Schlagwort: Schwäbische Alb

  • Vorschau: Museum der Alltagskultur „Meine kleinen Schätze“

    Vorschau: Museum der Alltagskultur „Meine kleinen Schätze“

    Kleine Schätze, die für Einwanderer eine große Bedeutung haben. Sie zeigen die alte Heimat und die neue Heimat. Start der Schausammlung im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch am 29. Mai 20223c2d874eb479458991e34dd8b276ddaf.

    Migration interessiert mich, denn damit habe ich eigene Erfahrungen.

    Als ich 1969 von Schleswig-Holstein auf die schwäbische Alb kam, musste ich erst einmal eine Fremdsprache lernen: schwäbisch.
    Ich übte fleißig nach dem Gehör und brachte die gelernten Vokabeln sofort in Gespräche ein. Ich kam mir schon fast perfekt vor, bis mich eine Älblerin verzweifelt bat: „Ja, kännet Se net Hochdeitsch schwätze, I koo ihr sächsisch so schwär verstau“. Die Verständigung verlief also nur einseitig.

    Einwanderung: 3 neue Sprachen und auch noch Schrift!

    Cem Özdemir mit Mantel und Schneiderschere
    „Meine kleinen Schätze“, Präsentation im Museum der Alltagskultur:
    Cem Özdemir mit dem Wintermantel seines Vaters und der Schneiderschere seiner Mutter
    Foto aus der digitalen Ausstellung des Kooperationspartners SWR2 „Meine kleinen Schätze“
    © Pressestelle des SWR, Foto: Cem Özdemir

    Migranten aus ferneren Ländern müssen sogar drei Sprachen lernen – Schwäbisch, Hochdeutsch, Beamtendeutsch. Teilweise kommt noch eine neue Schrift hinzu, sowohl als Schreibschrift als auch als Druckschrift. Hut ab vor allen Menschen, die diese Hürde nehmen oder schon genommen haben.
    Trotz alledem bleibt für viele das Heimweh nach der gewohnten Umgebung, der Muttersprache, den Sitten und Gebräuchen.

    Alte Heimat – neue Heimat

    Muhterem Aras mit Brot und Honig
    „Meine kleinen Schätze“, Präsentation im Museum der Alltagskultur:
    Muhterem Aras mit Vollkornbrot uns Wabenhonig
    Foto aus der digitalen Ausstellung des Kooperationspartners SWR2 „Meine kleinen Schätze“
    © Pressestelle des SWR, Foto: Lena Lux

    Für Muhterem Aras steht der Wabenhonig mit seinem Duft und Geschmack für die alte Heimat. Für die neue Heimat steht für sie die unendliche Vielfalt der Brotkultur, besonders das Vollkornbrot.
    Hunger nach Kultur – Mirzeta Haug fasst es so zusammen: Das Buch meiner Kindheit und das Buch meiner Kinder. Für die alte Heimat stehen die Bücher der Kindheit. Für die neue Heimat stehen die Bücher, die sie ihren Kindern vorliest.

    Gleich vormerken – 29. Mai 2022!

    Vorstellung der Ausstellung „Meine Kleinen Schätze – Geschichten von Migration“ im Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch am 29. Mai 2022.

    In Kooperation mit Anna Koktsidou, SWR Beauftragte für Vielfalt und Integration, und dem SWR2, siehe Diese Menschen erzählen ihre „Geschichten von Migration“

    Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch, Kirchgasse 3, 71111 Waldenbuch

    Mehr über Migranten

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/migranten/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Ausflugsführer-Tipp: Baden-Württemberg herzig von Sabine Ries

