Schlagwort: Kunst & Handwerk

  • Keramikkunst – ein uraltes Handwerk

    Keramikkunst – ein uraltes Handwerk

    Wäre das78d6b2c8beb841e299e9f7bba6c3b5af „älteste Gewerbe der Welt“ nicht schon anderweitig besetzt, könnte es durchaus die Keramikkunst sein, denn Scherben von ersten gebrannten Tonerzeugnissen werden auf ein Alter von 10.000 Jahren datiert. 

    Rund um die Keramikkunst

    haende2
    Töpferhände formen ein Gefäß auf der Drehscheibe

    Freies Formen mit der Drehscheibe ist im Keramikhandwerk eine Kunst, die nur Wenige richtig beherrschen. Es erfordert jahrelange Übung. Diese Keramikmeisterin beherrscht die Fertigkeit an der Drehscheibe und beschreibt ihre Arbeit folgendermaßen:
    „Meine Keramik entsteht in reiner Handarbeit. Sie ist lebensmittelecht, wasserdicht, spülmaschinengeeignet und backofenfest. Ich drehe jedes Stück einzeln auf der Töpfer-Drehscheibe. Dabei gebrauche ich – außer meinen Händen – kaum Werkzeuge.“

    Keramikkunst – ein uraltes Handwerk, das immer wieder neu belebt wird

    In fast 30 Praxisjahren (1973 – 2002) traf die Keramikmeisterin  immer wieder auf viele wissbegierige Menschen, die in ihrer Freizeit selbst mit Ton experimentieren. Die möchten so gern wissen, wie es so bei den Profis zugeht.
    Drehen an der Scheibe gilt immer noch als die Königsdisziplin unter den Keramiktechniken. Zwar wird die Drehscheibe heute nicht mehr mit dem Fuß, sondern elektrisch angetrieben. Auch wenn sie sich per Schalthebel schneller oder langsamer dreht, ist die Keramikerin allein mit ihren Händen am Werkstück. Auch das eigene Empfinden zeigt, wie gut der Tonklumpen „zentriert“ ist. Ist sie selbst mit den Gedanken woanders, bekommt das Gefäß eine „Unwucht“. Es läuft nicht mehr rund und zeigt an einer Seite einen kleinen „Bauch“ auf. Kaum einem Kunden fällt es auf – Meisterinnen sehen so etwas sofort.

    Vom Töpferton zum Porzellan
    Vor dem Brennen werden sämtliche feuchten Tone „Die Masse“ genannt – ganz einfach. Keramiker ordnen die Tonfarben nicht den rohen Tonen vor dem Brand zu. Diese können eine Farbe von organischen Teilchen annehmen, zum Beispiel von Pflanzenresten. Derart natürliche Verunreinigungen verbrennen bei spätestens 300 Grad Celsius. Die Tonfarbe wird danach bestimmt, wie der fertige Krug aus dem Brennofen kommt.

    Glasuren – eine Prise Grundlagenwissen
    „Bevor eine Glasur mit bestimmten Rohstoffen immer wieder neu angesetzt werden kann und jedes mal die gleichen Ergebnisse zeigt, müssen Proben erstellt werden. Aus diesen Probenreihen wird die beste Glasur herausgesucht und das „Rezept“ ins Glasurenheft geschrieben. Mein Büchlein umfasst über 500 getestete Glasuren in ebenso vielen Farbabstufungen.“
    Mineralien-Glasuren von der Keramikmeisterin wirken edel. Genau wie Edelsteine weisen ihre Glasuren keine einheitliche Oberfläche auf. Sie reagieren nämlich während des Brandes im Brennofen. Nebeneinander stehende Gefäße tauschen manchmal die Farbe. Durch diesen Anflug kann ein Gegenstand verschiedene Farbtöne aufweisen.
    Zum Beispiel: Die Marmorglasur auf dem Blumenring in ganz weiß und steinmatt wie weißer Magnesit (Howlith)
    oder
    die Basaltglasur auf dem Windlicht in ganz schwarz und seidenmatt wie Onyx.

