Schlagwort: Bild

  • ☕ Rezept: Frischkäsecreme mit Rote Bete, Kalbfleisch, Kiwi, Mandarine, Apfel, Meerrettich

    ☕ Rezept: Frischkäsecreme mit Rote Bete, Kalbfleisch, Kiwi, Mandarine, Apfel, Meerrettich

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:76fb08ab7d194589969292a053ff51a5

    200 Gramm Frischkäse
    1 Knolle Rote Rübe / Rote Bete / Randen
    1 dünne Scheibe gebratenes Kalbfleisch
    1 Kiwi
    1 Mandarine
    1 Apfel
    Meerrettich

    Warum ich Rote Bete nur im Winter genieße.

    Frischkäse mit Rote Bete, Kalbfleisch, Kiwi, Mandarine, Apfel, Meerrettich

    Rote Bete gehören zu meinen absoluten Wintergemüsen, deren hohe Zeit noch kommt. Diese Lagerfrüchte verwende ich gern von Januar bis März, wenn das Angebot an frischem Gemüse etwas dürftig ist. Der erdige Rote-Bete-Geschmack wird zwar durch den Frischkäse deutlich abgemildert, etwas Fruchtiges gehört aber dennoch dazu. Mit Mandarine, Apfel und meinem letzten heimischen Kiwi überwiegt die „Fruchtnote“, die ich mir nicht durch zu viel Meerrettich verfälschen möchte. Schön auch, dass Resteverwertung meist mit einem Geschmacksgewinn einhergeht, wie diese dünne Scheibe Kalbfleisch vom Vortag beweist.

    Zubereitung: Rote Bete, Kalbfleisch, Kiwi, Mandarine, Apfel, Meerrettich mit Frischkäse

    Rote Rübe / Rote Bete / Randen koche ich im Ganzen und schäle sie wie schon hier beschrieben → Rote Bete, Rot Rübe
    Heute probiere ich meinen neuen Küchenapparat daran aus – einen Gemüseschneider, bei dem das Schneidgut von oben durch die Messer gedrückt wird, statt zu reiben. Ich wähle die Pommes-Frites-Scheibe mit den scharfen Gitter, setze eine halbe Rote Rübe drauf, und ratsch, ist eine Hälfte in zwei Sekunden in Stifte geschnitten. Die Stifte lege ich noch einmal auf die Messerscheibe und erhalte damit kleine Würfel.

    So sieht die Frischkäsecreme auf dem Brot aus.

    Dekoriert: Frischkäsecreme mit Rote Bete, Kalbfleisch, Kiwi, Mandarine, Apfel, Meerrettich

    Wie Sie im Foto an Rote-Bete-Stiften und Rote-Bete-Würfeln sehen können, hat dieses Apparätle seine Feuertaufe bestanden. Mit dem Obst verfahre ich genau so, muss aber feststellen, dass die Mandarine unangenehm zerfasert. Das Kalbfleisch schneide ich klein und vermische es mit den Würfeln von Rote Bete, Apfel, Kiwi, Mandarine mit dem Frischkäse, über den ich noch Meerrettich reibe.

    Im Nachhinein:

    Ein Brotaufstrich mit vorherrschend fruchtigem Geschmack, der allerdings von den Roten Rüben etwas ins Erdige gedämpft wird. Mir kommen die Kalbfleischwürfel bei jedem Überraschungsbiss zart und mariniert vor – angenehm.

     

    Rote Bete:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/rote-bete/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Foodblog von 8ung.info:

    https://www.8ung.info/essen-trinken

    Kochen & Genießen
    auf ganz natürliche Weise.

  • ✿ Gartenbuchtipp: Der neue Naturgarten

    ✿ Gartenbuchtipp: Der neue Naturgarten

    0903695de70d40b7ad61d8e6bb11811bcover.naturgarten.kosmosWer den großen Wurmfarn liebt – aber ebenso die Steppenlilie – und beide in seinem neuen Naturgarten vereinigen möchte, wird vielleicht Pech haben. In der Vase sehen sie zusammen zwar schön aus, in der Natur bestehen sie auf verschiedenen Standorten. Der Wurmfarn wächst im feuchten Schatten unter Bäumen, die Steppenlilie benötigt Trockenheit mit viel Sonne und ist gern die Größte unter den Pflanzen.

