Kategorie: Trickfilm

Tipps, Kritiken, Rezensionen der Trickfilme und Informationen über das jährlich stattfindende Trickfilmfestival in Stuttgart

  • Tomte und der Fuchs – Trickfilm sorgt für glänzende Augen

    Tomte und der Fuchs – Trickfilm sorgt für glänzende Augen

    Beim Film „Tomtea44a98e756214286899e8e0c3ba239b3 und der Fuchs“ schlägt mein Omaherz Purzelbäume. Tiere, die mit den Augen rollen, sich freuen, mit ihrem Körper Freude oder Angst ausdrücken – mit ihrem kuscheligen Fell und den aufgeplusterten Federn sind sie einfach zum Knuddeln.

    Trickfilm "Tomte und der Fuchs" Hühnerstall (c) Yaprak Morali
    Trickfilm „Tomte und der Fuchs“ Hühner im Stall (c) Yaprak Morali

    Ein hungriger Fuchs sucht ein Magenhäppchen.

    Trickfilm "Tomte und der Fuchs" Der Fuchs hat eine Maus gefangen (c) Yaprak Morali
    Trickfilm „Tomte und der Fuchs“ Der Fuchs hat eine Maus gefangen (c) Yaprak Morali

    Die Mäuse in der freien Natur sind schneller und entwischen ihm.

    Trickfilm "Tomte und der Fuchs" Fuchs im Hühnerstall (c) Yaprak Morali
    Trickfilm „Tomte und der Fuchs“ Fuchs im Hühnerstall (c) Yaprak Morali

    Ein Bauernhof scheint ihm bequemer zu sein, denn im Stall kann er sich seine Beute aussuchen. Die Begegnung im Kuhstall mit den Hufen und Schwänzen der Kühe verläuft anders, als es sich sein hungriger Magen wünscht. Dafür scheint der Hühnerstall leicht zu Kapern zu sein. Fast hätte er schon eine Henne gepackt, da wird er von Tomte, dem Hof-Aufpasser, am Schwanz herausgezogen.

    Trickfilm "Tomte und der Fuchs" Abendessen für Tomte (c) Yaprak Morali
    Trickfilm „Tomte und der Fuchs“ Abendessen für Tomte (c) Yaprak Morali

    Tomte wirkt im Verborgenen. Er bekommt jeden Tag einen Topf voll Brei hingestellt, obwohl ihn noch niemand gesehen hat. Alle Bauernhofbewohner wissen, dass es ihn gibt und sind dankbar für seine Hütedienste.

    Trickfilm "Tomte und der Fuchs" Tomte und der Fuchs (c) Yaprak Morali
    Trickfilm „Tomte und der Fuchs“ Tomte und der Fuchs (c) Yaprak Morali

    Der gutmütige Tomte hat nicht nur ein Herz für den Bauernhof, für den er sich verantwortlich fühlt. Er leidet mit dem hungrigen Fuchs, dem er einen Vorschlag macht. Wenn er die Hühner in Ruhe lässt, teilt Tomte sein Essen mit ihm.
    Besser geht’s nicht!
    Von nun an sind Tomte und der Fuchs gute Freunde.

    Tomte und der Fuchs – ein Film für die jüngsten Zuschauer.

    Die ganze Ausstattung regt die Fantasie an. Liebevoll realistisch gezeichnet sind die Bäume, Häuser und Tiere. Die Kinder befinden sich auf Augenhöhe mit Tomte, dem Fuchs, den Hühnern, den Mäusen, dem kleinen Mädchen…

    Wie ich das so sehe, könnte der Film in Endlosschleife immer wieder angeschaut werden – sofern das möglich ist. Jeweils am Ende ertönt ein: „Bitte nochmal sehen!“

    Trickfilm: Tomte und der Fuchs

    Reven Og Nissen (The Tomten And The Fox)
    Ein hungriger Fuchs jagt in einer Winternacht nach Nahrung. Er schleicht sich in einen Bauernhof, um einen Snack zu stehlen, als er von Tomte, der den Hof bewacht, erwischt wird.
    YAPRAK MORALI, ARE AUSTNESS
    Norwegen, Schweden, Dänemark 2019, 8:58 Min.
    3D Computer, Mischtechnik
    Drehbuch: I. Haukelidsaeter, M. J. Stenebraten, A. Austness
    Schnitt: Yaprak Morali
    Animation: Y. Morali, M. Ringdal, M. Valin, M. Klitgård From, K. Larsen, A. Austness
    Produzent*in: Ove Heiborg, Thomas Gustafsson, Johan Palmberg
    Empfohlen ab 4 Jahren
    Sprecherin: Marit Beyer
    Internationales Trickfilm Festival Stuttgart: Tricks for Kids

    Noch mehr Trickfilme

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/trickfilm-2/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Die Prinzessin und der Bandit: Trickfilm-Tipp für Kinder ab 6

    Die Prinzessin und der Bandit: Trickfilm-Tipp für Kinder ab 6

    Mit lustigen Bildern und klarer Handlung vermittelt der Film, dass Gold und Reichtum nicht alles im Leben ist, was zählt. Mit Geld kann mensch sich keine Freunde kaufen. Nur Schätze anzuhäufeln, macht einsam und ist langweilig. Richtig Spaß bringt es nur zu zweit.

    Trickfilm "Die Prinzessin und der Bandit" von (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina
    (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina

    Die Prinzessin und der Bandit – einseitige Liebe

    Trickfilm "Die Prinzessin und der Bandit" von (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina
    (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina

    Alle haben Angst vor ihm, dem großen Räuber. Nur die Prinzessin verliebt sich in ihn. Sie plündert die Schatztruhen, um es ihm zu bringen als Zeichen ihrer Liebe.

