Kategorie: Oper

Oper – Bühne der großen Gefühle
Tauchen Sie ein in die Welt der Oper, wo Liebe, Verrat, Macht und Magie zu unvergesslichen Geschichten werden. Jede Oper auf 8ung.info erzählt ihre Handlung lebendig und verständlich – dazu persönliche Eindrücke aus gesehenen Vorstellungen. Entdecken Sie Ihre Lieblingsoper – der Vorhang hebt sich!

  • ♫ Der Fliegende Holländer in Bayreuth 2012 – Inszenierung, Bühne und Kostüme

    ♫ Der Fliegende Holländer in Bayreuth 2012 – Inszenierung, Bühne und Kostüme

    w.hollaender.bay

    Rückblick auf die erste Festspielzeit 2012 mit dieser Inszenierung: Wie kommt sie beim Publikum an?
    Die Hauptgespräche drehten sich um den „Holländer“ Samuel Youn, der kurzfristig für Evgeny Nikitin einsprang – buchstäblich über Nacht. So, wie die Sache in den Medien verbreitet wurde, konnte Samuel Youn nur verrissen oder hochgelobt werden. Glücklicherweise Letzteres; er hat es verdient.

    Der Fliegende Holländer 2012 – Inszenierung, Bühne, Kostüme, Musiker

    cbff176f0b3040eca0a6891cf6572480Mit einer neuen Inszenierung (Regie: Jan Philipp Gloger) der Oper „Der Fliegende Holländer“ von Richard Wagner starten die Bayreuther Festspiele 2012. Als unauslöschlicher Trojaner irrt der „Holländer“ durch das Datenmeer.

    Inszenierung, Bühne und Kostüme

    Bühnenhohes Gestänge, durch das Lichter flitzen wie durch eine Datenautobahn. (Bühnenbild: Christof Hetzer) Zahlentafeln rattern neue Ergebnisse, passend zum Einsatz des Orchesters. Der Holländer kommt als schädlicher Trojaner, getarnt als Geschäftsmann im dunklen Anzug. Rastlos hat er sich immer weiter fortgepflanzt, fremde Rechner infiziert und dabei gut verdient. Anscheinend hat er genug und möchte endlich unschädlich gemacht werden. Dalands Vertrauen erkauft er sich mit einem Rollkoffer voller Geld und Aktien.

    Die Spinnstube gleicht einer Verpackungshalle für Ventilatoren – passt gut zu der surrenden Melodie. Strahlend wie in einem Werbespot reichen sich die Packerinnen in ägyptischblauen Arbeitsanzügen (Kostüme von Karin Jud) die Ventilatoren zu, geben sie mit einem neckischen Knicks weiter an die nächste Packerin, die das Produkt verstaut. Eine weitere schließt das Versandpaket und reicht es der nächsten, die es links von der Bühne hinausträgt und rechts wieder als Ventilator der ersten Packerin reicht. Ein ewiges, emsiges Kommen und Gehen.

    Lediglich Senta thront auf einem Berg Kartons inmitten großflächiger Pappkulissen, wie sie in Computerspielen vorkommen. Von Pappe sind das blutige Schiff und das blutige Playmobil-Männchen. Obwohl der Holländer keine Ähnlichkeit mit ihrem Spielmännchen aufweist, erkennt Senta ihn sofort als ihren Traummann.

    Erik kommt als Techniker daher und möchte seine Senta von ihrem kindischen Spiel abbringen. Er liebt sie trotz ihrer Spielsucht. Statt Matrosen feiern Jungmanager ihre Produktionsziele mit Sekt, den die Assistentinnen Ihnen servieren. Derartig siegesgelaunt provozieren sie die Mannschaft des Holländers und stecken gleich eine Niederlage ein. Das Heer der aufgewachten Geistertrojaner brennt ihre Flagge ab, unterwandert sie und verbreitet Angst und Schrecken.

    Als der Holländer in den Spielkulissen zu verschwinden droht, erklimmt Senta den Berg aufgestapelter Pappkartons. Gemeinsam setzen sie ihrem Leben ein blutiges Ende, mit einer Blutlache wie im virtuellen Spiel. Die Manager nehmen es sportlich, denn schon erwächst daraus eine neue Idee. Nach der „Erlösung“ geht der Vorhang noch einmal auf und die Packerinnen reichen sich gegenseitig ein neues Produkt zu: Senta und Holländer, eng umschlungenen als Kitschfiguren in Gartenzwergmanier.

    Frisch, jung und neu ist die Idee zu dieser Inszenierung, und total passend.