    ✍ Ausflugsführer-Tipp: Baden-Württemberg herzig von Sabine Ries

    cover.herzig6baa284f3249436f946138046710e11dInsgesamt 33 mehr oder weniger passende Herzangelegenheiten aus Baden und Württemberg bringt Sabine Ries in diesem Reiseführer zusammen.
    Nur für Frauen, und vielleicht deshalb ungemein vergnügt geht es zu beim Bad Cannstatter Fasendorden „Herzklämmerle“. Am „Schmutzigen Donnerstag“, an dem traditionell die Weiber los sind, bekommen wahllos aufgegriffene Männer, die nicht schnell genug weglaufen konnten, von den Ordensfrauen eine Klammer in Form eines Herzens verpasst. Vorher frisieren sie den Männern mit (sauberen) Clobürsten die Haare – falls nicht vorhanden, die Glatze – und heften den Herausgeputzten als Erkennungszeichen für die überstandene Schönheitskur eine Klammer in Herzform ans Revers.

    Echt herzig sieht die Studentenblume aus, die auch noch Herzblatt heißt. Sie ist gar nicht so leicht aufzufinden, vor allen Dingen, da sie nur von Juli bis August blüht. Die Suche danach beschreibt Sabine Ries so spannend wie in einem Krimi – kriegt sie’s oder kriegt sie’s nicht?

    Kulinarisch und süß wird es mit Herzen aus Lebkuchen oder Schokolade, etwas herzhafter schmecken die Schweineherzen und total prickelnd auf der Zunge liegen die Brauseherzen, die in schwäbischen Fabriken im Ländle hergestellt werden und immer noch ihre Abnehmer finden. Älteren Zeitgenossen schlägt das Herz höher, wenn sie an ihre Kindheit und an den Genuss denken. Jetzt steht Ihnen der Sinn eher nach einem Besuch in einer Schnapsbrennerei für Edelbrände – was wäre die Schwarzwälder Kirschtorte ohne Kirschwasser? Wer Sorgen hat, hat auch Likör – wer keine hat, genießt ihn umso besser. Sogar mit einer Herzkirsche in der Mitte und Schokolade drum herum.

    Wer in Heidelberg sein Herz verlieren möchte, kann sich kaum einen heißeren Ort dafür aussuchen. „Das kalte Herz“ findet sich im Hauffmuseum, eine Fachfrau für gebrochene Herzen in Böblingen. Vielleicht kann aber auch ein Kräutergarten im Weinstadt helfen. 260 Heilkräuter – von Frauenleiden bis Erkältung – da wird doch wohl einiges für ganz Herzbeschwerden dabei sein.

    Allzu herziges Baden-Württemberg

    Von Kandern im Schwarzwald, wo Eisenbahnliebhaber ihr Herzblut für den Erhalt der Dampflok opfern bis ins schwäbische Giengen, wo die herzigen Teddys der Magdalene Steiff zu finden sind; von Rotfelden- Ebhausen am Bodensee, wo das Herz für Kamele schlägt, quer übers Ländle bis ins Heimatmuseum Neuhausen am Eck, wo Brautleute sich mit Herzklopfen das Jawort geben, liegt mitten im Kreuzungspunkt, tief im Herzen der Schwäbischen Alb, ein Hohlsystem von Höhlen.

    Für diese Art von herbeigezogenen Herzen kann vielleicht jede Leserin ihre eigenen Herzensangelegenheiten einsetzen.

    Baden-Württemberg herzig: 33 überraschende Ausflugsziele von
    Sabine Ries | Silberburg-Verlag; (April 2012) | EUR 16,90

    Herz:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/herz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Reiseführer-Tipp: Schwäbische Alb von Notburg Geibel

