Schlagwort: Ludwigsburg

  • Tier-Filmtipps: „Jäger im Sturzflug“ und „Leben am Limit“

    Tier-Filmtipps: „Jäger im Sturzflug“ und „Leben am Limit“

    Zwei atemberaubende Tierfilme aus der Reihe „Legenden der Lüfte“ haben meine volle Aufmerksamkeit. Die Bilder auf der großen Kinoleinwand sind kristallklar und beeindruckend. Scharfe Krallen, die sich öffnen und schließen, sorgen für Gänsehaut. Der kräftige, gefährlich gekrümmte Schnabel wirkt beinahe wie aus einem Horrorfilm entsprungen. Verwirrend, wenn der Kopf der Eule auf mich gerichtet ist, während sich ihr Körper um 90 Grad zu mir dreht.

    Greifvögel haben drei Dinge gemeinsam:

    Einen gekrümmten Schnabel, säbelartige Krallen, die sie zu einer tödlichen Faust ballen können, und eine Vorliebe für Fleisch.
    Sie stehen an der Spitze der Nahrungskette und haben kaum natürliche Feinde – zumindest nicht von außerhalb.
    Doch die wahre Gefahr lauert oft in den eigenen Reihen. Schon im Nest beginnt der Kampf ums Überleben. Der afrikanische Kronenadler betreibt ein Jahr lang Brutpflege. So lange sind die Jungen auf ihre Eltern angewiesen, die fleißig Beute machen. Wenn aber das Nahrungsangebot in dieser Zeit knapp wird und die Altvögel nicht genug fangen, gehen die Nesthocker aufeinander los. Nur ein Viertel der Brut überlebt diese Hackordnung. Sie sind die größten Vögel mit 2 Metern Spannweite und wiegen respektable fünf Kilogramm.

    Legenden der Lüfte – Trailer

    Vom großen Steinadler bis zum kleinen Finkenfälkchen

    Auch der majestätische Steinadler beeindruckt mit seinem legendären Adlerblick. Seine Augen verfügen über fünfmal mehr Sehzellen als die des Menschen, was ihm ermöglicht, mehrere Kilometer weit detailliert zu sehen. Er gleitet durch die Luft und schnappt fast nebenbei im Vorbeiflug eine junge Gams, sehr zum Erstaunen der benachbarten Tiere.

    Tier-Filmtipps: „Leben am Limit“ von Matt Hamilton
    (c)Matt Hamilton


    Im Gegensatz dazu sind die Finkenfälckchen aus Borneo die kleinsten Greifvögel. Kaum größer als eine Getränkedose, gelten sie als eifrige Jäger. Ihre Lieblingsspeisen sind die Rieseninsekten und große Heuschrecken.

    Nützliche Adler, Geier und Eulen

    Adler sind überall zu finden. Sowohl an den eisigen Polen als auch in afrikanischen Städten, wo sie Meerkatzen jagen. Den Einwohnern sind sie deshalb willkommen, denn die Meerkatzen erweisen sich oft als Plage.
    Überhaupt sind Greifvögel nützliche Tiere. Die Truthahngeier verhindern die Ausbreitung von Seuchen, indem sie Kadaver beseitigen. Mit ihrer doppelten Anzahl an Riechzellen und großen Nasenlöchern finden sie ihre Beute, das Aas, mühelos.

    Tier-Filmtipps: „Jäger im Sturzflug“ von Matt Hamilton
    (c)Matt Hamilton

    Schleiereulen halten die Wald im ökologischen Gleichgewicht, denn sie fressen bis zu 7.000 Nagetiere pro Jahr, die sonst dort Schaden anrichten könnten.

    Lautlose Eulen mit feinem Gehör

    Legenden der Lüfte, Schleiereule (c)Matt Hamilton
    (c)Matt Hamilton

    Eulen verfügen über ein außergewöhnliches Gehör und jagen nachts nahezu geräuschlos. Damit fangen sie nachtaktive Tiere wie Mäuse. Also ebenfalls Tiere, denen wir nicht nachtrauern.
    Die Schneeeule hört sogar die Mäuse unter der Schneedecke. Ehe sie sich versehen, sind sie schon in deren Krallen und ebenso schnell zerrupft.

    Falken im Porsche-Sturzflug

    Falken sind bekannt als besonders weitsichtig, aber auch für den spektakulären Sturzflug, den die Falken so gut drauf haben. Sobald sie eine Beute im Visier haben, rütteln sie mit den Flügeln auf der Stelle und stürzen sich hinunter. Der Gerfalke kann mit einem Porsche mithalten – von 0 bis 110 km in wenigen Sekunden und sofort mit der Beute in den Fängen wieder hoch.

