Schlagwort: regional

  • Schwabenblues – schöner wär‘ a Schwäbischblues

    Schwabenblues – schöner wär‘ a Schwäbischblues

    Da kommen auch nach Jahren noch die Emotionen hoch.

    Dieses Theaterstück erzählt vom Aufstieg und Fall der Familiendynastie Hohner, und zwar in reinstem Schwäbisch. Volkstheater einmal anders.

    Mei Feld ischt d’Weltedf4079480224cd9bc7904f54d18edad | Theater Lindenhof

    Da sitzen sie an einem Konferenztisch – die Manager einer Weltfirma. Korrekt gekleidet mit Businessanzug und Krawatte, auch die beiden Damen. Trübe, ratlose Gesichter. Am Tischende steht Matthias Hohner…

    Lebensgroße Puppen als Zweimannkapelle

    Hans, das Cleverle unter den Hohner-Söhnen, übernimmt in Amerika den Verkauf von Mundorgeln und anderen Musikinstrumenten, mit unkonventionellen Methoden. Er finanziert eine Radiosendung, wenn mindestens achtmal in der Stunde der Name Hohner genannt wird.
    Er fördert die Gründung von Akkordeon-Orchestern, bis er die Zahl 4000 erreicht hat. Je kreativer Hans Hohner in Amerika agiert, umso konservativer und rückwärtsgewandter werden seine Brüder in Trossingen. Sie berufen sich immer öfter auf ihren Vater, obwohl sie zu seinen Lebzeiten häufig anderer Meinung waren. Im Dritten Reich entwickeln sie eine spezielle Mundharmonika für die Front und die vom Heimweh geplagten Soldaten.

    Der langsame Untergang

    Die dritte Hohner-Generation sieht nach dem Krieg hilflos – und ideenlos –  mit an, wie der Umsatz immer weiter zurück geht. Der Untergang ist nicht mehr aufzuhalten. Die Firma, einst von Weltformat, geht bankrott. Die Arbeiter und Manager halten zu Hohner. Sie suchen nach Ideen, aber es fällt ihnen nichts ein. Sie sitzen da, mit trüben und ratlosen Gesichtern – wie am Anfang der Geschichte. Und tatsächlich beginnt es auch wieder mit dem alten/jungen Matthias Hohner. Zurück zu den Wurzeln – ist doch ein positiver Ausklang.

    Gemeinsame Vergangenheitsbewältigung auf schwäbisch.

    Dialekt erzeugt Emotionen. Die Geschichte der unermüdlichen Schwaben, die sich nicht unterkriegen lassen; die alles können – außer Hochdeutsch. Wären die Bluestexte auch in Schwäbisch gewesen, könnte ich diese Aufführung als mit  „voll ins Herz getroffen“  bezeichnen. So blieb es leider nur eine halbe Sache.
    Der Blues wäre, auf Schwäbisch gesungen, viel schöner, gefühlvoller, aussagekräftiger, treffender.
    Das weiß sogar ich als Neig’schmeckte.

    Siehe ->    Da sitzen sie an einem Konferenztisch – die Manager einer Weltfirma. Korrekt gekleidet mit Businessanzug und Krawatte, auch die beiden Damen. Trübe, ratlose Gesichter. Am Tischende steht Matthias Hohner…

    Schwabenblues – Mei Feld ischt d’Welt |

    Er ist schon fast ein Klassiker, der Schwabenblues von Felix Huby und Jürgen Popig. Anlässlich des Festivals „Theater der Welt 2005“ in Stuttgart uraufgeführt vom Theater Lindenhof, findet diese Inszenierung als Gastspiel immer wieder neue Zuschauer. Musik und Songtexte schreibt, spielt auf dem Akkordeon und singt Erik Gedeon.

    Besetzung am 18. Mai 2010 im Schauspielhaus Stuttgart:
    Sabine Bräuning, Stefan Hallmayer, Bernhard Hurm, Wolfram Karrer, Anne-Julia Koller, Oliver Moumouris, Reinhold Ohngemach, Berhold Biesinger, Gerd Plankenhorn

     

    Lieben Sie Dialekt?

