Suchergebnisse für: „lebensfreude“

  • ♫ Randolph’s Erben: Ruedi Häusermann – Meister der alltäglichen Lebensfreude

    ♫ Randolph’s Erben: Ruedi Häusermann – Meister der alltäglichen Lebensfreude

    “Randolph’s Erben” Komposition und Regie Ruedie07f28f658a2414584b39ed9ba04522f Häusermann. Diese Aufführung in der Jungen Oper in Stuttgart bleibt auch nach Jahren noch im Gedächtnis.

    Ruedi Häusermann fasst in Töne, was uns allen vertraut ist.

    Der Beginn am Morgen, bis alle ihren Rhythmus in der Arbeit gefunden haben, über ein aufkommendes Gewitter, vorbeifahrende Trambahnen, Verkaufstraining des Lehrmädchens bis hin zum Ladenschluss, wenn alles wieder eingepackt wird und Ruhe eintritt. Sogar die Schreibmaschinenklänge, während der Seniorchef diktiert, stammen vom Orchester.

    Instrumentenbauer

     Mit der Nachfrage, ob es für seine alte Klarinette noch eine Ersatzklammer gäbe, versetzt ein Kunde die Belegschaft des Musikinstrumentenladens „Randolph’s Erben“ mit angeschlossener Instrumentenwerkstatt in helle Aufregung. Zu den immer hektischeren Klängen des Orchesters laufen der Seniorchef, der Juniorchef und Herr Eschmann (der sonst immer auf dem Clo hockt) von einem Raum in den anderen, die Treppen hoch und runter.

    Unter verschiedenen Bezeichnungen schauen sie in Schubladen und Kartons. Sogar das gesamte Orchester beteiligt sich an der Suche. Die Musiker springen von ihren Plätzen an den Werkbänken auf, trippeln geschlossen – und im Takt – zu einem Regal rechts, dann, nach vergeblicher Suche, zu einem Regal links der Bühne, gefolgt von aufgeregtem Geschnatter. Lediglich das reizende Lehrmädchen kümmert sich um den Kunden, an dem alle nur vorbei rennen. Sie fragt ihn, ob er nicht lieber eine Langspielplatte kaufen möchte und singt ihm die Melodie auf la-la-la vor – die wohl einzige Arie in dieser Oper. Der Kunde hört sich das an und entscheidet am Ende: „Nein, ich möchte doch lieber eine Klarinettenklammer.“

    So aufgeregt wie in dieser Szene geht es selten zu in dieser Oper, die sich ganz aus Klangmalereien aufbaut. Gespielt wird die Oper „Randolph’s Erben“ von drei gleichberechtigten Quartetten, die die Zuschauer über neunzig Minuten in Traumwelten versetzen, gestaltet von Giuseppe Reichmuth, Ruedi Häusermann, Ulrich Schneider und Barbara Maier.

    Geigenbogen beim Bogenbauer

    Dem Streichquartett mit Monika Camenzind (Violine), Mario Huter (Violine und Viola), Daniel Thomas (Viola) und Martin Birnstiel (Violoncello).

    Dem Bläserquartett mit Nicole Krüger (Klarinette und Bassklarinette), Marc Unternährer (Tuba), Basil Hubatka (Flügelhorn) und Lucas A. Rössner (Fagott).

    Dem Schauspielerquartett mit Samuel Eschmann, Marie Jung, Hans-Rudolf Twerenbold und Herwig Ursin.

    Gilt Verdi als Meister der großen Gefühle, könnte man Ruedi Häusermann als Meister der alltäglichen Lebensfreude bezeichnen.

     



    Uraufführung

    RANDOLPH’S ERBEN
    Blas- und Streichinstrumente An- und Verkauf
    Ein Auftragswerk der Staatsoper Stuttgart für die Junge Oper

    Komposition und Regie Ruedi Häusermann
    Bühne Giuseppe Reichmuth, Ruedi Häusermann, Ulrich Schneider
    Licht Ulrich Schneider
    Kostüme Barbara Maier
    Dramaturgie Barbara Tacchini

    Schauspieler
    Samuel Eschmann, Marie Jung, Hans-Rudolf Twerenbold, Herwig Ursin

    Streichquartett
    Monika Camenzind Violine
    Mario Huter Violine und Viola
    Daniel Thomas  Viola
    Martin Birnstiel Violoncello

    Bläserquartett
    Nicole Krüger Klarinette und Bassklarinette
    Marc Unternährer Tuba
    Basil Hubatka Flügelhorn
    Lucas A. Rössner Fagott

    Randolph’s Erben:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/randolphs-erben/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    •  

    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Mehr in unserem persönlichen Opernblog:

    QR-Code musiktheater.8ung.info
    https://www.8ung.info/musik-theater/oper-kritik

    Mit diesem Feed versäumen sie keinen Musik-Beitrag

  • „So tickt der Wassermann“ Geschenkidee für Geburtstagsgruss

    „So tickt der Wassermann“ Geschenkidee für Geburtstagsgruss

    Entdecke die faszinierende Welt des Wassermanns! 🎁 Wassermänner sind kreativ, visionär und einzigartig – genau wie dieses Geschenkbuch. Ideal für Geburtstage, besondere Anlässe oder einfach, um mehr über das Sternzeichen zu erfahren. 🌟 Ob für junge oder ältere Wassermänner – dieses Buch inspiriert alle. Hol es dir jetzt und überrasche deine Liebsten!