    Fische oder Hornissen als Beutetiere

    Der Fischadler hingegen fliegt knapp über dem Wasser, streckt seine Füße aus und greift sich einen Fisch. Es sieht aus, als hätte er ihn vergessen, und ihn in letzter Sekunde mitgenommen – so ganz nebenbei.
    Aber nicht nur Fleisch und Fisch, auf ganz andere Beutetiere sind die Schopf-Wespenbussarde fixiert. Sie lieben die Bienen, Wespen oder gar Riesen-Hornissen, die mit einem Stich einen Menschen töten können. Zu mehreren hacken die Schopf-Wespenbussarde im Sturzflug mit ihren Schnäbeln und Krallen gegen die kugeligen Hornissen-Nester, so dass diese zerbrechen und die inneren Waben freigeben. Sie zerstören sie, um an die leckeren Maden zu gelangen. Trotz des Widerstands der Hornissen gelingt es einigen Vögeln, sich ein Stück der Waben zu schnappen und davonzutragen.

    Tier-Filmtipps: „Leben am Limit“ von Matt Hamilton
    (c)Matt Hamilton

    Normalerweise sind Greifvögel Einzeljäger mit einem festen Revier

    Zu bestimmten Zeiten versammeln sie sich jedoch in Texas an einem See, um sich zu Tausenden niederzulassen, wenn die Fledermäuse gerade ausschwärmen. Jetzt vermischen sich Fledermausschwärme mit Greifvögelschwärmen, wobei die Zahl der Fledermäuse deutlich abnimmt. Diese Massenansammlung ermöglicht es den Vögeln, in kürzester Zeit ihr Gewicht zu verdoppeln – eine notwendige Kraftspritze für ihren Flug nach Afrika.

    Von Adlerhorsten bis Höhlenbrütern – die Vielfalt der Greifvögel ist beeindruckend

    Legenden der Lüfte: Tierfilmer Matt Hamilton (c)Matt Hamilton
    (c)Matt Hamilton

    Die klaren und faszinierenden Bilder in Kombination mit den spannenden Geschichten, die von den Polen bis zum Äquator reichen, fesseln sowohl die Zuschauer als auch mich. Die Übergänge zwischen den Lebensräumen der Greiftiere, von den Polen bis zum Äquator, sind besonders beeindruckend. Sie sind überall. Diese majestätischen Vögel fliegen meist hoch über unseren Köpfen und sind nicht so häufig und nah zu beobachten wie unsere heimischen Gartenvögel.

    Legenden der Lüfte, Eule mit ausgebreiteten Flügeln (c)Matt Hamilton
    (c)Matt Hamilton


    Eulen fliegen hauptsächlich nachts, also auch nicht unbedingt sichtbar. Es sei denn, dass sie bei einer Nachtfahrt plötzlich vor der Windschutzscheibe aufkreuzen, wie es mir einmal passiert ist.

    Greifvögel – ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

    Doch solange wir Greifvögel am Himmel sehen, brauchen wir uns keine Sorgen zu machen. Sie bilden das letzte Glied in der Nahrungskette, und es gibt unter ihnen genügend andere Tiere, die ebenfalls auf ihre Beute angewiesen sind.

    Gezeigt im Rahmen des Naturvision Filmfestivals in Ludwigsburg

    Zwei Filme von Matt Hamilton Österreich 2023 – 52 min
    Legenden der Lüfte: Jäger im Sturzflug
    Legenden der Lüfte: Leben am Limit

    Buch: Matt Hamilton
    Kamera: Joe Shelly, Graham Horder, Pradeep Hegde, Matt Hamilton, Chris Watts, Alex Johnston, Dawson Dunning, Otmar Penker
    Schnitt: Matt Hamilton
    Sounddesign: Richard Lambert, Stefan K. Fiedler
    Ton: George Fry
    Musik: Barnaby Taylor
    Sprecher*innen: Peter Faerber
    Produktion: Terra Mater Studios GmbH, Wien

    Noch mehr vom Naturvision Filmfestival in Ludwigsburg

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/naturvision-filmfestival/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Gärten und Parks in Stuttgart und Umgebung – Gartenbuch-Tipp

    ✍ Gärten und Parks in Stuttgart und Umgebung – Gartenbuch-Tipp

    Gärten und Parks: Stuttgart ist eine grüne7eeee2cff51a4b5584c47e9bebaf0a1b Stadt – schon immer gewesen. Im „Grünen U“ kann man zu Fuß durch die City gehen, immer an Rasenflächen, Blumenrabatten, Teichen und großen Bäumen vorbei, manchmal sogar durch eine der alten Alleen.

    Gärten und Parks – historisch betrachtet.