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/dialekt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter im Januar 2019 – Sturmböen, Schnee, Regen

    ☼ Wetter im Januar 2019 – Sturmböen, Schnee, Regen

    Nach mehreren warmen Jahresanfängen im Januar kommt endlich mal wieder ein Winter, der als solcher bezeichnet werden kann. Windböen jagen über das Land, im Gepäck bringen sie Schnee, Graupel und Regen mit.

    Was sagten die Rauhnächte für Januar 2019 voraus?

    Fahrspuren im Schnee auf der Straße

    Temperatursturz um den Gefrierpunkt und Regenwetter sagte die Wetterprognose der Rauhnächte voraus. Vorsicht bei gefrierendem Regen und Eisglätte. Das trifft für den Stuttgarter Raum und verschiedene andere Regionen zu.

    Große regionale Unterschiede – Schneekatastrophe im Alpenraum

    Wohl kaum jemand hat damit gerechnet, dass meterhohe Schneemassen in den Alpen Dächer zum Einsturz bringen und ganze Dörfer von ihrer Umgebung abschneiden. Die Angst vor Lawinenabgängen macht sich breit und wächst mit jeder Stunde, in der die Temperatur über den Gefrierpunkt steigt. Dann kommen die Schneemassen ins Rutschen.

    Außerhalb des Alpenraumes herrscht meistens Matschwetter.

    Schmilzender Schnee, Haufen am Straßenrand

    Im Stuttgarter Raum ist mir bisher noch kein Schneemann aufgefallen. Es fällt zwar ab und an Schnee, der selten den Boden bedeckt. Nach einem heftigen Schneeschauer dauert es nicht lange, bis die weiße Pracht zusammenklumpt und immer kleiner und kleiner und kleiner wird, bis nichts mehr zu sehen ist. Dafür regnet es teilweise ununterbrochen.

    Mehr über das unerschöpfliche Thema Wetter:

    QR Code wetter.8ung.info

    wetter.8ung.info

    Mit diesem Feed versäumen Sie keinen Wetter-Beitrag


  • ☛ Hann. Münden – Fachwerkstadt mit Charme

    ☛ Hann. Münden – Fachwerkstadt mit Charme

    In anderen Sädten zeigen die Bewohner stolz ihre schönen, gepflegten Fachwerkhäuser, die wie einzelne Schmuckstücke zwischen neuen Gebäuden stehen. In Hann Münden ist es umgekehrt. Über 700 Fachwerkhäuser zählt die Stadt.

    Um 1400 wurden die ältesten Fachwerkhäuser gebaut.

    Fachwerkhäuser in Hann. Münden

    Sie ragen aus den anderen heraus. Nicht unbedingt nach oben, sondern nach vorn. Mit jedem Stockwerk schauen Sie einen halben Meter mehr auf die Straße.

    Mit den Hugenotten kamen andere Moden.

    Es galt als chic, in einem Steinhaus in französischen Stil zu wohnen. Die praktischen Hann. Mündener lösten das Problem auf ihre Weise. Sie verputzten ihr Fachwerkhaus und besaßen ruckzuck ein Haus aus Stein. Die Mode wechselt. Jetzt liebt man wieder das Ursprüngliche. Fachwerk hat einen höheren Stellenwert.

    Fachwerk mit Sonnenuhr

    Stolz werden die alten Holzschnitzereien wieder freigelegt und bemalt, wie diese stilisierten Schiffsseile.

    Reichtum im 10-km-Takt

    Hann. Münden liegt an drei Flüssen – Werra, Fulda, Weser – die mit ihren Schiffen im 10-km-Takt den Reichtum in die Stadt brachten.


    Tür am Rathaus von Hann. Münden

    Nicht nur die kunstvoll verzierten Häuser, sondern speziell das Rathaus ist Zeuge dieses Reichtums der Handels-Ära.

    Rathaus von Hann. Münden

    Prunk von der kunstvoll verzierten Tür bis hin zu den golden glänzenden Regenspeiern.

