Kategorie: Gemüse

Rezepte mit frischem Gemüse der Saison – von Artischocken bis Zwiebeln

  • ☕ Rezept: Artischocke, Weintrauben, Birne, Apfel, getrocknete Aprikosen, Kürbiskerne mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Artischocke, Weintrauben, Birne, Apfel, getrocknete Aprikosen, Kürbiskerne mit Frischkäse

    Zutaten für Artischocke, Weintrauben, Birne, Apfel, getrocknete Aprikosen, Kürbiskerne mit Frischkäse: 6d016d82f0c74dd1b66e1e56680f6b25

    250 Gramm Frischkäse
    1 Artischocke
    1 Birne
    1 Apfel
    Weintrauben
    getrocknete Aprikosen
    1 Handvoll Kürbiskörner


    Herbstzeit = Erntezeit

    Artischocke, Weintrauben, Birne, Apfel, getrocknete Aprikosen, Kürbiskerne mit Frischkäse vor der Zubereitung

    Die Birne frisch vom Baum, den Apfel als Fallobst vom Rasen aufgesammelt, die Weintrauben aus dem nahegelegenen Remstal vom Markt, die Artischocke vom Italiener und die Kürbiskerne mit dem feinen Nussgeschmack aus der Schublade. Ich schöpfe aus dem Vollen!

    Zubereitung:

    Für dieses Rezept ist eine Vorbereitung nötig, denn die Artischocke muss erst kalt werden. Am Vortag schneide ich die Blätter an der Artischocke-Spitze ab und koche sie mit dem Stielansatz nach unten circa zwanzig Minuten in Salzwasser. Danach nehme ich sie heraus, lasse sie umgekehrt abtropfen – deshalb die abgesäbelte Spitze – und zupfe die einzelnen Blütenblätter ab (siehe Bild oben). Erkaltet, trenne ich sorgfältig das „Herz“ von den Blütenfasern (siehe unteres Bild), denn wenn dieses „Stroh“ im Hals stecken bleibt, kratzt und kitzelt es um die Wette. Der Boden wird jetzt in kleine Würfel geschnitten.
    Die Weintrauben halbiere ich und entferne in diesem Arbeitsgang gleich die Kerne. Der Fall-Apfel muss so stark ausgeschnitten werden, dass weniger als die Hälfte übrig bleibt. Den habe ich mir mit den Würmchen geteilt. Die Birne entkerne ich und schneide sie in nicht allzu kleine Häppchen. Die ganzen Zutaten sind sehr saftig und werden deshalb mit dem Trockenobst gebunden. Die Aprikosen saugen die Flüssigkeit auf und werden dadurch selbst saftiger. Zusammen mit den Kürbiskernen vermische ich alles mit dem Frischkäse, belege damit mein Vollkornbrot und kann endlich anfangen zu frühstücken.

    Arbeitszeit:

    Artischocke, Weintrauben, Birne, Apfel, getrocknete Aprikosen, Kürbiskerne mit Frischkäse dekoriert auf einer Scheibe Vollkornbrot

    Artischocken-Operation und Weintrauben-Teilung fordern ihre Zeit. Für dieses Rezept brauche ich fünfundzwanzig Minuten, jedoch ohne die Kochzeit der Artischocke eingerechnet zu haben. Sobald die Stulle fotografiert ist, kann ich in aller Ruhe jede halbe Traube einzeln auf der Zunge zergehen lassen.
    Die sind in diesem Jahr so süß, dass ich mit jedem Schluck die Sonne spüre.


