Kategorie: Reisen

Erfahren Sie in unserem Reiseblog mehr über Stadt, Land, Fluss.
Erleben Sie Regionen, Länder, Städte mit Lokalkolorit.
Lesen Sie jetzt!

  • ☼ Wetterregel: Weihnachten 2011 im Klee – Ostern 2012 im Schnee?

    In einem Jahr, so erinnere ich mich, war das Gras noch Mitte Januar noch grün. Das heißt, dass es bis dahin noch keinen Frost gegeben hat, nicht einmal Nachtfrost. w.schnee.dach.wetter 006961665030a194868ac70fc15417395dc

    Mitte Januar saßen wir noch draußen vor einem Café, tranken heiße Schokolade und sonnten uns. Mit ähnlichen Temperaturen ging es dann weiter bin Ende Juni. Zu dem Zeitpunkt ging der „Winter“ fast nahtlos in den Sommer über. Die angenehmen Frühlingstemperaturen hat das Jahr vollkommen übersprungen.

    Wie mag das Wetter an Ostern 2014 aussehen?
    ☼ Weihnachten 2013 im Klee? Ostern 2014 im Schnee?

    Wie wird das Wetter an Ostern 2013?
    ☼ Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee?

    Wetter an Ostern 2012:
    Seit dem 19. März 2012 – drei Wochen vor Ostern – scheint die Sonne. Das Thermometer klettert auf fast 20 Grad. An manchen Tagen weht noch ein kalter Wind. Seitdem sind die Schneeglöckchen und die Krokusse verblüht. Narzissen, Forsythien und Magnolien beginnen zu blühen. Am 29. März bewölkt sich der Himmel; lässt die Sonne kaum durch. Mit 18 Grad scheint es zwar noch warm zu sein, wenn die kühlen Windböen nicht wären. Am 31. März ist es nach einmal um 10 Grad kühler der Wind weht kalt aus Richtung Osten. Eine Woche vor Ostern ändert sich dieser negative Wettertrend zum Positiven. Am  Gründonnerstag schneit es zwar nicht, aber es regnet und ist unangenehm nasskalt. Am Karfreitag ist es kalt und nass. Am Ostersamstag ist es nass und kälter. Noch kälter, nämlich knapp über dem Gefrierpunkt, ist es am Ostersonntag. Der eisige Wind treibt mit Polarkälte die Ostereiersucher in die warme Stube.  Es liegt zwar kein Schnee, aber dennoch trifft die Wetterregel zu.

    Wetter an Weihnachten 2011:
    Erstmals schneit es am  20. Dezember – ein richtiges Schneegestöber mit dicken Flocken und Behinderungen für die Autofahrer. Bei Temperaturen um und über dem Gefrierpunkt bleibt der Schnee allerdings nur bis zum folgenden Tag liegen. Zwar gab es zwischendrin schon Nachtfrost und es grieselte gelegentlich. Aber weder der Frost dauerte lang, noch schaffte der zarte Schneeregen den Weg hinunter bis auf die Erde.
    Am 22. Dezember regnet es den ganzen Tag bei Temperaturen um sechs Grad herum. Weihnachtliches Gefühl mag beim Blick aus dem Fenster nicht aufkommen. Dieses Wetter hält bis zum 24. Dezember an. Der Himmel ist bedeckt, es stürmt manchmal heftig und es regnet zwischendurch. Am Morgen scheint die Sonne – aber nur kurz. Danach hängt der Himmel voller grauer Wolken.

    Wetter an Weihnachten  2010:
    Bisher hatten wir einen recht kalten und schneereichen Dezember. Das Verkehrschaos auf den Straßen erreichte den jahreszeitlichen Höhepunkt. Besonders der Norden Deutschlands war davon betroffen. Ausgerechnet vor Weihnachten mussten viele Passagiere ihre Reisen verschieben, sofern sie nicht stundenlange Wartezeiten in Kauf nahmen. Viele Flüge wurden europaweit gestrichen. Die Züge waren überfüllt und fuhren mit stundenlangen Verspätungen, sofern sie überhaupt fuhren. Die Straßen waren entweder verschneit oder durch Blitzeis spiegelglatt.