    Hann. Mündener haben Humor.

    Fachwerkhäuser mit bemalter Tür

    Nur eine Tür ist echt, die andere ist aufgemalt – aber welche?

    Fahrrad am Haus befestigt

    Fahrradstellplätze sind in den engen Gassen ein Luxus. Sie wurden vor 600 Jahren nicht vorgesehen. Eine Lösung für das Problem findet dieser Hausbesitzer.

    Wenn Hann. Mündener feiern, ist die ganze Stadt auf den Beinen.

    Theater vor dem Rathaus von Hann. Münden

    Hinterm Rathaus schmeckt das Bratkartoffel-Essen, vor dem Rathaus spielt das „Theater der Nacht“ aus Northeim. Das Figurentheater bespielt die ganze Stadt, und alle lassen sich verführen.

    Theater zum Mitmachen in Hann. Münden

    In der Rahmenhandlung sucht eine Tochter ihren verschollenen Vater, der wiederum als Wissenschaftler nach einer verschwundenen Stadt sucht. Auf ihrer Suchen ach dem Vater nimmt die Tochter die Bewohner Hann. Mündens mit. An diversen Stellen treffen sie alte Bekannte, Kinder, Enkel wieder, in anderen Kostümen, in anderen Funktionen.


    Schiffstaufe mit Sekt

    Der Pfarrer zeigt sich noch ungeübt in der Schiffstaufe. Sekt fließt in Strömen als erfrischende Fontäne – zur Freude aller Umstehenden .

    Nixe auf dem Fenstersims

    Eine Loreley kämmt ihr goldenes Haar und lässt dabei die Vorüberziehenden kaltblütig ins nächste Loch fallen.

    Ballettschülerinnen

    Ballettschülerinnen tanzen zur Musik der Fische aus dem „Karneval der Tiere“ auf einer Bühne über der Werra.

    Quallen walzen sich durch die Stadt

    Quallen tauchen – sich schwingend – an diversen Stellen auf.

    Fazit nach dem Stadtrundgang: Hann. Münden ist eine Reise wert.

    Ach ja, eines habe ich noch vergessen. Für alle, die gern shoppen, tut sich ein kleines Eldorado auf. Große Handelsketten, die es überall gibt, sind hier selten. Es fehlt einfach an Platz. Dafür finden Sie schnuckelige Geschäfte, in denen die Chefin ihren individuellen Warenbestand selbst aussucht und ihre Kunden dementsprechend berät.

    In puncto Gastronomie ist Hann. Münden international aufgestellt von indisch bis türkisch – ab und an auch regionale Küche.

    Café in Hann. Münden

    Besonders apart und originell ist das Café Aegidius in einer stillgelegten, mittelalterlichen Kirche.

    Bilder im Café Aegidius

    Das Café ist auch gleichzeitig eine Galerie. Ilona Nolte aus Berkatal stattet es aus mit farbenfreudigen Bildern, die alle von Lebenslust und Lebensmitteln handeln.


    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Hann. Münden
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Von der versunkenen Stadt in luftige Höhen“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.
    Weitere Besuche:
    Theater der Nacht
    Café Aegidius
    Ilona Nolte

    Reisen

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/reisen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Frühjahrsmessen Stuttgart 2017 – aus Schwaben und Baden

    ❢ Frühjahrsmessen Stuttgart 2017 – aus Schwaben und Baden

    Vom 20. bis 23. April 2017 laden acht5bdec95bae354bf0b609e6db998482f9 Messen in Stuttgart zum Besuch ein – Garten, Bauen, Slow Food, Kreativ, Fairer Handel, Schmuck, Yoga, Auto. Neue Technik, regionale Produkte und Nachhaltigkeit bilden die Schwerpunkte.

    Kunst am Bau von Artwood: Neue Technik auf altem Holz

    Eine Galerie der besonderen Art sehen die Besucher der Messe HAUS|HOLZ|ENERGIE.
    Wer sich von hinten nähert, sieht ausgemusterte Stubentüren mit abgeblätterten Farben, die mit Hilfe eines Klappständer aufrecht stehen.