    Kürbiskerne
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kuerbiskerne/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Rezept: Kartoffelklösse

    ☕ Rezept: Kartoffelklösse

    Zutaten für Kartoffelklöße:9796a2760177497b9f18c0ef929a7019

    800 Gramm Kartoffeln
    2 Eier
    6 Esslöffel Mehl
    Brotreste
    Butterfett zum Anbraten
    Salz

    Zubereitung der Kartoffelklöße

    3 Kartoffelklöße in einer blauen Siebschüssel

    In sämtlichen Kochbüchern wird geraten, die Kartoffeln noch lauwarm durch die Kartoffelpresse zu geben – versuchen Sie das mal! Das ist wohl nur etwas für starke Männer oder ebensolche Frauen. Vielleicht haben die Kochbuchschreiber Kartoffelsorten, die freiwillig und mit Leichtigkeit durch die kleinen Löcher marschieren. Also, ich zumindest benutze meine feinste Reibe. Das geht schnell und ohne Kraftanstrengung. Außerdem lässt sich sie Reibe besser reinigen als die Presse, die man erst in ihre beiden Bestandteile auseinander nehmen muss, dann die Restkartoffel herauskratzen (verstopfen das Spülmaschinensieb). Nach dem Waschen muss man sie wieder zusammen setzen, wobei der kleine Stab, der die Teile zusammenhält, sich mit Vorliebe irgendwo versteckt.
    Die Kartoffelpresse verlängert die Arbeitszeit um Einiges. Wer, wie ich, nicht dauernd in der Küche stehen mag oder kann, muss zeitsparende Methoden anwenden.

    Im Nachhinein:

    Demnächst verwende ich nur noch das Eigelb, denn das Eiweiß macht den Teig zu flüssig zum Kneten. Außerdem flockt Eiweiß aus, wenn das Wasser noch sprudelt.

  • ☕ Rezept: Gurke, Paprika, Ei, Kürbiskörner mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Gurke, Paprika, Ei, Kürbiskörner mit Frischkäse

    Zutaten für Gurke, Paprika, Ei, Kürbiskörner mit Frischkäse:1114833dc138417990e5451124f0c562

    180 Gramm Frischkäse
    2 kleine Salatgurken
    1 Ei
    1 scharfe Paprika
    1 Handvoll Kürbiskörner

    Frisch vom Markt

    Gurke, Paprika, Ei, Kürbiskörner mit Frischkäse vor der Zubereitung

    Den Frischkäse kaufte ich lose auf dem Markt, er entspricht also keiner normalen Packungsgröße.
    Die Gurken entsprechen ebenfalls keiner Norm. Im September ist es manchmal nachts schon etwas zu kalt für dieses Wärme-liebende Gemüse. Da setzen sie einfach zwischendrin mit dem Wachstum aus und entscheiden sich, schnell reif zu werden. Die späten Gurken sind optisch die interessantesten.
    (mehr …)

  • ☕ Rezept: Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt mit Frischkäse

    Zutaten für Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt mit Frischkäse:

    200 Gramm Frischkäse
    Endstück einer gepökelten und gekochten Rinderzunge
    1 Maiskolben
    6 Radieschen
    3 frische, kleine Lorbeerblätter

    Für Mais ist der September die richtige Erntezeit.

    Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt, Frischkäse auf dem Teller vor der Zubereitung
    Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt, Frischkäse auf dem Teller vor der Zubereitung

    Am liebsten kaufe ich ihn lose auf dem Markt, direkt vom Gärtner, denn der baut eher Zuckermais als Futtermais an. Gentechnisch ist mein Biogärtner auch über allem Verdacht erhaben – man hört ja so einiges… 
    Von der Rinderzunge schmeckt mir die Spitze am besten, denn sie enthält nur pures, zartes Fleisch. Wenn sich in der Wurstabteilung meines Supermarktes die Zunge dem Ende zuneigt, schlage ich zu.
    Lorbeerblätter scheinen mir für diese Zusammenstellung als einziges Gewürzkraut in Frage zu kommen. Lorbeerblatt verwende ich immer frisch von meinem Balkonbäumchen. Zur Zunge passt es hervorragend. Radieschen lockern den Frischkäse auf, ohne die beiden Geschmacksträger zu stören.

