Schlagwort: Kloss

  • ☛ Kirchweih in Pegnitz – vom Krenfleisch bis zum Wäschekorb

    ☛ Kirchweih in Pegnitz – vom Krenfleisch bis zum Wäschekorb

    1b67b8a954e949bcac10fb02ad4cd647Kirchweih, Kerwe – für Bayern, Franken und Schwaben selbstverständlich, für den Rest der Republik unverständlich. Mit der Übersetzung „Jahrmarkt“ können auch die Norddeutschen etwas anfangen, denn eigentlich gibt es so etwas überall. Im fränkischen Pegnitz findet diese Kombination von Krämermarkt und Gemeindefest am 4. Sonntag im August statt.
    w.kirchweihDie Kerwe beginnt mit einem Gottesdienst. Danach bleibt in vielen Haushalten die Küche kalt, denn die Kirchenmitglieder haben gekocht. Lecker, einfach lecker, diese Klöße – entweder mit Schweinebraten oder mit Krenfleisch. Für alle Nichtfranken: Tafelspitz mit Meerrettichsauce.
    Das männliche Team, die Gmaahaushocker (Gemeindehaushocker) bauen Tische und Bänke auf und ab, sorgen für Bier, Radler und Mineralwasser. Das weibliche Kreativteam kocht und serviert das Mittagessen; ebenso organisieren sie das Kuchenbüfett. Apfelkuchen, Streuselkuchen, Sahnetorten, Mokkagebäck, glasierten Hefezopf, Käsekuchen mit und ohne Obst, Bienenstich, Joghurttörtchen – alles selbst gebacken von den Gemeindefrauen. Wie auch in Sankt Georgen bewundere ich die Größe und Dehnbarkeit eines fränkischen Magens.


    w.markt .pegnitzDerartig gestärkt wird in aller Ruhe eingekauft.

    Auf dem Kopfsteinpflaster-Marktplatz stehen Krämer mit ihren Verkaufsständen bereit. Hauptsächlich in Süddeutschland sind sie anzutreffen, die fahrbaren Einzelhandelsgeschäfte. Jeder Krämer spezialisiert sich auf bestimmte Waren und hält damit ein großes Sortiment bereit – Volksmusik-CDs, Kittelschürzen, Handtaschen.
    Dieser Gärtnermeister erinnert daran, dass die Arbeit nicht abreißt. Spätestens am Montag müssen die kleinen Setzlinge in die Erde, um die Familie mit frischen Kräutern und Obst zu versorgen.


    w.markt .pegnitz2Wer etwas mehr eingekauft hat, braucht sich um den Transport nicht zu sorgen. Dieser Korbmachermeister bietet genügend große Körbe an. Später finden sie als Wäschekörbe oder Babywiegen weitere Verwendung.


    Meerrettich:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/meerrettich/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Schwäbische Osterfesttage – Maultaschen gehören dazu

    Schwäbische Osterfesttage – Maultaschen gehören dazu

    Maultaschenrezepte werden im Schwaben0fcb318c36014336991ecaee8ca2a13cländle von Generation zu Generation weitergereicht. Aber auch Nei’gschmeckte lieben die Teigtaschen, in denen das Fleisch zwischen dem grünen Spinat versteckt wird.

    Was hat es mit den Herrgottsb’scheißerle (Herrgottsbescheißerchen) auf sich?

    Maultaschen zum Abkühglen auf dem Brett

    Am Karfreitag, dem hohen christlichen Feiertag, darf grundsätzlich kein Fleisch gegessen werden. Zumindest darf es der Herrgott nicht sehen. Traditionell kommen deshalb Maultaschen auf den Tisch. Damit zeigen die Schwaben, wie clever und einfallsreich sie sind. Sie verstecken das kleingehackte Fleisch zwischen grünem Spinat. Zusätzlich kommt noch eine Schicht Teig um die Füllung, so dass absolut niemand – nicht einmal der liebe Gott – sehen kann, was sich in den Teigtaschen verbirgt.

    Maultaschen werden stets auf Vorrat produziert.

    Wie der Name schon sagt, passen sie genau ins Maul, sofern es groß genug ist. Egal, ob sie irgendwo zum Abkühlen liegen oder anfänglich den Kühlschrank verstopfen – es werden immer weniger, je mehr Personen zufällig an besagter Stelle vorbei kommen.

    Mal bleibt Teig übrig, mal die Füllung.

    Fleischklösse mit Mangold

    Für unsere Maultaschen nahmen wir den Mangold, der den Winter in unserem Garten überstanden hat. Es blieb noch Füllung übrig, die zu grünen Fleischklopsen geformt wurde.
    Auch diese Klöße ereilt das gleiche Schicksal wie die Maultaschen – sie nehmen ab, ohne dass es jemand gewesen sein wollte.