    👉 Schau dir die Details hier an: „So tickt der Wassermann“ „Das ideale Geschenk für Wassermänner – für Jung und Alt!“

    ff86b31563f340d4992959ec230a9821

    Weitere Videos:

    Pinterest – Geschenkidee für Sternzeichen-Fans

    Cover: So tickt der Wassermann, Genies mit Herz, Humor und einem Sinn für Freiheit - Außergewöhnlicher Blick auf diese Visionäre, Denker und Lebenskünstler

    So tickt der Wassermann
    Wassermänner: Genies mit Herz, Humor und einem Sinn für Freiheit
    Außergewöhnlicher Blick auf diese Visionäre, Denker und Lebenskünstler

    Da neue Jahr steht vor der Tür und damit der Wunsch, den Liebsten eine Freude zu bereiten. Früher zierten Postkarten die Schreibtische, jede einzelne von Hand geschrieben nach dem Motto „Bloß niemanden vergessen!“ Heutzutage bieten sich moderne und kreative Wege für persönliche Grüße an.

    Anstelle einer herkömmlichen Karte

    Man könnte ein inspirierendes E-Book für weniger als 5 Euro verschenken! Das E-Book „So tickt der Wassermann“ von Dorle Knapp-Klatsch ist nicht nur eine preisgünstige Alternative zur Gratulationskarte plus Porto, sondern auch eine tiefgründige und unterhaltsame Lektüre – perfekt für kulturinteressierte Menschen, die Freude an Literatur, Oper und Theater haben.

    Interessiert daran, was das Sternzeichen Wassermann so einzigartig macht?

    In diesem 40-seitigen Ratgeber erfahren Sie auf lebendige Weise, was die kreativen Köpfe des Wassermanns antreibt und wie sich ihr visionärer Geist in der Kultur widerspiegelt.

    🎁 Eine Überraschung mit Mehrwert:

    Selbst wenn Ihr Lieblingsmensch nicht im Zeichen des Wassermanns geboren ist, wird dieses E-Book faszinierende Einblicke und Highlights bieten, die weit über ein simples „Frohe Weihnachten“ hinausgehen!

    Verschenken Sie jetzt das E-Book und wecken Sie die Neugier!

    Und denken Sie daran: Oft sind die besten Geschenke diejenigen, die sowohl ein Lächeln als auch einen Aha-Moment hervorrufen.

    Unkonventionell, charmant und voller Überraschungen: Der Wassermann begeistert mit einer Mischung aus Kreativität, Lebensfreude und einem Hauch von Genialität. Dieses Buch ist mehr als ein Astrologie-Ratgeber – es ist eine Hommage an eines der spannendsten Sternzeichen!

    Für alle, die…

    … ein originelles Geschenk suchen, sei es für Geburtstage, Jubiläen oder einfach, um jemandem eine Freude zu machen.
    … sich für Astrologie interessieren oder einfach neugierig sind, wie der Wassermann tickt.
    … kreative Köpfe, Abenteurer und Genießer in ihrem Leben haben.

    Dieses Buch vereint Informationen, Anekdoten und praktische Tipps, die den Wassermann in all seinen Facetten darstellen – von seiner unbändigen Neugier bis hin zu seinen Eigenheiten, die ihn so liebenswert machen.

    „So tickt der Wassermann“ Inhalt:

    • Eigenschaften des Wassermanns: Was macht ihn zu einem der originellsten Sternzeichen? Entdecken Sie, warum Wassermänner echte Freigeister und Visionäre sind.
    • Kulinarische Highlights: Kreative Rezepte, die den Wassermann zum Strahlen bringen – vom fruchtigen Winterfrischkäse bis zu Spaghetti mit Mönchsbart.
    • Reisetipps: Wohin zieht es den neugierigen Wassermann? Lassen Sie sich von außergewöhnlichen Zielen wie der Jugendstil-Straße in Gent inspirieren.
    • Geniale Erfindungen: Vom Tropfenfänger bis zur Camera Obscura – Wassermänner lieben es, Grenzen zu überschreiten und neue Ideen zu entwickeln.
    • Horoskopsteine: Welche Edelsteine stärken die besten Eigenschaften des Wassermanns? Tipps zur Auswahl und Nutzung dieser funkelnden Begleiter.
    • Humorvolle Einblicke: Was bringt den Wassermann auf die Palme – und wie meistert er es mit einem Augenzwinkern?

    Das Buch enthält zudem überraschende Fakten über berühmte Wassermänner und zeigt, wie sie die Welt geprägt haben.

    Warum dieses Buch ein Highlight ist:

    • Unterhaltsam und informativ: Es verbindet humorvolle Anekdoten mit tiefgründigen Einblicken in die Persönlichkeit des Wassermanns.
    • Kreative Gestaltung: Die Kapitel sind abwechslungsreich und liebevoll gestaltet – perfekt, um immer wieder darin zu stöbern.
    • Praktische Tipps: Ob als Geschenk oder für die eigene Sternzeichen-Sammlung – hier finden Sie Inspiration und Wissenswertes für jeden Tag.

    Ein Geschenk mit Herz und Persönlichkeit:

    „So tickt der Wassermann“ ist ideal für alle, die den Wassermann besser verstehen möchten – oder ihn einfach feiern wollen. Egal ob als Ergänzung zu Blumen oder einer Karte, dieses Buch bringt Humor, Charme und ein Lächeln ins Gesicht.

    Entdecken Sie, warum Wassermänner nie Langeweile kennen, was sie antreibt und warum sie echte Lebenskünstler sind. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen von einem Sternzeichen, das so vielseitig und einzigartig ist wie das Leben selbst!