    Zubereitung dieser Frischkäsecreme:

    Den Frischkäse fülle ich in eine Schüssel, in der ich gut umrühren kann. Es ist genau die Menge, die Sie auf dem Foto sehen. Die Zunge schneide ich erst in halbzentimeterdicke Scheiben, dann in Streifen und zuletzt in erbsengroße Würfel. Mit den Radieschen verfahre ich ebenso, nur dass die Würfel Liebesperlengröße erreichen.
    Nun zum Mais. Wenn ich den nicht so gern essen würde, hätte ich bequemerweise auf eine Dose zurückgegriffen. Gestern habe ich den Kolben in Salzwasser circa 20 Minuten abgekocht, damit er erkalten kann. Das macht ja noch keine Arbeit. Heute löse ich die Maiskörner vom Kolben, indem ich ein Messer unter die Körner schiebe und als Hebel einsetze. Sie hopsen im Sammelpack, das im Frischkäse – zusammen mit den Zungenwürfeln, Radieschenstücken und dem klein gehackten Lorbeerblatt – in einzelne Fruchtkörner auseinander fällt.

    Arbeitszeit:

    Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt, Frischkäse auf dem Teller nach der Zubereitung
    Zunge, Mais, Radieschen, Lorbeerblatt, Frischkäse auf einer Scheibe Vollkornbrot nach der Zubereitung

    Für dieses Rezept – einschließlich Dekoration für den Fototermin – brauchte ich neunzehn (19) Minuten. Das hat mich selbst erstaunt, denn meine gefühlte Zeit bestand aus achtunddreißig Minuten. Diese heute erprobte Maiskörner-vom-Kolben-lösen-Blitz- Technik werde ich mir merken müssen, selbst wenn manche  Körner ein Eigenleben entwickeln und zur Seite springen.



     

    Noch mehr Frischkäse-Rezepte:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frischkaese/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Lahntal: Schlemmen und Genießen

    ☛ Lahntal: Schlemmen und Genießen

    Genießen, was die Gegend hergibt. Und hier kommen sie, meine persönlichena182c19cdfac4ea5a8356232b3875059 Empfehlungen von 2 ½ Tagen Schlemmen im Lahntal.  Sämtliche Gerichte habe ich fotografiert und probiert.

    Roland Reuss, Küchenchef im Waldschlösschen in Dagobertshausen, liebt die feine Küche mit regionalen Produkten.

    Er hat es relativ einfach, denn sein Gemüse und Fleisch kommt aus hofeigenen Äckern und Ställen.

    Salat mit Kräutersauce

    Außerdem verfügt er über den Luxus eines eigenen Kräutergartens in Küchennähe. Frischer geht‘s nicht.

    Vorspeise mit Rote Bete

    Das Rezept für die Rote-Bete-Vorspeise verrät er nicht. Um das zu erfahren, hat er ein Jahr lang bei Witzigmann in der Küche stehen müssen (nun ja – klappern gehört zum Handwerk). Aber es schmeckt fantastisch. Aparte Vorspeisen, für Vegetarier die Hauptspeisen, rundum zum Satt- und Zufriedensein.

    Fleisch auf dem Teller

    Wer noch einen Platz im Magen frei hält, füllt ihn mit auf den Punkt gebratenem Rindfleisch.

    Ähnliches bietet Ben Bergmann in Diez an.

    Er weilte lange in Australien und hält australische, südafrikanische und regionale Weine bereit, die er vom Geschmack genau beschreibt. Für jeden Gang den passenden Wein.

    Joghurt im Glas  mit Forellenkaviar, Gurke und Algenals Vorspeise

    Auch seine Vorspeisen sind ein Gedicht. Lecker startet es mit einem Schnapsgläschen Joghurt, angereichert mit Forellenkaviar, Gurke, Dill und oben drauf getrocknete Algen – das fängt schon mal gut an.

    Vorspeisen Teller

    Genau so geht es weiter mit einem Vorspeisenteller mit Salat, Zucchini, Paprika und Auberginen, angemachten Ziegenkäse, Schinken und leckere Riesengarnelen.

    Steak unter Pfifferlingen

    Und Ben Bergmann liebt Fleischsorten. Seine Spezialität ist gegrilltes Steak. Dieses Fleisch stammt von einer Färse, also einer jungen Kuh, die noch nicht gekalbt hat. Das Fleisch kommt nach einer langen Vorbereitungsprozedur auf den Grill und wird punktgenau gegart. Vegetarier freuen sich über die delikaten Pfifferlinge.