    Das gehört zu den ersten Regeln, die Simone Kern aufzeigt. Viele “Landbesitzer“ verspüren ein Bedürfnis nach Natur, in der sie Pflanzen und Tiere beobachten können, ihren Kindern Raum zum entdecken geben. Beruflich stark Eingespannte genießen den Naturgarten zum Entspannen, ohne viel Zeit mit Unkraut-jäten verbringen zu wollen. Da ist sehr gut möglich, wenn einige Regeln beachtet werden – wie die richtige Pflanzen für die jeweiligen Standorte.

    Für alle Gartenbesitzer ist etwas dabei.
    Wer seinen beschatteten Garten voller Bäume und Sträucher schon verwünschte, entdeckt hier die Schönheiten der Schattenpflanzen. Außer den verschiedenen Farnarten wachsen hier Pflanzen mit schönen Blattstrukturen. Selbst Blumen blühen im Schattengarten, besonders wenn die Bäume noch oder kein Laub mehr tragen, also im Herbst, Winter und Frühling.
    Genau so besteht Hoffnung für Gartenbesitzer mit sonnigem Grundstück und einem kargen Boden. Mussten sie vorher ständig gießen, damit ihre Prachtstauden über den Sommer kommen, können sie sich jetzt in der Blütenpracht sonnen. Die Lösung ist so einfach wie selbstverständlich: Passende Pflanzen, wie sie zur großen Anzahl der Prärie-Pflanzen gehören. Sie brauchen wenig Wasser, keinen Dünger und überstehen auch kalte Winter ohne Frostschutz. Hier gedeiht die Steppenlilie und liefert schöne Blüten.

    Weiter zeigt Simone Kern Wassergärten, Kiesgärten, Blumenwiese mit Pflanzengemeinschaften, wie sie in der Natur vorzufinden sind.
    Dabei berücksichtigt sie die Bedürfnisse, die Mensch und Tier an einen Naturgarten stellen. Tipps zum Pflanzen und zur Gartenpflege stehen ebenfalls in diesem informativen Ratgeber, denn auch ein Naturgarten kommt nicht ohne Anlage und spätere Pflege aus. Stimmungsvolle Fotos von eingewachsenen Gärten runden dieses Buch ab. Ein Überblick über die Stauden vervollständigt jedes Kapitel. Auf mich wirken die Fotos von den verschiedenen Gräsern inspirierend – besonders die rotbraue Rutenhirse hat es mir angetan. Die Grashalme lodern im Herbst lichterloh. Leider benötigt dieses Gras volle Sonne – ist also nichts für mich. Mehr Glück verheißen mir die Zwiebelpflanzen und die Kräuter.

    Damit hat Simone Kern vielleicht schon ein Ziel erreicht. Wer die Pflanzen wählt, die zum Standort, zum Boden, zu den Lichtverhältnissen und natürlich auch zueinander passen, erzielt die besten Ergebnisse. Die Sträucher, Gräser, Blumen ergänzen sich untereinander, werden von Jahr zu Jahr dichter und voller. Und vor allen Dingen: der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen.

    Der neue Naturgarten: Von Chinaschilf bis Sonnenhut | Simone Kern | Verlag: Franckh-Kosmos |

    Schatten
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schatten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
             

  • ♀ 12. Frauenlesenacht in der Stadtbücherei von Kirchheim unter Teck

    ♀ 12. Frauenlesenacht in der Stadtbücherei von Kirchheim unter Teck

    617e81e7747749d4a4bc9242c4e30f7cEinen Termin streichen sich die Kirchheimerinnen dick in ihrem Kalender an: Die Frauenlesenacht im Spätherbst, denn dieser Abend ist nur für SIE. In dieser Nacht lesen in der Stadtbibliothek Nei’gschmeckte aus Kirchheim und Umgebung in ihrer Muttersprache. Eine Idee, die ausging von hiesigen Pädagoginnen, die alle in ihrer Arbeit mit Frauen zu tun haben.

