Schlagwort: Kostüme

  • ♫ Parsifal in Bayreuth 2011 – betende Hände bei (fast) jeder Gelegenheit

    ♫ Parsifal in Bayreuth 2011 – betende Hände bei (fast) jeder Gelegenheit

    Die Besetzung im Parsifal5a257128a5c843e79e3ce81d6569087b in der Inszenierung von Stefan Herheim ist identisch mit der von 2010 – das hohe musikalische Niveau ebenfalls. Musikalisch gibt es kaum Unterschiede, dafür aber optisch.
    Verändert hat sich im Bühnenbild (Heike Scheele) die Architektur des Hauses. Es sieht nicht mehr nach der Villa Wahnfried aus, sondern nach einer hochherrschaftlichen Villa der Gründerzeit – einer Gralsburg des beginnenden Industriezeitalters.

    w.parsifal2011

    In diesem Jahr wird mehr Wert auf die religiöse Ausrichtung des Parsifals gelegt – so wie Richard Wagner es vorgesehen hatte. Häufig sieht man betende Hände.

    Eine weitaus größere Rolle spielt der kleine Parsifal. Als schätzungsweise 10-jähriger Knirps geistert er in seinem Matrosenanzug durch die Zeiten. Im zweiten Akt steigt er sogar als Hitlerjunge aus dem Brunnen. Der erwachsene Parsifal (Simon O’Neill) steckt ebenfalls in einem Matrosenanzug mit kurzen Hosen. Neckisch – bei der Figur. Außer Parsifal sind die Sänger die gleichen wie im „Parsifal“ 2010: Amfortas – Detlef Roth, Titurel – Diógenes Randes, Gurnemanz – Kwangchul Youn,  Klingsor – Thomas Jesatko, Kundry – Susan Maclean.

    cover.8ung.wagnerSchön wie eh und je sind und bleiben die Blumenmädchen. Die fantasievollen Kostüme von Gesine Völlm suchen ihresgleichen. Passend dazwischen die graue Schwesterntracht. Dadurch wirken sie besser. Ein Augenschmaus.
    Dafür sind die Sexszenen deutlich dezenter – mit einem kleinen Kunstgriff. Die Sänger werden voll angestrahlt und stehen im Licht, die kopulierenden Paare agieren außerhalb des Lichtkegels. Der Blick wird nicht zwingend darauf gelenkt, sondern die Zuschauer entscheiden selbst, was Ihnen angenehm ist. Wer nicht will, muss sich keine Obszönitäten anschauen. Wer mag, hat auch im Halbdunkel seine Freude. Für echte Voyeure ist das wohl auch schöner, da authentischer.

    Angenehm gestaltet sich die Lichtführung. Die Bonbonfarben sind (fast) verschwunden. Selbst im letzten Akt erscheint die Jahrmarktsbuden-Beleuchtung relativ kurz. Ebenso wird nur der Gral – nicht mehr der ganze Bundestag einschließlich Abgeordneten – und sein kreisrundes Umfeld in Telefonhäuschen-Magentarot getaucht.

    Parsifal, Oper mit Musik und Libretto von Richard Wagner
    Aufführung der 100. Bayreuther Festspiele 2011

    Besetzung 2011:
    Musikalische Leitung – Daniele Gatti
    Regie – Stefan Herheim
    Bühnenbild – Heike Scheele
    Kostüme – Gesine Völlm
    Dramaturgie –  Alexander Meier-Dörzenbach
    Video – Momme Hinrichs, Torge Møller
    Chorleitung – Eberhard Friedrich

    Amfortas – Detlef Roth
    Titurel – Diógenes Randes
    Gurnemanz – Kwangchul Youn
    Parsifal – Simon O’Neill
    Klingsor – Thomas Jesatko
    Kundry – Susan Maclean
    1. Gralsritter – Arnold Bezuyen
    2. Gralsritter – Friedemann Röhlig
    1. Knappe – Julia Borchert
    2. Knappe – Ulrike Helzel
    3. Knappe – Clemens Bieber
    4. Knappe – Willem Van der Heyden
    Klingsors Zaubermädchen – Julia Borchert
    lingsors Zaubermädchen- Martina Rüping
    Klingsors Zaubermädchen – Carola Guber
    Klingsors Zaubermädchen – Christiane Kohl
    Klingsors Zaubermädchen – Jutta Maria Böhnert
    Klingsors Zaubermädchen – Ulrike Helzel
    Altsolo – Simone Schröder