    Artwood, Digitaldruck auf Stubentüren

    Von vorn nimmt eine lebensgroße Gestalt in Digitaldruck das ganze Türblatt ein. Stolz präsentieren sich Schwarzwälder Persönlichkeiten – mit Bollenhut, in Fasend-Häs, als Flößer, Kuckucksuhrmacher, Glasbläser, Speckräucherer. Eine Augenweide.

    Urschwäbisches Eis lässt Schleckermäuler dahinschmelzen.

    Eisverkauf

    Mit eigenem Honig kommt auf der Slow-Food-Messe „a sauguad’s Eis“ von der Eismeisterei Kress – urschwäbisch bis ins Feinste. Zu den natürlichen Zutaten, die in der Region wachsen, gehören schwarze Draible, Breschdling, Zibärtle, Wengertpfirsich = schwarze Johannisbeeren, Erdbeeren, Wildpflaume, Weinbergpfirsich. Verkauft werden sie jeweils pro Bobbel = Kugel.

     

    Stuttgarter Braukunst mit peruanischer Wurzel

    In Bioqualität stellen die Ingwerschwestern Salz, Saft und Hochprozentiges aus dieser exotischen Wurzel her. Aus Peru, nicht aus China kommt ihr Bio-Ingwer.

    Ingwerschwestern auf der Stuttgarter Messe

    Die Schwestern wuchsen in der familieneigenen Brennerei auf. Als Beitrag zum Fortbestand des Familienunternehmens entwickelten sie ihr eigenes Produkt. Es verbindet schwäbische Tradition mit Weltläufigkeit.


     

    Messe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Herbstwetter im Oktober 2016: Kürbisse überschwemmen den Markt

    ☼ Herbstwetter im Oktober 2016: Kürbisse überschwemmen den Markt

    Die Feuchtigkeit im Oktober 2016 war gut für die Kürbisse. Schön groß sind sie gewachsen – eine Freude für Gärtner und Marktbeschicker.

    Kürbisse in unterschiedlichen Formen, Farben wie auch Größen.

     

    w-kuerbis-markt-8

    In Südamerika gilt der Kürbis als Grundnahrungsmittel. Bei uns setzte sich diese Einstellung noch nicht durch. Bis vor wenigen Jahren kannten wir ihn lediglich in Form von »süßsauer«. Mittlerweile stehen immer mehr Kürbisgerichte auf dem Speiseplan – dank interessanter Rezepte in Kochzeitschriften und Kochbüchern. Ein ausgewachsener Kürbis sättigt sowohl eine Großfamilie als auch eine stattliche Partygesellschaft. Es ist nur die Frage: »Wie bringe ich so einen Koloss heim?«

     

     

    Wetter im Oktober:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Wetter 2016:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter im August 2015 – 1 Tag vor Vollmond

    ☼ Wetter im August 2015 – 1 Tag vor Vollmond

    Die Wetterachterbahn im August184bfd207f6f4bf4a64a30c93e64fa79 2015 setzt sich fort. Gestern noch brütende Hitze. Am Abend blieb davon noch angenehme Wärme übrig.

    Um Mitternacht  saßen immer noch Frischluftschnapper in ihren Gärten, mit Grill und ohne. Laue Nächte wie im Süden.

    Kastanienbaum bei Regen, welk und braun

    Der Morgen vor Vollmond hält sich bedeckt. Die Wärme ist geblieben, obwohl ab und an ein paar Tropfen vom Himmel kommen. Ab Mittag verdichten sich die Wolken. Es regnet  – erst wenig, dann mehr, dann richtig stark.

    Morgen ist Vollmond. Laut der alten Bauernregel stabilisiert sich an diesem Tag das aktuelle Wetter die nächsten 14 Tage. Sollte das Zickzackwetter – Regen, Sonne, Wolken – weiter gehen wie im Monat August?