    Für Ostern 2011 scheint die Wetterprognose (Weihnachten im Schnee…)  zuzutreffen,  siehe Wetterprognose 2011: Anfang April sonnig und warm – abrupter Kälteeinbruch – Ostern schönes Wetter

    Wetterregeln gelten nur für ein begrenztes Gebiet.
    Daher beschränke ich meine Beobachtungen auf den Großraum Stuttgart. Auch hier war im Dezember häufig Schneeschippen am frühen Morgen angesagt. Ein paar mal taute es wieder. Am 23. Dezember 2010 ist so gut wie kein Schnee mehr zu sehen. Seit zwei Tagen liegt die Temperatur über drei Grad plus.
    w.schnee.landschaft.eis .kalt015aAm 24. Dezember schneit es – leider keine großen, weißen Flocken, sondern eher weißen Schnürlregen. Bei einer Temperatur von zwei Grad plus kommt der Schnee am Boden eher als Matsch an – am Nachmittag liegt der Matsch zehn Zentimeter auf den Straßen. In Nebenstraßen, die nicht geräumt werden, spritzen die Autos sich den Weg frei auf die geräumten Gehwege. Diesen Heiligabend kann man also getrost als Weiß bezeichnen – na ja, vielleicht mit einem leicht silbernen, teilweise bronzenem Farbton, passend zum Fest.
    Der 1. Weihnachtsfeiertag zeigt sich kalt (um null Grad herum) und feucht, ab und an schneit es dünn. Ein Wetter zum Vor-dem-Weihnachtsbaum-sitzen. Der Schnee liegt noch circa zehn Zentimeter hoch.
    Am 2. Weihnachtsfeiertag haben wir endlich ein Bilderbuchwetter. Weißer Schnee liegt dick auf den Zweigen, die Sonne scheint öfters durch, die Temperatur liegt bei sieben Grad Minus. Ein Wetter zum Spazieren gehen.

    Bauernregeln:

  • Hörbuchtipp: Schiffsmeldungen von Annie Proulx – Neustart in Neufundland

    Hörbuchtipp: Schiffsmeldungen von Annie Proulx – Neustart in Neufundland

    488701d9f85344879041b281d0807c2bcover.schiffsmeldungen001Quoyle verzeichnet in den 36 Jahren seines Lebens nur Misserfolge. Studium und Ausbildung bricht er ab, bei einer Zeitung wird er gefeuert. Um auf Frauen zu wirken, ist er zu dick. Seine Frau sucht sich deshalb immer neue Liebhaber. Mit einem verunglückt sie tödlich. Die beiden Töchter wurden wegen unsozialen Verhaltens aus dem Kindergarten geschmissen. In einem Doppelselbstmord scheiden seine Eltern aus dem Leben. Quoyle kassiert die Versicherungssumme, packt seine Töchter ins Auto und fährt mit ihnen tausende Meilen nach Neufundland. Es ist die Heimat seiner Vorfahren, die er nie gekannt hat.

    In der einzigen Zeitung Neufundlands erledigt Quoyle die Rubrik Schiffsmeldungen. Er soll ein- und ausfahrende Schiffe im Hafen der kleinen Stadt protokollieren. Eines Tages schreibt er ein Portrait über einen Schiffseigner und seine Yacht, die für einige Tage im Hafen angelegt hat. Von seinen Kollegen, die nur das machen, was der Chef ihnen sagt, wird ihm wegen dieses Verstoßes schon ein Rausschmiss prophezeit. Sein Artikel kommt aber so gut an, dass die Leser sich begeistert äußern und die Auflage steigt. Zum ersten mal in seinem Leben erhält er Anerkennung für seine Arbeit. Als der Posten des Chefredakteurs frei wird, erhält ihn Quoyle.

    Obwohl er mit der Zeit erfährt, dass seine Vorfahren nicht sonderlich beliebt waren, begegnen ihm die Neufundländer in seiner Umgebung vorurteilsfrei. Hier ist jeder auf den anderen angewiesen.  Quoyle muss vom Nullpunkt aus alles neu lernen, denn hier gelten andere Regeln. Das Leben wird von der See bestimmt, von der Schifffahrt, vom Fischfang. Plötzlich treten Polarstürme auf oder das Eis schmilzt. Alles – auch die Zeitung, die Schule, die privaten Feste – muss sich dem Wetter unterordnen.