    Hervorragend singen und spielen die Sänger des Festspielchors unter der Leitung von Eberhard Friedrich. Sie bringen Bewegung ins Spiel, während die Hauptdarsteller sich in dieser szenisch unterbordenden Inszenierung von Jan Philipp Gloger in vornehmer Zurückhaltung üben. Dafür sind sie musikalisch auf (Bayreuth)Niveau.

    Samuel Youn besticht als Holländer mit seiner klaren, deutlichen Aussprache. Adrianne Pieczonka als Senta verkörpert mit ihrem kräftigem, dramatischen Sopran eine Frau, die sich gegen ihre Umwelt durchsetzen kann. Franz-Josef Selig gestaltet seine Rolle als Daland mit sonorer, fülliger Stimme. Benjamin Bruns‚ helle, reine Stimme klingt fast verträumt – ist er doch als Steuermann gerade aufgewacht und schon wieder müde. Christa Mayer verleiht der Abteilungsleiterin Frau Mary eine dunkle, zur Rolle passende Stimme. Michael König gibt mit seiner Stimme dem Verlierer Erik die nötige Dramatik.

    Das hervorragende Bayreuther Festspielorchester unter dem energischen Dirigat von Christian Thielemann klingt äußerst präzise und erfrischend.


     Der Fliegende Holländer – „Romantische Oper in drei Aufzügen“ mit Musik und Libretto von Richard WagnerBayreuther Festspiele

    Besetzung 2012
    Musikalische Leitung – Christian Thielemann
    Regie – Jan Philipp Gloger
    Bühnenbild – Christof Hetzer
    Kostüme – Karin Jud
    Licht – Urs Schönebaum
    Video – Martin Eidenberger
    Dramaturgie – Sophie Becker
    Chorleitung – Eberhard Friedrich

    Holländer – Samuel Youn
    Senta – Adrianne Pieczonka
    Daland – Franz-Josef Selig
    Erik – Michael König
    Frau Mary – Christa Mayer
    Steuermann – Benjamin Bruns

    :

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/der-fliegende-hollaender/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Inhalt / Handlung: La Sonnambula (Die Nachtwandlerin) – Oper mit Musik von Vincenzo Bellini

    ♫ Inhalt / Handlung: La Sonnambula (Die Nachtwandlerin) – Oper mit Musik von Vincenzo Bellini

    La Sonnambula, die Nachtwandlerin: Die Oper handelt von einer verlobten Frau, die nachts im Bett eines fremden Mannes gefunden wird. Sie fühlt sich unschuldig, denn sie weiß nicht, wie sie da hinein gekommen ist.

    Erster f27c40933e27448d89e013abc1395c51Akt – La Sonnambula Amina und Elvino verloben und entloben sich.

    Elvino, ein wohlhabender Bauer, möchte Amina heiraten. Amina ist die Pflegetochter der Müllerin Teresa, und damit arm. Elvino ist so verliebt, dass er darüber hinwegsieht. Bei der Verlobung vor dem Notar gibt er in der Aufstellung an, was er an Gütern in die Ehe mitbringt.

    Aminas Mitgift wird vom Notar im Verlobungsvertrag aufgezeichnet: ihr Herz. Für Elvino ist es die größte vorstellbare Gabe. Das ganze Dorf singt sich in freudiger Erwartung auf das Fest ein.
    Lediglich die Wirtin Lisa kann sich an dem Freudentaumel nicht beteiligen. Sie war früher einmal mit Elvino befreundet und betrachtet seine Verlobung mit Amina als einen Verrat. Sie will sich auch nicht mit Alessio zufrieden geben, der sie verehrt. Je mehr sich Alessio um sie bemüht, umso kratzbürstiger wird Lisa.
    Elvino und Amina beteuern im Liebesduett ihre gegenseitige Liebe. An dessen Höhepunkt möchte Elvino seiner Amina den Verlobungsring an den Finger stecken. Leider dauert das Duett zu lang, denn inzwischen taucht ein vornehmer Herr auf, der sich später als verschollen geglaubter Sohn des Grafen herausstellen wird.
    Rodolfo zieht alle Aufmerksamkeiten auf sich, während er seine Aufmerksamkeit voll auf die schöne Amina konzentriert. Ihre Gestalt – besonders die Augen – erinnern ihn an seine große Liebe, die aber schon lange zurück liegen muss. Amina fühlt sich geschmeichelt. Elvino reagiert eifersüchtig, wird aber von Aminain einer zärtlichen Liebesarie besänftigt.