    Vollmond: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter im Oktober 2014 an Neumond: 1. Herbststurm

    ☼ Wetter im Oktober 2014 an Neumond: 1. Herbststurm

    Das Oktoberwetter gibt sich im Prinzip so, wie es die Rauhnächte im Januar und die Wetterprognose an Vollmond vorausgesagt haben. An eines haben beide nicht gedacht – an die Temperatur.
    In der Nacht dreht sich der Wind und bringt mit dem ersten Herbststurm 2014 einen Temperatursturz – 8 Grad bei Ostwind – für diese Jahreszeit normal. Die vorigen Temperaturen bis 18 Grad Wärme (wolkig– windig – warm) deuten nicht unbedingt auf eine Lufttemperatur am Ende283b45e41ccf4ccea682a35dba737c2a des Oktobers hin – angenehm, aber selten. Der Himmel zeigt seine Graupalette, die der Wind ab und an zerfetzt – besonders in Böen. Dann scheint bei blauem Himmel auch mal die Sonne durch. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit fühlt es sich an, als ob die Sonne auf der Haut brennt.

    w.wolken-himmel-baum (7)

    Regen und bedeckten Himmel sagen die Rauhnächte voraus. Das lässt auf einen kalten Oktober schließen, wenn man die Jahreszeit bedenkt – nämlich Herbst.

    Ähnlich sagt es die Wetterprognose an Vollmond voraus. So wie dieser Tag sich zeigt, so soll das Wetter bis Neumond werden. Diesig mit vielen Wolken, ab und an Schauer, zwischendurch scheint mal die Sonne und insgesamt heftige Regenfälle.

    Fazit: Die Wettervorhersagen – Regen, Wind, wolkig, sonnige Abschnitte – stimmen. Lediglich die Temperatur ist um mindestens 10 bis 20 Grad wärmer als vorhergesehen, solange der Wind nicht von Osten kommt. Diese angenehme Überraschung nehmen wir gern in Kauf.


     

    Wetter im Oktober 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/oktober-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung: Was empfehlen Sie bei Regen, Sturm, Hagel, Gewitter, Schnee? Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2014:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Vollmondwetter im Oktober 2014: Regen, ja – warm, ja

    ☼ Vollmondwetter im Oktober 2014: Regen, ja – warm, ja

    Bis jetzt trifft zu, was die Wetterregel für die Zeit von Vollmond283b45e41ccf4ccea682a35dba737c2a bis Neumond vorausgesagt hat, siehe -> ☼ Wetterprognose bei Vollmond – Oktober 2014. Es regnet. Und wenn es nicht regnet, ist das Wetter wolkenverhangen und grau. Warm ist es mit 17 Grad auch – zumindest für diese Jahreszeit. Somit wird aus dem „Goldenen Oktober“ ein „Silberner Oktober“.

    w.schuhe.blumen.wasser01Gras, Blumen und Bäume empfinden es als wohltuend für ihr Wachstum. Wer weiß, was die Sepmerviven machen. Vielleicht wachsen sie aus ihren zu klein werdenden Schuhen heraus.

    Aber das ist relativ, denn 17 Grad sind nicht zu üppig.  Der Blick aus dem Fenster sagt gefühlte 7 Grad voraus beim Anblick von Nässe und umherwehendem Laub. Dementsprechend fällt auch die Kleider/Mantel-Auswahl aus. Nach ein paar Schritten stellt sich ein wohliges Saunagefühl ein, zumindest für den, der’s mag.


    Wetter im Oktober 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/oktober-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2014:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose bei Vollmond – Oktober 2014

    ☼ Wetterprognose bei Vollmond – Oktober 2014

    Heute, am Mittwoch, den 8. 283b45e41ccf4ccea682a35dba737c2aOktober 2014, wird der Mond voll am Himmel erscheinen – sofern er nicht von den Wolken gehindert wird. Der Mond hat einen Hof, und das deutet auf schlechtes – nasses, kühles, windiges – Wetter hin. Diese Regel sagt allerdings nichts darüber aus, wie sanft oder heftig Regen, Sturm, Hagel, Gewitter, Schnee über uns hinwegbrausen.