    Quoyle nähert sich ganz langsam einer Frau, die wie er ebenfalls verwitwet ist. Auch sie hat ihr Päckchen zu tragen. Für ihren behinderten Sohn hat sie Sonderschul-Unterricht durchgesetzt. Sie hat sich mit Eltern behinderter Kinder zusammengetan. Die übrige Bevölkerung hält das für unnötig. Hier gilt immer noch das Gesetz des Stärkeren.
    Langsam kommen die beiden Außenseiter sich näher. Quoyle merkt, dass er um seiner selbst willen geliebt wird. Die Kinder freunden sich an. Die beiden Mädchen betrachten die Behinderung als etwas Normales. Sie finden hier ganz anders geartete Freunde. Auch sind sie nicht mehr den Zwängen ausgesetzt, sondern passen sich den Gegebenheiten an, die ihnen logisch erscheinen. Als sie einen Schlittenhund-Welpen geschenkt bekommen, bricht der Himmel auf Erden aus.

    Es ist beeindruckend, wie einfühlsam Annie Proulx das Leben und die Wandlung Quoyles beschreibt – ohne Sensationsgier, Schritt für Schritt – mit Niederlagen und Fortschritten.
    Die Polarlandschaft in Neufundland bekommt durch ihre Erzählungen Profil. Entwicklungen ergeben sich aus der Beschreibung der Tätigkeiten, des Klimas, der Fähigkeit zu überleben. Quoyles Leben bekommt einen Sinn. Jeder Tag bringt etwas Unvorhergesehenes, dem er sich stellen muss, logisch durch die Umstände entwickelt. Annie Proulx erzählt keine Sensationen. Sie lässt ihre Leser (Zuhörer) Anteil nehmen an einem Leben voller alltäglicher Herausforderungen. Gern würde ich erfahren, wie es weiter geht. Wie entwickeln sich die Töchter? Wie kommt die Patchwork-Familie zusammen?

    Plastisch liest Matthias Brandt die Geschichte, lässt alte Seebären und stürmische See vor dem geistigen Auge erscheinen.

    Schiffsmeldungen: Starke Stimmen | BRIGITTE Hörbuch-Edition | Annie Proulx (Autor) | Matthias Brandt (Sprecher) | Random House Audio Editionen (19. September 2011) | EUR 9,99

    Kälteeinbruch:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kalteeinbruch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Schiffsmeldungen: Starke Stimmen

    BRIGITTE Hörbuch-Edition
    Annie Proulx (Autor),

    Sprecher Matthias Brandt (Sprecher)
    Random House Audio Editionen (19. September 2011)
    EUR 9,99

  • ☼ Wetterprognose 2012: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose 2012: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    f37b3246e7fa4feca6693a42b5a45b76Den 12 Tagen und Nächten zwischen den Jahren – 25. Dezember bis 6. Januar – werden von jeher eine besondere Bedeutung beigemessen.  Was ist dran an dieser alten Bauernregel?
    w.natur .winter.gruen .garten 011a

    Die 12 Rauhnächte sollen das Wetter für das kommende Jahr voraussagen.  Dabei gilt jeder Tag wie ein Monat – also das Wetter am  25. Dezember ist in Kurzformat das Wetter im Januar.
    Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2011 bis zum 6. Januar  2012. Die alten Wetterregeln gelten nur für eine bestimmte Region. Sie wurden durch Beobachtungen gefestigt, lange bevor Autos und Flugzeuge uns in kurzer Zeit von einem zum anderen Ort brachten.  Das Wetter beobachten wir im Großraum Stuttgart,  siehe -> lokale Wetterregeln

    Wie wird das Wetter im Winter 2012?

    • Sollte sich diese Zwischen-den-Jahren-Wetterregel bewahrheiten, sieht es in den nächsten Monaten trübe aus. Die Wintermonate 2012 werden zwar mild, aber weder sonnig noch regnerisch.  Schnee könnte Ende Januar fallen.

    25. Dezember 2011 = Monat Januar 2012
    Am Morgen scheint die Sonne, leider nur kurz. Danach verdichten sich die Wolken. Es bleibt trocken mit Temperaturen um sechs Grad. In der Nacht regnet es.

    26. Dezember 2011 = Monat Februar 2012
    Am Morgen reißt ab und an die Wolkendecke auf und lässt die Sonne scheinen – aber nur kurz. Danach ist der Himmel bedeckt mit einer dichten, aber hellen Einheitswolke bei Temperaturen um acht Grad. Milde Luft, kaum Wind.