    Ebenfalls über einen Kräutergarten verfügt das Landhaus Schaaf.

    Lachfilet mit Weinkraut und Kartoffeln

    Regionale Küche im Landhaus Schaaf in Runkel. Lachsforelle mit Dill aus dem eigenen Kräutergarten, Weinsauerkraut mit Lahnriesling und Rosmarinkartoffeln.

    Wer für feine Kuchen und Torten schwärmt, findet mindestens zwei gute Adressen.

    Unterhalb des Marburger Schlosses genießen Besucher den Blick über die Altstadt und – bei klarem Wetter – weit darüber hinaus.

    kleine Teller mit  unterschiedlichen süßen Leckereien

    Die Kuchen, Torten, süßen Kleinigkeiten werden als Tischbuffet serviert. Es ist ungefähr so wie auf Familienfeiern.

    Tortenstücke am Tischbuffet

    Die Leckereien kommen auf den Tisch und jeder kann sich seine Lieblingssorten aussuchen. Für den kleinen oder großen Hunger, lieber mit oder ohne Sahne, lieber Obst oder Mandelsplitter …

    Im Café Bemmerer findet ein Schlemmerer sein I-Tüpfelchen.

    Konditorei mit Kuchentheke

    Urenkelin Monika Schnurr sorgt schon in der vierten Generation dafür, dass die Qualität hochgehalten wird. Sie bietet neben den traditionellen Rezepten ihrer Vorfahren immer wieder neue Kreationen an.

    Spezialtorte im Cafe Bemmerer

    Nach den Mmhms in der unmittelbaren Umgebung zu urteilen, unterbrochen von „köstlich“ und „ein Gedicht“, schmeckt es ausgezeichnet. Auch die nicht ganz so Süßen erheitern ihre Geschmacksnerven.
    Mein Tipp: Mit dem Zwiebelkuchen den Gaumen kitzeln.

    Restaurant mit überregionalem Aussehen, aber regionalen Produkten.

    Zirbelstube im Vila Vita

    Wer im Vila Vita in Marburg in die Zirbelstube kommt, wähnt sich im Alpenland. Herrlich duftendes Zirbelholz an Decke, Wänden, Boden, Tischen und Stühlen. Die Karte könnte genau so in einem Restaurant in Österreich sein. Die Bio-Produkte stammen überwiegend aus dem Lahntal.
    Der Chef kommt im karierten Hemd und Lederhosen. Sofort fragt er nach Sonderwünschen: „Ich mag gern was zu tun haben.“ Service und Küche werden hier groß geschrieben, von Rinderrouladen bis zu Mehlspeisen.



    Weiterführende Informationen

    Das Lahntal
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Fürstlich durch das Lahntal“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.


    Fürstlich durch das Lahntal

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lahntal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Rezept: Eiweiss, Apfel, Radieschen, Dill, Senfkörner mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Eiweiss, Apfel, Radieschen, Dill, Senfkörner mit Frischkäse

    Zutaten für diese Frischkäsecreme: f245b9dee9f8489b89de5c1e20bd8ae5

    250 Gramm Frischkäse
    2 Eiweiß
    Butterfett zum Braten
    1/2 großer Apfel
    6 große Radieschen
    1 Esslöffel Senfkörner
    8 Stängel Dill

    Die Möhre ist noch mal davongekommen!

    Zutaten für die Frischkäsecreme: Ei, Apfel, Möhre, Dill, Radieschen:

    Auf dem Foto darf sie noch mit posieren, im Frischkäse ist sie eindeutig zu viel. Das habe ich allerdings auch erst gemerkt, als Apfel, Radieschen und Eiweiß zerschnibbelt waren.
    Die beiden Eiweiße sind von den gestrigen Bubenspitzle“ übrig geblieben, die besser mit „nur“ Eigelb gelingen.
    Der Dill hat sich selbst ausgesät, nachdem die ersten Pflanzen Samen angesetzten. Weil das Wetter nicht mehr ganz so warm ist, wächst er langsamer und entwickelt mehr Aroma.