    Gärten und Parks in Stuttgart und Umgebung - Gartenbuch-TippFrüher waren es Gärten von botanisch begeisterten Adligen, zu deren Schlössern diese Parkanlagen gehörten. Je nach Interesse des jeweiligen Regenten wurden sie vernachlässigt oder weiter ausgebaut. Botanischen Raritäten befinden sich darunter, wie etwa das beeindruckende Wäldchen mit Mammutbäumen in der Wilhelma.
    Was vielleicht aussieht wie ein ganz normaler Gartenführer, ist vielmehr ein kurzweilig zu lesender Spaziergang durch die Württembergische (Garten)geschichte, zusammengetragen von der Gartenbauwissenschaftlerin Agnes Pahler und der Historikerin Dagmar Schmidt.

    Gärten und Parks und andere schwäbische Besonderheiten.

    Dabei erfahren die Leser die Ursprünge schwäbischer Besonderheiten wie die Kehrwoche, über deren akkuraten Ablauf die Schwaben über die Ländlegrenzen hinaus beneidet werden. Die Kehrwoche geht zurück auf das Gebot des Grafen Eberhard im Bart, der 1492(!) befahl, den Mist aus der Stadt zu führen. Eine andere schwäbische Besonderheit, die Streuobstwiesen, sind vergleichsweise jung. Herzog Karl Eugen bestimmte 1745, dass jedes Ehepaar anlässlich ihrer Vermählung zwei Obstbäume zu pflanzen, zu pflegen und abzuernten habe. Nach deren Tod wurden die Bäume von der Gemeinde verpachtet. Mussten sie altershalber gefällt werden, wurden neue Bäume zwischen die alten gesetzt – wo halt Platz war. Einem unbedarften Beobachter kommen sie vor wie auf die Wiese gestreut.

    Was macht der Daimler im Kurpark?

    Der Ausgangspunkt einer urschwäbischen Erfindung, an der bis zum heutigen Tag fleißig weiter getüftelt wird, ist ebenfalls erhalten. Im Kurpark von Bad Cannstadt steht das Gewächshaus, in dem Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach heimlich, meistens nachts, ihre Motoren entwickelten. Wer hätte gedacht, dass daraus einmal ein Weltkonzern entstehen könnte – weit über die Grenzen Stuttgarts hinaus.

    Nicht zur griechisch-römischen Antike, sondern zu der jüngeren Vergangenheit zählen die riesigen, 15 Meter hohen Travertin-Säulen, siehe Travertin-Park Stuttgart Hallschlag direkt neben den Gleisen. Manchem Bahnfahrer sind sie vielleicht schon aufgefallen. Sie stehen da wie bestellt und nicht abgeholt. Das trifft auch haargenau zu, denn bestellt wurden sie 1939 für die geplante Reichshauptstadt Germania. Als die Säulen fertig waren, hatten die Verantwortlichen des Großdeutschen Reiches andere Sorgen.

    Von der Bundesgartenschau 1993 ist der original Chinesische Garten übrig geblieben. Eine Initiative tat sich zusammen, baute die Gebäude ab und errichtete den Garten an zentraler Stelle oberhalb des Hauptbahnhofs neu. Verlegt wurde das Schmuckstück einschließlich Tempel mit geschwungenen Dächern, Tor mit ausgeschnittener Lotusblume, Kieswege in Form von Yin und Yang, Kiefern, Bambus, Ginkgos und was sonst noch in einen Zen-Garten gehört.

    Gärten und Parks: Vom Barock bis zur Gegenwart.

    Das Buch öffnet den Blick für die unterschiedlichen Stile der Anlagen wie die Prunkbauten im Barock, die ihr Pendant in den Gartenanlagen fanden. Im Ludwigsburger Schlossgarten gibt es noch die barocke Broderie zu bewundern, die wie ein Gobelinmuster auf den Boden „gestickt“ wird. Der Schlosspark Hohenheim ist im „Englischen Stil“ gehalten. Er sieht aus, als bestünde er aus einer natürlich gewachsenen Landschaft. Angelegt wurde er mit nordamerikanischen Gehölzen und anderen Raritäten, die heute, im eingewachsenen Zustand, absolut sehenswert sind. Die „Maurischen Gärten“ geben einen Eindruck vom Wilhelminischen Stil. Zu bewundern sind sie in der Wilhelma, mittlerweile eher bekannt als Zoo.
    Auch die gegenwärtigen Gartenbesitzer kommen auf ihre Kosten. Für den Versuchsgarten Braike bei Nürtingen bietet Agnes Pahler einen regelrechten Rundgang an. Sie führt von Planzengemeinschaften wie Schattengarten oder Wassergarten über Blumen wie Stauden und Zwiebelblüher durch die Jahreszeiten bis hin zu Tierunterkünften wie Bienenhotels.
    Für den schnellen Überblick bietet dieser Gartenführer zu jedem Garten folgende Kurzinformationen: Lage, Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt, WC, Spielplatz, Bewirtung, Internet.