    Werkstatt Bayreuth:

    In der von Wolfgang Wagner eingeführten “Werkstatt Bayreuth” nutzen die meisten Regisseure, so auch Stefan Herheim,  die folgenden Spielzeiten, um ihre Inszenierung zu verändern. Wie ändert sich in diesem “Parsifal” die Inszenierung  und die  beachtenswerte Ausstattung von Bühne und Kostümen von 2009  im Laufe der Jahre nach  2010 über 2011 bis schließlich und endlich 2012?

    Parsifal oder Parzival:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/parsifal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ♫ Blumenmädchen im Parsifal – Bayreuther Festspiele

    ♫ Blumenmädchen im Parsifal – Bayreuther Festspiele

    Der böse Zauberer5a257128a5c843e79e3ce81d6569087b Klingsor mobilisiert seine Helferinnen in dieser Opernszene, damit sie Parsifal betören und vom Weg abbringen sollen – laut Libretto vergebens. In der Inszenierung von Stefan Herheim mit den Kostümen von Gesine Völlm wird dieses Bemühen zur reinsten Augenweide.
    w.blumenmaedchenVorn buhlen noch die Krankenschwestern um Parsifals Gunst. Sie drängen sich gegenseitig weg und schmeißen sich so nah an ihn heran, wie es eben geht. Auf dem Bett, das vorn auf der Bühne steht, herrscht ein reges Treiben. Eine nach der anderen schiebt sich möglichst dicht an Parsifal, wird aber von den nachkommenden Krankenschwestern wieder verdrängt.  Hinten formieren sich die eigentlichen Blumenmädchen (Julia Borchert, Martina Rüping, Carola Guber, Christiane Kohl, Jutta Maria Böhnert, Ulrike Helzel, Simone Schröder). Zu ihnen geht Parsifal, als er sich der aufdringlichen Pflegerinnen überdrüssig ist. Locken sie doch mit einem fast überirdischen: „Ko-ho-mmm, ko-ho-mmm, holder Kna-ha-be…“

    Auffallende Kostüme der Blumenmädchen von Gesine Völlm

    Sie sehen aus wie Revuegirls der wilden Zwanziger und beginnenden Dreißiger. Bikinimädchen mit den typischen ausgestellten Höschen – jede in einer anderen Farbe bunten Glitzerstoffen – liegen auf dem Brunnenboden und heben ihre Beine wie beim Wasserballett.
    Es sind aber nicht alles die gleichen Uniformen wie in einer Revue. Gesine Völlm kreierte für jedes Blumenmädchen ein eigenes Kostüm. Bei allen fällt der Kopfputz auf; Räder von Pfauenfedern oder Straußenfedern, die bei jeder Bewegung auf und ab wippen. Ein Blumenmädchen sieht eher nach Muschelmädchen aus. Die Pfauenfedern drapieren sich um ihre Hüfte, als ob sie gerade einem Gehäuse entspringt. Eine trägt an der Taille ein Rad, auf dem Federn verschiedener Vögel befestigt sind – teils gefärbt oder zu Ornamenten geschnitten. Dieser Kreis wippt nach allen Seiten.
    Unübersehbar ist die Dompteurin, der nur noch die Peitsche fehlt; sowie eine gestandene Varieteedirektorin mit Turban-Kopfputz und langem Glitzerkleid – eine stattliche Frau. Eine ebensolche Figur trägt die die Bauchtänzerin zur Schau, deren beeindruckende Speckröllchen gut sichtbar mit Perlenketten betont werden und bei jedem Schritt sanft wabbeln.
    Die Schmetterlingsfrau hält einzelne Flügelsegmente, an langen Handschuhen befestigt. Bei jeder Armbewegung nach oben oder unten zeigt sie ihr Sommervogelkleid. Greift die Trägerin nach vorn, sieht es nach einem pumpenden Falter aus.
    Ebenfalls an den Stulpen befestigt – von den Handgelenken bis zum Ellenbogen – reicht die gefaltete Schärpe. Verbunden ist das andere Ende an der Hüfte. Hält sie die Arme waagerecht, formt die Schärpe einen Volant, ähnlich einer Schlossgardine.