    Handwerkskunst:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/handwerkskunst/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Wohnbuch-Tipp: Wohnen mit Holz – Konzepte für den Innenraum

    Wohnbuch-Tipp: Wohnen mit Holz – Konzepte für den Innenraum

    14 Wohnprojekte von neuer Klassik, neuer Romantik, neuer Einfachheit. Sie kommen aus verschiedenen Ländern, haben aber eines gemeinsam – luxuriöses258c206afcf94914adb7f8b52bb2c7dc Ambiente. Von elegant bis rustikal reichen die Wohnbeispiele, die Wim Pauwels und Simona Heuberger in diesem beachtlichen Bildband zusammengefasst haben.

    Weiß, vollkommen Weiß strahlt eine Wohnung

    Pauwels Heuberger Wohnen mit HolzWeiße Wände, Boden, Fensterrahmen, Decken, Sessel, Betten, Tisch. Griffe in den Wänden zeigen Schränke an, die sich dahinter verbergen. (Fast) alles Holz ist weiß lackiert. Nur ab und an trägt eine Tür, ein Schreibtisch, ein Bild oder eine Stehlampe Schwarz. Wohnung der Kontraste – Ying und Yang.
    Warme Farben dagegen kennzeichnen ein altes Chalet in den französischen Alpen. Neu renoviert setzt es die Tradition fort, viel naturbelassenes Holz aus der Umgebung einzubinden. Klare Formen ohne Schnickschnack, luxuriös bis ins Detail. Der Kamin aus Naturstein gemauert, Ledersofas, solides getischlertes Hochbett für die Kinder, Marmorbadewanne.
    Manche Einrichtungen wirken etwas nach Reißbrett, wie Theorie ohne Praxisbezug. Wenn eine Küche mit anschließendem Riesentisch in einem breiten Flur steht, wird sie wohl nur für einen Catering-Service genutzt. Wer möchte von seinem Zimmer aus schon auf Kartoffelschalen, ungespültes Geschirr und gebrauchte Töpfe schauen?
    Im einem Bad versprühen graue Wände mit einer Decken-Dusche den Charme einer Gaskammer. Die Ränder der Keramikschale als Waschbecken sehen aus, als ob sie keinen Schubs vertragen, ohne einen Riss zu hinterlassen. Planschen ist verboten, denn sonst steht die Wanne dauerhaft in einer Pfütze – mitten auf dem Tisch.
    Bei einigen Tischen und Bänken aus massiven, alten Holzbohlen spüre ich schon die Spreisel in meinem Finger.

    Ein umfangreicher Fachteil rundet das Buch ab.

    Meine Begeisterung für Holz reicht sehr weit. Allerdings hat sie im Wohnbereich immer vor der Badezimmertüre Halt gemacht. Im Fachteil erfahre ich, dass Holz widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Pilzbefall wird, wenn es auf mindestens 160 Grad erhitzt wird. Ohne Einsatz von Chemie eignen sich einige Hölzer sogar für den Außenbereich.
    Neben Oberflächenbehandlung verraten Wim Pauwels und Simona Heuberger Pflegetipps. Wussten Sie, dass man Holzdellen ausbügeln kann?
    Welches Holz ist das schönste, wärmste, eleganteste, robusteste? Der Fachteil hilft bei der Suche, mit einem handygroßen Farbfoto von jeder Maserung, daneben die Eigenschaften, die Verwendung und Witterungsbeständigkeit. Laubhölzer reichen von Abachi bis Zebrano; Nadelhölzer von Douglasie bis Zeder – einheimische sowie exotische Holzarten.

    Großformatige Fotos auf allen Seiten.

    Ein Fest für Fantasiebegabte. Die Wohnungen sind gerade eingerichtet und noch frei von persönlichen Gegenständen. Somit können die Betrachter sich darin ausbreiten und ihre Lieblingsplätze aussuchen; ihre Bücher in die Regale stellen; den Tisch mit ihrem Kaffeeservice decken, einen Platz für ihre Kräutersammlung suchen…
    Oder geht es nur mir so?