    Vollmond mit Wolken am dunklen Nachthimmel
    Insofern stimmt das Wetter an Vollmond mit den Wetterprognosen der Rauhnächte überein. Sie sagen voraus, dass der Monat Oktober mit ein paar sonnigen Tagen beginnt. Danach wird es trübe, und ab Monatsmitte regnet es. Nach dieser Wetterregel haben wir den goldenen Oktober schon hinter uns, siehe → ☼ Wetterprognose Oktober 2014 mittels der 12 Rauhnächte

    Eine weitere Bauernregel besagt: So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag’. Dieser Vollmondtag wird es zeigen.

    In der Nacht hat es geregnet. Die Strasse ist nass, die Leute laufen mit einem Schirm bewaffnet herum. Grau sieht das Wetter und die Laune aus. Bis zum Mittag zeigt sich das Wetter folgendermaßen: Es regnet, es regnet nicht, es regnet,

    Schnelles Mittagessen am Brathähnchenwagenes regnet nicht (Stand 12,14 Uhr).

    Der Brathähnchenduft mit dem nicht ganz frischen Fett hat damit nichts zu tun – es ist brühwarm! Der Blick aus dem Fenster lässt uns bei grün-gelbem Laub und verhangenem Himmel auf ungefähr 10 Grad tippen. Diese gefühlten 10 Grad entpuppen sich zu realen 21 Grad – und zwar um 17 Uhr. Am Abend regnet es in dicken Tropfen. Herunter kommt ein schöner, warmer Regen, der im Frühjahr die Pflanzen sprießen lassen würde. Vielleicht kommt jetzt, ähnlich wie der Johannistrieb im Juni, noch ein Oktobertrieb 😉

    Wird es regnerisch und  bedeckt, siehe -> ☼ Vollmondwetter im Oktober 2014: Regen, ja – warm, ja

    oder warm mit einigen Sonnentagen oder auch nur Sonnenstunden dazwischen?

    Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden.


    Wetter im Oktober 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/oktober-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2014:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Tag des Waldes – Holzduft schwebt über der Innenstadt von Kirchheim

    ☼ Tag des Waldes – Holzduft schwebt über der Innenstadt von Kirchheim

    dc5f8772e1a74d27bd83d7b95bedc5b7Das Wetter kann sich sehen lassen am 2. Oktober 2011. Die Sonne strahlt, ebenso wie die vielen Besucher des „Goldenen Oktober“.  An den ersten beiden Wochenenden im Oktober und den Tagen dazwischen bietet Kirchheim unter Teck an jedem Tag etwas Besonderes.

    w.wald .tag .langholzlader 011

    Wo an Markttagen Stände mit Eiern aus Bodenhaltung, Schweizer Käse,  Milch von regionalen Bauern, Obst und Gemüse  stehen, hat sich ein voll beladener Langholzlader in Positur gelegt. Wie mag er wohl hereingekommen sein? Für dieses überlange Gefährt scheinen die engen Kirchheimer Gassen wenig Platz zu bieten – entweder es stehen Hausecken im Weg oder eine von Kirchheims beeindruckenden  Kastanien.

    w.wald .tag .holz .baum .faellen 006

    Bevor ein (mitgebrachter)  Baum gefällt wird, erleben die wissbegierigen Besucher eine Waldarbeiter-Modeschau auf einem Laufsteg aus  Baumstämmen, moderiert vom Förster. Die Hosen bestechen mit einem Stoff, der eine Kettensäge zum Halten bringt. Man beachte die Waldlehrpfad-gerechten Schuhe, vorn mit Stahlkappen appliziert. Das Modell ganz links trägt der modebewusste Waldmann im Sommer. Die Farben variieren von Tannengrün über Sanddornorange bis hin zu Eibenbeerenrot und Eichelhäherblau. Übrigens, Mann geht nicht mehr ohne Hut in den Wald – möglichst in Rotkehlchenrot mit Ohrenschützern in Pirolgelb.  Statt einer  Herrenhandtasche trägt der trendige Waldmann eine  Kettensäge.

    8ung Werbung:
    Welche Werkzeuge empfehlen Sie?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Baum:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/baum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`