    Gärten und Parks in Stuttgart und Umgebung von Agnes Pahler, Dagmar Schmidt |  Jan Thorbecke Verlag

    Gartenliebhaber:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenliebhaber/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • NaturVision: Science Slam – Wissenschaft einfach erklärt

    NaturVision: Science Slam – Wissenschaft einfach erklärt

    Wie spannend, spielerisch, verständlich, amüsant und unterhaltsam Forschung sein kann, erklären fünf Wissenschaftler. Der NaturVision Science Slam findet im Rahmen des Naturfilmfestivals statt.

    Musikhalle in Ludwigsburg

    Science Slam in der Musikhalle in Ludwigsburg – ein Saal wie aus dem Bilderbuch.

    Schnee von gestern – ein Klimakrimi

    Elena Vorrath beim Science Slam in Ludwigsburg

    Als Detektivin der Erdgeschichte begibt sich die Siegerin Elena Vorrath ins ewige Eis der Antarktis und bohrt darin herum. Als Forensikerin schneidet sie die Bohrkerne in Scheiben. Sie durchsucht sie nach Fußspuren, die Vereisungen in Jahrmillionen hinterließen. Nach ihren Berechnungen wird das schmelzende Eis den Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um die Höhe von 10 Stiefelschäften steigen lassen.

    Gelber Dreiflossler lenkt Sonnenlicht aktiv um

    Nico Michiels beim Science Slam

    Nico Michiels schaut den Dreiflosslern tief in die Augen und weist nach, dass sie nicht nur ihn, sondern auch seine Drachenfisch-Attrappen mit Unterstützung des Sonnenlichts orten. Der Beweis gelingt ihm mit Hilfe aufgeklebter – transparenter und beschattender – Hütchen. Pfiffig. Das Publikum belohnte ihn mit der Höchstnote für wissenschaftliche Forschung.

    Ein Herz für Klimawandel

    Gerhard Reese beim Science Slam

    Der (Werbe?)Psychologe Gerhard Reese forscht über Manipulation des Unterbewußtseins.
    Er kehrt Negatives in Positives um. Damit kitzelt er die intellektuelle Überlegenheit des Publikums hervor. Mit seiner Ironie trifft er den Nerv junger Zuhörer, die frenetisch applaudieren. Niemand von ihnen hatte das Gefühl, manipuliert worden zu sein.
    Also: Experiment geglückt!

    Alt ist das neue Innovativ?

    Mehmet Aksözen beim Science Slam

    Mehmet Aksözen liebt alte Altbauten vor 1920. Er fotografiert sie mit seiner Wärmebildkamera und ist begeistert, wenn sie ihm die kalte, blaue Breitseite zeigen. Damit verbrauchen sie nachweislich weniger Energie als die jungen Altbauten zwischen 1950 und 1980. Ihr Lebensalter – bis zum Abriss – übersteigt den Rohstoffverbrauch seiner Bewohner.

    Himmel der Halogene

    Henry Wöhrnschimmel bein Science Slam in Ludwigsburg

    Als Ritter mit dem Schwert aus Licht verfolgt Henry Wöhrnschimmel die Drachen in seinem Game of Ozone. Treibhausgase tarnen sich als Feuer speiende Ungeheuer und vergiften die Umwelt mit Fluorchlorkohlenwasserstoffen, kurz FCKW. Seine Darstellung eignet sich fantasy-ig für ein Aha-Erlebnis bei Kindern und Jugendlichen.

    Streng sind die Regeln beim Science Slam.

    Zehn Minuten darf ein Vortrag dauern. Nach neun Minuten zeigt ein Schiedsrichter die gelbe Karte, nach zehn Minuten die rote Karte. Wenn ein Kandidat immer noch überzieht, kommt die Tröte zum Einsatz. Das war bei keinem der fünf Kandidaten nötig.

    NaturVision Filmfestival in Ludwigsburg

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/naturvision-filmfestival/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • NaturVision: „Der Bach“ und sein Regisseur Jan Haft

    NaturVision: „Der Bach“ und sein Regisseur Jan Haft

    In Ludwigsburg startet am 11. Juli 2019 das 18. NaturVision Filmfestival: Zeit für einen Rückblick mit dem Naturfilmer der ersten Stunde.

    Naturfilmfestival Eröffnung

    Jan Haft stellt seinen neusten Film „Der Bach“ vor und zeigt dabei seine ganze Einsatzbereitschaft für die Natur.

    „Der Bach“ – in guten wie in schlechten Tagen.

    Passend zu seinem Film redet Jan Haft wie ein Wasserfall, bloß doppelt so schnell. Im Zusammenhang mit der Lautsprecheranlage kommt damit beim Publikum nicht alles an.