    ✍ Reiseführer-Tipp: Schwäbische Alb von Notburg Geibel

    w.schwaebische.alb66 Lieblingsplätze und 11 Köche – Geheimtipps einer Einheimischen, die erwartungsvollen Gästen die Schönheiten ihrer Heimat zeigt.
    bf1ee84f184648058139327f0c5d88e2Die Schwäbische Alb gehört nicht zu den Zielen, die ein Deutschland-Tourist auf Anhieb nennen würde. Sie hat keine hohen Berge wie die Alpen, keinen weiten Horizont wie die Nordsee. Sie ist eher ein Naherholungsgebiet für die Großstädter drum herum – Ulm, Stuttgart, Karlsruhe. Für diese Zielgruppe – und natürlich alle anderen, die das Besondere lieben – beschreibt Notburg Geibel ihre Lieblingsplätze. Die folgenden Beispiele zeigen die große Vielfalt dieser Region. (mehr …)

  • Bild des Tages: Misteln für Miraculix

    Bild des Tages: Misteln für Miraculix

    Wenn Asterix und Obelix nicht in einem gallischen Dorf gelebt hätten, wäre der Fuß der Schwäbischen2465696021474d03beb1aae965ff6e59 Alb genau richtig für sie gewesen.

    Blick zur Burg Teck auf der Schwäbischen alb

    Im Winter, wenn die Bäume ohne Laub stehen, fallen die gelbgrünen Blattkugeln mit den weißen Beeren ins Auge.

    Miraculix, der Druide, und sein Zaubertrank

    Mistel vor blauem Himmel

    Um den Zaubertrank – der übernatürliche Kräfte verleiht – brauen zu können, benötigt der Druide Miraculix frische Misteln. Er muss für die Ernte auf die Bäume klettern, was bis zu einem gewissen Punkt auch funktioniert.

    Mistelkolonie auf dem Baum

    Häufiger liegt er allerdings unter dem Baum, der in der Regel etwas zu hoch ist für den alten Mann.

    Misteln auf Bäumen in unterschiedlichen Höhen

    w.mistel.baum .winter 8

    Wer um diese Jahreszeit nach Kirchheim unter Teck kommt, sieht Misteln über Misteln. Für Apotheker ein Segen, denn die darin enthaltenen Stoffe sollen gegen Krebs wirken. Für Vögel ein reich gedeckter Tisch in der kalten Jahreszeit, in der das Futter knapp ist. Die Vögel sorgen dafür, dass sich die Misteln auf natürlichem Wege vermehren. Für Obstbauern nichts weiter wie Schmarotzer, die den Bäumen den Lebenssaft aussaugen.

    Auf nach Kirchheim unter Teck

    Wie, was, wo???
    Ganz einfach – In Stuttgart in die S1 einsteigen, bis zur Endstation fahren. Durch den Fußgängertunnel nach links abbiegen bis zur Hahnweidstrasse. Von dort aus nach rechts bis zum Segelflugplatz Hahnweide. Unterwegs und drum herum stehen die besten Mistelbäume für die Fotografen bereit – vielleicht lässt sich sogar Troubadix blicken.

     

    Mehr über Pflanzen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/flora/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛  CMT – Highlights aus Baden-Württemberg

    ☛ CMT – Highlights aus Baden-Württemberg

    Die Urlaubs-Messe in0ad18418e87a4982b6b444c0ac26e531 Stuttgart punktet mit einem großen Angebot an Wohnmobilen, mit denen vom Fernweh geplagte Abenteurer die große, weite Welt erobern können. Zwischendurch ist die nahe Umgebung angesagt, und die bietet diverse Höhepunkte, ganz ohne eigenes Fahrzeug. Viele Attraktionen sind von Stuttgart aus bequem mit den Öffentlichen zu erreichen.

    „Frankreich und der deutsche Südwesten“ heißt im Jahre 2019 das Motto der Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg.

    „Ziemlich gute Freunde“ – mit Schirm, Charme und Esprit in Klöster und Schlösser. Vom Residenzschloss Mannheim über Schloss Ludwigsburg bis Schloss Meersburg am Bodensee – Angebote von Führungen mit und ohne französische Musik und Küche.