    WOHNEN MIT HOLZ – Konzepte für den Innenraum von Wim Pauwels und Simona Heuberger | Verlag: Callwey

      

    Holz:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/holz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♂ ♀ Buchtipp: Die Geschichte der Mode – was trägt man/frau?

    ♂ ♀ Buchtipp: Die Geschichte der Mode – was trägt man/frau?

    cover.geschichte.der .modeFür die Journalistin und Stylistin NJ Stevenson gilt Kaiserinde40e23c05744df48f30bc7866f6cb44 Joséphine, die Gemahlin Napoleons, als erste Trendsetterin der Mode. Absolut neu präsentieren sich ihre Kleider mit der hochgezogenen Taille und dem durchscheinenden Musselin – natürlich wurden darunter noch jede Menge Unterröcke getragen.
    Als Empirekleider, beeinflusst durch die Darstellungen der griechischen Antike, gehen sie später in die Geschichte ein. Die bürgerlich abgewandelte Form hielt sich noch bis 1820, um dann vom taillierten Biedermeierkleid abgelöst u werden. Modern wurden damit wieder die Elemente, die Frauen – und vielleicht auch Männer – vermissten. (mehr …)

  • ☛ Kunsthandwerkermarkt – Recycling-Schmuck aus Omas Silberbesteck

    ☛ Kunsthandwerkermarkt – Recycling-Schmuck aus Omas Silberbesteck

    Recycling-Schmuck: Ich war eine Gabel1882a0ffd158456694dbb43f9d3bd86f

    w.kunsthandwerk.silber.recycling.gabel 008a

    …Messer, Tortenheber, Zuckerzange, Kuchengabel, Teelöffel.
    Armreif aus einer silbernen Gabel, gesehen auf dem Kunsthandwerkermarkt in Kirchheim unter Teck. (mehr …)

  • Museumsmesse – Altes Schloss Stuttgart – Luftobjekte für Innen und Außen

    Museumsmesse – Altes Schloss Stuttgart – Luftobjekte für Innen und Außen

    73b75cc4e7e24ff283d0988bab8d235eVom 5. bis 8. Mai laden der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg und das Landesmuseum Württemberg zur Museumsmesse für Angewandte Kunst ins Alte Schloss in Stuttgart ein.
    (mehr …)

  • ✿ Remstal Gartenschau – meisterliche Floristik im Schlosskeller

    ✿ Remstal Gartenschau – meisterliche Floristik im Schlosskeller

    Im Kellergewölbe im Schloss von Schorndorf erwarten zauberhafte Blumend6fc9885e7a74980b7390323eb3383ccgestecke die Besucher der Remstal Gartenschau. Zum großen Thema „Muttertag“ lassen sich Floristen gern etwas Besonderes einfallen.

    Herzen, Herzen, Herzen = Muttertag

    w.gartenschau.blumengesteck.herz 1a

    Diese Mutter bekommt nicht nur viel Liebe in Form von Rosen. Sie zeigt auch Temperament – deutlich symbolisiert durch die roten Pfefferschoten.

    w.gartenschau.blumengesteck.herz 3a

    Auf der Zielscheibe von einem Meter Durchmesser bildet das (Rosen)Herz den Mittelpunkt. Da ist jeder Schuss ein Treffer. Amor lässt grüßen.

    Florale Süßigkeiten

    w.gartenschau.blumengesteck 14a

    Sehr gediegen mutet die feine Etagere an. An Feiertagen krönt sie die Kaffeetafel. Heute mal mit Blumentörtchen, umrandet mit Spitzendeckchen.

    w.gartenschau.blumengesteck.torte 1a

    Vintage, ohne Shabby-Look. Rosarote Becher in 70er-Jahre-Eiswagen-Optik und Sahnetörtchen, gekrönt mit einer roten Hagebutte.

    w.gartenschau.blumengesteck.torte 2a

    Richtig opulent wird es mit der siebenschichtigen Muttertagstorte, stilecht auf der Tortenplatte aus geschliffenem Bleikristall. Statt Sahne und Schokoladenfüllung Blüten über Blüten. An dieser Torte kann man sich sattsehen, ohne auch nur ein Gramm zuzunehmen.