    Bachbewohner

    Jeder versteht jedoch seine Einsatzfreude, wenn es um Belange der Natur geht. Mit Humor und Sachverständnis erzählt er von den Schwierigkeiten, die das Drehen eines Films mit sich bringt. Dass die unberührte Natur keinesfalls selbstverständlich ist, macht er in seinen Filmaufnahmen deutlich.

    Der Bach im Frühling, Sommer, Herbst und Winter

    Frühlingsblumen am Bachrand

    Frühlingserwachen beginnt mit Bachufer-Pflanzen wie Schlüsselblumen und Buschwindröschen, die im Frühling genügend Feuchtigkeit und Licht bekommen. Weitere Pflanzen erleben im Laufe der Jahreszeiten ihre Blütezeit und ziehen sich wieder zurück.
    Ähnlich präsent sind die Wassertiere. Die Zuschauer verfolgen die Aufzucht der Fische vom Ei bis zum schwimmfähigen Fisch im Großformat. Sie überleben den Winter sogar unter dem zugefrorenen Bach.

    NaturVision Filmfestival in Ludwigsburg

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/naturvision-filmfestival/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Presse/Bloggertext: NaturVision Filmfestival 2019

    Presse/Bloggertext: NaturVision Filmfestival 2019

    Ludwigsburg: Central Filmtheater & Open Air – 11. bis 14. Juli 2019

    Nachhaltigkeit steht als Thema an erster Stelle, kombiniert mit Bauen und Wohnen. Auf dem Arsenalplatz direkt vor dem Kino laufen täglich Filme – umsonst & draußen. Umrahmt wird der Platz von Marktständen des Zukunftmarktes. Die Marktbeschicker bieten Produkte, Informationen oder Essen und Trinken an.

    Wettbewerb der Naturfilme mit anschließender Preisverleihung.

    Film Alpgeister

    Im Laufe der Zeit ändert sich auch der Blick der Filmer auf die Natur. Früher wurde peinlich darauf geachtet, nur die reinen Ereignisse von Flora und Fauna aufzuzeichnen. Heute werden erst recht die wunden Stellen gezeigt. Wo Müll ist, wird nicht vorher aufgeräumt. Auch die Abfälle beeinflussen unser Verhältnis zur Umwelt. Kreislaufwirtschaft wird uns in absehbarer Zeit beschäftigen müssen. Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?
    Große Firmen haben erkannt, dass sie mit Nachhaltigkeit besonders bei jungen Leuten punkten können. Wie viel diese Strategie mit der Wirklichkeit zu tun hat, deckt ein Film über Coca-Cola auf.

    Bauen und Wohnen

    Nachhaltiges Bauen mit verschiedenen Ansatzpunkten. Dieses Thema wird immer brisanter, besonders in der heutigen Wohnsituation. Wichtig sowohl bei uns, als auch über den Tellerrand geschaut. Wie bauen Architekten in anderen Ländern günstig mit vorhandenen Materialien?

    Sport und Natur

    Film: Swimming with men

    Am Sonntag dreht sich alles um das Thema Sport. Lustige Animationsfilme steuert das Trickfilmfestival bei. Endlich wird das Geheimnis gelüftet, wie ein Elefant auf sein Fahrrad spart.

    Kino, Open Air, Markt der Nachhaltigkeit

    Film: A plastic surgery coca cola

    Das Festival findet in einem der grünsten Kinos – mit Solaranlage auf dem Dach – statt, im Central Filmtheater in Ludwigsburg. Kino-Café werden Kaffee und Snacks im Porzellan-Geschirr ausgeschenkt. Für die Filmvorstellung gibt es Pfandflaschen, und die Schälchen für Knabbereien bestehen aus Bambus. Ihren Kaffee erhalten die Besucher im Coffee-to-go-Becher von einem Ludwigsburger Pfandsystem. Die Becher können immer wieder nachgefüllt, mit nach Hause genommen, oder an einer anderen Stelle in Ludwigsburg wieder abgegeben werden.

    Draußen auf dem Arenalplatz laufen Naturfilme nonstop.

    Film: Die fabelhafte Welt der Schweine

    Auf dem Platz warten Stühle zum Ausruhen oder Filme schauen – umsonst & draußen. Umrandet wird der Arsenalplatz vom Zukunftsmarkt. Verkaufsstände bieten nachhaltige Kleidung oder Bambus statt Plastik an. Informationen liefern Slow Food oder proBiene an. Biokisten bestellen mit regionalen Produkten, was die Gärten im Juni zu bieten haben. Bier, Strudel und andere Leckereien sättigen hungrige Zuschauer.