    Kostümführerin in Weikersheim

    Auf das französische Themenjahr bereiten sich schon jetzt diverse Hofdamen in historischen Kostümen vor. Im Garten von Schloss Weikersheim findet am 16. Juni, 18. August und 22. September ein kulinarisches Rendezvous mit französischem Essen statt – natürlich fürstlich.

    Spinnen, Klöppeln & Märchenhaftes im Odenwälder Freilandmuseum.

    Frau am Spinnrad

    Bodenständiger geht es in den Freilichtmuseen zu. Hier wird gesponnen und gestrickt. Am 13. Oktober kommen Märchenerzählerinnen, Spinnerinnen und Klöpplerinnen zu einem Treffen ins Odenwälder Freilandmuseum. 60 Spinnräder nebeneinander – das wird ein Erlebnis. Frauen kommen zusammen wie früher in den Lichterstuben. Sie spinnen Garn und erzählen sich Geschichten. Manche der Geschichten sind so unwirklich, dass sie einfach nur gesponnen sein können

    Winnenden lädt zu den Heimattagen 2019 ein.

    Ein besonderes Volksfest findet jedes Jahr in einem anderen Ort in Baden-Württemberg statt. 2019 kommen die „Heimattage“ nach Winnenden. Höhepunkt zum Start sind die Konzerttage Winnenden vom 3. bis 9. Februar mit heimischen und internationalen Künstlern unter dem Motto „Miteinander.INSPIRIERT“.

    Touristmarketing-Vertreter von Winnenden

    Besucher erleben ein Jahr lang das “gewisse Winnender Etwas“ unter dem Motto „Miteinander.leben“, wie es hier täglich praktiziert wird. Der junge Mann links im Bild ist übrigens nicht in Winnenden aufgewachsen, sondern in Fellbach – ungefähr 10 km Luftlinie entfernt.

    Unesco-Welterbe Kulturstätten in Baden-Württemberg

    Repräsentant der Welterbe-Stätten

    Gut erhalten aus der Vergangenheit und auch für die Zukunft, das verspricht die Auszeichnung zum Welterbe. In Baden-Württemberg gehören die prähistorischen Pfahlbauten, der römische Limes, die Klosterinsel Reichenau, das Kloster Maulbronn und auch die beiden 100 Jahre alten Häuser von Le Corbusier in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung dazu.

    verkohlte Äpfel aus grauer Vorzeit

    Nicht von Menschenhand erschaffen – einmalig, gut erhalten, schützenswert – ist das Höhlensystem unter der Schwäbischen Alb. Und was sich alles erhalten hat – sogar noch verkohlte Äpfel, die aus dem Moor gezogen wurden. Noch heute wachsen Äpfel auf Streuobstwiesen. Eine Besonderheit, die vorzugsweise im Ländle anzutreffen ist.

    Was wäre der schwäbisch-alemannische Sprachbereich ohne die schwäbisch-alemannische Fastnacht.

    Genau wie in den Karneval muss man in die Fastnacht-Tradition hineingeboren werden. Wer schon als kleines Kind – gewandet im Hansele-Häs – im Buggy durch die Straßen geschoben wird, kennt sämtliche Feinheiten, die sich alljährlich wiederholen. Daraufhin jibbern die wahren Narren ab dem 11.11. jeden Jahres.

    Narren in der allemannischen Fasnacht

    Wer sich unverbindlich das bunte Treiben von außen einmal ansehen will, merke sich den 2. Februar 2019 vor. An diesem wichtigen Termin kommen in Harthausen/Scher zu einem Ringtreffen 15 Zünfte zusammen. Bevor die Fasnachtsumzüge richtig anfangen, sind dort die Hexen, Teufel, Narren und andere grausliche Figuren unterwegs, die den Kindern Angst bereiten und den Winter vertreiben sollen.