    Zubereitung dieser Frischkäsecreme:

    Für die Eiweiße erhitze ich etwas Butterfett in der Pfanne und brate das Eiklar auf beiden Seiten goldbraun. Die weißen Stellen auf dem Foto sind die Luftblasen, die durch die Hitze entstehen, wenn es verheißungsvoll blubbert. Nach dem Abkühlen schneide ich erst lange Streifen, dann noch einmal quer.
    Die Apfelviertel schäle ich, entferne das Kerngehäuse und raspel sie mit der Gemüsereibe ich Streifen. Für die Radieschen nehme ich meine feinste Reibe.
    Für den frischen Dill benutze ich dagegen das Wiegemesser, denn ich mag die Kräuter sehr fein.
    Frischkäse in einer genügend großen Schüssel zusammen mit den Apfelstiften, Radieschenwürfel, Eiweißflecken, Senfkörnern und gehacktem Dill vermischen, auf einer Scheibe Vollkornbrot verteilen, dekorieren, fotografieren – fertig.

    Arbeitszeit:

    Fertige Frischkäsecreme auf einem Stück Vollkornbrot, dekoriert mit Dill

    Dieses Rezept ist in vierzehn Minuten realisiert, gehört also mit zu den Schnelleren.
    Ein Glück, dass ich den Dill so gern mag, denn er überragt die anderen Aromen.
    Noch haben die Senfkörner einen scharfen Nachgeschmack, das wird sich aber morgen andern, denn durch das Aufquellen wird er richtig zahm – dann macht das Draufbeißen Spaß ;-))
    .

    Noch mehr Frischkäse-Rezepte:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frischkaese/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    .

  • ☕ Rezept:  Frischkäsecreme mit Spargel, Schinken, Ei, Brunnenkresse

    ☕ Rezept: Frischkäsecreme mit Spargel, Schinken, Ei, Brunnenkresse

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:7aff734309814488bb9ccbff070d2e8b

    200 Gramm Frischkäse
    5 gekochte Spargelstangen
    1 Scheibe Rindersaftschinken
    1 Scheibe Putensaftschinken
    1 hart gekochtes Ei
    1 Handvoll frische Brunnenkresse

    Spargel satt!

    Frischkäse-Rezepte mit Spargel, Ei, Schinken, Brunnenkresse

    Selbst wenn auf dem oberen Foto nur drei Stangen Spargel zu sehen sind, so haben doch noch zwei mehr in dem Brotaufstrich Platz gefunden. Mengenmäßig sind drei einfach zu wenig. Schinken und Ei tun ihr bestes als klassische Spargel-Partner. Ich bevorzuge ein hart gekochtes Ei, obwohl es bei richtigen „Spargelkennern“ wachsweich sein muss! Es muss (!)  auch lauwarm sein, damit der Spargel noch ins Eigelb hinein getunkt werden kann.

    Auf diese Fisimatenten verzichte ich zum Frühstück – die „Spargelkenner“ mögen es mir verzeihen. Die Brunnenkresse ist frisch von meinem Küchen-Kräuterbalkon gepflückt und schmeckt angenehm scharf.

    Zubereitung: Spargel, Schinken, Ei, Brunnenkresse mit Frischkäse

    Das Ei schäle ich und löse das Eigelb heraus. Mit der Gabel zuermuse ich es mit dem Frischkäse, bis eine zartgelbe Creme entsteht. Das Eiweiß zerhacke ich in kleine Würfel, siehe → Paprika, Eier, Apfel, Rosinen mit Frischkäse. Den Spargel schneide ich in dünne Scheiben, siehe -> Spargel, Radieschen, Ei, Petersilie mit Frischkäse.

    Schinken in Streifen zu schneiden ist ganz einfach. Ich lege beide Scheiben übereinander und rolle sie auf. Vom offenen Ende aus schneide ich dünne Ränder ab. So entstehen lange, dünne Bänder. Die Brunnenkresse schneide und wiege ich sehr fein und mische sie mit den Spargelscheiben, den Eiweißwürfeln und Schinkenstreifen mit der Frischkäse-Creme. Wichtig ist beim Umrühren, dass es in einer genügend großen Schüssel geschieht, damit die Zutaten nicht über den Rand hinaus fliegen.