    Vergebens – auch diese Blumenmädchen schaffen es nicht

    Parsifal geht auf dem Brunnenrand entlang und berührt entzückt jede der ausgestreckten Hände. An jedem Blumenmädchen kommt er vorbei. Dazu tönt die lockende Musik, duftig und leicht, mit der die Blumenmädchen Parsifal bezirzen möchten. Er soll im Garten vergessen, dass er eigentlich vorhatte, Titurel zu erlösen. Das war zu viel des Guten. Zum Schluss hin wird Parsifal nachdenklich, die Blumenmädchen sauer. Die Krankenschwestern straffen sich und gehen ihrer Arbeit nach.

    Parsifal“ von Richard WagnerBayreuther Festspiele 2010
    Besetzung:
    Musikalische Leitung – Daniele Gatti
    Regie – Stefan Herheim
    Kostüme – Gesine Völlm
    Parsifal – Christopher Ventris
    Klingsor – Thomas Jesatko
    Kundry – Susan Maclean
    Klingsors Zaubermädchen – Julia Borchert
    Klingsors Zaubermädchen – Martina Rüping
    Klingsors Zaubermädchen – Carola Guber
    Klingsors Zaubermädchen – Christiane Kohl
    Klingsors Zaubermädchen – Jutta Maria Böhnert
    Klingsors Zaubermädchen – Ulrike Helzel

    Inhalt / Handlung: Parsifal – Oper von Richard Wagner
    Parsifal in Bayreuth 2009 – Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages
    Parsifal in Bayreuth 2009 im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress
    Parsifal in Bayreuth 2010 – was ist neu?
    Blumenmädchen im Parsifal – Bayreuther Festspiele
    Parsifal in Bayreuth 2011 – Was ist neu?
    Parsifal in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 28. August
    Parsifal in Bayreuth – Schlingensief, Beuys und der Filz
    Parsifal – die Oper mit den Dehnungsfugen

    Parsifal:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/parsifal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Lohengrin in Bayreuth 2011 – Klaus Florian Vogt statt Jonas Kaufmann

    ♫ Lohengrin in Bayreuth 2011 – Klaus Florian Vogt statt Jonas Kaufmann

    Als Sternstunde49dcc3c325d84fdd9d8d72f512a54083 kann diese Vorstellung bezeichnet werden, sowohl von Darstellung und Inszenierung (Hans Neuenfels) als auch vom Musikalischen – phänomenal! Sänger, der Chor unter der Leitung von Eberhard Friedrich und das Festspielorchester unter der Leitung von Andris Nelson brillieren.
    w.lohengrin.weissNeu ist der Lohengrin. Statt Jonas Kaufmann singt jetzt Klaus Florian Vogt – beide Sänger sind Idealbesetzungen für diese Rolle. Beide bringen viel Persönlichkeit und einen eigenen Stil mit hinein. Ein Glücksgriff für diesen Lohengrin.

    Klinisch Weiß, kalt beleuchtet (Franck Evin), wirkt der Bühnenraum. Die Ratten kleiden sich schwarz und weiß. Im ersten Akt, sobald Lohengrin erscheint, häuten sie sich. Wenn sie ihre Haut abstreifen und an heruntergelassene Haken hängen, kommen sonnenblumenfarbene Fräcke hervor, mit gelben Strohhüten. Von den Wärtern werden sie zur Seite gedrängt, damit Elsa (Anette Dasch) und Lohengrin sich beschnuppern können. Als jedoch Lohengrin der Elsa seine Liebe gesteht “Elsa, ich liiiiebe dich“ und ihr ins Gewissen ruft: „Niiiie!! sollst du mich befragen“ (Klaus Florian Vogt lässt den Bühnenboden erbeben) kommen sie aus ihren Löchern, als hätten sie hinter den Türen gelauscht. Auch Heinrich der Vogeler (Georg Zeppenfeld) springt zur Tür herein, gefolgt von Telramund (Tómas Tómasson) und dem Heerrufer (Samuel Youn).

