010a

Liegt es an der Hitze? So ein kleiner Wasserlauf, über das ein Kind hüpfen kann, über dessen Lauf eine alte Frau trockenen Fußes zum anderen Ufer kommt – so ein kleines Bächlein lässt ein gestandenes Stahlross scheuen? Da hilft nur: Anlauf nehmen, Lenker hochziehen, einen Siegesschrei ausstoßen uuund schon sind Roß und Reiter am anderen …

Mehr erfahren

Kirchheimer Haft- ond Hokafescht – Genießer schlemmen von einem Stand zum anderen

w.kirchheim.essen .markt .fest 045a

Am Samstag Abend beginnt das Kirchheimer Stadtfest. Wie bei allen Bürgerfesten dieser Art richten es die Bewohner aus. Mich interessieren besonders die Kirchheimer mit ausländischen Wurzeln – Griechen, Kroaten, Tamilen, Inder, Portugiesen, Russlanddeutsche, Italiener … Wo sonst gibt es so viele Köstlichkeiten der Original-Küchen auf einem Fleck? Wie immer recht zahlreich sind die Türken mit …

Mehr erfahren

Bild des Tages: Pfingst-Radrennen in Kirchheim unter Teck

w.radrennen.kirchheim 019a

Wie jedes Jahr drehen sie ihre Runden in und um die Kirchheimer Altstadt. 55 Runden – allesamt voller Kurven – sollen zurück gelegt werden.Fast immer spielt das Wetter mit und zeigt sich von seiner Sonnenseite.Mobil sein ist alles, zumindest für die Radfahrer.Die Zuschauer dagegen bewegen sich höchstens von einem Bein auf das andere.     …

Mehr erfahren

☛ Bild des Tages: Sphärische Klänge an Himmelfahrt

w.kunsthandwerk.trommel 003a

Ungewohnte Klänge tönen über den Kunsthandwerkermarkt in Kirchheim unter Teck. Verschiedene Gongschläge in unterschiedlichen Höhen lassen ein bisschen buddhistisches Klostergefühl aufkommen. Bei näherem Hinsehen könnte man auch auf ein mittelalterliches Kloster um Hildegard von der Bingen schließen. Die Musikerin bietet Handarbeit in doppeltem und dreifachen Sinne. Dieses neuartige Schlaginstrument nennt sich „Hang“, was auf Schwietzerdütsch …

Mehr erfahren

☛ Bild des Tages: Knöpfe zählen auf dem Kunsthandwerkermarkt in Kirchheim unter Teck

w.kunsthandwerk.knoepfe 001

Knöpfe galten lange Zeit als Zahlungsmittel. Pfarrer und Pastoren kannten sie früher sehr gut, denn ein großer Teil der Kollekte bestand daraus. „Ein Knopf, ein Knopf ein Hosenknopf, ein Knopf, der immer knallt“ Dieser Zungenbrecher kommt mir sofort in den Sinn – leider kennt ihn heute niemand mehr. Langsam werden die Knöpfe verdrängt durch Klettverschlüsse, …

Mehr erfahren