    27. Dezember 2011 = Monat März 2012
    Zwar relativ hell, aber doch einheitlich Grau, grauer, am Grausten – das ideale Wetter für Depressionen. Mit sieben Grad „Wärme“ könnte es relativ angenehm  sein, jedoch die Feuchtigkeit und stehende Luft setzt die Temperatur auf gefühlte drei Grad.

     

    Wie wird das Wetter im Frühjahr 2012?

    28. Dezember 2011 = Monat April 2012
    Nebel am Morgen und Temperaturen fast am Gefrierpunkt, aber ohne Raureif. Vom Gefühl her kalt und feucht. Bis zum Mittag hat sich der Nebel gelichtet und die einheitliche Wolkendecke ist dünner geworden. Die Sonne hinterlässt undeutliche Schatten. Ab 14 Uhr sieht es dunstig aus mit vielen Kondensstreifen am  hellblauen Himmel. Mit fünf Grad plus liegt die Temperatur leicht unter der gestrigen. Es geht ebenfalls kaum ein Lüftchen. Am Abend zeigt sich ein zartes Rot am Himmel; also wird es Morgen sonnig, siehe -> Sonnenschein und schönes Wetter
    In der Nacht sternenklarer Himmel.

    29. Dezember 2011 = Monat Mai 2012
    Am Morgen lugt die Sonne vorsichtig hervor;  danach schieben sich dicke, dunkle  Wolken über die zartgraue Wattedecke. Am Nachmittag reißen die Wolken auf und geben stückweise babyblauen Himmel frei – manchmal sogar die Sonne. Temperatur bei sechs Grad, aber kalter Wind.

    w.wasser.spiegel.pfuetze 003b30. Dezember 2011 = Monat Juni 2012
    Frische Pfützen am Morgen – sogar etwas Sonnenschein.

    Dann hagelt es, vereinzelt fallen kleine Schneeflocken, danach spritzt ein kalter Regen. Ab Mittag legt sich der Niederschlag, lediglich die Wolken hängen noch bedrohlich am Himmel. Der Wind bringt feuchte Kälte, obwohl es mit vier bis sechs Grad wärmer sein sollte als es scheint. Am Abend setzt Regen ein.

     

    Wie wird das Wetter im Sommer 2012?

    • Laut der 12-Rauhnächte-Wetterregel könnte es ein ziemlich feuchter Sommer werden. Von Juli bis Mitte August regnet es. Danach wird es heiß und trocken, aber die Sonne kommt kaum durch – eventuell schwül? Laut Esche/Eiche-Wetterregel  wird es mehr heiß als nass.  Ab Mitte September beginnt wieder eine Zeit des Dauerregens. Es könnte sehr warm werden – das ideale Wetter für Tropenpflanzen.

    31. Dezember 2011 = Monat Juli 2012
    Die Nacht hindurch hat es geregnet, nicht heftig, aber stetig. An diesem Silvestertag wird durchgeregnet bis kurz vor Mitternacht. Dabei ist es relativ warm mit fünf bis acht Grad. Von einigen Sturmböen abgesehen weht ein mäßiger Wind.

    1. Januar 2012 = Monat August 2012
    Lauwarm mit elf Grad Wärme am Morgen, mittags dreizehn Grad. Der Tag beginnt mit Dauerregen. Ab Mittag ist es trocken, aber so dicht bewölkt, dass die Sonne kaum zum Strahlen kommt.

    2. Januar 2012 = Monat September 2012
    Der Tag beginnt mit zehn Grad Wärme und bedecktem Himmel – kaum Wind. Ab Mittag regnet es mit kurzen Unterbrechungen bis in die Nacht hinein. Das Thermometer kletterte inzwischen auf dreizehn Grad. Etwas zu warm für diese Jahreszeit.

     

    Wie wird das Wetter im Herbst 2012?

    • Der Herbst beginnt nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte mit einem goldenen Oktober. Das dauert aber nicht lang, denn ab Mitte Oktober verzieht sich die Sonne und macht einer Regen-oder-Schnee-Periode Platz. Bis Ende November könnte es so gehen. Im Dezember folgt ein Sturmtief, das mit Schnee oder Regen daherkommen könnte. Vielleicht langt es 2012 für weiße Weihnachten?