    Lisa entdeckt La Sonnambula

    la sonnambula, die Nachtwandlerin - Strasse bei NachtLisa, die Gastwirtin, schaut bei dem Charmeur Rodolfo in seinem/ihrem Gastzimmer nach dem Rechten – ziemlich ausgiebig. Als die schlafwandelnde Amina – auf der Suche nach Elvino – das Zimmer betritt, versteckt sie sich. Amina redet den verwirrten Grafen wie ihren Verlobten an. Sie meint Elvino gefunden, ihre Mission damit beendet zu haben und legt sich erschöpft zur Ruhe – in das Bett des Grafen.
    Lisa kommt aus ihrem Versteck, mobilisiert Elvino und die ganze Dorfgemeinschaft und zeigt ihnen die schlafende Amina. Elvino ist entsetzt. Die Nachbarn sind entsetzt. Der Graf – nun ja – ist etwas verwirrt.
    Amina erwacht zu dem Zeitpunkt, an dem sie von ihrem Verlobten verstoßen und von der Dorfgemeinschaft verachtet wird. Sie beteuert zwar schlaftrunken ihre Unschuld, aber niemand mag ihr glauben.

    Zweiter Akt – Elvino rastet aus; Teresa renkt es wieder ein

    Elvino ist derart in seiner Ehre gekränkt, dass er weder Aminas Unschuldsbeteuerungen noch den Verharmlosungen des Grafen Glauben schenken will. In seinem Trotz geht er so weit, sich mit Lisa zu verloben. Auf dem Weg zur Kirche wird die triumphierende Lisa von Teresa, Aminas Pflegemutter,  aufgehalten. Im Gastzimmer des Grafen fand sie in der besagten Nacht ein intimes Accessoire von Lisa, das sie jetzt vor aller Augen ausbreitet. Elvino fühlt sich wiederum betrogen und lässt auch diese Hochzeit platzen.

    Die Hochzeit wird gefeiert.

    Fast wäre er ins Kloster gegangen oder vor Gram bösartig geworden, hätte er nicht Amina auf dem Dach entdeckt. Während sie im Schlaf wandelt, singt sie ein Liebeslied, in dem sie ihre Unschuld und Elvino ihre Liebe beteuert. Nachdem sie glücklich wieder am Boden angekommen ist, kann die Hochzeit endlich gefeiert werden.

    Trotz dieser Dramatik hört sich die Fantasia „La Sonnambula“ nach Bellini im Video heiter und beschwing an.

    Es klingt durchaus nicht zum Einschlafen, obwohl der Kontrabass wegen seiner tiefen Töne als beruhigend gilt.

    Die Nachtwandlerin (La Sonnambula), Melodrama in zwei Akten. Die Musik schrieb Vincenzo Bellini, das Libretto verfasste Felice Romani nach einer literarischen Vorlage „ La sonnambule ou l’arrivée d’un nouveau seigneur“ von Eugène Scribe. Die Uraufführung der Oper fand am 6. März 1831 in Mailand statt. Die Spieldauer beträgt circa 2 Stunden, 30 Minuten. Die Oper spielt in einem schweizerischen Gebirgsdorf.

    Personen
    Graf Rodolfo, Herr des Ortes, Bass
    Teresa, Mühlenbesitzerin, Mezzosopran
    Amina, von Teresa adoptierte Waise, verlobt mit Elvino, Sopran
    Lisa, Wirtin, in Elvino verliebt, Sopran
    Elvino, reicher Grundbesitzer, Verlobter von Amina, Tenor
    Alessio, Dorfbewohner, in Lisa verliebt, Bass
    Ein Notar, Tenor
    Chor der Dorfbewohner

    So klingt die „La Sonnambula“ mit zwei Bässen



    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Vincenzo Bellini:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/la-sonnambula/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Tristan und Isolde: Nussbaumfurnier und Faltenrock

    Bühnenbild und Kostüme der Oper “Tristan und Isoldec616476b3b614824bd4e3f931d4a735e von Richard WagnerBayreuther Festspiele  2005 bis 2011

    …wie immer bei Anna Viebrock – trist, trister, Tristesse.

    w.026festspielhaus

    Ein großer Raum, fast ein Saal, vielleicht in einem schottischen Castle. Das Steuerrad deutet eher auf einen gediegenen Luxusdampfer hin. Zwischen braunen Wänden in typischer Nussbaumfurnier-Verkleidung stehen Tische mit Wirtshausstühlen herum, anscheinend nur, um immer wieder von Isolde umgestoßen und von Brangäne aufgehoben zu werden.