    Trickfilm "Die Prinzessin und der Bandit" von (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina
    (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina

    Dem Banditen gefallen die Schätze, die er ihr abnimmt und in seiner Höhle lagert. Mehr will er nicht.
    Die Prinzessin gibt nicht auf und leert das Schloss, sogar ihre geliebten Rollschuhe gibt sie ihm. Mit dem Erfolg, dass er ihr alles abnimmt und die Tür vor der Nase zuknallt.

    Die Prinzessin und der Bandit – Reichtum allein ist langweilig

    Trickfilm "Die Prinzessin und der Bandit" von (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina
    (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina

    Erst als die Prinzessin nicht mehr kommt, wird der Räuber nachdenklich. Jetzt sitzt er auf dem großen Reichtum, kann aber nichts damit anfangen. Nicht einmal Rollschuh laufen gelingt ihm.

    Trickfilm "Die Prinzessin und der Bandit" von (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina
    (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina

    Also packt er die Schätze zusammen, bringt sie zurück zum Schloss und raubt stattdessen die Prinzessin. Sie ist am Ziel ihrer Wünsche, er lernt Rollschuh fahren. Beide haben sie ihren Spaß!

    Kurzer Trickfilm, der bei den Kindern für reichlich Diskussionsstoff sorgt.

    Die Prinzessin und der Bandit – Trickfilm für Kinder

    Printsessa Y Bandit
    (The Princess And The Bandit)
    Einst verliebte sich die Prinzessin in einen Banditen …
    MIKHAIL ALDASHIN, MARIYA SOSNINA
    Russland 2020, 3:29 Min.
    2D Computer
    Drehbuch: Mariya Sosnina
    Musik: Vitaly Bazilevsky
    Animation: Karina Pogorelova, Anna Yudina
    Produzent*in: Boris Mashkovtsev
    Empfohlen ab 6 Jahren
    Internationales Trickfilm Festival Stuttgart: Tricks for Kids

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/trickfilm-2/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    ITFS – Internationales Trickfilmfestival Stuttgart

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/internationales-trickfilm-festival/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Benztown – der Stuttgart-Trickfilm im 28. ITFS-Festival

    Benztown – der Stuttgart-Trickfilm im 28. ITFS-Festival

    Stuttgart, auch bekannt unter dem Namen 7a6c35fd8fd147d19d06ffbd2f640ef5Benztown, ist berühmt für Autos einer bestimmten Marke. In Stuttgart haben Benzinkutschen immer Vorfahrt – seit Bertha Benz. Dementsprechend verstopft sind die Straßen. Aber irgendwann lässt sich die Stadt das nicht mehr gefallen. Sie schlägt zurück. Eindeutig dokumentiert von Gottfried Mentor.

    Benztown: Wenn die Blechkisten in Dreierformation vor einem Haus anfahren, anhalten, anfahren, anhalten …

    Benztown - ärgerliches Haus, Trickfilm von Gottfried Mentor
    (c) Gottfried Mentor


    Da darf das geduldigste Gebäude, das sicher schon etliche Jahrzehnte am selben Platz gestanden hat, einmal aus der Reihe fallen. So ein Pech für die Karren, die gerade darunter vorbeifahren.

    Benztown: Paradies für Kettenraucher

    Benztown - Kettenraucher, Trickfilm von Gottfried Mentor
    (c) Gottfried Mentor

    Es gibt sogar einen Junkie zwischen den Häusern, der sich einen stinkenden, schwarz qualmenden Dieselkarren schnappt und am Auspuff inhaliert. Das wird den umliegenden Häusern dann doch zu bunt. Mit Regenrinnen wird der Dieselsüchtige wieder zur Vernunft gebracht. Schweren Herzens lässt der den Stinker sausen.

    Benztown: Mein persönlicher Liebling – die Ampelanlage

    Benztown - Ampelanlage, Trickfilm von Gottfried Mentor
    (c) Gottfried Mentor

    Fährt ein Auto bei ROT über die Kreuzung, bekommt es von der ersten Ampel eins ins Genick. Die zweite Ampel gibt einen Fußtritt hinterher. Die dritte Ampel packt den Überfahrer und schmeißt ihn auf den Autohaufen – zu den übrigen Rotlichtsündern.

    Der Film vermittelt den Eindruck, dass mit dem Handy ein paar verwackelte Videos entstanden sind. Der Filmer hetzt von einem Knaller zum anderen, um ihn als Erster in den Social Medias einzustellen.
    Kein Wunder – diesen Film muss mensch einfach gesehen haben. Sensationell, wozu die saubere Schwabenmetropole Stuttgart in der Lage ist – Kehrwoche in Eigenregie!

    Benztown

    Hausgemacht! Mit mehreren heftigen Aktionen geht die Stadt Stuttgart gegen ihr Verkehrschaos vor. Mit Erfolg – andere Städte wollen nachziehen.
    „Benztown“
    GOTTFRIED MENTOR
    Deutschland 2020, 4:45 Min.
    Realaufnahmen, 3D Computer, Visuelle Effekte (VFX)
    Drehbuch: Gottfried Mentor
    Schnitt: Gottfried Mentor
    Animation: Bettina Grünefeld, Gottfried Mentor
    Produzent*in: Thomas Meyer-Hermann
    Produktion: Studio FILM
    Internationales Trickfilm Festival Stuttgart: Internationaler Wettbewerb

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/trickfilm-2/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Die Kleine Zauberflöte als Trickfilm auf dem Festival

    ♫ Die Kleine Zauberflöte als Trickfilm auf dem Festival

    Animierte Filmversion von Wolfgang Amadeus afaefbfa90b14361903ef557ab1e4a83Mozarts berühmter Oper – das Märchen von der Zauberflöte in einem Zug durcherzählt. Prachtvolle Ausstattung, fantasievolle Kostüme, genau in der Tradition der Oper Zauberflöte.