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ostern/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Rezept: Kartoffelklösse

    ☕ Rezept: Kartoffelklösse

    Zutaten für Kartoffelklöße:9796a2760177497b9f18c0ef929a7019

    800 Gramm Kartoffeln
    2 Eier
    6 Esslöffel Mehl
    Brotreste
    Butterfett zum Anbraten
    Salz

    Zubereitung der Kartoffelklöße

    3 Kartoffelklöße in einer blauen Siebschüssel

    In sämtlichen Kochbüchern wird geraten, die Kartoffeln noch lauwarm durch die Kartoffelpresse zu geben – versuchen Sie das mal! Das ist wohl nur etwas für starke Männer oder ebensolche Frauen. Vielleicht haben die Kochbuchschreiber Kartoffelsorten, die freiwillig und mit Leichtigkeit durch die kleinen Löcher marschieren. Also, ich zumindest benutze meine feinste Reibe. Das geht schnell und ohne Kraftanstrengung. Außerdem lässt sich sie Reibe besser reinigen als die Presse, die man erst in ihre beiden Bestandteile auseinander nehmen muss, dann die Restkartoffel herauskratzen (verstopfen das Spülmaschinensieb). Nach dem Waschen muss man sie wieder zusammen setzen, wobei der kleine Stab, der die Teile zusammenhält, sich mit Vorliebe irgendwo versteckt.
    Die Kartoffelpresse verlängert die Arbeitszeit um Einiges. Wer, wie ich, nicht dauernd in der Küche stehen mag oder kann, muss zeitsparende Methoden anwenden.

    Im Nachhinein:

    Demnächst verwende ich nur noch das Eigelb, denn das Eiweiß macht den Teig zu flüssig zum Kneten. Außerdem flockt Eiweiß aus, wenn das Wasser noch sprudelt.

  • ☛ St. Georgen swingt – ein Stadtteil feiert

    ☛ St. Georgen swingt – ein Stadtteil feiert

    05ec694666494cd0b78caba2099c4f48Auf der breiten Hauptstraße mit ihrem historischen Kopfsteinpflaster stehen die Stände für kleine Zwischenmahlzeiten ein neben dem anderen, dazwischen genügend Tische und Bänke.

    w.march .brothers1

    Strassenfest in Sankt Georgen

    Bäcker, Metzger und Bierbrauer – traditionell die Erzeuger der Hauptnahrungsmittel von Bayern → Franken -> Bayreuth -> Sankt Georgen. Ohne die verschiedenen Brotsorten, Bratwurst und Bier läuft gar nichts, nicht einmal die March Brothers,die schon am Nachmittag für Stimmung sorgen.

    Am Abend geht es in den Höfen weiter – die Bühnen sind schon aufgebaut. Normalerweise kann keiner da mal eben hineintappen. Genau so privat und intim wirkt so ein kleines Hofkonzert – hier allerdings in sieben Höfen, rechts und links der breiten Hauptstraße.

    w.sankt .georgen2
    w.sankt .georgen1Zwölf verschiedene Formationen von Swing-Ensembles bringen die Besucher zum mit-Klatschen und mit-Schunkeln.

    Die breite Hauptstraße, Geschichtsliebhabern bekannt als die Paradestraße des Ehemanns der Kurfürstin Wilhelmine von Bayreuth, oder (nach dem Gehör) in Bayreutherisch: „Der Wilhelmine ihr’m Friedrich sei‘ Soldadenspielblotz“. Hier ließ Friedrich III zu seiner und der Sankt Georgener Belustigung seine Soldaten in prächtiger Uniform und im Stechschritt vorüber paradieren. Die Art der Belustigung hat sich zwar geändert, der Platz bleibt – also, basst scho‘ (= ok).

    w.pastorenDer Gospel & swing-Gottesdienst am Sonntag beginnt nicht mit einem Gebet oder einer Kyrie oder sonst etwas Gewöhnlichem. Nein, der Gottesdienst beginnt mit Stühle und Bierbänke schleppen, um einem Teil der herein strömenden Besucher noch einen Sitzplatz zu ermöglichen. Dann geht es weiter mit dem überdimensionalen Projekt-Chor – ungefähr gefühlte drei  Kirchenchöre – der Kirchenbesucher und Pastoren grooven läßt.

    Zum Mittagessen Kloß mit Krenfleisch (Tafelspitz mit Meerrettichsauce) oder Sauerbraten

    w.klossEinheimische Franken-Bayreuther sind an ihren Figuren sofort zu erkennen. Bier und Bratwurst finden bei den Männern meist vorn eine Heimat – auf laut-bayreuterisch „a Wamben“. Mehr Fantasie entwickeln die Frauen. Ihre Figuren nehmen eher die Form von Klößen an – ganz individuell an verschiedenen Körperregionen – über, unter und auf der Taille konvex als Rettungsring. Mal sitzen die Klöße an den Oberschenkeln, mal an den Oberarmen, mal doppelt auf dem verlängerten Rücken. Das hat Vorteile. Selbst die harten Biertisch-Bänke machen ihnen nichts aus – sie sind gut gepolstert. Spätestens hier kommt Neid auf bei den Nicht-mit-Franken-Schonkost-verwöhnten. Sie verfügen nicht über so viel Sitzfleisch.

    w.sankt .georgen3.maedchenHildegard Pohl überzeugt mit ihrem Klavierspiel, aber Schumanns Träumereien mit wummerndem Schlagzeug – ein Alptraum. Das ist selbst kleinen Mädchen zu viel.

    w.sankt .georgen3.pianotainment

     

    Virtuos fetzt das rasante (super) Klavierduo Pianotainment den Flohwalzer herunter – von rückwärts.

    Ein Lob den Besuchern

    Sankt Georgen lädt ein, auf ihre Prachtstraße und in ihre privaten Höfe. Und dementsprechend benehmen sich auch die Besucher, nämlich wie Gäste. Auch die Mülltonnen werden eifrig genutzt – sauber!

    … und weil es so schön war, feiert St. Georgen dieses Festival 2012 noch einmal.

     

     

      Strassenfeste:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/strassenfest/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`