    Neben den Klappstühlen glucken einzelne Ohrensessel, die aussehen wie schon-öfters-bezogen-und-schon-wieder-fällig-zum-Beziehen. Natürlich mit dem Möbelstoff, wie er vor vierzig Jahren topaktuell war. Kein Wunder, denn die Bühnenbildnerin Anna Viebrock ist in dieser Zeit stehen geblieben. Sie bewegt sich weder vorwärts noch rückwärts.

    Das gilt auch für die Kostüme.

    Anna Viebrock scheint aus dieser Zeit ein Heft mit Burda-Schnitten zu besitzen, aus dem sie sämtliche Bühnenkleidung fertigt. Im ersten Akt, auf der Schiffsüberfahrt, sind es für Isolde und Brangäne „Kaminkleider“, die damals groß in Mode waren. Normalerweise endeten die Röcke unter dem Knie. Kaminkleider dagegen waren lang, aber nicht so elegant wie Abendkleider, sondern eher aus Wolle oder einem warmen Stoff, in den man sich einkuscheln konnte. Kurvenal hüllt sich in einen Schottenrock, ebenso wie Brangäne. Ihr Rock ist lang, sein Rock dagegen kurz.
    Im „Garten“ trägt Isolde () ein gelbes Kostüm mit einer großen Schleife unter der Brust – ganz Dame. Brangäne () kleidet eine blaugrüne Jacke und Faltenrock – Zeichen für die gut angezogene Sekretärin. Tristan (Robert Dean Smith) tritt auf in der blauer Jacke seines Yachtclubs, mit passendem Abzeichen an der Brusttasche.

    Während andere Bühnen- und Kostümbildner ihre Fantasie ankurbeln, sich durch Opernstoffe, Musik oder Schauplätze anregen lassen, stülpt Anna Viebrock ihre Schlimmer-Wohnen-Vision über jede Handlung, egal in welchem Jahrhundert, Jahrtausend, Land oder Milieu die Oper spielt. Dieses Einheitsinterieur hat zu allem zu passen.
    Ein Beispiel dafür, wie weit es jemand mit sparsamer Fantasie und einfallsarmen Wiederholungen bringen kann.

    Tristan und Isolde:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tristan-und-isolde/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Ende der 100. Bayreuther Festspiele

    ♫ Ende der 100. Bayreuther Festspiele

    64d6880e826443549e59d216ced3e45b

    Am 28. August 2011 findet die letzte Aufführung der diesjährigen Richard Wagner Festspiele statt.

    w.festspielhaus.bayreuth

    Die Fanfaren auf dem Balkon des Festspielhauses blasen das letzte Mal die Pausenzeichen.

    Wagnerianer lieben diese Erkennungszeichen. Fünfzehn Minuten vor Beginn spielen sie 1x das Motiv der Oper – heute aus „Tristan und Isolde“. Zu jeder Wagner-Oper und zu jedem Akt erklingt ein anderes Motiv; eines, das dort vorkommt. Zehn Minuten vor Beginn blasen sie das Motiv 2x, und fünf Minuten vor der Vorstellung ertönt das Motiv 3x hintereinander. Spätestens hier nehmen Kenner die Beine in die Hand und suchen ihre Plätze auf.
    In Bayreuth gilt immer noch die eiserne Regel: Sobald die Türen geschlossen werden, kommt niemand mehr hinein.

    In diesem Jahr sahen die Zuschauer fünf von Richard Wagners Opern:

    Tristan und Isolde, die älteste Inszenierung aus dem Jahre 2005, die heute den Abschluss macht. Sie  bleibt dem Publikum auch die nächsten Jahre noch erhalten.
    Tannhäuser, die umstrittene Neuinszenierung von 2011. Warten wir erst einmal das nächste Jahr ab, wenn in der „Werkstatt Bayreuth“ die große Renovierung fertig ist.
    Lohengrin wurde außerhalb des Festspielhauses auf einer Riesenleinwand gezeigt. Wenn das Unwetter nicht gewesen wäre, hätten viel mehr interessierte Besucher diese hervorragende, ausßergewöhnliche Inszenierung sehen können.
    Parsifal, der Publikumsrenner mit dem Wahnfried-Bühnenbild und den aufwändigen Kostümen. Von Engeln bis Transvestiten war alles dabei.
    Die Meistersinger von Nürnberg, inszeniert von Katharina Wagner, der jungen Urenkelin Richard Wagners. Diese Inszenierung ist jetzt „abgespielt“. Es war die erste Oper im „Public Viewing“ – Oper umsonst und draußen.