    Ach ja – wer sich frühzeitig einen Earlybird Festivalpass kauft, kann für 25 € drei Tage lang jeden Film sehen, egal ob drinnen oder draußen.

    NaturVision Filmfestival

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/naturvision-filmfestival/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Kostenlos für Presse & Blogger:

    Gerne stellen wir kostenfreie Textbeiträge und Fotos für Redaktionen und Blogger zur Verfügung.
    Sie können diese Pressemitteilung auch in geänderter oder gekürzter Form gratis auf Ihrer Webseite verwenden. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und verlinken gern mit Ihrer Seite.
    presse.blogger(at)8ung.info

    Noch mehr Presse/Bloggertexte

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bloggertext/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ❢ Demnächst auf 8ung.info: NaturVision Filmfestival

    ❢ Demnächst auf 8ung.info: NaturVision Filmfestival

    Ist dieses Wildschwein nicht ein liebes Kerlchen? Selbst wenn ich ihm nicht in freier Natur begegnen möchte, interessiert es mich, was es mit dem „Comeback der Wildschweine“ auf sich hat.

    Zum NaturVision Filmfestival 2018 nach Ludwigsburg

    von Donnerstag, 19. Juli bis Sonntag, 22. Juli 2018

    DasNaturvision Filmfestival: Comeback der Wildschweine

    Allzu verlockend klingt die Einladung:

    „Für vier Tage gehört die große Leinwand den aktuellsten Natur-, Tier und Umweltdokumentationen und die Bühne den zahlreichen Filmemacher*innen, die uns während des Festivals begleiten. Erleben Sie aktuelle Produktionen aus aller Welt: Filme, die ihre internationale oder Deutschland-Premiere feiern, Filme, die uns beeindrucken und inspirieren und Filme, die etwas bewegen – und berichten Sie Ihren Leser*innen, Hörer*innen und Zuschauer*innen davon. Feiern Sie mit uns die feierliche Eröffnung am Donnerstag und die Preisverleihung am Samstag, sprechen Sie mit spannenden Filmemacher*innen und Protagonisten aus den Filmen und genießen Sie die ganz besondere Festivalatmosphäre.“

    Die einen kommen, die anderen gehen

    naturvision filmfestival KITZ & CO – DIE KUNST DES VERSCHWINDENS

    Kommen die Wildschweine zurück in unsere heimischen Wälder? In einem weiteren Film üben sich Kitz & Co in der Kunst des Verschwindens.

    Weiteres im NaturVision Filmfestival

     

    Demnächst auf 8ung.info:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/demnaechst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ❢ Ausflugstipp: Keramiktag im Schloss Ludwigsburg

    ❢ Ausflugstipp: Keramiktag im Schloss Ludwigsburg

    Wie entstehen Schüsseln, Teller, Becher? Wie kommen28a0ab4f66a441d098c90e47837682b7 Vögel, Blumen, Bänder auf das Kaffeeservice? Antwort auf diese Fragen erhalten die Besucher am 6. Mai 2018 im Residenzschloss Ludwigsburg – am „Keramiktag“.

    Was passiert, wenn ein Keramiker „vom Stock“ dreht?

    Keramiker an der Drehscheibe - Foto sv ssg-pressebild
    Keramiker an der Drehscheibe – Foto sv ssg-pressebild

    Die Scheibe dreht sich, der Tonklumpen ist zentriert, Töpferhände ziehen wie von selbst aus der Kugel ein Gefäß hoch. Ist doch irgendwie logisch und einfach. Wozu muss er dafür drei Jahre lang üben? Dieser Keramiker dreht ein Schälchen „vom Stock“. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, fragt ihn am besten am Sonntag, den 6. Mai.

    Porzellanmalerei: Freihändig gemalt oder doch gedruckt?

    Porzellanmaler - Foto sv ssg-pressebild
    Porzellanmaler – Foto sv ssg-pressebild

    Mit den feinsten Pinseln malt dieser Porzellanmaler den Vogel auf dem „Rohling“ in die ungebrannte weiße Glasur. Sein privates Arsenal an Werkzeugen schneidet sich jeder Porzellanmaler selbst zu – und wehe, wenn einmal ein Arbeitsgerät aus Altersgründen oder sonstigen Anlässen ausrangiert werden muss. Es dauert eine gefühlte Ewigkeit, bis der neue Pinsel wieder so gut in der Hand liegt wie der geliebte alte.

    Und was sagt der Presse- und Medienservice der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg dazu?