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - Pamina und Papageno (c) Curt Linda
    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Papageno findet Tamina, Tochter der Königin der Nacht (c) Curt Linda

    Die Kleine Zauberflöte – Figuren mit Pfiff

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - Tamino (c) Curt Linda
    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Tamino mit der Zauberflöte (c) Curt Linda

    Dramatisch beginnt der Film. Eine Schlange windet sich um Taminos Hals, der länger und länger und länger wird. Tamino fällt in Ohnmacht.
    Am Sternenhimmel regiert eine ausgesprochen reizbare Königin der Nacht, der keiner so schnell begegnen möchte. Ihre drei Damen wirken echt damenhaft, können aber auch richtig rabiat werden, wenn Papageno mal wieder nicht spurt.

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - Papageno (c) Curt Linda
    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – ängstlicher Papageno (c) Curt Linda

    Papageno, der Vogelfänger, sympathische Figur als Mittelding zwischen Vogel und Mensch mit zerzaustem Haar, fantasievollem Federkleid und einer frechen Klappe. Einfallsreich in seinen Erläuterungen zum Fortgang der Geschichte.

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - die drei Knaben (c) Curt Linda
    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – die drei Knaben, muntere kleine Bengelchen, die immer zu Streichen aufgelegt sind (c) Curt Linda

    Die drei Knaben Genius, Logikus und Einfalt schwirren um Tamino und Papageno herum. Sie kommentieren und greifen ein, wenn es nötig ist.

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - Sarastro und Tamino (c) Curt Linda
    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Sarastro, Herrscher des Tages und Tamino (c) Curt Linda

    Wie ein altägyptischer Sonnentempel sieht der Palast des Sarastro aus, mit einem sehr jungen und sympathischen Herrscher – das Gegenteil der Königin der Nacht.

    Die kleine Zauberflöte – weichgespülte Filmmusik, die sich dezent im Hintergrund hält.

    Teilweise sind Motive aus der Zauberflöte zu erkennen wie „dies Bildnis ist bezaubernd schön“. Eine heitere Form von Filmmusik, die sich nicht vordrängt. Bei diesem Film zählt der starke visuelle Eindruck. Erzählt wird die Geschichte der Zauberflöte – nein, es ist die Geschichte des Vogelfängers Papageno. Er ist die Identifikationsfigur, die bei den Kindern wohl am besten ankommt. Die Königin der Nacht als Böse gegen den guten Herrscher des Tages haben auf der Beliebtheitsskala ebenso wenig Chancen wie der brave Tamino und die schöne Pamina.

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - Papageno und Papagena (c) Curt Linda
    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Papageno findet seine Papagena (c) Curt Linda

    Mit Papageno bibbern die Kinder mit. Je jünger die Zuschauer sind, umso treffender wissen sie, was er besser machen, tun und lassen sollte. Die Lautstärke im Publikum gilt als Barometer eines Kinderfilms.

    Die Kleine Zauberflöte – in einem Zug durcherzählt

    Bilder, die hängen bleiben und zum Nachspielen verführen. Wie das Glockenspiel – die Glocken kommen geflogen, jede mit einem eigenen Ton. Sie setzen sich mit der Melodie im Rhythmus übereinander, platzsparend bereit für das große Abenteuer.

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - Papageno (c) Curt Linda
    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Papageno (c) Curt Linda

    Der Film ist eine gute Vorbereitung für einen Opernbesuch, denn der Ablauf der Geschichte steckt schon im Kopf, und der ist dann frei, um die Musik zu hören und aufzunehmen.

    DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE

    Regie Curt Linda, Deutschland, 1997, 60 Minuten.
    Online beim Trickfilmfestival in Stuttgart am 4. Mai 2021
    Bestellen als DVD oder Download im Filmsortiment für Schulen und kulturellen Institutionen.

    Mehr Opern und Konzerte online

  • „The Beauty“ – Trickfilm gewinnt den Nachwuchs-Oscar

    „The Beauty“ – Trickfilm gewinnt den Nachwuchs-Oscar

    The Beauty, der Abschlussfilm von Pascal Schelbli an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg ist mit einem Studenten-Oscar ausgezeichnet worden.
    Herzlichen Glückwunsch!!!

    The Beauty – Oscar bei 1.500 Film-Mitbewerbern.

    „The Beauty“ siegte in der Kategorie Animation im internationalen Wettbewerb. Schelbli gehört zu den 18 Preisträgern in dem Wettbewerb, für den insgesamt rund 1.500 amerikanische und internationale Beiträge für die Studenten-Oscars eingereicht wurden.

    The Beauty – Schön oder hässlich? Trickfilm-Tipp.

    (c)The Beauty - Fischschwärme? Nein,  Badelatschen
    (c)The Beauty – Fischschwärme? Nein, Badelatschen

    Beauty gleich Schönheit. Noch nie war Müll derart schön anzusehen. Harmonisch fügt er sich in die Unterwasserwelt ein, bis wir merken, dass wir eingelullt werden.

    The Beauty gibt sich idyllisch

    Fischschwärme im blauen Ozean. Zu harmonisch, lieblicher Musik bewegen sie sich elegant in Kreiseln und Spiralen. Sie kommen näher und näher. Statt Fische sieht die Zuschauerin Badelatschen, wie sie am Strand getragen werden. Flipflops schwärmen im Ozean.