    3. Januar 2012 = Monat Oktober 2012
    Der Tag beginnt mit blauem Himmel und Sonnenschein. Allmählich schieben sich vereinzelte Federwolken hinein, aber selten vor die Sonne. Mit fünf Grad plus und eisigem Wind  ist es kälter als die Tage davor. Das merken verfrorene Spaziergänger.  Ab Mittag zieht sich die Wolkendecke zusammen und lässt kaum noch Sonne durch. Am Abend regnet und stürmt es.

    4. Januar 2012 = Monat November 2012
    Mit Sturm und Regen beginnt der Tag. Ab und an pausiert der Regen und der Himmel lässt sogar einige blaue Fetzen frei, aber von Wetterbesserung kann noch keine Rede sein. Zum Abend hin bleibt es trocken. Der Tag bringt Temperaturen von sechs bis efl Grad.

    5. Januar 2012 = Monat Dezember 2012
    Der Tag beginnt stürmisch, so wie der vorige Tag aufgehört hat. Es regnet, erst leicht, dann stärker. Obwohl es mit sieben Grad relativ warm ist, fühlt es sich durch den Wind und die Nässe weitaus kühler an. Am Nachmittag verwandelt sich der Regen in Hagelkörner von Liebesperlengröße. Dazwischen blitzt und donnert und grummelt es – ohne sich vorher abzukühlen. ☼ Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee?

    ☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

     

     

  • ☼ Bild des Tages: Ulmer Münster umnebelt

    ☼ Bild des Tages: Ulmer Münster umnebelt

    w.ulm .muenster.nebel .kirche 004a69072d5228db45229b4d65763767ba95Ulm an der Donau – vom Nebel verwöhnt.

    Normalerweise kann sich jeder Besucher in Ulm, um Ulm und um Ulm herum gut orientieren. Von fast allen Seiten ist das Ulmer Münster zu sehen. Hier liegt das Zentrum, von dem aus alles andere zu erreichen ist.

    Nur bei Nebel wird die Orientierung schwierig, denn da verschwindet der riesige Turm. In einer Stadt, die so nah am Wasser liegt, kann es in der kalten Jahreszeit gern einmal diesig werden.

    Wenn die Ulmer und Besucher nichts sehen können, müssen sie sich auf andere Sinnesorgane umstellen. Am heutigen Weihnachtsmarkt fällt das nicht schwer. Über Ulm liegt der Duft von Glühwein, Bratwurst und Schupfnudeln mit Kraut. Immer der Nase nach, und schon gelangt man/frau ins  Zentrum!

    Kirche:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kirche/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter im November als Web Story

    Wetter im November
  • ❢ Neue Stadtbibliothek von Stuttgart am Mailänder Platz – Besucher nehmen „ihre Bücherei“ in Besitz

    ❢ Neue Stadtbibliothek von Stuttgart am Mailänder Platz – Besucher nehmen „ihre Bücherei“ in Besitz

    ff26d568ac56451a91d8c03202a126df Die neue Stadtbibliothek am Mailänder Platz in Stuttgart ist fertig und wird begeistert aufgenommen.

    Ein Gedicht in vielen Sprachen mit vielen Strophen

    w.bibliothek.stuttgart 029a

    Fachbuchstudierer, Musikhörer, Hörbücherlauscher, Ausstellungsbesucher, Zeitschriftendurchblätterer, Medienausleiher, Romanleser, Bildungsbürger und Kulturbeflissene haben sich ein Geschenk gemacht.

     

    w.bibliothek.stuttgart 037w.bibliothek.stuttgart 069


    Fünf Monate liegen zwischen diesen beiden Fotos. Die Leiterin Ingrid Bußmann zeigt freudig ihr Reich. Strahlend und wegweisend und kein bisschen müde stellt sie sich den Fotografen.  14 Jahren sind seit Beginn der Planung vergangen.

     

    Am Anfang stand ein Architektenwettbewerb.
    Nachdem die Entwürfe eingegangen waren, gehörte Ingrid Bußmann zu den ersten, die sie begutachteten. Sie war für die Vorauswahl zuständig. Mit einem Kriterienkatalog, der beinhaltet, was aus Bibliothekssicht alles vorhanden sein sollte, sortierte sie aus.
    Schon damals zeigte sie sich begeistert von diesem Pyramidenbau. Die verschiedenen Ebenen, die sich noch oben hin öffnen, hatten es ihr angetan.  So recht wollten ihre Kriterien nicht auf diesen Entwurf passen, aber immer wieder kam sie darauf zurück. Er faszinierte sie. Ebenso die anderen Jury-Mitglieder. Eun Young Yi erhält den Zuschlag.