    So tickt der Wassermann – Der perfekte Geschenk-Ratgeber -> https://lmy.de/QOACj

    Noch mehr Ebooks

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ebook/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Garten einer Rosenfreundin: verblüffende Schönheit im Winter

    ✿ Garten einer Rosenfreundin: verblüffende Schönheit im Winter

    Ein Garten, der auch im Winter fasziniert: Statt bunter Blumen erwartet Sie ein kunstvoll gezeichneter Garten mit schneebedeckten Bäumen und einer malerischen Hecke. Tauchen Sie ein in eine Welt der Ruhe und lassen Sie sich von der natürlichen Pracht verzaubern.

    Rosengarten im Winter

    Wer sagt, dass ein Garten im Winter kahl und unattraktiv aussieht? Dem empfehle ich, sich diesen Garten einer Rosenfreundin anzuschauen. Zwar blühen keine bunten Blumen wie auf einem Ölgemälde, aber die Bäume wirken wie mit einem Stift gezeichnet. Es sieht fast so aus, als würden ihnen die Haare zu Berge stehen.

    f78d74c34f0c40b895e1a5cc3c672669
    garten im Winter mit Schnee

    Der Schnee betont die Konturen. Er liegt auf der Hecke, die die Form einer Stimmgabel annimmt. Die Bäume mit Formschnitt hingegen sehen aus wie Etageren, auf die etwas abgelegt werden kann. Ein weißer Schneeteppich liegt über dem Garten. Es ist eine Zeit der Ruhe.
    Das Gartentor beweist, dass die Natur noch weiter geht, denn gleich über der Straße erstreckt sich ein Knick, wie in Norddeutschland die Abgrenzungen der Felder genannt werden. Damit der Wind nicht die fruchtbare Erde wegpustet, braucht es schon etwas höhere Bäume als die Heckenpflanzen um die Gärten herum.

    Schnee auf Sträuchern im Garten

    Gelbe, braune, graue Zweige heben sich vor der immergrünen Hecke ab. Nadelbäume in unterschiedlichen Größen und Formen bilden mit ihren Schneespitzen einen soliden Hintergrund.

    garten mit Sträuchern und buntem Laub

    Aber ganz ehrlich. Diese Gartenecke ist im Sommer weitaus attraktiver. Dunkelrotes Laub und eine Kletterpflanze im Hintergrund bringen Farbe hinein. Und dann noch die weiß und rosa blühenden Hibiskusbüsche, die sich vor den immergrünen Nadelbäumen postiert haben, bilden einen passenden Hintergrund für die Rosen. Eine Stimmungs-Aufheller-Ecke vor dem Eingang.

    Rosengarten im Sommer

    Dieses blühende, natürliche Paradies gestaltet eine Blumen-Liebhaberin mit grünem Daumen.

    w.kummerfeld 014a

    Es können auch noch ein paar Finger mehr sein, so genau weiß man das bei bekennenden Garten-Kratzerinnen ja nicht.

    Lila Phlox

    Sie liebt ihre Blumen und kennt deren Standortbedingungen seit über vierzig Jahren.

    blühender Phlox

    Obwohl im Frühjahr viele Rosenknospen erfroren sind, sieht der Garten nach wie vor betörend schön aus.

    Blumenrabatte

    Die meisten Königinnen der Blumen legen in diesem Jahr eine Ruhepause ein und blühen im nächsten Jahr umso voller und pompöser.

    Rosengarten im Herbst

    böühende Rosen im Herbst
    Rosenblüte im Herbst

    Selbst wenn an den Bäumen die Blätter gelb werden, fangen einige Rosen noch einmal an zu blühen. Das machen sie sicherlich nicht in jedem Garten, sondern aus Liebe zur Gärtnerin 😉

    Chrysanthemen
    Zartlila Chrysanthemen

    Verblasste lila Chrysanthemen wirken von der Farbe her schon leicht nach Novemberblues – etwas melancholisch. Als ob der Nebel sich schon auf die Blüte gesetzt hätte.

    Dahlien im Wind
    Dahlien im Wind

    Orange/gelb/rote Dahlien versprühen Lebensfreude und Aktivität. Ihnen kann auch der Wind nicht viel anhaben – im Gegenteil. Es sieht nach einem kleinen Tänzchen aus. Einmal kräftig die Blütenköpfe durchgeschüttelt, bevor sie morgen wieder stramm stehen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Garten im Winter keineswegs kahl und unattraktiv sein muss. Der Garten einer Rosenfreundin zeigt, wie die Konturen der Bäume und die schneebedeckten Spitzen der Nadelbäume eine besondere Atmosphäre schaffen. Zwar ist die Gartenecke im Sommer noch ansprechender, doch auch im Winter hat der Garten seinen ganz eigenen Charme.

    Rosen bezaubern:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/rosen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ❢ Demnächst: Swing auf der Messe Stuttgart

    ❢ Demnächst: Swing auf der Messe Stuttgart

    Dance World heißt die neue Schöpfung, die am 26. 27. und 28. April die Frühlingsmesse 2019 in den Messehallen in Stuttgart bereichert. Durch 3000 Quadratmeter wird getanzt – durch die Flure, von Halle zu Halle

    Gute Nachricht für alle, denen es in den Füßen juckt.

    Swing Tanzpaar

    Swing ist ein Rhythmus, bei dem jeder mit muss. Swing war der „Volkstanz“ der 20er-Jahre. Angefangen hat es in Amerika, als die schwarze Bevölkerung zu ihren Afroklängen auf Straßen und Plätzen herumhüpften. Diese Lebensfreude übertrug sich auf die übrige Gesellschaft.