    The Beauty: Die Kamera fährt nach unten auf den Meeresgrund

    (c)The Beauty - Koralle? Nein, Plastiklöffel und Trinkhalme
    (c)The Beauty – Koralle? Nein, Plastiklöffel und Trinkhalme

    Hinab geht der Blick zu einem Korallenriff. Die Seerosen blühen auf, sie wiegen sich sanft in den Wellen. Doch es entpuppt sich als Einweggeschirr von der letzten Gartenparty. Löffel, Gabel, Messer, Schüsseln – alles schön drapiert.

    (c)The Beauty - Quallen? Nein, Einkaufstüten aus dem Supermarkt
    (c)The Beauty – Quallen? Nein, Einkaufstüten aus dem Supermarkt

    Quallen wiegen sich elegant in den Wellen. Sie erinnern an Wasserballett. Bei näherem Hinsehen entpuppen sie sich als Gemüsetüten aus dem Supermarkt.
    Vorbei schwimmt ein Kugelfisch, der sich aufpumpt, damit man seine Noppenfolie vom letzten Online-Einkauf gut sehen kann.

    (c)The Beauty - Muräne? Nein, Autoreifen
    (c)The Beauty – Muräne? Nein, Autoreifen

    Eine Muräne schlängelt sich bedrohlich durch diese schöne Unterwasserwelt. Kein Wunder, dass sie so schnell ist, denn ihr Körper besteht aus einem ellenlangen Autoreifen.

    Die Musik wird immer bedrohlicher, trotz der schönen Akkorde.

    Wir sind die Verursacher.
    Wir verursachen diese gewaltigen Müllberge, die im Meer herumschwimmen. Noch sehen wir sie nicht, denn wir sehen nur die sprichwörtliche Spitze des Eisbergs.

    (c)The Beauty - Eisberge? Nein, Müllberge
    (c)The Beauty – Eisberge? Nein, Müllberge

    Auf der Oberfläche schwimmen Milchtüten und Deodosen. Die Mengen an Müll, die unter der Oberfläche schwimmen, sehen wir (noch) nicht.
    Dabei ist Plastik ein wertvolles Material, das nicht achtlos weggeschmissen werden darf. Und die Wiederverwertung ist doch sehr viel einfacher als bei Glas oder Metall, das bei hohen Temperaturen eingeschmolzen und wieder neu geformt wird.

    The Beauty: Ganze vier (4) Minuten dauert der Film

    Ein Animationsfilm, der so harmlos, lieblich, urlaubig beginnt und uns schon nach einer Minute zum Nachdenken anregt.
    Nicht belehrend – aber das ist ja gerade das Perfide daran. Man kann einfach nicht in die Opposition gehen und sich bockig auf die Hinterbeine stellen.

    The Beauty – Information


    Deutschland 2019 – 4 min – Sprache: Englisch – Untertitel: Deutsch
    von Pascal Schelbli
    Buch: Pascal Schelbli
    Kamera: David Iskender Dinçer
    Schnitt: Pascal Schelbli
    Sounddesign: Robin Harff
    Ton: Robin Harff
    Musik: Alexander Wolf David, Petteri Sainio
    Sprecher: Charlie H Gardner
    Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg

    Ankündigung im NaturVision-Festival

    „The Beauty ist eine poetische Reise durch eine faszinierende Unterwasserwelt, in der Plastik und Natur eins werden. Für einen Atemzug lang, lösen sich unsere Sorgen und Schuldgefühle zwischen schaurig schönen Korallenriffen und den geheimnisvollen Tiefen des Ozeans auf.
    Cast und Crew
    Regie Pascal Schelbli“

    NaturVision-Festival
    • Der Wald hinter den Bäumen – von Fuchs bis Specht | FilmtippGamander López-Caparrós Jungmann, der mit 16 Jahren jüngste Teilnehmer beim Naturvision-Filmfestival, hält sich gern im Wald auf, um wilde Tiere zu fotografieren. Seine Beobachtungen hat er in einem Film zusammengeschnitten und die Fotodokumente mit Texten … mehr erfahren Der Wald hinter den Bäumen – von Fuchs bis Specht | Filmtipp
    • The Beauty – Schön oder hässlich? Trickfilm-TippBeauty gleich Schönheit. Noch nie war Müll derart schön anzusehen. Harmonisch fügt er sich in die Unterwasserwelt ein, bis wir merken, dass wir eingelullt werden. … mehr erfahren The Beauty – Schön oder hässlich? Trickfilm-Tipp
    • Polyfonatura – Natur als Musikinstrument | FilmtippPolyfonatura – Sinfonie mit Naturtönen – darunter stellt sich jeder Musiker etwas anderes vor. Der Norweger Eirik Havnes lässt die Naturgeräusche nicht durch Musikinstrumente nachahmen. Er verwendet Natur pur für seine Kompositionen. Polyfonatura: Naturgeräusche in … mehr erfahren Polyfonatura – Natur als Musikinstrument | Filmtipp
    • NaturVision: Science Slam – Wissenschaft einfach erklärtWie spannend, spielerisch, verständlich, amüsant und unterhaltsam Forschung sein kann, erklären fünf Wissenschaftler. Der NaturVision Science Slam findet im Rahmen des Naturfilmfestivals statt. Science Slam in der Musikhalle in Ludwigsburg – ein Saal wie aus … mehr erfahren NaturVision: Science Slam – Wissenschaft einfach erklärt
    • NaturVision: „Der Bach“ und sein Regisseur Jan HaftIn Ludwigsburg startet am 11. Juli 2019 das 18. NaturVision Filmfestival: Zeit für einen Rückblick mit dem Naturfilmer der ersten Stunde. Jan Haft stellt seinen neusten Film „Der Bach“ vor und zeigt dabei seine ganze … mehr erfahren NaturVision: „Der Bach“ und sein Regisseur Jan Haft

  • ☛ Das magische Haus: Trickfilm-Tipp ab 6 Jahre

    ☛ Das magische Haus: Trickfilm-Tipp ab 6 Jahre

    Das magische Haus: Ein spannender, sehr spannender Kinderfilm um einen liebenswürdigen Magier und seine Hausbewohner.