    Wandern auf der Schwäbischen Alb

    Reise Marketing-Vertreter der Schwäbischen Alb

    Im Norden begrenzen der Neckar, im Süden die Donau den Höhenzug, der schroff am Nordhang herausragt und zum Süden abfällt. Für Touristen markieren die beiden sehenswerten Städte Tübingen und Ulm den Start- oder Landepunkt vor und nach einer Wanderung. Sämtliche Schwierigkeitsgrade – von flach und kommodig bis steil – bieten die eingezeichneten Wanderwege.

    Die schöne Lau aus dem Blautopf von Blaubeuren.

    Die schöne Lau


    Ebenfalls auf der Schwäbischen Alb, nahe dem Unesco-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst“ liegt Blaubeuren. Bequem von Ulm aus ist der Blautopf einen Abstecher wert – schon wegen der schönen Lau. Bis auf den heutigen Tag ist sie lebendig und führt Besucher durch die Stadt.

    Leierkastenmann und Leierkastenfrau locken die Leute an die Stände.

    Leierkasten Spieler Mann und Frau

    Mal stehen Seemannslieder auf dem Programm, mal traurige Küchenlieder wie „Mariechen saß weinend im Garten…“

    Lebensstilblog beschäftigt sich mit den Menschen und ihren Gewohnheiten.

    Touristikmesse CMT:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/cmt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Neues Regional-Kochbuch: So schmeckt die Alb – Kochen mit feinen Zutaten aus dem Biosphärengebiet

    ✍ Neues Regional-Kochbuch: So schmeckt die Alb – Kochen mit feinen Zutaten aus dem Biosphärengebiet

    cover.so .schmeck.tdie .albWas 0bac16132c0b4f168841ca4d2ed0151ferwartet eine Leserin von einem Kochbuch von der schwäbischen Alb? Sicher deftige Hausmannskost, aber auf keinen Fall raffinierte Rezepte. Doch genau das bieten Jürgen Autenrieth, Annegret Müller-Bächtle, Alexander Schulz und Rainer Fieselmann.
    Den besonderen Pfiff liefern Gewürze, die so mancher Gartenbesitzer in mühevoller Handarbeit gerade ausgerottet hat. Linsenflädle mit Wiesenbärenklau enthalten nicht nur Mehl und Eier wie normale Pfannkuchen, sondern auch Linsenmehl und gehackte Blätter des Wiesenbärenklaus. Gärtnermeisterin und Heilpraktikerin Annegret Müller-Bächtle liefert gleich eine Beschreibung der Kräuter mit – von der Heilwirkung, Verwendung, Fundort bis zu Gesundheitsrezepten mit Löwenzahn, Wegwarte, Kriechgünsel, Huflattich, Wiesensalbei und Pimpinelle.

    Fleischliebhaber probieren geschnetzeltes Alblamm mit Pilzen und Engelwurz und Bärlauch. Die süße Engelwurz irritiert, aber schon folgt die Lösung: Abgelöscht wird mit Rotwein von der Alb. Jawoll, auch Wein wächst am Rande der schwäbischen Alb. Er entwickelt weniger Zucker und weniger Alkohol als in klassischen Weinbaugebieten, enthält aber trotzdem viel Aroma.

    Die beiden Köche Jürgen Autenrieth und Alexander Schulz kreieren ihre Rezepte mit frischen Zutaten, die ihnen die Erzeuger aus der Umgebung liefern. Vorgestellt werden 14 Betriebe, vom Demeterhof bis hin zu Fleisch und Fisch, Getreidemühle, Bier und Wein. Die Milchverarbeitung reicht von Käse bis Speiseeis. Sie servieren die Gerichte in ihrem Gasthof. Heruntergerechnet wird so ein Rezept auf fünf Personen. Das könnte problematisch werden – zumindest für diejenigen, die frische Zutaten auf dem Markt einkaufen und nicht abgepackt 400-Gramm-Weise aus der Tiefkühltruhe.