    Die Zusammenarbeit mit dem Architekten entwickelt sich positiv. Eun Young Yi entpuppt sich als Bücherfreund und Gernleser. Seine Visionen werden mit dem Bau der neuen Stadtbibliothek wahr. (Mit)Getragen werden sie von der Leiterin Ingrid Bußmann und – wie es aussieht – von den Mitarbeitern und Benutzern der Bibliothek.

    Vorgabe an die Architekten war ein „Herz“ der Bibliothek – ein zentraler Raum, ein Ruhepol – inspirierender und offener Ort für alle.
    w.bibliothek.stuttgart 089a
    Eun Young Yi löste es mit einem quadratischen Raum mitten im Bücherwürfel. Die Grundform der Bibliothek ist ein Quadrat, alles andere ist ebenfalls quadratisch. Länge mal Breite mal Höhe. Das „Herz“ in der Mitte markiert die kleinste Einheit, geschützt von den äußeren Hüllen, vollkommen ohne Möblierung.   Dieser Kubus beherbergt Hell und Dunkel zugleich. Licht kommt durch die offenen Türen von allen vier Himmelsrichtungen. Dadurch erhellt sich der Raum kreuzförmig, während die Ecken dunkel bleiben.
    In der ersten Hülle befindet sich ein Treppenhaus mit offenen Fenstern, durch die der Blick von außen ins „Herz“ fällt. Von innen sieht man die Besucher an den Fenstern vorbei gehen oder hinein schauen. Überall besteht Kontakt zwischen den angrenzenden Hüllen, die den Kern wie eine Zwiebel umfassen. Die äußere Hülle   gibt den Blick frei nach außen.
    Diese Bibliothek ist ein in sich abgeschlossener Kosmos. Ein Ort, den jeder selbst von innen erleben kann/darf/muss.

     

     

    Bibliothek:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bibliothek/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Tag des Waldes – Holzduft schwebt über der Innenstadt von Kirchheim

    ☼ Tag des Waldes – Holzduft schwebt über der Innenstadt von Kirchheim

    dc5f8772e1a74d27bd83d7b95bedc5b7Das Wetter kann sich sehen lassen am 2. Oktober 2011. Die Sonne strahlt, ebenso wie die vielen Besucher des „Goldenen Oktober“.  An den ersten beiden Wochenenden im Oktober und den Tagen dazwischen bietet Kirchheim unter Teck an jedem Tag etwas Besonderes.

    w.wald .tag .langholzlader 011

    Wo an Markttagen Stände mit Eiern aus Bodenhaltung, Schweizer Käse,  Milch von regionalen Bauern, Obst und Gemüse  stehen, hat sich ein voll beladener Langholzlader in Positur gelegt. Wie mag er wohl hereingekommen sein? Für dieses überlange Gefährt scheinen die engen Kirchheimer Gassen wenig Platz zu bieten – entweder es stehen Hausecken im Weg oder eine von Kirchheims beeindruckenden  Kastanien.

    w.wald .tag .holz .baum .faellen 006

    Bevor ein (mitgebrachter)  Baum gefällt wird, erleben die wissbegierigen Besucher eine Waldarbeiter-Modeschau auf einem Laufsteg aus  Baumstämmen, moderiert vom Förster. Die Hosen bestechen mit einem Stoff, der eine Kettensäge zum Halten bringt. Man beachte die Waldlehrpfad-gerechten Schuhe, vorn mit Stahlkappen appliziert. Das Modell ganz links trägt der modebewusste Waldmann im Sommer. Die Farben variieren von Tannengrün über Sanddornorange bis hin zu Eibenbeerenrot und Eichelhäherblau. Übrigens, Mann geht nicht mehr ohne Hut in den Wald – möglichst in Rotkehlchenrot mit Ohrenschützern in Pirolgelb.  Statt einer  Herrenhandtasche trägt der trendige Waldmann eine  Kettensäge.