    Wen das Tanzfieber packt …

    Swing Tanzpaar

    Workshops für Anfänger, die sich nicht sofort aufs Parkett wagen. Für Fortgeschrittene und Könner werden ebenfalls Workshops angeboten. Tanzwütigen, die unbedingt dabei sein möchten, bleibt nur eins: Die Beine schwingen und sich sofort anmelden.

    Anika Kopfüber folgte ihrer Leidenschaft.

    Swing Tanzpaar

    Anika Kopfüber machte ihre Liebe zum Tanz zu ihrem Beruf. Als Tanzlehrerin übt sie mit ihren Tanzschülerinnen die Schritte von Swing bis Charleston ein.

    Tanzprofis treffen auf Tanzbegeisterte, Wunderfitzige und Szenekenner

    Swing Tanzpaar

    Die beteiligten Tänzer verfolgen vehement ein gemeinsames Ziel: Möglichst viele Menschen für den Tanz begeistern – Junge, Ältere, Fitnessfreaks, Musikliebhaber.

  • Presse/Bloggertext:  Tanz auf der Messe Stuttgart

    Presse/Bloggertext: Tanz auf der Messe Stuttgart

    Von Tango bis Ballett

    Dance World heißt die neue Schöpfung, die am 26. 27. und 28. April die Frühlingsmesse 2019 in den Messehallen in Stuttgart bereichert. Durch 3000 Quadratmeter wird getanzt – durch die Flure, von Halle zu Halle.

    Gute Nachricht für alle, denen es in den Füßen juckt.

    Workshops für Anfänger, die sich nicht sofort aufs Parkett wagen. Für Fortgeschrittene und Könner stehen ebenfalls Workshops bereit. Tanzwütigen, die unbedingt dabei sein möchten, bleibt nur eins: Die Beine schwingen und sich sofort anmelden.

    Einmal im Tango-Tanzfieber und schon improvisieren sie zur mitreißenden Musik.

    Tango Tanzpaar

    Tango verbindet Generationen und Kulturen. Michela Piviero und Enrique M. Grahl beherrschen diese Tanzform perfekt. Die beiden Tanzprofis zeigen ihre Kunst und laden zum Mittanzen ein.

    Breakdance – Streetdance

    Breakdancer

    Wer hat sie nicht schon einmal gesehen? Die jungen Leute, die waghalsige Akrobatik vollführen und nach 5 Minuten immer noch so aussehen wie aus dem Ei gepellt. Louis Buss ist einer von ihnen.

    Swing ist ein Rhythmus, bei dem jeder mit muss.

    Swing Tanzpaar

    Angefangen hat es in Amerika, als die schwarze Bevölkerung zu ihren Afroklängen auf Straßen und Plätzen herumhüpfte. Diese Lebensfreude übertrug sich auf die übrige Gesellschaft.

    Klassisches Ballett und Modern Dance.

    Klassisches Ballett Tänzer

    Der Titel „Tanzstadt Stuttgart“ kommt nicht von ungefähr. Das klassische Ballett der Oper Stuttgart ist weltberühmt. Das „Stuttgarter Ballettwunder“ nahm mit John Cranko seinen Anfang und wirkt bis zu heutigen Tage nach.
    Eric Gauthier tanzte als Solist ebenfalls im klassischen Ballett Stuttgart. Danach hat er sich dem Modern Dance verschrieben. Seit über 10 Jahren leitet er das Tanzensemble Gauthier Dance, das nicht nur im Theaterhaus Stuttgart, sondern auf diversen internationalen Bühnen tanzt.

    Freier Eintritt zur Tanzmesse.

    Am Freitag, den 26. April 2019, haben Kinder und Jugendliche freien Eintritt zur Messe Stuttgart. Sie erleben Tanz-Workshops, dürfen selbst mittanzen und die Profis bewundern – auf insgesamt 3.000 Quadratmetern Tanzflächen, verteilt über die ganze Messe.

    Nichts wie hinnnnn…

    Von Tango bis Ballett, Tanz auf der Messe Stuttgart“ Text und Bilder als pdf-Datei zum Download


    Auf diesen Seiten finden Sie den Artikel „Von Tango bis Ballett – Tanz auf der Messe Stuttgart“

  • ♫ Erfurt Domstufen-Festspiele: Carmen – Autofriedhof auf der Domtreppe

    ♫ Erfurt Domstufen-Festspiele: Carmen – Autofriedhof auf der Domtreppe

    Schrottautos kauern übereinander gestapelt auf der Domfe4aa5c277724d78a4a79c17f639c7ectreppe. Von der Tribüne sehen sie aus wie heruntergefallene Spielzeugautos, die malerisch eins über dem anderen nach oben wallen.

    Domstufenfestspiele in Erfurt "Carmen"

    Am Fuße der Stufen breitet sich ein Lager mit verschiedenen Campingwagen aus. In den ärmlich gekleideten Menschen erkennen wir die Sinti und Roma der heutigen Zeit wieder. Für das Publikum dürfte es genauso exotisch sein wie die Zigeuner der früheren Inszenierungen.

    Carmen ragt heraus durch ihre Größe, Breite und Bühnenpräsenz.