    Das Magische Haus, der Zauberer und seine Tiere.

    DasMagischeHaus Trickfilm-Tipp

    Katze, 3357146a04ab439aa437c962e6fc2cf2Hase, Maus und zwei schwäbisch schwätzende Turteltauben bilden die tierischen Gefährten des sympathischen Zauberers. Dieser Zauberer wird so lebensecht von Didi Hallervorden synchronisiert, dass die Älteren meinen, ihn leibhaftig vor sich zu haben. Komplettiert wird der Haushalt durch aufziehbares Blechspielzeug, Grammophon, Glocken, Kaugummikugelspender, einem alten Filmprojektor und allerlei Hausrat. Selbstverständlich haben auch diese Begleiter eine Seele und greifen ein, wenn Gefahr für den Zauberer oder sein magisches Haus droht. Diese Alltagsgegenstände und Tiere entsprechen genau der Fantasiewelt der Vorschulkinder.

    Das magische Haus: Hauptperson ist ein kleiner Kater.

    Ein Kater, der sich ein neues Zuhause suchen muss. Erst landet er in einem Garten, aus dem er durch einen Wachhund vertrieben wird. In sein späteres Traumhaus kommt er nicht hinein. Erst muss er über einen morschen Baum, von dem er fast abstürzt, über den Dachboden ins Haus klettern. Vom alten Hasen und der Maus wird er als Störenfried betrachtet; der Zauberer schließt ihn gleich ins Herz und stellt ihn als seinen Assistenten ein, genau wie die übrigen sprechenden Spielzeuge und Tiere. Mit seinem Fahrrad und der Zaubertruhe auf dem Gepäckträger fährt der Zauberer ins Krankenhaus und spielt den kranken Kindern Zaubertricks vor. Auf einer dieser Fahrten verunglückt er und kommt selbst ins Krankenhaus. Sein Neffe Daniel nutzt seine Abwesenheit und versucht, sein Haus zu verkaufen, was selbstverständlich von den Bewohnern verhindert wird. Sie vergraulen mit Tricks und Pfiffigkeit die Kaufinteressenten, bis der Zauberer wieder aus dem Krankenhaus zurückkommt.

    Das magische Haus und die blöden Erwachsenen.

    Bis auf den Wachhund sind es bärbeißige Erwachsene, die durch ihr Auftreten Sympathien verschenken. Die Feindbilder sind nicht einmal richtig böse, aber sehr unsympathisch. Allen voran Daniel, der Neffe des netten Zauberers. Er bekommt dafür auf Schritt und Tritt seine verdiente Strafe in Form von Atemnot und Nies-Attacken, da er gegen Katzenhaare allergisch ist. Seine Kunden für das Haus sind stark überzeichnet, wie das feine Ehepaar, das gerade auf dem Weg zu einem Wohltätigkeitsball ist. Sie achten sehr auf ihre Kleidung, die sie nicht schmutzig machen möchten. Dass sie voller Taubenkot, aber aufrecht den Hof verlassen, empfinden die Kinder wohl als gerecht. Und wer würde der überkandidelten Dame mit dem dicken Hinterteil und ebensolcher Brille nicht das grüne Püree im Gesicht wünschen, wo sie doch so neugierig in den Mixer geschaut hat.

    Durch die 3-D-Brille betrachtet fliegen die Tauben im Kinosaal herum.

    Die Verfolgungsjagden nehmen die Zuschauer mit auf den Weg über die Treppengeländer; über Kronleuchter und durch enge Röhren hindurch. Im Nachhinein betrachtet besteht der Film zum größten Teil aus Verfolgungsszenen – aber nie wird es langweilig. Spannend gestalten sich die Beinaheunfälle, wenn Kater Thunder die Straße überqueren möchte oder der Zauberer auf seinem Rad aus dem Gleichgewicht kommt. Die Kinder sehen die Autos aus allen Ecken auf sich zukommen – und biegen dann doch rechtzeitig ab. Wie in der Geisterbahn erschrecken sie die Möbelpacker, die den Hausrat entsorgen sollen. Die Kinder sehen, wer an welchem Strang zieht, damit ein Drache auftaucht oder sich eine beleuchtete Vitrine klappernd in Bewegung setzt. Ein Film, der die kleinen Zuschauer von den Sitzen reißen wird.


    Unsere persönliche Empfehlung:

    Wenn Sie sich selbst einmal in Zaubersprüchen üben möchten, finden Sie eine Fülle von Webseiten mit Adressen für Liebeszauber. Möchten Sie Ihre verflossene  Liebe zurückholen? Mit entsprechenden Sprüchen gewinnen die bis jetzt noch unerwiderte, neue Liebe. Durchstöbern Sie die Welten der Esoterik,  Tarot, Astrologie und Feng-Shui – freie Fahrt auf dem Hexenbesen.