    Der Abend beginnt mit einem Begrüßungstrunk am Eingang – Saft, Tee, Kaffee oder Mineralwasser. Nach gegenseitigem Beschnuppern beginnt das Programm mit regionalen Künstlerinnen aus Kirchheim und Umgebung. In diesem Jahr stellt erstmals eine Malerin ihre Bilder aus.  Ihr Thema lautet: „Starke Frauen“. Bisher erlebten die Zuschauerinnen: Tamilische Tempeltänze in original Ceylonesischen Gewändern  der Tänzerinnen, französische Chancons mit Akkordeonbegleitung, ein Frauen-Trommelensemble, türkische Bauchtänzerinnen, Saxophonspielerinnen.

    w.frauenlesenacht 087

    (mehr …)

  • Backbuch-Tipp: Fein gebacken! Alles über das Rühren, Kneten, Dekorieren feiner Backwaren

    Backbuch-Tipp: Fein gebacken! Alles über das Rühren, Kneten, Dekorieren feiner Backwaren

    720fc8aa3d594424992ad328fcbc1d2bWelch Köstlichkeiten sich mit den Hauptzutaten Mehl, Salz, Hefe, Wasser oder Milch, Eiern und Butter in unterschiedlichen Mengen zaubern lassen, zeigen Cornelia Schinharl und Christa Schmedes in ihrem neuen Backbuch.

    Grundbackbuch nennen die beiden Autorinnen ihr Werk.

    cover.feingebackenTatsächlich zeigen sie Schritt für Schritt die verschiedenen Teigarten, mit denen Backbegeisterte umgehen. Neben dem einfachen Basisteig bauen sich die Rezepte nach Schwierigkeitsgrad auf. Jeder Teigart widmen sie jeweils ein Kapitel. Für die Profis und Anfänger erklären sie die kniffligen Schritte in Wort und häufig auch Bild. Wussten Sie, dass ein ausgerollter Mürbeteig mit flüssiger Butter bepinselt wird, bevor er in den Kühlschrank kommt? Die Fettschicht schützt den Teig vor dem Durchweichen mit Obst oder saftiger Gemüsefüllung.

    „Fein gebacken“ ist wörtlich zu nehmen.

    Cornelia Schinharl und Christa Schmedes verwenden für alle Beispiele das feinste Mehl Typ 405.  Für eine Sehr-gern-und-am-Liebsten-mit-Vollkornmehl-Backende ist das erst einmal eine Enttäuschung. Aber laut Vorwort kann jedes Rezept auch mit einem gröberen Mehl gebacken werden – es verlangt dann etwas mehr Flüssigkeit.

    Selbstverständlich stehen die süßen Kuchenteige am Anfang.

    Wohl fast jeder Backazubi fängt vielleicht mit dem Rührteig an. Es folgen Bisquitteig für luftige Sahnerouladen. Mit Mürbeteig kommt die pikante Variante hinzu, nämlich Quiche, der saftige Gemüsekuchen. Ein großes Kapitel über süße Hefeteige, wie sie jeder kennt – als Guglhupf, Rosenkuchen oder Hefezopf. An Brot und Brötchen wagt man sich vielleicht nicht so schnell. Ein Rezept für Laugenbrezel zeigt, dass die Zubereitung dieser schwäbischen Spezialität ganz einfach ist und funktioniert. Blätterteig, der Einfachheit halber fast immer fertig gekauft, lässt sich im Grunde genommen selbst herstellen, und zwar mit nichts weiter als Mehl, Butter und Eiswasser. Es dauert nur etwas Zeit, weil der Teig auskühlen muss.

    Für Backanfänger klar und übersichtlich.

    Ein eingängig strukturiertes Nachschlagewerk mit einer Doppelseite pro Rezept.
    Auf einer Seite stehen die Zutaten übersichtlich aufgezählt, getrennt nach Teig, Glasur und Füllung, ebenso Handwerkszeug und Zeitbedarf. Mit wenigen Zutaten, die aber von hervorragender Qualität, Leckeres herstellen. Die Zubereitung beinhaltet übersichtlich, was zuerst kommt, weil es eventuell noch ruhen muss bis zu Letzten Schritt. Auf der anderen Seite zeigen Fotos, wie knifflige Handgriffe aussehen. Außerdem erfahren die Backlehrlinge, was wirklich wichtig ist. Diese kleinen Tipps sind Gold wert.