    Der Chor der Ratten-Mannen, die Lohengrin hochleben lassen, wird fast zum Ballett.

    Hut auf – Hut ab – Hut in einer theatralischen Geste ans Herz, Tatzen vor und zurück. Maurice Chevalier hätte es nicht besser gekonnt. Gelegenheiten für die kleinen Lacher zwischendrin gibt es genug. Kleine Slapstick-Einlagen, lustig und spannend. Zwischenspiele mit einem Chor von kleinen rosa Mäuschen, der mit einem Regenschirm von einer weißen Mausdame dirigiert wird. Sie gehören nicht dazu, stören aber auch nicht – im Gegenteil.

    Petra Lang als neue Ortrud singt melodischer. Leider fehlt ihrer Stimme das metallisch Böse von Evelyn Herlitzius, der Ortrud des vorigen Jahres. Auch deren Lachen klang gefährlicher. Ansonsten ist die Ortrud vom Gesang als auch von Mimik und Gestik wundervoll besetzt.

    Spannend veranschaulicht der Trickfilm von Björn Verloh die Geschichte.

    Die Rosa Maus, eine weiße Maus und der Kampf um die Krone, die immer wieder aufersteht. Mal fällt ein Tropfen Blut herunter und formt sich zur Krone, mal verformt sich ein Felsen, über den die Mäuse jagen.
    Diejenigen, die diese Inszenierung schon vom vorigen Jahr kennen, können entspannter hören und sehen – es gibt viel zu entdecken. Auf der Riesenleinwand sehen Mimik und Gestik der Sänger beeindruckend aus, siehe -> Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    Lohengrin, Oper mit Musik und Libretto von Richard Wagner, Aufführung der 100. Bayreuther Festspiele 2011
    Musikalische Leitung – Andris Nelsons
    Regie – Hans Neuenfels
    Bühnenbild – Reinhard von der Thannen
    Kostüme – Reinhard von der Thannen
    Licht – Franck Evin
    Video – Björn Verloh
    Dramaturgie und Regie-Mitarbeit – Henry Arnold
    Konzeptionelle Mitarbeit – Susanne Øglænd
    Chorleitung – Eberhard Friedrich

    Besetzung 2011:

    Lohengrin – Klaus Florian Vogt
    Heinrich der Vogler – Georg Zeppenfeld
    Elsa von Brabant – Annette Dasch
    Friedrich von Telramund – Tómas Tómasson
    Ortrud – Petra Lang
    Der Heerrufer des Königs – Samuel Youn
    1. Edler – Stefan Heibach
    2. Edler – Willem Van der Heyden
    3. Edler – Rainer Zaun
    4. Edler – Christian Tschelebiew

    Lohengrin:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/lohengrin-oper-kritik/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    8ung Werbung:
    Was empfehlen Sie Opernfreunden?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihr Angebot!

    Richard Wagner:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Biogasanlage und Venus im Goldkleid

    ♫ Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Biogasanlage und Venus im Goldkleid

    Eine solide 67d9bd6bd5394f86af8666fe3766bf2bBiogasanlage mit drei Etagen, die bis in schwindelnde Höhen bespielt werden, stellt Joep van Lieshout auf die Bühne.

    Eine eigenständige Installation und handwerkliche Meisterleistung.