    … oder schlagen Sie ganz einfach nach im Eltern-ABC 😉

    Das Magische Haus 
    Originaltitel: The House of Magic (Family Entertainment, Animation, Belgien 2013)
    Darsteller mit den Stimmen von Matthias Schweighöfer als Thunder, Karoline Herurth als Maggie, Dieter Hallervorden als Zauberer Lawrence, Alec und Sascha von The BossHoss als Möbelpacker Mark und Mike,
    Regie: Ben Stassen, Jeremy Degruson
    Drehbuch: Ben Stassen, Domonic Paris, James Flynn
    Produktion: Ben Stassen, Caroline van Iseghem
    Format: digital / 2,35:1 (Cinemascope)
    Ton: Dolby Digital

    Trickfilm:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/trickfilm-2/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Sous la Glace – Unter dem Eis | Trickfilm Tiere Natur

    ☛ Sous la Glace – Unter dem Eis | Trickfilm Tiere Natur

    Unter dem Eis: Ein vom Pech verfolgter Grauaa2c3c87cd69462e9f4829dc625558e3reiher versucht, auf dem zugefrorenen See einen Fisch zu fangen. So ganz kommt der Graureiher mit dem Glatteis nicht zurecht.

    Unter dem Eis: Trickfilm „Sous la Glace“ Reiher
    (c) Milan Baulard, Ismail Berrahma, Flore Dupont, Laurie Estampes, Hugo Potin, Nory Quentin

    Seine langen Beine zeigen gefährlich in die Länge und Breite. Manchmal knicken sie auch ein zu einem X. Macht nix, er verfolgt konzentriert den Fisch, den er durch das Eis sieht.

    Unter dem Eis – Sous la Glace

    Die Zuschauer verfolgen die Jagd sowohl aus der Sicht des Reihers – Blick von oben auf den Fisch, der aufgeregt zu fliehen versucht. Aber sie sehen den Verfolger auch aus der Sicht des Fisches. Hier sieht der Zuschauer auf die langen Beine und den Unterbauch des Reihers. Trotz der Rennerei im Zickzack sowie ein paarmal hacken mit dem spitzen Schnabel – der Reiher bleibt ohne Beute. Doch dann entdeckt er ein gestrandetes Schiff, klettert in den Rumpf und erspäht durch das Bullauge die schwimmenden Fische – Beute über Beute.

    Unter dem Eis befindet sich Wasser.

    Unter dem Eis: Trickfilm „Sous la Glace“ Reiher fängt Fische
    (c) Milan Baulard, Ismail Berrahma, Flore Dupont, Laurie Estampes, Hugo Potin, Nory Quentin

    Durch das aufgehackte Fenster kommen sowohl Fische als auch Wasser hinein. Pech für beide Parteien. Erst frisst der Reiher die Fische, dann bringt das Wasser das Boot zum Sinken. So entkommen die übrigen Fische. Für den Jäger allerdings war das die Henkersmahlzeit.

    Unter dem Eis – Trickfilm mit lebensecht wirkenden Tieren.

    Kaum zu glauben, dass die Tiere, Landschaften, Schiffe im Computer entstanden sind. Sie vermitteln uns eine Illusion des Lebendigen. Humorvolle und genaue Beobachtungen zeigen die Welt der Tiere. Das Staksen des Graureihers; wie er den Kopf wirft, um einen Fisch in den Schlund zu bekommen; die schwänzelnden Fische. Stimmungsvoll gezeichnet ist die karge, eisige Winterlandschaft. Vollkommen weiß und verschneit, ab und an ragt ein einsamer, kahler Baum oder Strauch am Ufer heraus. Passend zu Winter und frostklirrender Kälte klingt die Musik.

    Sous la Glace – Unter dem Eis | Trickfilm Natur

    Regie: Milan Baulard, Ismail Berrahma, Flore Dupont, Laurie Estampes, Hugo Potin, Nory Quentin
    Frankreich 2019 6:47 Min. 3D Computer
    Produzent*in: Julien Deparis
    Weltvertrieb: Miyu Distribution
    Schule: Ecole Nationale des Sciences de l’Informatique (ENSI)
    An einem See fischt ein Reiher, während der Winter naht.

    ITFS – Internationales Trickfilmfestival Stuttgart

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/internationales-trickfilm-festival/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Crossfire – Feu croisé – Kreuzfeuer | Trickfilm

    ☛ Crossfire – Feu croisé – Kreuzfeuer | Trickfilm

    Cross5d933c675b9243a8a6a9572c194c662dfire – Kreuzfeuer: Trickfilm über Leben und Sterben im türkisch/kurdischen Kriegsgebiet. Mahmut zieht mit seiner kleinen Ziegenherde durchs Gebirge.

    Trickfilm: Crossfire - Feu croisé – Kreuzfeuer
Hirte
    (c) Ekin Koca

    Gekleidet ist Mahmut, der alte kurdischer Ziegenhirte, in traditioneller Tracht – ein dunkler Schäferumhang, kapuzenähnliche Kopfbedeckung, Hosen mit dem Schritt nahe der Kniekehle.


    Keine Menschenseele im Gebirge – nur Soldaten

    Crossfire - Feu croisé – Kreuzfeuer | Trickfilm
    (c) Ekin Koca


    Ständig begegnet Mahmut Soldaten in neusten Armeeuniformen mit Hightech-Maschinengewehren. Mit denen ist nicht zu spaßen. Sie stehlen ihm mit vorgehaltenem Gewehr eine Ziege oder schubsen ihn um, treten auf ihn drauf.

    Crossfire: Nachts fliegen die Granaten, Schüsse knallen.

    Mahmuts Tiere sind unruhig. Er versucht, sie zu beruhigen, läuft ihnen in Schluchten hinterher. Der Hirt und die Soldaten führen ein Eigenleben. Sie möchten am liebsten nichts miteinander zu tun haben. Jeder fühlt sich vom anderen gestört. Leider zieht der Ziegenhirt im Kreuzfeuer den Kürzeren – von den Soldaten kaum beachtet.