    Carmen (Katja Bildt) gehört zu den unabhängigen Frauen, die sich nichts sagen lassen. Das macht sie gleich am Anfang mit ihrer Habanera klar, siehe ♫ Inhalt / Handlung: Carmen – Oper von Georges Bizet
    Escamillo (Siyabulela Ntlale) tritt nicht als Torero auf, der den Stier mit Pfeilen traktiert, bis er blutet. Vielmehr kreuzt er auf als Wrestler. Das ist eine ebenfalls unappetitliche Sportart, die jedoch eine robuste Personengruppe voll begeistert. In Siegespose kommt er auf der Ladefläche eines Pick-ups hinein gefahren. Begleitet wird er von jungen Damen, die alle zum Tross gehören. Er zählt zu den siegessicheren, sich überschätzenden Männern, denen die Frauen zu Füßen liegen. Nur Carmen hat keine Augen für ihn.

    Carmen entkommt am Steuer eines Polizeiautos

    Domstufenfestspiele in Erfurt "Carmen"

    Noch ist das Zigeunerlager von einem Graffitti-Bauzaun verdeckt. Als Carmen Remmidemmi macht, fliegen hinter dem Bauzaun Gegenstände durch die Luft. Zusammen mit der aufwühlenden Musik merkt man, dass jemand richtig wütend sein muss. Der Chor vor dem Bauzaun tut kund, dass es nur Carmen sein kann, die schon wieder Streit anfängt. Sämtliche Soldaten rennen nach oben zum Zaun – Neugierde, dein Name sei Mann! – und schauen durch die Lücken. Sie holen Carmen heraus und legen ihr Handschellen an, die sie in kürzester Zeit durch einen Trick ablegt und weitergibt. Knall auf Fall stehen die beiden Soldaten – Don José (Won Whi Choi) und sein Vorgesetzter – zusammengekettet da. Bevor die beiden ihre Verdutztheit überstehen, läuft Carmen zum Polizeiauto, setzt sich ans Steuer und braust fröhlich winkend davon. Super.

    Oben Kampfarena – unten Eifersuchtsmord zwischen Angeberautos.

    Der letzte Akt spielt auf zwei Ebenen. Oben auf der Bühne ist ein Käfig aufgebaut, in dem der Kampf von zwei Wrestlern stattfindet, einer davon ist Escamillo.
    Junge Frauen in Miniröcken mit aufreizenden Make-up und ebenso aufreizenden Frisuren kommen in Geländewagen auf die Bühne gesaust. Mit Schwung brettern sie einige Stufen auf die Domtreppe hinauf. Als Fans bilden sie die Zuschauer um die Kampfarena.
    Das Ringen erinnert an die Gladiatorenkämpfe in der Antike. Schmutzige Tricks sind gewollt und erwünscht. In den Schwitzkasten nehmen, ein Bein stellen, am Hals packen und durch den Ring schleifen. Da kommt Jubel auf, wenn auch ohne Geräusch.

    Domstufenfestspiele in Erfurt "Carmen"

    Weiter unten an den Autos treffen sich Don José und Carmen zu ihrem letzten entscheidenden Gespräch, das mit Carmens Tod endet. Im Vordergrund singen Don José und Carmen ihre Abschiedsarie, eine Etage höher wird Escamillo zur selben Zeit in einem Kampf voller Niederlagen vom gegnerischen Wrestler besiegt. Don José ersticht Carmen. So weit, so bekannt. In dieser Inszenierung passiert es gleichzeitig mit Escamillos K.O.-Niederlage. Er liegt da wie tot, während sich sein Gegner feiern lässt. Das passt!
    Im Original siegt der Torero, schmettert sein Gigololied, das Volk jubelt ihm zu, Carmen freut sich sichtlich. Don José kompensiert seine Niederlage mit dem Mord an Carmen.

    Humorvoll und gefühlsbetont mit Theaterdonner

    Die Inszenierung wirkt aktuell durch Bühnenbild und Kostüme und sprüht vor Lebensfreude, sofern man das bei dem tödlichen Ausgang sagen darf. Wer eine politische oder sozialkritische Inszenierung erwartet oder befürchtet hat, wird enttäuscht oder angenehm überrascht sein. Humoristische Szenen, gefühlvolle Elemente, Theaterdonner wechseln sich ab wie die roten und weißen Streifen eines durchwachsenen Schinkens.
    Es geht ans Herz und an die Tränendrüsen, wenn Carmen und Escamillo gleichzeitig sterben. Don José ist in seinem Leid der König der (Frauen)Herzen. Mit viel Theaterdonner knallt das Feuerwerk, wenn die Banditen feiern und sich auf den Wrestlerkampf freuen. Geländewagen klettern die Domtreppen empor. Action pur.

    Carmen ist in jeder Richtung so unterhaltsam, wie man sich einen Opernabend wünscht!

    DomStufen-Festspiele in Erfurt 2018
    Carmen, Oper von Georges Bizet
    Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
    In französischer Sprache mit Untertiteln

    Musikalische Leitung Myron Michailidis
    Inszenierung Guy Montavon
    Ausstattung Hank Irwin Kittel

    Carmen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/carmen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

  • Museumstipp MuZee: Frans Masereel – Widerstand in Bildern

    Museumstipp MuZee: Frans Masereel – Widerstand in Bildern

    Diese Ausstellung vom 1. April bis 3. September 2017 im Mu-Zee in Ostende wird begleitet von zeitgenössischen Künstlern, die eine ähnliche Weltanschauung vertreten wie Frans Masereel.

    Frans Masereel (1889 – 1972) wirkt als Archivar der „Kleinen Leute“.