    Bayreuther Festspiele:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bayreuther-festspiele/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Tannhäuser in Bayreuth 2011: Sitzplatz auf der Bühne

    ♫ Tannhäuser in Bayreuth 2011: Sitzplatz auf der Bühne

    Auf beiden Seiten der Bühne sitzen ausgeloste 67d9bd6bd5394f86af8666fe3766bf2bOpernbesucher. Als Zuschauer erleben sie das Operngeschehen hautnah. Seitlich sehen sie den Dirigenten Thomas Hengelbrock und einen Teil der Musiker, die der berühmte „Deckel über dem Orchestergraben“ frei gibt. Überall auf der Bühne dirigiert Thomas Hengelbrock in kleinen Monitoren. Chor und Sänger empfangen damit ihre Einsätze.

    w.schaufensterIch war dabei, und seitdem schwärme ich für den Inspizienten. Ruhe & Ausgeglichenheit, dein Name sei UDO.  Dabei fing alles mit einem Missverständnis an. Wir landeten, nach einer Odyssee durch Gänge und Schläuche, hinter deckenhohen Paravents, vorbei an emsigen Kabelträgern, in einem Gang, direkt vor einen Überseecontainer von einem Mann: Udo. „Und ihr bleibt alle bei mir – in Sichtweite.“ Machen wir doch gern, obwohl wir, laut Tageskarte, nicht mitspielen dürfen. Es stellt sich heraus, dass damit die Statisten gemeint sind, die alle brav zu ihm hinschauen.

    Sänger – Chor – Bläser – Souffleuse – Chordirigenten

    Es ist ein Erlebnis, wenn Wolfram plötzlich neben mir anfängt zu singen. Eher ist es ein Schreck, denn ich bin noch mit den Geschehnissen auf der Bühne beschäftigt.

    Richard-Wagner-Opernführer - aktuell mit den neusten Bayreuther Inszenierungen 2014
    NEU in der 4. Version des aktualisierten Ebook-Opernführers: Bayreuther Festspiele 2014 – Rezensionen von Holländer, Tannhäuser, Lohengrin und dem Ring des Nibelungen: Rheingold, Walküre, Siegfried, Götterdämmerung

    Nur der Kopf der Souffleuse schaut aus ihrem Kasten. Sie singt alles mit und spricht es laut vor – bevor es die Sänger singen.
    Der Musiker mit dem Englischhorn-Solo spielt nicht etwa auswendig, auch wenn es von vorn so aussieht. Er liest seine Noten vom Blatt, das an einem Pfeiler festgeklebt ist. Ein Auge auf das Notenblatt, eines auf den Dirigenten.
    Neugierde und Kombinationsgabe treffen aufeinander.
    Warum quetscht sich die Frau bloß in die schmale Besenkammer, die schon mit einer Unzahl von Rohren und Leitungen voll gestellt ist? Die auch noch durch eine Bretterwand von der Bühne getrennt ist? Wie machen es die Chormitglieder? Sie tanzen, bewegen sich in alle möglichen Richtungen – sogar nach hinten – und singen trotzdem wie ein Mann/Frau. Ganz einfach: Die Frau in der Besenkammer entpuppt sich als Chordirigentin – eine von mehreren. Als Taktstock hält sie eine Taschenlampe mit einem roten Lichtkopf in der Hand und dirigiert synchron mit Thomas Hengelbrock, den sie auf einem Monitor sieht.

    Einige Illusionen gehen dahin

    Wie der Alkoholator von hinten aussieht, verrate ich lieber nicht.
    Reaktionsschnelligkeit ist gefragt, wenn die Requisiten von der Bühne und auf die Bühne gebracht werden. Die großen Kisten müssen schnell und exakt von Punkt A nach Punkt B verschoben werden. Nur geistesgegenwärtiges Wegducken schützt da vor blauen Flecken.cover.8ung.bayreuth
    Auf keines dieser  Tannhäuser-Erlebnisse möchte ich verzichten. Auch nicht auf die – mit halbem Ohr gehörten – Gespräche der Bühnenarbeiter, die emotional nicht an dem Geschehen auf der Bühne beteiligt sind.

    Inhalt / Handlung: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg – Oper von Richard Wagner
    Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010
    “Tannhäuser”-Inszenierung in Bayreuth 2011 – Schatten ans Licht gebracht
    >Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Biogasanlage und Venus im Goldkleid
    Tannhäuser in Bayreuth 2011: Sitzplatz auf der Bühne
    “Tannhäuser” in Bayreuth 2012 – letzte Vorstellung am 27. August
    Bayreuther Festspiele 2013: Tannhäuser – was ist neu?

     

     

    8ung Werbung:
    Was empfehlen Sie den Bayreuther Festspielbesuchern?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihr Angebot!