    Insgesamt sparen die Selberbäckerinnen mit diesem Buch sehr viel Geld.

    Außerdem suchen sie die Zutaten nach ihren eigenen Kriterien selbst aus. Weitaus mehr aber, im Gegensatz von gekaufter Backware, schlägt der Zeitaufwand zu Buche. Dabei ist es nicht unbedingt die Arbeitszeit, sondern die Ruhezeiten und die Backzeit. Backen läuft somit unter dem Motto „appetitanregende Freizeitbeschäftigung“.

    Fein gebacken! Alles über das Rühren, Kneten und Dekorieren feiner Backwaren | Cornelia Schinharl, Christa Schmedes | Franckh-Kosmos Verlag

     

    Butter:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/butter/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages: Sehen und gesehen werden

    Bild des Tages: Sehen und gesehen werden

    Die neue Stadtbibliothek von Stuttgart bietet nicht nur Lesern und Architektur-Interessierten neue Einblicke, sondern auch den stillen Beobachtern.

    w.bibliothek.stuttgart 048

    Wer oder was mag diesem Fotografen gerade vor die Linse laufen?

     

    Fotograf:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fotograf/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Fotobuch: Wohnen mit Hund – Besondere Menschen und ihre besten Freunde

    Fotobuch: Wohnen mit Hund – Besondere Menschen und ihre besten Freunde

    07f4b85f83804e56944b36dbb61156f0cover.von Perfall H%C3%B6lperWohnen mit HundHundebesitzer kommen sofort miteinander ins Gespräch. Selten geht es aber so weit, dass sie einander ihre Wohnungen zeigen. Manuela von Perfall ist so weit vorgedrungen. Sie zeigt in ihrem Buch Wohnungen von prominenten Hundebesitzern. Illustre Namen und glamouröse Wohnungen sind vertreten – fotografiert von Anja Hölper, selbst Hundebesitzerin.

    Was haben die Grafen von Bismark, Lifestyle-Expertin Lisa Strauss und der Modeschöpfer Cerruti gemeinsam?

    Sie teilen ihre Liebe zu Hunden und geschmackvoll eingerichteten Wohnungen.
    Prinz Nikolaus und Prinzessin Jeannette von Ratibor verstehen sich nicht nur als Hundeliebhaber, sie betreiben sogar ein Hundeschlosshotel. In dreißig Zimmern beherbergen sie Hunde auf Zeit. Dax von Drachenstein und Kuno von der Hohenwarte verbringen ihre Ferien inmitten zarter Farben in Rokokozimmern. Selbst die Heizkörper strahlen in Seladon-Grün. Geblümte Stuhlsitze, edle Intarsien-Parketts, 11.000 Quadratmeter Auslauf – was will Hund noch mehr?
    Karl und Jutta Dreer leben in einer Wohnung in Schwarz-Weiß; der Hund passend in Schwarz, Frauchen gern in Weiß.
    Hazy und Lothar, zwei „Paradiesvögel in ihrem bunten Nest“ haben sich der Dekoration verschreiben. In diesem Männerhaushalt geben zwei große Hunde, die sich auch sehr ähnlich sehen, den Ton an. Sie harmonieren sowohl untereinander als auch mit den Vorlieben ihrer Herrchen für dekoratives Ambiente. Bisher haben sie noch nichts umgefegt oder gar beschädigt. Herren und Hunde teilen sich Bett und Sofa. Wie es sich in einem Männerhaushalt gehört, sind beides Rüden.
    Sehr persönlich und individuell eingerichtet sieht die Wohnung der Schauspielerin Katerina Jacobs aus. Sie selbst beschreibt ihren Wohnstil als „uneitel“.

    Weitere Hunde zeigen ihre Wohnungen samt Herrchen und Frauchen.

    Schauspieler, Dirndl-Modeschöpferin, Hundezeitschrift-Journalist, Regisseure und Bühnenbildner – alle sind auf den Hund gekommen. Ein Fest für alle, die gern in die Gemächer berühmter Leute schauen. Wer seinem Liebling den Abglanz eines luxeriösen Hundelebens gönnen möchte, erfährt im Fachteil die trendigsten Beautytipps, Accessoires und Möbel mit Fotos und Bezugsadressen.