    Frans Masereel im MuZee

    Presseführung durch die Ausstellung, die in zwei Tagen eröffnet wird. Geschäftigkeit, Stress und Hektik im Aufbau wechselt mit konzentriertem Arbeiten Hand-inHand.

    Frans Masereel beginnt seine künstlerische Laufbahn als Karikaturist bei einer Zeitung.

    Frans Masereel im MuZee

    Täglich liefert er ein Bild ab, das die Tagesereignisse festhält. Dazu schreibt er einen kritischen Kommentar. Weil er nur zwei Stunden Zeit hat, um die Neuigkeiten zu lesen und vor dem Zeitungsdruck ein Bild zu erstellen, ritzt er die Karikatur gleich in die Zinkplatte, die für den Druck vorgesehen ist.

    Frans Masereel dokumentiert das harte Leben der Arbeiter. Im Gegensatz dazu stellt er die Bosse, Chefs, Fabrikbesitzer als skrupellose Ausbeuter dar.

    Aufgrund seiner freiheitlichen Gesinnung, die sich gegen Krieg und Gewalt richtet, tritt er in die kommunistische Partei ein. Deren Ansichten sind auch seine. Nach seinem Besuch in der Sowjetunion setzt allerdings die Ernüchterung ein. Der gelebte Kommunismus zeigt sich anders als in seiner Vorstellung. Selbst wenn er kein Kommunist mehr ist, ist und bleibt er sein Leben lang Pazifist.

    Genau wie seine Einstellung zu Freiheit und Brüderlichkeit idealisiert er die Frau zu einer idealen Figur.

    Frans Masereel im MuZee

    Sie gilt ihm als Symbol für Optimismus, Hoffnung, Lebensfreude: „Die Frau scheint der Natur näher zu sein als der Mann. Ihre Instinkte sind wahrscheinlich stärker, tiefer und aufrichtiger. Sie scheint im Gegensatz zum Mann nicht den Vernichtungsdrang zu besitzen, der letzteren charakterisiert.“
    (Ob er je verliebt, verlobt, verheiratet war, entzieht sich meiner Kenntnis.)

    Heutige politische Künstler.

    Mary Evans im MuZee

    Mary Evans thematisiert an einer ganzen Wand entlang das Schicksal von Flüchtlingen. Verschiedene Silhouetten von Menschen hat sie vorbereitet und bringt sie in Gruppen an der Wand an. Bis zur Eröffnung am 30. April 2017 ist das Wandbild fertig.

    Eine ganze Wand nimmt die Arbeit des rumänischen Künstlers Dan Perjovschi ein.
    Er veröffentlicht kritische Zeichnungen in Zeitungen, die von einem breiten Publikum gelesen werden.

    Frans Masereel und die zeitgenössische Kunst:

    „Frans Masereel und die zeitgenössische Kunst: Widerstand in Bildern“

    April 2017 bis 3. September 2017 – die Ausstellung in Ostende/Belgien im MuZee, Kunstmuseum am Meer, zeigt den Holzschnitzer und Grafiker Frans Maseeel im Dialog mit heutigen Künstlern.

    Kunstausstellung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kunstausstellung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Hörbuchtipp: Babettes Fest von Tania Blixen, gelesen von Hannelore Hoger

    ✍ Hörbuchtipp: Babettes Fest von Tania Blixen, gelesen von Hannelore Hoger

    85190cc7bd4d43bfa5d2e2a935df3739Allem Weltlichen entsagen – alles, was Spaß macht, ist tabu. Diese Einstellung trifft auf pure Lebensfreude und Genuss – denn besonderen Spaß macht das, was dick macht.

    Babette und die beiden freudlosen Schwestern.

    cover.babettes.festUm die Zeit nach den Religionskriegen lebten zwei Schwestern in Norwegen, die Töchter eines Propstes, der einen strengen, protestantischen Orden gegründet hat. Seinen Mitgliedern war so gut wie alles versagt, was Freuden auf Erden versprach. Der Propst war längst tot, aber seine beiden Töchter taten Gutes in seinem Andenken. Früher hatte jede von ihnen einmal einen Verehrer, aber die Schwestern wiegelten sie ab und blieben Jungfrauen.

    Viel später schickte einer der Verehrer aus Frankreich einen Brief, sie möchten doch bitte die Überbringerin bei sich aufnehmen, denn sie werde in Frankreich wegen ihres Glaubens verfolgt. So kam Babette nach Norwegen, wo sie 14 Jahre lang den Haushalt der beiden Schwestern führte – bis zu dem Tag, an dem sie 10.000 Franc in der Lotterie gewann. Da äußerte Babette zum ersten mal seit ihrer Ankunft eine Bitte. Sie wollte anlässlich des 100. Geburtstag des Propstes ein Fest für die Gemeindemitglieder ausrichten und selbst kochen. Von jetzt an prallen Welten aufeinander. Es trudelten Kisten und Verschläge im Pfarrhaus ein. Keiner der norwegischen Glaubensbrüder und Glaubensschwestern hatte vorher je eine Schildkröte gesehen. Dass sie geschlachtet und gegessen werden sollte, kam einem Weltuntergang gleich.