    Tannhäuser:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tannhaeuser/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Bayreuth schwelgt in seiner 5. Jahreszeit

    ✿ Bayreuth schwelgt in seiner 5. Jahreszeit

    ef9958c117eb46a99687a1648818fac8w.walkuere.kostuemRichard Wagner Festspiele, Festival junger Künstler, überbordender Blumenschmuck, Kulissen auf dem Marktplatz, Straßenmusiker auf hohem Niveau, Schaufensterdekorationen im Wagnerrausch – das alles bietet Bayreuth in seiner 5. Jahreszeit.

    Die Bayreuther Festspiele strahlen in verschiedene Richtungen. Während der Festspielzeit 2011 lösen die Bühnentechniker ihre Platzprobleme auf eine soziale und werbewirksame Weise. Sie lagern Kulissen, Kostüme und Requisiten aus, die in diesem Jahr nicht gebraucht werden – auf den Bayreuther Marktplatz. Die Kostüme der Walküren halten sich erhöht, aber gut sichtbar, in der Maxpassage auf. (mehr …)

  • ♫ Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    ♫ Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    ada388b2f1cb4b978418314783682c43Mit zwei Opern, einer mit 180 Quadratmetern doppelt so großen Leinwand und deutlich besserer Tonqualität etabliert sich das Projekt der Bayreuther Festspiele 2011: Wagneropern umsonst und draußen unter freiem Himmel.

    Um 11 Uhr beginnt w.public.viewing.ringder Ring für Kinder. Um diese Zeit sitzen schon die meisten Kinder mit Eltern oder Großeltern auf den Stühlen, direkt vor der Leinwand. Das kostenlose Programmheft informiert nicht nur über die Oper und die Inszenierung,  sondern enthält auch Spiele und Rätsel. Einige lesen während der Vorstellung sogar mit. Die Konzentrationsfähigkeit einiger Kinder ist beeindruckend. Bei anderen lässt sie nach einiger Zeit stark nach. Dann ziehen sie Vater, Mutter oder Geschwister in Richtung Restaurantzelte, um etwas zum Essen oder Trinken zu holen. Der Ring des Nibelungen als Kinderoper wird als Aufzeichnung gezeigt, allerdings ohne Pause. Für viele Kinder ist das einfach zu lang.

    (mehr …)

  • ♫ Lohengrin mit Wolkenbruch – Public viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    ♫ Lohengrin mit Wolkenbruch – Public viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    ada388b2f1cb4b978418314783682c43Im 1. Akt scheint noch die Sonne.
    In der Pause ziehen schnelle dunkle Wolken auf.
    Am Anfang des 2. Aktes regnet es wie aus Kübeln, es grummelt und blitzt.

    Regenwolken über der Riesenleinwand

    Besucher der Lohengrin-Oper rüsten sich für einen „kleinen“ Regenschauer.

    Noch ist der Moderator Axel Brüggemann optimistisch. Es ziehen zwar dunkle Wolken auf, aber die werden nur einen kleinen Schauer bringen. Katharina Wagner und er stehen ständig in Kontakt mit dem deutschen Wetterdienst. Hier hat man ihnen bestätigt, dass nach dem kurzen Schauer die Sonne scheinen wird. Außerdem gibt es kostenlose Regencapes. Ein dickes Lob für diese Organisation!

    w.public.viewing.lohengrinDie Zuschauer glauben es ihm gern. Bis kurz vorher hat die Sonne noch geschienen. Schirme wurden da zwar schon aufgespannt, aber lediglich, um die Sonnenstrahlen abzuwehren. Wer keinen Sonnenhut mitgebracht hatte, bastelte sich einen aus der Festivalzeitung und genoss die Opernübertragung aus dem Festspielhaus, siehe -> Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    Nach einem besorgten Blick zum Himmel geht das erste Drittel der Zuschauer. Die anderen hüllen sich fröhlich in die durchsichtigen Plastikhüllen. Dann beginnt es zu regnen – in der Tat aus heiterem Himmel heraus. Noch hört man es überall kichern und glucksen. Dann beginnt der Sturm, und jeder hat damit zu tun, die Plastikplanen um den Körper herum zu halten. Schirme werden aufgespannt und lassen das Wasser zum Sitznachbarn laufen. Andere Schirme klappen um und erreichen beim Zurückklappen ebenfalls den Sitznachbarn.