    Ein roter Alkoholator nimmt die hintere Bühne ein, an den Seiten Flüssiggasbehälter mit diversen Aufschriften, auf einem Bottich steht „Nahrung“.

    w.tannhaeuser5Es wird hart gearbeitet. In der Ouvertüre schaufeln Arbeiter Sellerie in Behälter. Von der Decke kommen Säcke an Haken herunter, werden geleert und mit dem Flaschenzug wieder nach oben gezogen. Dieser Durchgang, von der Sellerie-Anlieferung bis zum fertigen Alkohol, wird nach dem ersten Akt wiederholt. Nicht nur das, auch auf der hinteren Leinwand wird ein Video gezeigt, das die einzelnen Arbeitsschritte erklärt.
    Der Venusbergspielt in einem Affenkäfig, allerdings einem durchlässigen. Aus dem Holzboden saugt sich ein vergitterter Zylinder heraus und wird zu einem überdimensionalen runden Käfig, senkrecht Gitterstäbe an den Seiten. Außerdem bevölkern diesen Käfig drei mannsgroße Spermien, die von den Affen durch ein Tor gezwängt werden, das die Ähnlichkeit mit einer Vagina nicht verleugnen kann.

    Kostüme von Nina von Mechow

    Zweigeteilt sind die Kostüme der Arbeiter. Lederne Breeches – Reiterhosen, an den Schenkeln viel Platz für die Muskeln, ab dem Knie hauteng – in den Farben Hellgelb, Hellblau, Hellrot. Darüber weiße Männerunterhemden (den Sponsor entnehmen Sie dem Programmheft, sofern nicht ein Sonderposten zum Zuschlagen lockte)! Unterhalb der Taille sehen sie nach Landjunkern aus, oben nach verschwitzten Arbeitern.
    Tannhäuser lässt sich gehen.

    Richard-Wagner-Opernführer - aktuell mit den neusten Bayreuther Inszenierungen 2014
    NEU in der 4. Version des aktualisierten Ebook-Opernführers: Bayreuther Festspiele 2014 – Rezensionen von Holländer, Tannhäuser, Lohengrin und dem Ring des Nibelungen: Rheingold, Walküre, Siegfried, Götterdämmerung

    Mit einem betagten, ausgeleierten grauen Häkelpulli, heraushängendem schmutzigen Unterhemd, Unterhose und Stiefeln bekleidet wirkt er versumpft und abgewrackt. Bevor er Elisabeth unter die Augen kommt, wird er in eine gelbe Hose mit schwarz-gelbem Hemd gesteckt. In diesem Aufzug sieht er aus wie der abgehalfterte Elvis in seinem letzten Lebensjahr. Sexy ist anders.
    Venus dagegen trägt ein enges goldenes Abendkleid, das ihre Schwangerschaft noch betont – verführerisch.
    Elisabeth zeigt sich  zuerst noch klassisch herrschaftlich, danach trägt sie ein grob gestricktes langes Kleid in dezentem Büßergrau mit ebensolchem Bettjäckchen – Unschuld vom Lande.
    Der junge Hirte stellt einen jungen Landedelmann dar – gelbe Reiterhosen, weißes Hemd, Krawatte – der sich an einer Schnapsflasche festhält und kaum noch laufen kann. Ja, der Allohol.

     

     Tannhäuser, romantische Oper von Richard Wagner – Bayreuther Festspiele 2011 – Besetzung:
    Musikalische Leitung – Thomas Hengelbrock
    Regie – Sebastian Baumgarten
    Bühnenbild – Joep van Lieshout
    Kostüme – Nina von Mechow
    Dramaturgie – Carl Hegemann
    Licht – Franck Evin
    Video – Christopher Kondek
    Chorleitung – Eberhard Friedrich

    Landgraf Herrmann – Günther Groissböck
    Tannhäuser – Lars Cleveman
    Wolfram von Eschenbach – Michael Nagy
    Walther von der Vogelweide – Lothar Odinius
    Biterolf – Thomas Jesatko
    Heinrich der Schreiber – Arnold Bezuyen
    Reinmar von Zweter – Martin Snell
    Elisabeth, Nichte des Landgrafen – Camilla Nylund
    Venus – Stephanie Friede
    Ein junger Hirt – Katja Stuber

    Werkstatt Bayreuth:

    In der von Wolfgang Wagner eingeführten “Werkstatt Bayreuth” nutzen die meisten Regisseure die folgenden Spielzeiten, um ihre Inszenierung weiter zu entwickeln. Wie ändert sich in diesem “Tannhäuser” die Inszenierung, die Sänger/Darsteller und die beachtenswerte Ausstattung von Bühne und Kostümen von 2011 im Laufe der Jahre?