    Bilder voll Licht und Schatten.

    Landdschaft: Crossfire - Feu croisé – Kreuzfeuer | Trickfilm
    (c) Ekin Koca

    Schön komponierte Landschaftsbilder, flächig wie Poster. Wenige Farben, meist ein Umbra für den Wüstensand und ein Blau für Himmel und Berge. Ein ruhiger Film, der es in sich hat.

    Crossfire: Ein nachdenklicher Film über den Sinn und Wert des Lebens.

    Auf der einen Seite Mahmut, der mit und von seiner kleinen Herde lebt. Seine Aufgabe ist es, die Ziegen zu ihren wenigen Futterplätzen zu führen. Auf der anderen Seite die Soldaten, die, mit den neusten Fahrzeugen und Waffen ausgerüstet, immer im Kreuzfeuer stehen. Sie müssen irgendwelche Feinde töten, um nicht selbst getötet zu werden. Ein toter Hirte am Wegesrand wird bei dieser Mission kaum beachtet.

    Feu croisé – Crossfire – Kreuzfeuer | Trickfilm

    Regie: Ekin Koca
    Frankreich 2019 7:05 Min 2D Computer
    Animation: Ekin Koca
    Schule: Ecole des Métiers du Cinéma et d’Animation (EMCA)

    Internationales Trickfilm-Festival:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/internationales-trickfilm-festival/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♥ „Ethel and Ernest“ – 1/2 Jahrhundert Zeitgeschichte | Trickfilm

    ♥ „Ethel and Ernest“ – 1/2 Jahrhundert Zeitgeschichte | Trickfilm

    Ethel31cf7925207f451f9d62ec90a95c910e and Ernest: Berührend wirkt ihre Geschichte. Eine Liebeserklärung des britischen Autors und Illustrators Raymond Briggs an seine Eltern, deren Leben er in einem Buch veröffentlichte.

    Trickfilm: Ethel and Ernest - Charleston

    Sie lernen sich kennen, als noch Charleston getanzt wird.

    Ethel ist Zimmermädchen bei einer alten, adligen Dame, die ihr Personal auf Trab hält. Ethel schüttelt ein Staubtuch aus dem Fenster aus, just als Ernest unten mit seinem Fahrrad entlang fährt. Freudig winkt er zurück. Daraufhin stellt Ethel sich immer zur gleichen Zeit – mit dem Staubtuch bewaffnet – ans Fenster. Mal staubt sie ihm zu, mal wird sie von der Dame gerufen. Dann sind sowohl Ethel als auch der unten vorbei fahrende Ernest enttäuscht.
    Mit einem Blumenstrauß im Arm steht Ernie eines Tages im Sonntagsanzug vor der Dienstbotentür und lädt Ethel ins Kino ein. So beginnt ihr gemeinsames Leben voller gegenseitiger Liebe, kleinen und großen Freuden, die in den weltbewegenden Ereignissen eines halben Jahrhunderts passieren.

    Ethel and Ernest: Technische Errungenschaften des 20. Jahrhunderts

    Sie kaufen ein Haus mit Vorgarten in einer Londoner Straße und freuen sich über den Komfort. Elektrisches Licht und fließend Wasser, sogar mit Badewanne und Clospülung. Später kommt ein Gasherd dazu. Nach und nach kaufen sie Möbel, die der praktisch veranlagte Ernest für ihre Zwecke optimiert.
    Gemeinsam erleben sie technische Erneuerungen wie den Fernseher, der nicht nur den Ton, sondern obendrein Bilder ins Haus liefert. Auf den ersten Anruf warten sie gemeinsam vor dem Telefon, dessen Klingeln Ethel vor Schreck aufspringen lässt. Ernie überrascht Ethel mit einem eigenen Auto, mit dem sie sofort ins Grüne fahren, während der Sohn mit seiner Vespa Startschwierigkeiten hat.

    Ethel and Ernest: Liebevolle Eltern

    trickfilm.ethelandernest.sohn

    Sehr spät bekommen sie ein Kind, das allerdings ohne Geschwister aufwachsen muss. Noch eine Geburt würde Ethel nicht überstehen. Beide Eltern kümmern sich liebevoll um ihren Sohn, der gern tanzt und singt, genau wie sein Vater. Ernest ist stets gut gelaunt. Er fährt Milch aus, bringt die vollen Milchflaschen vor die Haustür und nimmt die leeren wieder mit – immer in Tanzschritten mit einem Lied auf den Lippen.

    Trickfilm: Ethel and Ernest - Schwiegertochter
    Der Sohn wächst, kommt in die Schule, geht aufs College, hat die erste Freundin, sieht nach einem Hippie aus. Wie viel eigenen Weg er gegangen ist, zeigt sich, als er ihnen seine Braut vorstellt. Als sich das junge Paar ein Haus auf dem Lande kaufen will, ist die Mutter entsetzt – typischer Eltern-Kind-Konflikt der siebziger Jahre.

    Ethel and Ernest: Zweiter Weltkrieg mit Entbehrungen und Schrecken.

    Ernest muss als Feuerwehrmann nicht an die Front, wie viele seiner Nachbarn. Scheiben zerbersten, Trümmer liegen herum. Ihr Gartenzaun wird abgebrochen, um das Metall zu Munition einzuschmelzen. Sie schicken ihren Sohn aufs Land, weil es in der Stadt zu gefährlich erscheint. Nach Kriegsende feiert die ganze Straße mit einer langen Tafel. Ein Nachbar hat sein Klavier heraus gebracht. Ernest singt und tanzt. Alle sind vergnügt – bis auf einen. Er verlor seinen Sohn im Krieg.