    Der 2. Akt beginnt. Die Zuschauer von hinten bitten lautstark darum, die Schirme zuzuklappen, damit sie etwas sehen können. Wie mit Zauberhand verschwinden die Regenschutze, denn jeder hat sowohl vorn jemanden, der die Sicht verstellt als auch hinter sich jemanden, der sehen möchte. Jetzt zeigt sich erst, was trocken und was nass geblieben ist. Die Schuhe sind durchgeweicht, obwohl die Füße nicht den Boden berührt haben. Die Hose ist bis zum Knie kalt und feucht. Rückzug scheint die sicherste Maßnahme gegen Erkältung zu sein. Auf geht’s im Storchengang durch knöchelhohe Pfützen. Eine Karawane von durchsichtigen Plastikumhängen rauscht Richtung Ausgang.

    Ein Blick zurück zeigt, dass noch ungefähr die Hälfte des Publikums auf den Stühlen ausharrt. In den Zelten mit den Restaurants stehen Zuschauer dicht an dicht und blicken zur Leinwand. Mit dem Ende des zweiten Aktes scheint auch wirklich die Sonne – wie vom Deutschen Wetterdienst vorhergesagt. Allerdings ging sie nicht rot, sondern ziemlich gelb unter. Das verheißt Regen für den kommenden Tag, siehe -> Wetterprognose: Sonnenschein und schönes Wetter (Es regnete in der Nacht und hörte um 10 Uhr am Morgen auf. Danach schien die Sonne)

    Platzregen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/platzregen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Wagneropern in Bayreuth 2011 – geburtenstarke Jahrgänge

    ♫ Wagneropern in Bayreuth 2011 – geburtenstarke Jahrgänge

    w..kind .mutter1292889f38dc40ccaca0c3455882f6ebGleich in drei Operninszenierungen der Bayreuther Festspiele erleben die Zuschauer auf der Bühne eine Geburt. Alle Kinder werden bei alleinerziehenden Müttern aufwachsen, wie es dem Zeitgeist entspricht.

    Geburt im Parsifal in der Inszenierung von Stefan Herheim.
    Seit 2008 wird auf der Bühne der kleine Parsifal geboren – unter Schmerzen. Die Wehen der werdenden Mutter werden per Live-Video an die hintere Bühnenwand projiziert. Siehe –Parsifals Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages

    (mehr …)

  • ♫ Inhalt / Handlung:  Lohengrin – Oper von Richard Wagner

    ♫ Inhalt / Handlung: Lohengrin – Oper von Richard Wagner

    Lohengrin, den Schwanenritter, darf niemand nach seinem Namen fragen; nicht einmal Elsa, seine Frau. Wer die weibliche Psyche kennt, weiß schon – ohne die Oper zu kennen – wie es ausgehen wird. Oper mit Musik und Libretto von Richard Wagner. 

    eedb361ceb7041e39cf2c2318bb27cba

    1. Akt – Telramund und Elsa streiten vor Gericht; Ankunft des Schwanenritters.

    Telramund will sich das Fürstentum Brabant unter den Nagel reißen. Deshalb wollte er ursprünglich Elsa heiraten, hat sich aber doch für Ortrud, die Nachfahrin der Friesenfürsten, entschieden. Er verwaltet das Land schon für Elsa und Gottfried, die Kinder des verstorbenen Herzogs. Gottfried blieb nach einem Waldspaziergang mit seiner Schwester spurlos verschwunden. Beim Gerichtsherrn König Heinrich der Vogler klagt er Elsa an, ihren Bruder ermordet zu haben. Das Fürstentum Brabant beansprucht er deshalb für sich.

    Lohengrin: Schwan mit Sitzbank

    Elsa bestreitet diesen Vorwurf. Auf besagtem Spaziergang war sie eingeschlafen und hatte von einem Ritter geträumt, der sie beschützt. Als sie aufwachte, war Gottfried verschwunden. Da Aussage gegen Aussage steht, sollen nach Beschluss des Richters beide Parteien gegeneinander kämpfen. Der Sieger erhält das Reich.

    Als sich keiner freiwillig meldet, um für Elsa zu kämpfen, sieht sich Telramund schon als Sieger. Die Freude wird getrübt durch die Ankunft eines Ritters, der just in letzten Moment auf seinem Schwan anreist. Er besiegt nach kurzem Kampf Telramund und schenkt ihm sogar das Leben – unter der Bedingung, dass der sich aus dem Staub macht. Elsa verspricht er zu heiraten, stellt hier aber auch schon wieder Bedingungen. Sie darf ihn nie fragen, woher er kommt und welcher Familie er angehört. („Nie sollst du mich befragen…“). Jeder, der sich nur etwas mit der weiblichen Psyche auskennt, weiß, dass diese Auflage unmöglich eingehalten wird.