    Wohnen mit Hund – Besondere Menschen und ihre besten Freunde |  Manuela von Perfall

     

    Hunde:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hund/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Bild des Tages: Von der Schönheit der übrig Gebliebenen

    ✿ Bild des Tages: Von der Schönheit der übrig Gebliebenen

    067b281c66214f5db1d096229660e33aKaum einer beachtet sie.
    Sie wird als Überrest, Rückstand, zurückbleibender Stoff, Mauerblümchen, Überbleibsel, Bruchstück, Unrat, Ausschuss tituliert.

    Küchenabfall – Schönheit im Verborgenen

     

    Wurzelgemüse mit Schatten

    Die Dynamik der Rettichwurzel ist phänomenal.
    Selbst im abgeschnittenen Zustand entwickelt sie immense Tatkraft. Mutig schreitet sie voran in eine ungewisse Zukunft. Mit eleganten Schritten versucht sie, dem Komposthaufen zu entrinnen.
    Sie hat keine Chance, aber sie nutzt sie.

     

    Schatten:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schatten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Kochbuchtipp:  Omas Küchen – Traditionelle badische Rezepte

    ✍ Kochbuchtipp: Omas Küchen – Traditionelle badische Rezepte

    9cc52b2e9cdc45309f239bd895d4adbecover.omaskuechenSieben Omas zeigen Katrin und Ralph Schäflein ihre Kochkunst und laden zum Essen ein.
    Warum schmeckt es bei den Omas immer so gut?
    Im Laufe ihres Küchenlebens hat sich das Bewährte erhalten. Die Moden haben sie hinter sich gelassen.  Sie ernten ihre Zutaten genau zum richtigen Reife-Zeitpunkt, denn sie verwenden ihre eigenen Produkte.  Obst, Gemüse und Kräuter stammt aus dem eigenen Garten, Kartoffeln vom Feld, Milch von den Kühen und Eier aus dem Hühnerstall – das sind die Grundzutaten für Omas guter Küche. (mehr …)

  • Dokumentarfilm-Tipp: „Die Nordsee von oben“ von Silke Schranz und Christian Wüstenberg

    Dokumentarfilm-Tipp: „Die Nordsee von oben“ von Silke Schranz und Christian Wüstenberg

    5eefaaba525e481b981809cb5ca47ec0Durch das Auge einer Helikopter-Filmkamera erleben die Zuschauer die Nordsee von oben – Naturschutzgebiete, Inseln, Küstenbewohner, Schifffahrt, Hafenstädte und jede Menge Hintergrund-Informationen.

    Die Nordsee von oben – Der Film beginnt mit einer Irritation.

    w.passagierschiff.kanal 1

    Ein riesiges Schiff, ein luxuriöses Hotel für Kreuzfahrtpassagiere, schwimmt mitten in einem schmalen Fluss. Eingerahmt von grünen Ufern kommt es auf die Zuschauer zu. Nein, es bewegt sich weg. Nach hinten gezogen wird es von mehreren winzig kleinen Schleppern, die ihre Taue mit dem schwimmenden Hochhaus verbunden haben. Gullivers Reisen?
    Der Helikopter – und damit die Kamera – fliegt nach vorn und zeigt die andere Perspektive. Das Passagierschiff wurde auf einer Werft gebaut und muss durch die Weser ins offene Meer überführt werden. Im Vorwärtsgang würden die Wellen die Ufer überschwemmen. Im Rückwärtsgang schaufelt die Schiffsschraube Wasser unter den Bug. Das ist auch nötig, denn es bleiben gerade mal 50 cm bis zum Grund – Kniehöhe. Das ist immerhin luxuriös im Gegensatz zum allgemeinen norddeutschen Wunsch für „Viel Glück“. Da heißt es: „Immer ’ne Handbreit Wasser unter’m Kiel“. Schwierig ist das Navigieren für den Kapitän, auch wenn die Schlepper das Schiff rechts und links in der schmalen Fahrrinne halten.


    Weltkulturerbe Wattenmeer, genau so einzigartig wie der Grand Canyon.