    Babettes Fest veränderte die Einstellung der Menschen zueinander. Die sich vorher zankten, wurden friedlicher. Plötzlich sehen alle die schönen Seiten des Lebens. Nur an die Einzelheiten, die dazu führten, konnte sich hinterher keiner mehr erinnern. Alle Spuren sind verwischt. Als die Schwestern erfahren, dass mit dem Fest der ganze Gewinn von 10.000 Franc draufging, rufen sie entsetzt: „Jetzt bist du ja genau so arm wie vorher!“ Darauf erwidert Babette mit einem überlegenen Lächeln: „Ich habe ein Werk geschaffen, selbst wenn keine sichtbaren Spuren mehr vorhanden sind. Ich bin eine Künstlerin. Eine Künstlerin ist niemals arm.“

    Ein Klassiker in der Reihe „Starke Stimmen“ aus der Brigitte-Hörbuch-Edition.
    Tania Blixen schrieb die Erzählung in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Hannelore Hoger liest ruhig, aber mit zarten Facetten. Sie lässt den Zuhörern Zeit, die Figuren vor ihrem geistigen Auge entstehen zu lassen.

    Babettes Fest: Starke Stimmen.  BRIGITTE Hörbuch-Edition [Audio CD] | Tania Blixen (Autor) |  Hannelore Hoger (Sprecher) | Random House Audio Editionen (19. September 2011) | EUR 9,99

     

     

     

    Historischer Roman:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/historischer-roman/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Babettes Fest: Starke Stimmen.

    BRIGITTE Hörbuch-Edition [Audio CD]
    Tania Blixen (Autor)
    Hannelore Hoger (Sprecher)
    Random House Audio Editionen (19. September 2011)
    EUR 9,99

  • ✍ Foto-Buchtipp: Shades of nature – Wildtiere in Schwarz-Weiß

    ✍ Foto-Buchtipp: Shades of nature – Wildtiere in Schwarz-Weiß

    Nur in Schwarz12ea212016b24674a8b2fd020b3ddce6 und Weiß sind die Bilder dieses Buches gehalten. Heinrich van den Berg fotografierte sie in der freien Natur der afrikanischen Steppe.

    Schwarz-Weiß-Bilder erfordern eine andere Art des Sehens.

    cover shades of natureWährend normalerweise der Hintergrund hell aussieht, kann es auf den Fotos durchaus dunkel sein. Ein blauer Himmel bildet den anthrazitfarbenen Hintergrund, während die Giraffen vorne hell strahlen. Selbst die hellen Wolken am Himmel geben dem Bild etwas Bedrohliches. Das muss aber nicht sein – im Gegenteil.
    Die Nase eines Löwen über zwei Seiten dieses großformatigen Buches sieht weich und lieb aus, die Haare samtig. Die Unterschrift lautet: „Löwen lieben den Geruch von Wasserbetten und Warzenschwein. Sie sind verzaubert vom Duft der Weibchen. Aber der süßeste Duft für Löwen ist der moschusartige Geruch der Panik.“
    Sämtliche Bilder werden von poetischen Bildunterschriften begleitet. Vier Fellstrukturen nebeneinander in dem Buch zeigen ganz unterschiedliche Streifen. Die Unterschrift: „Die Gene hängen Tagträumen nach und gähnen. Zwischen Nickerchen und Plauderei stricken Sie Pullover für die Enkel.“ Die hier ausgewählten Arten sind das Steppenzebra, das Nilkrokodil, die Giraffe und der Bongo – so steht es in den Erklärungen am Ende des Buches.
    Überhaupt werden Muster durch die fehlende Farbe deutlicher sichtbar.
    Zum Beispiel in der Wüste, in der kleine Sanddünen zu sehen sind. Quer dazu hat eine Schlange eine Spur gezeichnet. Es sieht aus wie eine Leiter, in der sie sich hochgeschlängelt hat. Und tatsächlich folgt das Auge von unten nach oben diesen Spuren so lange, bis sie das Ende der Schlange, nämlich die Schlange selbst, entdeckt hat.

    Poetische Texte

    Ohne störenden Hintergrund wirken die verzahnten Hörner der Impalaböcke wie ein Reißverschluss. Dabei wollten sie nur ihre Kräfte messen. Die Hornspitzen stehen so weit vom Kopf ab, dass sie dem anderen nicht weh tun können. Dieses Kräftemessen wird erst richtig ernst, wenn es um die Gunst der Weibchen geht: „Ein Impalamännchen besitzt den Schlüssel zum Herzen der Weibchen in der Herde. Mit dem Schlüssel werden alle anderen Männchen ausgeschlossen.“
    Auf den höchsten Punkt hat es ein Pavian geschafft, der auf einem Termitenhügel sitzt. An seinem Schwanz zieht ein kleiner Pavian, der ihm diesen Platz streitig macht. Dazu steht geschrieben: „Auf dem Thron riskiert man nicht nur, den Blick zu verlieren. Schon vieles, gar ein Leben oder Schwanz, musste allein für das Gefühl der Autorität geopfert werden.“
    Um seinen ausgestreckten Schwanz muss das Gürteltier nicht fürchten. Gleich über zwei Seiten des Buches wetzt es wie ein fliegender Tannenzapfen, so schnell die kurzen Beinchen es tragen. In der Unterschrift sehen wir, welche Parallelen es zu Menschen gibt: „Stell dir vor, jeden Tag einen Panzer zu tragen, um dich vor dem Feind zu schützen. Stell dir vor, jeden Tag Anzug und Krawatte zu tragen, um sich vor der Unzulänglichkeit zu schützen.“
    Genügend Schutz bietet der hoch aufgerichtete Rumpf des behaarten Skorpions, der über die Seiten krabbelt. Der Schwanz besteht aus verschiedenen Segmenten. Die obersten sind ganz dunkel. Am Ende des behaarten Segmentes sitzt ein gefährlicher Stachel. Gefährlich können wir ihn wahrscheinlich nur einordnen, weil wir um das tödliche Gift wissen. Als poetische Anmerkung: „Ein Fragezeichen krabbelt zwischen unseren Füßen. Wir möchten die Antwort gar nicht wissen, weil gegen Wissen kein Heilmittel bekannt ist.“
    Pure Lebensfreude verbreiten die Nilpferde, die einfach ihre Nasenlöcher verschließen und mit angehaltener Luft unter Wasser bleiben können. Wenn sie nach langer Zeit wieder an die Oberfläche kommen, drücken sie erst einmal ihre Luft heraus. Diese mittlere Explosion erzeugt eine Wasserfontäne, die vor einem dunkelblauen Himmel wie ein Feuerwerk wirkt.

    Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Beziehung, Motivation, Emotion, Kenntnis

    Heinrich van den Berg teilt die Schattierungen der Natur in die Elemente des Lebens ein. Durch die Reduzierung auf Schwarz und Weiß werden verschiedene Formen erst sichtbar. Nachdenklich bis träumerisch stimmen die poetischen Texte auf die Bilder ein. Ein Fotobuch, das immer wieder neue Details zeigt, je öfter man es in die Hand nimmt.

    Gleich bestellen:

    Shades of Nature von Heinrich van den Berg, White Star Verlag (14. Oktober 2015), Sprache: Deutsch, ISBN-10: 8863122687

     

     

    Löwe:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/loewe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

  • ♫ Festival junger Künstler Bayreuth 2011 – Mozart im Porzellan

    ♫ Festival junger Künstler Bayreuth 2011 – Mozart im Porzellan

    d77f03261b7b4b4ea980d8956b18b5dfVier Streichquartette mit jungen Musikern des Festivals junger Künstler spielen Werke von Mozart, Dvorak, Schostakowitsch und Glass in der alten Malerei der Porzellanfabrik Walküre.
    Im August kommen ausgewählte junge Musiker aus der ganzen Welt zum Festival junger Künstler nach Bayreuth – im Jahre 2011 bereits seit 61 Jahren. Sie finden sich hier zusammen, nehmen an Workshops teil und erarbeiten neue Stücke.
    Die beiden Dozenten der Kammermusikklasse, Daniel Draganov und Reinhold Wolf, sind total begeistert von ihren Studenten. Sie haben sich erst in Bayreuth zusammengefunden, hier in kürzester Zeit ihre Stücke erarbeitet, die sie in diesem Abschlusskonzert aufführen. Das Konzertpublikum teilt uneingeschränkt ihre Meinung, sofern der lang anhaltende Applaus als Gradmesser für Anerkennung der Leistung gilt.

    16. August 2011 in Bayreuth, Porzellanfabrik Walküre – Divertimento. Streichquartett

    w.quartett1

    Violine: Liliya Nigamedzyanova

    Violine: Sergio Vigara

    Viola: Mariko Sato

    Cello: Katarina Majcen

    Sie spielen das Streichquartett in Es-Dur, op. 125, Nr. 1 (D 78) von Franz Schubert.

    w.quartett2

    Violine: Anja Popovic

    Violine: Ana Tigashvilli

    Viola: Jovan Mitic

    Cello: Victor Esteban

    Sie spielen das Streichquartett in C-Dur (KV 157) von Wolfgang Amadeues Mozart und ein Quartett des zeitgenössischen Komponisten Philip Glass, Streichquartett Nr. 2 „Company“.

    w.quartett3

    Violine: Ksenia Evtushenko

    Violine: Talantbek Moldokanov

    Viola: Mamuka Baduadze

    Cello: Jackson Robert

    Sie spielen ebenfalls eine Komposition von Wolfgang Amadeus Mozart, das Streichquartett in G-Dur (KV 80). Von einem Fast-Zeitgenossen spielen sie das Streichquartett in fis-moll, op. 108, Nr. 7 von Dmitri Schostachowitsch.

    w.quartett4

    Violine: Beste Sevindik

    Violine: Bugu Can Eroglu

    Viola: Elifan -Tugce Ucar

    Cello: Melis Ezgi Sakabas

    Mit Wolfgang Amadeus Mozarts Divertimento in F-Dur (KV 138) beginnen sie. Es folgt das „Amerikanische Streichquartett“ in F-Dur, op. 96.  Diese fröhliche und Optimismus verbreitende Musik gerät als Abschluss zur Augen- und Ohrenweide. Die vier blumenbekränzten Streicherinnen spielen mindestens ebenso gut, wie sie aussehen.

    Neu als Konzertsaal ist in diesem Jahr die alte Malerei in der Porzellanfabrik Walküre. Wie Festspielleiterin Sissy Thammer sagt: „Musik und Porzellan verbindet Tradition und Können. Zusammen ergibt es ein Gesamtkunstwerk“.

    Die jungen Musiker zeigen ihr Können nicht – irgendwo abgeschottet – im stillen Kämmerlein, getrennt von Main und Sporthallen, sondern in Bayreuth und Umgebung. Konzerte geben die Nachwuchskünstler auf Marktplätzen, in Kirchen, Schulen, Rathäusern, Stadthallen, Schlössern und Konzertsälen der Umgebung; und in ihrem Zentrum in der Badstrasse.

    Sie spielen nicht nur offiziell, sondern bessern sich auch als Straßenmusiker ihre Kasse auf. Ein Fest(ival) auch für die verwöhnten Opernbesucher, die zu den Richard Wagner Festspielen angereist sind.

     Festival junger Künstler:
     Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/festival-junger-kuenstler/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`