    2. Akt – Ortrud und Telramund schmieden Rachepläne

    Ortrud päppelt Telramund wieder auf, der sich wegen dieser Niederlage verkriecht. Ihretwegen hat er das königliche Gericht angerufen und steht ärmer da als zuvor. Sie beruhigt ihn damit, dass es nicht seine Schuld war. So stark wie Telramund war bisher kein anderer Mann. Es kann sich also nur um einen Zaubertrank handeln, der irgendwann verfliegt. Das leuchtet Telramund ein. („Du wilde Seherin, wie willst du doch geheimnisvoll den Geist mir neu berücken“) . Sie beschließen, Elsa dazu zu bringen, nach dem Namen des fremden Ritters zu fragen.

    Das Volk hat Telramund schon abgeschrieben und keine Probleme mit einem namenlosen Vorgesetzten: „Doch will der Held nicht Herzog sein genannt; ihr sollt ihn heißen ‚Schützer von Brabant‘ “

    Lohengrin und Elsa – Hochzeit mit Hindernissen   

    Ein letztes mal versuchen die beiden das noch zu verhindern. Als der Hochzeitszug die Kirche erreicht, stellt sich Ortrud in den Weg. Sie verlangt, als erste die Kirche zu betreten. Sie steht ihrer Meinung nach höher in der Hierarchie als Elsa, die noch nicht einmal den Namen ihres zukünftigen Ehemanns kennt. Sie verzieht sich aber vorsichtshalber, als sie den König mit dem fremden Ritter kommen sieht.
    Telramund redet von der anderen Seite auf die verstörte Elsa ein, doch unbedingt nach dem Namen des Gatten zu fragen.

    3. Akt – Hochzeitsmarsch; Elsas Vesprecher;

    Mit dem Hochzeitsmarsch „Treulich geführt ziehet dahin“ gelangt das Paar ins Brautgemach. Da sie endlich unter sich sind, macht Elsa ihm klar, dass sie immer zu ihm halten wird, auch wenn er aus einem niederen Stand kommen sollte. Falls er aber einen höheren Stand als sie innehat, wird sie ihm bald nicht mehr genügen. Es ist deshalb besser, er sagt ihr gleich seinen Namen.

    Lohengrins Rückreise; Gottfrieds Ankunft

    Nach dieser verbotenen Frage setzt eine Kettenreaktion ein, die mit Ortruds und Elsas Tod endet. Erst besiegt der Ritter Telramund, der an der Tür gelauscht hat. Dann schwärmt er Elsa vor, wie gut sie es mit ihm getroffen hätte, denn vor ihr steht Lohengrin, der Sohn des Gralskönigs Parsifal („In fernem Land, unnahbar euren Schritten liegt eine Burg, die Monsalvat genannt“). Schon ist der Schwan aufgetaucht, der ihn wieder dahin bringt, wo er hergekommen ist. Als Trost hat er den totgeglaubten Gottfried mitgebracht, der als somit einziger diesen Erbschaftsstreit überlebt hat und schon vom Volk verehrt wird.

     

     Lohengrin mit Musik von Richard Wagner

    Das Libretto schrieb Richard Wagner nach der literarischen Vorlage Parzival von Wolfram von Eschenbach. Die Uraufführung fand am  28. August 1850 in Weimar, im Großherzoglichen Hoftheater, statt. Die Spieldauer der Oper beträgt ca. 4 Stunden. Die Oper spielt in Antwerpen, Anfang des 10. Jahrhunderts.

    Herausragende Aufführungen

    Personen:
    Heinrich der Vogler, deutscher König (Bass); Lohengrin (Tenor); Elsa von Brabant (Sopran); Friedrich von Telramund, brabantischer Graf (Bariton); Ortrud, Friedrichs Gemahlin (dramatischer Sopran oder Mezzosopran); Heerrufer des Königs (Bariton); Vier brabantische Edle (zwei Tenöre, zwei Bässe); Vier Edelknaben (zwei Soprane, zwei Alti); Herzog Gottfried, Elsas Bruder (stumme Rolle); Chor



    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book


    Lohengrin in Bayreuth 2010 – 2015: Ratten in der Oper

    Gold 49dcc3c325d84fdd9d8d72f512a54083für diesen Lohengrin als Gesamtkunstwerk.
    Bühnenbild und Kostüme von Reinhard von der Thannen, Inszenierung von Hans Neuenfels, Musik, Chor, Orchester, Solisten, Technik.

    w.schwan 008

    Siehe ->♫ Lohengrin in Bayreuth 2010 – 2015: Ratten in der Oper

    Lohengrin:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lohengrin/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Richard Wagner:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`