Keramikkunst – ein uraltes Handwerk

werk72zu100

Freies Formen mit der Drehscheibe ist in der Keramik eine Kunst, die nur Wenige richtig beherrschen. Es erfordert jahrelange Übung. Keramikmeisterin Astrid Dlugokinski beherrscht die Fertigkeit an der Drehscheibe und beschreibt ihre Arbeit folgendermaßen:
„Meine Keramik entsteht in reiner Handarbeit.

✍ Sachbuch-Tipp: Handbuch Innenarchitektur – Bauen im Bestand

w.BDIA 13 14

Was fällt auf bei diesen 24 ausgezeichneten Innenarchitektur-Projekten? Die Farben. Allerdings handelt es sich nicht um verschiedene Farben, sondern eine einzige Farbe pro Raum oder Projekt. Sie unterscheiden sich auch nicht etwa in Nuancen wie dunkler Boden, mittlere Wände und helle Decke. Bauen im Bestand: Grün – eine Farbe für alle Bereiche. Beispielsweise die Rechtsanwaltskanzlei …

Mehr erfahren

✍ Architekturbuch: Einfamilienhäuser aus Holz – klassisch bis originell

w.Bachmann EFH aus Holz

Holzhäuser können klassisch oder traditionell oder pfiffig oder ungewöhnlich originell aussehen. Die Schweden – Heimat der Bullerbü-Häuser – gehen im Design gern neue Wege. Drei lang gestreckte Ferienhäuser scheinen am Hang abzurutschen. Ganz vorn ragt ein Balkon heraus wie eine geöffnete Schublade aus einem umgekippten Besenschrank. Senkrecht zum Boden steht die Holzvertäfelung, die Fenster dagegen …

Mehr erfahren

Presse/Bloggertext: Architekturbuch-Rezension

Cover: Opera Linz

Sie möchten diesen Text mit Fotos nutzen? Gern. Infos hier!   ✍ Architekturbuch-Tipp: Opera House – Musiktheater Linz Linz hat eine neue Oper – und was für eine! Mit Recht sehen es die Linzer als ihr erweitertes Wohnzimmer an, mit Blick auf ihren Volkspark. Vielleicht betrachten sie es sogar als ihr Esszimmer, denn das Restaurant …

Mehr erfahren

✍ Architekturbuch-Tipp: brick ’12 – Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international

Brick12

Außergewöhnliche neue Architektur mit dem traditionellen Baustoff Ziegel – aus Europa, Afrika, Australien, Amerika, Asien – über den ganzen Erdball verteilt. Einen Ziegelstein kennt jedes Kind – rechteckig, mehr lang als breit, unterschiedlich hoch und meistens rot. Es gibt ihn schon seit Urzeiten fast überall auf der Welt, nämlich da, wo der Boden lehmig ist. …

Mehr erfahren

♀ Wollmarkt in Kirchheim – die Frau spinnt doch wohl!

w.spinnrad.wollmarkt 005

Und ob sie spinnt, und zwar Wolle. Sie spinnt auf dem Kirchheimer Wollmarkt zur Freude aller, die gern anderen bei der Arbeit zusehen. Früher war es eine Beschäftigung für die Herbst- und Wintermonate. Wenn die Dunkelheit schon früh in die Häuser eindringt, versammeln sich die Frauen des Dorfes in einer Spinnstube. In dieser Lichterstube geht …

Mehr erfahren

✍ Ausflugsführer-Tipp: Baden-Württemberg herzig von Sabine Ries

cover.herzig

Insgesamt 33 mehr oder weniger passende Herzangelegenheiten aus Baden und Württemberg bringt Sabine Ries in diesem Reiseführer zusammen. Nur für Frauen, und vielleicht deshalb ungemein vergnügt geht es zu beim Bad Cannstatter Fasendorden „Herzklämmerle“. Am „Schmutzigen Donnerstag“, an dem traditionell die Weiber los sind, bekommen wahllos aufgegriffene Männer, die nicht schnell genug weglaufen konnten, von …

Mehr erfahren

Wohnbuch-Tipp: Wohnen mit Holz – Konzepte für den Innenraum

Pauwels Heuberger Wohnen mit Holz

14 Wohnprojekte von neuer Klassik, neuer Romantik, neuer Einfachheit. Sie kommen aus verschiedenen Ländern, haben aber eines gemeinsam – luxuriöses Ambiente. Von elegant bis rustikal reichen die Wohnbeispiele, die Wim Pauwels und Simona Heuberger in diesem beachtlichen Bildband zusammengefasst haben. Weiß, vollkommen Weiß strahlt eine Wohnung Weiße Wände, Boden, Fensterrahmen, Decken, Sessel, Betten, Tisch. Griffe …

Mehr erfahren

Bild des Tages: Dachziegel inwändig statt auswändig

w.baumaterial.dachziegel.rathaus.kirchheim 012

Chancen muss man nutzen!

Am Tag des offenen Denkmals besteht die Gelegenheit, alte Gemäuer von innen zu sehen. Dass ich dabei allerdings die Dachziegel innen statt außen zu sehen bekomme – damit hatte ich nicht gerechnet.

❢ Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth – einzigartiges Weltkulturerbe

w.opernhaus.bayreuth1

Am 30 Juni 2012 wurde das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth vom UNESCO-Welterbekomitee als „einzigartiges Monument der europäischen Fest- und Musikkultur des Barock“ gewürdigt, also zum Weltkulturerbe eingestuft. Mit dem Opernhaus erhöht sich die Liste auf weltweit auf 962 Stätten. Es gehört zu den ganz wenigen barocken Theaterbauten, die noch erhalten sind, und zwar fast im …

Mehr erfahren