    „…nicht nur für Porzellanliebhaber lohnt sich der Sonntag im Residenzschloss Ludwigsburg ganz besonders: Am 6. Mai findet wieder ein „Keramiktag“ statt. Das Residenzschloss verfügt mit dem Keramikmuseum im Neuen Hauptbau über eine der herausragenden Sammlungen auf diesem Gebiet – und am Sonntag erschließen vielfältige Führungen, etwa mit den Kuratorinnen des Museums bis zu Künstler-Workshops diese besondere Welt.“

     

     

    Museum:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/museum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Ausflugstipp mit Kindern: Mitmach-Museum in Ludwigsburg

    ❢ Ausflugstipp mit Kindern: Mitmach-Museum in Ludwigsburg

    Attraktive Familienangebote am Wochenende – das Residenzschloss in Ludwigsburg bietet Attraktionen für alle, die sich schnell entschließen können.

    Spielen und Entdecken im „Kinderreich“ – Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erwünscht!

    Das lässt sich wohl kein Kind 2x sagen, und den Eltern, Großeltern, Tante und Onkel fällt ein Stein vom Herzen.

    Ludwigsburger Schloss, Kinderreich Foto sv ssg-pressebild
    Im Mitmach-Museum „Kinderreich“ – Foto sv ssg-pressebild

    Das „Kinderreich“, das Mitmach-Museum im Residenzschloss für Kinder ab vier Jahren, kann in diesem Jahr einen Geburtstag feiern: Es wird zehn Jahre alt! Am Samstag und am Sonntag sind an diesem Wochenende noch Einzelplätze für die Spiel- und Aktionstermine um 12 und um 14 Uhr frei. Im „Kinderreich“ gibt es noch letzte freie Plätze und auch im aktuellen Workshop der Ulmer „Klötzlebauer“ am Sonntag. Damit sind die Kinder für ein bis zwei Stunden beschäftigt.

    Und was machen die Erwachsenen in der freien Zeit?

    Sie gehen zum „Kaffeeklatsch bei Königs“ am Sonntagnachmittag.
    Für die Sonderführung und für die Plätze im „Kinderreich“ und beim Lego-Workshop ist eine telefonische Anmeldung unter Telefon 071 41 . 18 64 00 unbedingt erforderlich.

     

     

    Kindermuseum:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kindermuseum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • CMT: Regionale Angebote um Stuttgart – Tagesausflüge mit dem VVS

    CMT: Regionale Angebote um Stuttgart – Tagesausflüge mit dem VVS

    Stark präsentiert sich auf der CMT 2018 die Region Stuttgart. Für Kurzbesuche der Tagestouristen bietet sich der öffentliche Nahverkehr an, in erster Linie bei Feinstaubalarm.

    Markgräfin in Bruchsal – Kammerzofe in Ludwigsburg

    In Schlössern und Gärten von Baden462d9295de4c491fbcd364af9e22b60f-Württemberg kommen alte Geschichten ans Licht aus Zeiten, in denen es vor Prominenz nur so wuselte. Lebendig stehen sie vor staunenden Besuchern – die tot geglaubten Adligen und deren Bedienstete – erzählen Geschichten aus ihrem Leben oder laden zur Audienz ein. Goldecht schauen die sorgfältig gepuderten Damen aus, in weit ausladenden Rokokokleidern. Keck blicke sie unter ihren kunstvoll frisierten Lockenperücken auf die staunenden Schlossbesucher. Als Markgräfinnen und Kammerzofen gewähren sie Einblicke in ihr Leben und in ihre Sicht auf die Außenwelt im Allgemeinen und ihre persönlichen Affären im Besonderen.
    In diesem Jahr 2018 lautet das Motto: „Von Tisch und Tafel“. Da wird aufgefahren, was Schlösser und Klöster zu bieten haben. Von der Jagd, vom Acker vom Stall in die Küche. Von der Küche auf die Tafel – für das tägliche Leben oder um Gästen zu imponieren.

    Autostädte Böblingen und Sindelfingen

    Wer Böblingen und Sindelfingen bisher nur in Verbindung mit einer bestimmten Automarke wahrgenommen hat, ist erstaunt über das kulturelle Angebot. Da freuen sich die Stuttgarter, denn sie erreichen die Kulturangebote mit dem VVS, also S-Bahn, U-Bahn oder Bus.
    Meine Anregung als bekennende Bahnfahrerin: In Zeiten mit Feinstaubalarm (also in Stuttgart permanent) lohnt es sich für Kultureinrichtungen, mit Highlights zu werben – natürlich mit dem Plan der öffentlichen Verkehrsmittel. Für Oper und Fußball gilt die Eintrittskarte gleichzeitig als Fahrkarte. Schön wäre es, wenn diese Beispiele Schule machen würden.

    Gartenschau entlang der Rems – Natur am und im Fluss.