    Ein schmaler, aber dafür hoher, Felsenturm ragt aus der Nordsee. Wie in einem Hochhaus mit diversen Fenstern brüten in den Felsspalten die seltensten Vögel. Von unten nach oben besetzen sie verschiedene Stockwerke. Beäugt werden sie von den Helgoländern und ihren Gästen, die auf der Steilküste gegenüber stehen. Trotz der unmittelbaren Nähe fühlen sich die Vögel ungestört, denn sie trennt die Steilküste, und darunter braust die Nordsee. Nix für Klettermaxen. In Naturschutzgebieten herrschen eigene Regeln.
    „Wer sich nich dran hält, kriecht Mecker“.

    Bewohner der Küste und der Inseln üben teilweise seltene Berufe aus.

    w.schiffe.kanal .irene .julius005a

    Zu den seltensten Berufen gehört der Reusenfischer. Bei Ebbe gleitet er mit seinem Holzschlitten durch den Schlick, wie die Eskimos durch den Schnee. Gezogen wird der Schlitten von drei Schlittenhunden, die den Weg auch ohne ihn finden, selbst bei Dunkelheit und Schietwetter.
    Jeden Tag kontrolliert der Fischer seine Reusen. Sie sind so aufgestellt und verankert, dass ihre Eingänge ins offene Meer zeigen. Die Flut spült Krabben und andere Meerestiere hinein, die der Fischer jeweils bei Ebbe erntet. Würde er die Reusen nicht leeren, würden die Krabben während der Ebbe in der Trockenheit verfaulen. Die Vögel würden die Reusen aufhacken, um an den Fisch zu kommen. Ein Leben, geprägt von den Gezeiten.

    Die Kamera führt von der Weser über die Inseln und Halligen an der Küste entlang bis Hamburg, taucht in den Nordostseekanal hinein bis Kiel, fliegt über den weißen Sand von Sankt Peter Ording nach Husum – die graue Stadt am Meer – bedeutender Umschlagplatz für die Nordseefischerei. Weiter nördlich zeigt die Kamera die nordfriesischen Inseln Amrum, Föhr und natürlich Sylt. Der Film endet mit dem nördlichsten Punkt Deutschlands, der Kehre auf Sylt.

    „Ach Kinnings, is unsere Heimat nich scheun?“

    Christian Wüstenberg trifft mit dieser Feststellung genau den Nerv der Zuschauer. Erst wurde der Film natürlich im Norden gezeigt. Nach einer Odyssee durch Deutschland ist er im September in Kirchheim unter Teck angekommen. Auch im Schwabenländle begeistert er mit den stimmungsvollen Aufnahmen die Zuschauer.
    Wer’s kennt, kriecht Heimweh; wer’s nich kennt, kriecht Fernweh!

    Die Nordsee von oben – DVD – von Silke Schranz und Christian Wüstenberg

    Vogelperspektive:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vogelperspektive/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages: S-Bahn im Stuttgarter Hauptbahnhof

    Bild des Tages: S-Bahn im Stuttgarter Hauptbahnhof

    32168e186b6e44028a54eee29a7d5c88Tief liegen die Gleise der S-Bahn. Reger Verkehr herrscht unter der Erde.

    w.leute .nacht .bahnhof 007Mobil im doppelten Sinne sind die Radfahrer.

    Sie kommen im Stadtverkehr schneller voran als die Fußgänger und viele Autofahrer. Für etwas längere Strecken schieben sie ihr Fahrrad in die S-Bahn. Jedes Zugsegment enthält Fahrradabteile, die aber genau so gut von Rollstuhlfahrern oder Eltern mit Kinderwagen genutzt werden.  Vor einer Reihe Klappsitzen an den Seiten werden die Fahrräder abgestellt und festgehalten – theoretisch 😉

    Leider gibt es einige unsoziale Radfahrer, die ihr Fahrrad vor den Sitzen abstellen, sich gegenüber hinsetzen und sich diebisch freuen, wenn sich keiner draufsetzen kann. Ich wundere mich, mit wie einfachen Mitteln sich einfache Menschen amüsieren können.

     

    Mobil:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mobil/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`