    Zum Beispiel Pastinaken-Bananen-Suppe: 60 Gramm Zwiebel, 50 Gramm Butter, 300 Gramm Pastinaken, 130 Gramm geschälte Banane, 0,9 l Gemüsebrühe, 0,2 l Sahne.
    Wie viel sind 60 Gramm Zwiebeln oder 300 Gramm Pastinaken? Wie viel muss ich einkaufen, wenn ich diese Wurzel noch nicht kenne? Selbst bei Früchten, die ich kenne, wird es schwierig. Sind 130 Gramm Banane eine Ganze, eine Halbe oder vielleicht mehr oder weniger? Denn schließlich soll die Suppe laut Rezept für fünf Personen reichen.
    Aaalso → Meine extrem dicke Pastinake wiegt 360 Gramm, die Zwiebel 100 Gramm und die Banane 110 Gramm. Daraus wird ein übersichtliches, nachkochbares Rezept:
    2 Pastinaken, 1 mittlere Zwiebel, Butter zum Anschwitzen, 1 Banane, 1 Liter Brühe, Sahne zum Abschmecken.

    Außer als Kochbuch bietet dieser schöne Bildband mit Fotos von Rainer Fieselmann Informationen über die gar nicht raue Alb, über Heilkräuter und Gewürzkräuter, über Getreidebauern, Winzer, Forellenzüchter, Köche, Champignonkultivierer, Geflügelzüchter, Käserinnen, Bierbrauer, Müller, Schäfer und andere Erzeuger von gesunden Lebensmitteln.

    So schmeckt die Alb: Kochen mit feinen Zutaten aus dem Biosphärengebiet von Rainer Fieselmann, Jürgen Autenrieth, Annegret Müller-Bächtle, Alexander Schulz | Silberburg-Verlag; (Oktober 2012)| EUR 19,90

     

     

    Schwäbische Alb:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schwabische-alb/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Wetter am 16. Oktober 2012 – Herbst mit bunten Herbstfarben

    ☼ Wetter am 16. Oktober 2012 – Herbst mit bunten Herbstfarben

    Amf103310cf4fc4a4ab47781d68f4fb8c5 16. Oktober 2012 scheint die Sonne, richtig schön warm. Die Bäume bemühen sich, Farbe anzunehmen. Grün bestimmt zwar noch Hintergrund und Vordergrund, aber dazwischen blitzt es gelb, rot und manchmal schon braun.

    w.pfaffenhuetchen.rot 005Das Pfaffenhütchen ist schon fast am  Verblühen. Noch bietet es einer Spinne Halt.

    ————————-

    Die Sonne strahlt am 16. Oktober 2011, aber sie hat nicht mehr so viel Kraft wie im Sommer.
    Zwölf  Grad Celsius – mehr geht heute nicht.
    w.panorama.landschaft.alb .himmel 016a

    Landschaft in Schichten, gesehen von Kirchheim unter Teck.

    Wie Kulissen im Theater im Schuhkarton reihen sich die Hügelketten hintereinander auf. Vorn blüht noch der Gelbsenf, der im kommenden Frühjahr als Gründünger untergepflügt wird. Hinter dem Feld grenzt eine Buschhecke die Landschaft zum Tal ab. Auf der anderen Seite liegt die dunkle Silhouette des Waldes, die wiederum ein Tal verdeckt. Der dunkelblaue Berg ist die Limburg, der Hausberg von Weilheim. Hinter dem folgenden Tal erstreckt sich das Panorama der „Blauen“ Alb. Im Gegenlicht erscheint sie wirklich Blau.

    Gefroren hat es aber anscheinend noch nicht. Das Laub an den Bäumen ist fast noch überall Grün.  Es gilt als sicheres Zeichen für Nachtfrost, wenn sich die Blätter verfärben. Wenn es allerdings zu kalt wird, kann das Laub noch grün vom Baum fallen.
    Da fühlt sich doch manche Spaziergängerin um den Herbst gebracht!

    Herbst:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/herbst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`