    Zauberhafte Arrangements mit Blumen – viel Liebe zum Detail

    w.gartenschau.blumengesteck 1a

    Als Muttertagsgeschenk ein Pflanztopf in Premium-Ausführung. Ein Gesteck, das so schnell nicht welkt. Es sei denn, Mutter vergisst das Gießen.

    w.gartenschau.blumengesteck 3a

    Verschwenderisch ragen Lauchknospen in die Höhe, farbenfreudige Blüten markieren die Mitte. Der Unterbau besteht aus getrockneten Pflanzenteilen. Spiralig gerollte Blätter und die stacheligen Früchte der Karden geben die Struktur. Rosenblüten zeigen Farbtupfer von Gelb bis Rot. Hortensien liegen wie Wolken dazwischen. Eine moderne Version der detailverliebten holländischen Blumenmalerei.

    Florale Kreationen – kunstvoll gestaltet mit Liebe zur Natur

    w.gartenschau.blumengesteck 11a

    Für Mütter mit Hang zur mediterranen Küche – Tomaten, Peperoni, Zwiebeln, Zucchini, Rosmarin und viiiel Knoblauch.
    …und wer kocht???

    w.gartenschau.blumengesteck 8a

    Goldene Zeiten für (platonische) Leckermäuler. Außer Konkurrenz laufen die beiden manns/fraushohen Eiskugeln.

    Noch mehr Blumengestecke

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Lebensstilblog beschäftigt sich mit den Menschen und ihren Gewohnheiten.


  • Kunsthandwerkermarkt: Holzblasinstrumente

    Kunsthandwerkermarkt: Holzblasinstrumente

    Handwerkskunst zum Hören und Sehen.

    Was ist das:  Sieht aus wie eine Blockflöte und klingt wie eine Klarinette?

    Ein Chalumeau!

    Wie sieht eine Flöte aus?
    Holzblasinstrumente

    Wer nicht hören will, kann fühlen.  (mehr …)

  • ☼ Bild des Tages: Wetter am 3. Oktober 2013 – schmiede das Eisen …

    ☼ Bild des Tages: Wetter am 3. Oktober 2013 – schmiede das Eisen …

    w.schmied.beruf.feuer 007Ein kühler Wind weht am 3. Oktober. Aber c9dc8b14c0a64a9ca959800884319f0fes ist trocken und heiter bis wolkig – das ideale Wetter zum Feiern. Am Tag der Deutschen Einheit finden allerlei Feste statt – in Kirchheim ist es ein Museumsfest. Neben den Veranstaltungen der Museumspädagogik zeigt ein Schmied sein Können. Das passt, denn diesen Feiertag haben wir unter anderem den Schwertern zu verdanken, die zu Pflugscharen umgeschmiedet wurden – ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit.

    Wegen des Funkenflugs aufgrund des Windes muss der Schmied manche Pause einlegen, bis das Eisen glüht. Wie vorgesehen schmiedet er auf dem Amboss das Eisen, solange es heiß ist. Danach kommt es wieder und wieder ins Feuer, bis es die geplante Form erhält. Es ist eine Freude, dabei zuzusehen, wie durch die Kraft des Schlagens – zur richtigen Zeit auf die richtige Stelle – ein Haken entsteht. Sofern dieser Haken nicht noch einmal glühend heiß und weiter geformt wird, wird er einige Schwergewichte halten können.

    Wetterprognose Oktober 2013 mittels der 12 Rauhnächte
    Wetter am 3. Oktober 2013 – schmiede das Eisen …

    Wetter am 12.Oktober 2013 – gefallene Blätter
    Wetter am 19./20. Oktober – Feuerwanzen genießen ein Bad in der Sonne
    Wetter am 28. Oktober 2013 – Herbststürme fegen Laub hierhin und dahin
    Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

     

    8ung Werbung!
    Was empfehlen Sie den Freunden der Handwerkskunst?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte

    Wetter im Oktober:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`