    Tannhäuser:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tannhaeuser/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Lohengrin in Bayreuth zeigt sympathische Ratten im Versuchslabor

    ♫ Lohengrin in Bayreuth zeigt sympathische Ratten im Versuchslabor

    Gold 49dcc3c325d84fdd9d8d72f512a54083für diesen Lohengrin als Gesamtkunstwerk.
    Bühnenbild und Kostüme von Reinhard von der Thannen, Inszenierung von Hans Neuenfels, Musik, Chor, Orchester, Solisten, Technik.

    w.schwan 008

    Der Vorhang geht auf, vorn auf der Bühne steht eine Wand, vollkommen weiß – klinisch weiß. Ein Mann versucht, die riesige Automatik-Schiebetür zu öffnen. Er drückt dagegen und schiebt damit, unter Aufgebot seiner Kräfte, die riesige Wand nach hinten.  Am Ende des Lohengrin-Vorspiels blicken die Zuschauer in ein Labor mit Sicherheitstüren an den Seiten, um Versuchstiere herein zu lassen. Die Sehschlitze oberhalb  sind zum Beobachten bestimmt. Besonders die Damen zeigten sich in der Pause äußerst begeistert von dem Knack-Gesäß des Lohengrin (Jonas Kaufmann). Über das gesamte Vorspiel hinweg streckt er es den Zuschauerinnen entgegen. Erotik, die nichts mit den plumpen Sexszenen im Parsifal gemein hat. Etwas, was die Fantasie anregt – besonders die weibliche.

    Und der (Bühnen)Himmel hängt voller Rattenschwänze

    Statt mit kriegerischen Speeren erscheinen Telramunds Mannen als Versuchstiere, die unter Laborbedingungen aufeinander losgelassen werden. Trotz ihres Aussehens wirken sie sympathisch.  Elsas Mannen – weiße Ratten – mischen sich unter die Schwarzen.

    Nachdem Telramund (Hans-Joachim Ketelsen) besiegt ist, lassen sowohl die weißen als auch die schwarzen Ratten ihr Fell fallen und heraus kommen sonnengelbe Pinguine.  Siehe -> … wird getrübt durch die Ankunft eines Ritters, der just in letzten Moment auf seinem Schwan anreist. Er besiegt nach kurzem Kampf Telramund
    Die Rattenkostüme werden von den Laboranten an heruntergelassene Haken gehängt und hochgezogen. Von der Bühnendecke herab hängen dekorativ – gefühlte hundert – Rattenschwänze.
    Ratten verwandeln sich später in Menschen; streifen das Rattengewand ab. Als Hochzeitsgesellschaft tragen sie darunter schwarze Anzüge. Die Damen trumpfen auf in eleganten, puderfarbenen Taftkleidern über Petticoats, auf dem Kopf einen roten, gelben oder blauen Wischmopp, im Kreuz einen armdicken Schwanz befestigt, der wie ein Pumpenschwengel bis auf den Boden reicht. Sie marschieren aus allen vier Ecken diagonal in die Mitte zu einer Art Squaredance – beeindruckend!

    Klare Farben, raffinierte Kostüme

    Schwarz tragen Telramunds Mannen, die sich in Gelb verwandeln – eine eigene Farbe. Auch der König (Georg Zeppenfeld) in Schwarz, schwarze Krone auf dem blanken Schädel; schwarzes Unterhemd unter dem schwarzen Kurzmantel. Er hockt auf der Kante des roten Sessels.