    Landart Remstal-Gartenschau
    80 Kilometer in Richtung des Flusses erstreckt sich die wohl längste Gartenschau, vom Ursprung der Rems bei Essingen bis zur Mündung in den Neckar bei Remseck am Neckar. Insgesamt zeigen 16 Gemeinden auf ganzer Länge, was ein fruchtbares Tal bietet. An einem Tag werden die Gartenschau wohl nur die sportlichsten unter den Gartenfreunden von Anfang bis Ende besichtigen – aber wozu?
    An 16 Stationen, von 16 unterschiedlichen Architekturbüros entworfen und gebaut, erleben Besucher das Typische der Städte. Sie liegen zwar eng beieinander, fühlen sich aber einzigartig. Das Fachwerkstädtchen Waiblingen wirbt mit einem Kunstspaziergang. Unendlich fit strampeln Sportskanonen um Remshalden herum auf Radwegen durch die Streuobstwiesen. Schwäbisch Gmünd wünscht sich glückliche Besucher, die ihre Kirchen und Klöster besichtigen. Essingen liegt nicht nur fast an der Rems-Quelle, sondern verfügt auch über eine Kulturscheune „Quelle“ mit unterhaltsamen Programmen.
    Neugierige beäugeln schon vorher den Aufbauprozess; mit vollen Programm startet die Gartenschau ab Frühjahr 2019.

     

     

    Touristikmesse CMT:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/cmt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☛ Raumwelten: Leuchtturm und Vogelgezwitscher

    ☛ Raumwelten: Leuchtturm und Vogelgezwitscher

    Szenografen sorgen für Überraschungen. Was macht ein Leuchtturm in den Bergen der Alpend5293e54f2c942b8bafaf4f6f7c862d1 und Vogelgezwitscher über der U-Bahn-Rolltreppe?

    Leuchtturm von der Nordsee in den Alpen

    Spielerisch, mit viel Humor, geht Otto Jolias Steiner seine Projekte an. Mit Geschichten nebst überraschenden Einfällen fesselt er seine Zuschauer.
    Eine Raumwelt steht am Ursprung des Rheins hoch auf dem Berg in den Schweizer Alpen. Hierhin setzt Otto Jolias Steiner ein Denkmal vom Endpunkt des Rheins. Der Rhein entspringt auf dem Oberalppass auf einem Berg. Der Fluss mündet in Holland im Meer.

    Leuchtturm an der Mündung des Rheins in Holland

    Otto Jolias Steiner folgt dem Flusslauf bis zu seiner Mündung in der Nordsee. Hier lacht ein Leuchtturm die Gestalter an. Sie kaufen ihn, bauen ihn so weit auseinander, damit er auf dem Lastwagen über Autobahn transportiert werden kann. Der Schwertransporter bahnt sich über Serpentinen den Weg auf den Bergpass hinauf – mit Polizeibegleitung.

    Leuchtturm in den Alpen mit Skifahrer Skispringer

    Jetzt steht der Leuchtturm da als meist fotografierte Sensation. Sein Leuchten lockt die Besucher herbei – genau wie früher die Schiffe, die Richtung auf einen sicheren Hafen nahmen.

    Vogelgezwitscher über der Rolltreppe der Düsseldorfer U-Bahn.

    Raumwelten U-Bahn Rolltreppe Düsseldorf

    Für die Sound-Installation in der U-Bahn nimmt Kurt Dahlke Vogelstimmen in der Natur auf. Mit Hilfe von einem Computer werden die Klänge der Vogelgesänge erkannt, kopiert, auf den Synthesizer übertragen. Dadurch entstehen neue Melodien, elektronisch verfremdet. Mit Hilfe des Computers können diese unterschiedlichen Melodien in eine Notenschrift übertragen werden. Jede einzelne Phrase wird unendlich variiert durch sechs Bewegungsmuster. Sie nehmen das Tempo einer laufenden Person an, sind huschend, gehen langsam, entwickeln längere oder verkürzte Melodiefetzen.

    Raumwelten U-Bahn Rolltreppe bei Nacht in Düsseldorf

    Stimmen, die sich nie wiederholen. Selbst Pendler, die jeden Tag zur gleichen Zeit die Rolltreppen von und zur U-Bahn benutzen, hören nie die gleichen Tonfolgen. Nach Datum, Jahreszeit, Uhrzeit variieren die einzelnen Motive. Nachts erklingen ab und an Geräusche, die nicht verängstigen.
    Wo Schall erwünscht ist, darf er bleiben. Wo Schall unerwünscht ist, fällt er weg. Gerichteter Schall – eine dreidimensionale Sound Wolke.

    Was haben ein Leuchtturm in den Alpen und Vogelgezwitscher in der Düsseldorfer U-Bahn gemeinsam?

    Beide sorgen für Überraschung, versetzen in Erstaunen, zaubern nach einer Gedankenpause ein Lächeln ins Gesicht.

     

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/raumwelten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`