    Ernest und Ethel bleiben als zusammengeschweißtes Paar beieinander.

    Liebenswürdig, sich gegenseitig tröstend, lebenspraktisch auf alles reagierend. Ethel wird krank und mit der Zeit dement. Sie erkennt Ernest kurz vor ihrem Tod nicht mehr. Ernest stirbt kurz nach ihr an einem Herzinfarkt.
    So entlässt dieser handgezeichnete Animationsfilm die Zuschauer mit feuchten Augen.

    Internationales Trickfilm-Festival:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/internationales-trickfilm-festival/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Trickfilm: Ethel and Ernest
    Regie: Roger Mainwood / Großbritannien, Luxemburg / 06/2016 / 01:34:00 min.

    • Großbritannien
    • AniMovie Nominee 2017
    • englische OV
    • Malerei, Tinte auf Papier, 2D Computer
    • Drehbuch: Raymond Briggs
    • Musik: Carl Davis
    • Schnitt: Richard Overall
    • Animation: Peter Dodd
    • Produzent*in: Camilla Deakin, Ruth Fielding, Stephen  Roelants
    • Produktion: Lupus Films
    • Weltvertrieb: NBCUniversal

    Basierend auf dem Buch (1998) des renommierten britischen Autors und Illustrators Raymond Briggs, erzählt der handgezeichnete Animationslangfilm die wahre Geschichte von Briggs’ Eltern Ethel und Ernest – zwei ganz normalen Londonern, die in einer Zeit außerordentlicher Ereignisse und gesellschaftlicher Umwälzungen leben. Von den 1920ern mit ihrer sozialen Schichtung, bis hin zur Mondlandung im Jahr 1969, zeigt der Film entscheidende Momente des 20. Jahrhunderts.

  • Maestro: Opernchor der Waldtiere bei Vollmond | Trickfilm-Tipp

    Maestro: Opernchor der Waldtiere bei Vollmond | Trickfilm-Tipp

    Maestro: Ein Trick0154d3effc444ce887c94ffec3234cf7film mit Wald-Tieren, die einen Chor aus der Oper Norma überzeugend darstellen. Blaukehlchen als die stimmgewaltige Operndiva, Eichhörnchen als der selbstbewusste Maestro. Überzeugend mit Dirigierstab und entsprechenden Gesten – Karajan gespiegelt.

    Nachts im Wald auf einer Lichtung.

    maestro: trickfilm vogel
    (c) Colectif Illogic

    Mondschein und Dämmerlicht. Ein Orchester setzt ein, ein Vogel kommt geflogen, setzt sich auf den Ast und schaut den Zuschauer an. Alles geschieht so lebensecht, dass man keine 3D Computeranimation vermuten könnte. Doch dann singt dieser Vogel – total glaubwürdig – eine Arie aus der Oper Norma von Vincenzo Bellini mit Banda und Männerchor. Der Schnabel bewegt sich gleich mit dem Text. Die Flügel zeigen eine theatralische Geste, als sähen wir die Callas vor uns.

    Maestro: Der Dirigent – ein Eichhörnchen

    maestro: trickfilm Eichhörnchen als Dirigent
    (c) Colectif Illogic

    Das Eichhörnchen richtet sich auf, greift nach einem Stock und dirigiert das imaginäre Orchester. Im Gleichschritt marschieren die Igel auf – einer nach dem anderen in einer Reihe. Von der anderen Seite nahen die dicken Kröten mit ihren breiten Mäulern. Sie singen den ersten Part.

    Maestro: Tenöre, Baritone und Bässe – für jede Tierart die passende Stimmlage.

    Maestro Trickfilm: Chor der Schildkröten
    (c) Colectif Illogic

    Eine weitere Stimme übernehmen die Schildkröten. Die Karpfen lassen sich aus der Tiefe vernehmen, während die Igel für die hohen Stimmlagen zuständig sind.

    maestro: trickfilm beim Schlussakkord, Chor der Waldtiere
    (c) Colectif Illogic

    Sofort nach dem Schlussakkord löst sich der Chor der Waldtiere auf. Sie hoppeln, schreiten, fliegen, schleichen in alle Richtungen. Die Waldlichtung bleibt im Mondschein zurück, als wäre nichts geschehen.

    Mein absoluter, persönlicher Lieblingsfilm dieses Trickfilmfestivals!

    Maestro Trickfilm: Chor der Kröten
    (c) Colectif Illogic

    Maestro: Der ganze Film dauert nur etwas mehr als eine Minute, aber lange, lange, lange wirken Musik und Bilder nach. Dieser Film ist ein kleines Meisterwerk. Ein Meisterwerk, das die Mundwinkel nach oben zieht – einfach fabelhaft und wunderbar im wahrsten Sinne der Wörter.

    Film in der Arte-Mediathek

    Noch bis zum 18. Dezember 2021 ist der Animationsfilm „Maestro“ in der Arte-Mediathek verfügbar. Mein Tipp: Sofort ansehen – es sind nur zwei (2) Minuten!

    Maestro
    Regie: Colectif Illogic
    Frankreich 2019 1:40 Min. 3D Computer
    Musik: Vincenzo Bellini
    Produktion: Bloom Pictures
    Weltvertrieb: Miyu Distribution
    Tief in einem Wald beginnt ein Chor wilder Tiere eine nächtliche Oper, die von einem Eichhörnchen dirigiert wird.

    Internationales Trickfilmfestival

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/internationales-trickfilm-festival/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`