    Eine schwarze Kutsche – innen weiß ausgeschlagen – mit Achsenbruch, davor ein lebensgroßer toter Rappe, Ortrud (Evelyn Herlitzius) und Telramund an der Deichsel angebunden. Beide tragen stahlgraue Anzüge, wie aus Metallgewebe.  Siehe -> Sie spielt die harte Frau, die Telramund anstachelt. Passend hart und böse klingt auch ihr Gesang…

    Lohengrin, Elsa und ihr Gefolge tragen die Farbe Weiß.

    Elsa (Annette Dasch) trägt Weiß wie ihre Mannen. Bezaubernd mutet Elsas weißes Hochzeitskleid an. Der kreisförmige, bodenlange Rock besteht aus weißen Schwanendaunen.
    Ortrud trägt das gleiche Kleid – als Trauerschwan. Ihre schlanken Oberkörper schwingen elegant wie Schwanenhälse. Beide lassen nach ihrem Abgang schwarze und weiße Federn auf dem Boden. Im Großformat siehe -> Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    Der erste Schwan fällt gerupft vom Himmel 

    Im zweiten Akt unterhält sich Elsa, in einem nach vorn offenen Glaskasten, mit einem mannshohen Porzellanschwan. Elsa und der Schwan verdoppeln sich durch die Spiegelung.
    Und im dritten Akt schiebt sich ein schwarzer Sarg nach vorn,  mit einem Riesen-Schwanenei, aus dem der junge Gottfried steigt. Siehe -> … der Schwan aufgetaucht, der ihn wieder dahin bringt, wo er hergekommen ist. Als Trost hat er den totgeglaubten Gottfried mitgebracht…

    Ein embryoartiges Wesen mit babyähnlichen Wasserkopf, dünnen Beinen und aufgeblasenem Kugelbauch, an dem noch eine Nabelschnur hängt. Die zerreißt er und wirft die Stücke in die Umsitzenden.
    Diese Lohengrin-Inszenierung korrespondiert mit den Aktualitäten unserer Zeit. Gottfried könnte einem Monsterfilm entstiegen sein, aber das Volk bejubelt ihn – armes Brabant!

    LohengrinBayreuther Festspiele

    Besetzung 2010

    Musikalische Leitung:  Andris Nelsons
    Regie: Hans Neuenfels
    Bühnenbild: Reinhard von der Thannen
    Kostüme: Reinhard von der Thannen
    Licht: Franck Evin
    Video: Björn Verloh
    Dramaturgie: Henry Arnold
    Mitarbeit Konzeption: Susanne Øglænd
    Chorleitung: Eberhard Friedrich

    Lohengrin: Jonas Kaufmann
    Heinrich der Vogler: Georg Zeppenfeld
    Elsa von Brabant: Annette Dasch
    Friedrich von Telramund: Hans-Joachim Ketelsen
    Ortrud: Evelyn Herlitzius
    Der Heerrufer des Königs: Samuel Youn
    1. Edler: Stefan Heibach
    2. Edler: Willem Van der Heyden
    3. Edler: Rainer Zaun
    4. Edler: Christian Tschelebiew

    Lohengrin:

    Richard Wagner:

  • ♫ Meistersinger in Bayreuth 2009 – „Jung“ dank Katharina Wagners sprühender Fantasie

    ♫ Meistersinger in Bayreuth 2009 – „Jung“ dank Katharina Wagners sprühender Fantasie

    Die Urenkelin des Komponisten Richard0984f79c588f4c358660d1ab220d84c0 Wagner entstaubt die Nürnberg-Handwerksmeister-Sänger-Wettbewerb-Oper.

    Festspielhaus Bayreuth

    Bunt geht es zu bei den Meistersingern. Katharina Wagner, die Urenkelin von Richard Wagner, wuchs in der unmittelbaren Umgebung des Bayreuther Festspielhauses auf. In der Festspielzeit spielte sie mit den Kindern der Mitwirkenden, lief mit ihrem Vater bei seinen Kontrollgängen durchs Haus und stand mit ihren Eltern vor dem Portal, um die Premierengäste zu begrüßen.

    (mehr …)