    8ung Werbung:
    Welche Werkzeuge empfehlen Sie?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Baum:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/baum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☛ St. Georgen swingt – ein Stadtteil feiert

    ☛ St. Georgen swingt – ein Stadtteil feiert

    05ec694666494cd0b78caba2099c4f48Auf der breiten Hauptstraße mit ihrem historischen Kopfsteinpflaster stehen die Stände für kleine Zwischenmahlzeiten ein neben dem anderen, dazwischen genügend Tische und Bänke.

    w.march .brothers1

    Strassenfest in Sankt Georgen

    Bäcker, Metzger und Bierbrauer – traditionell die Erzeuger der Hauptnahrungsmittel von Bayern → Franken -> Bayreuth -> Sankt Georgen. Ohne die verschiedenen Brotsorten, Bratwurst und Bier läuft gar nichts, nicht einmal die March Brothers,die schon am Nachmittag für Stimmung sorgen.

    Am Abend geht es in den Höfen weiter – die Bühnen sind schon aufgebaut. Normalerweise kann keiner da mal eben hineintappen. Genau so privat und intim wirkt so ein kleines Hofkonzert – hier allerdings in sieben Höfen, rechts und links der breiten Hauptstraße.

    w.sankt .georgen2
    w.sankt .georgen1Zwölf verschiedene Formationen von Swing-Ensembles bringen die Besucher zum mit-Klatschen und mit-Schunkeln.

    Die breite Hauptstraße, Geschichtsliebhabern bekannt als die Paradestraße des Ehemanns der Kurfürstin Wilhelmine von Bayreuth, oder (nach dem Gehör) in Bayreutherisch: „Der Wilhelmine ihr’m Friedrich sei‘ Soldadenspielblotz“. Hier ließ Friedrich III zu seiner und der Sankt Georgener Belustigung seine Soldaten in prächtiger Uniform und im Stechschritt vorüber paradieren. Die Art der Belustigung hat sich zwar geändert, der Platz bleibt – also, basst scho‘ (= ok).

    w.pastorenDer Gospel & swing-Gottesdienst am Sonntag beginnt nicht mit einem Gebet oder einer Kyrie oder sonst etwas Gewöhnlichem. Nein, der Gottesdienst beginnt mit Stühle und Bierbänke schleppen, um einem Teil der herein strömenden Besucher noch einen Sitzplatz zu ermöglichen. Dann geht es weiter mit dem überdimensionalen Projekt-Chor – ungefähr gefühlte drei  Kirchenchöre – der Kirchenbesucher und Pastoren grooven läßt.

    Zum Mittagessen Kloß mit Krenfleisch (Tafelspitz mit Meerrettichsauce) oder Sauerbraten

    w.klossEinheimische Franken-Bayreuther sind an ihren Figuren sofort zu erkennen. Bier und Bratwurst finden bei den Männern meist vorn eine Heimat – auf laut-bayreuterisch „a Wamben“. Mehr Fantasie entwickeln die Frauen. Ihre Figuren nehmen eher die Form von Klößen an – ganz individuell an verschiedenen Körperregionen – über, unter und auf der Taille konvex als Rettungsring. Mal sitzen die Klöße an den Oberschenkeln, mal an den Oberarmen, mal doppelt auf dem verlängerten Rücken. Das hat Vorteile. Selbst die harten Biertisch-Bänke machen ihnen nichts aus – sie sind gut gepolstert. Spätestens hier kommt Neid auf bei den Nicht-mit-Franken-Schonkost-verwöhnten. Sie verfügen nicht über so viel Sitzfleisch.

    w.sankt .georgen3.maedchenHildegard Pohl überzeugt mit ihrem Klavierspiel, aber Schumanns Träumereien mit wummerndem Schlagzeug – ein Alptraum. Das ist selbst kleinen Mädchen zu viel.

    w.sankt .georgen3.pianotainment

     

    Virtuos fetzt das rasante (super) Klavierduo Pianotainment den Flohwalzer herunter – von rückwärts.

    Ein Lob den Besuchern

    Sankt Georgen lädt ein, auf ihre Prachtstraße und in ihre privaten Höfe. Und dementsprechend benehmen sich auch die Besucher, nämlich wie Gäste. Auch die Mülltonnen werden eifrig genutzt – sauber!

    … und weil es so schön war, feiert St. Georgen dieses Festival 2012 noch einmal.

     

     

      Strassenfeste:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/strassenfest/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`