    Im Nachhinein:

    Spargel, Schinken, Ei , Kresse

    Sie müssen selbstverständlich keine zwei Sorten Schinken für dieses Rezept nehmen, und auch nicht unbedingt von Rind und von Pute. Im Frischkäse schmecke auch ich die Sorten nicht mehr heraus, dafür umso mehr, wenn sie pur zum Spargel gereicht werden. Die beiden Scheiben sind von der gestrigen Spargel-Mahlzeit übrig geblieben. Es ist schön, wenn Reste schnell verwertet werden können.

    Unsere persönliche Empfehlung:

    Mögen sie lieber grünen als weißen Spargel? Dann probieren sie doch einfach dieses mediterrane Spargelrezept mit Pesto – eine Portion enthält nur 154 Kilokalorien!

     

     

    Spargel:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/spargel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☕ Rezept: Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln

    ☕ Rezept: Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln

    Grünkohl schmeckt hervorragend, wenn es draußen richtig kalt ist, je eisiger, umso besser. Dafür eignen sich die heutigen winterlichen Temperaturen perfekt.

    Einen Kohl habe ich gerade auf dem Markt gekauft, denn bald ist die Zeit vorbei.

    Zutaten für Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln:205cc4ee6def43deb5534eb81585f50a

    Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln
    Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln

    2 Stauden Grünkohl (gebrauchsfertig geputzt circa 1 Kilogramm)

    2 Zwiebeln
    Fett zum Anbraten
    ½ Liter Fleischbrühe
    2 Esslöffel Perlgraupen
    Salz und Pfeffer
    Schmand

    .

    Da es einen entscheidenden Faktor, nämlich die Grünkohlwurst oder Grützwurst oder Pinkelwurst hier im Schwabenländle nicht gibt, habe ich mir längst abgewöhnt, den Grünkohl „traditionell“ zu kochen.
    Graupen oder Pinkel – aus der Exotenabteilung des Reformhauses – gehören für mich jedoch unbedingt dazu, obwohl der übrige Teil der Familie durchaus darauf verzichten könnte.

    (mehr …)

  • ☕ Rezept: Spaghettikürbis mit Tomatensauce

    ☕ Rezept: Spaghettikürbis mit Tomatensauce

    Zutaten für Spaghettikürbis mit Tomatensauce:bead12cf33244e11b291b5af67f429ba

    Spaghettikürbis mit Tomatenauflauf, Kresse und Schmand1 Spaghettikürbis
    300 Gramm eingefrorene
    Tomatensauce
    Butterkäse
    1 Knust (Endstück) Brot
    Butter zum Anbraten
    frische Kresse
    Schmand

    Einen Spaghettikürbis der Länge nach durchschneiden. Das klingt nach einfach, wenn der Kürbis nur nicht so störrisch wäre. Die Schale ist so hart, dass ihr nur mit zwei verschiedenen Messern und der Hebelwirkung von zwei Seiten geht – sieht aus wie eine Woodoo-Zauber-Beschwörung.
    (mehr …)

  • ☕ Rezept: Spargel, Eiweiß, Radieschen, Dill mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Spargel, Eiweiß, Radieschen, Dill mit Frischkäse

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:7aff734309814488bb9ccbff070d2e8b

    200 Gramm Frischkäse
    1 dicke Spargelstange
    6 Radieschen
    2 Eiweiß
    3 Zweige frischen Dill

    .Spargel mit Ei, Radieschen, Dill und Frischkäse

    Diese Spargelstange ist so dick, dass sie allein schon für zwei gelten kann. Sie ist vom gestrigen Mittagessen übrig geblieben. Zusammen mit den Radieschen und dem Eiweiß ergibt es eine ausgewogene Mischung. Ei gehört geschmacklich zum Spargel dazu, wenn auch meist in Form von Eigelb. Wie so oft bleiben mir die Eiweiße zurück, dieses mal von der holländischen Sauce, die ich am Tag davor zu den Spargeln bereitete.

    (mehr …)