Weiße Luftobjekte stellt Traute Schiffer-Renschler im Schlosshof aus.
Ihre Objektkunst findet seinen Platz in Gärten und Veranden – das ganze Jahr im Freien. Was von Ferne wie Papier und sehr empfindlich aussieht, entpuppt sich als stabile, wetterfeste Kunststofffolie. Wie riesige Glockenblumen schwingen sie leicht im Wind. Traute Schiffer-Renschler kennt den Schlosshof seit ihrer Kindheit. Hier besuchte sie ihre Großeltern in der Dienstwohnung, die ihr Großvater als Staatshauptkassenhauptbuchhalter für sich und seine Familie in Anspruch nahm. An vieles erinnert sich die Künstlerin. Zum Beispiel an ihren Patenonkel, den Pfarrer, den vielleicht ein Jungenstreich auf seine Berufswahl gebracht hat. Der kleine Schlingel schoss, mit Pfeil und Bogen, vom Fenster der Dienstwohnung in ein offenes Fenster der Alten Kanzlei gegenüber – heute ein Restaurant. Verletzt wurde zwar niemand, aber es stand Spitz auf Knopf, ob ein derartiger Lausebengel überhaupt konfirmiert werden konnte.
Seine Schwester, die Mutter der Künstlerin, kannte keine derartigen Probleme. In der Schlosskapelle wurde sie getraut. Ihren Ehering vermachte sie ihrer Tochter, die jetzt als Künstlerin ihre Luftobjekte in diesem Schlosshof ausstellt. So schließt sich der Kreis.
Mobile mit bunten Papiervögeln von Irene LoeffelNur für den Innenbereich kreiert Irene Loeffel ihre Mobiles, die fast vom Boden bis fast zur Decke reichen. Die Vögel faltet sie in Origami-Technik aus Papier. In dem Mobile wirken sie wie ein Schwarm bunter Kolibris, immer bereit, bei jedem Lufthauch fortzufliegen.
Dabei sind es die viel behäbigeren Kraniche, die Irene Loeffel in dieser traditionellen japanischen Papiertechnik faltet. Das Mobile besteht aus 1000 Kranichen – ich habe sie nicht gezählt, aber es könnte hinkommen. 1000 Kraniche bedeuten in Japan 1000 Jahre zufriedenes Leben.
Dieses Motiv haben auch noch andere Künstler aufgegriffen. Der Komponist Xaver Paul Thoma komponierte ein Lied nach dem Gedicht „1000 Kraniche“ einer japanischen Dichterin. Uraufgeführt wurde es in Japan mit einer deutschen Sopranistin und einem japanischen Pianisten. Siehe → „Tausend Kraniche“
Genau wie diese beiden Beispiele zeigen, strotzen die Aussteller vor Ideenreichtum. Die Arbeiten eines Keramikers gleichen nicht den Arbeiten der anderen Keramikerin – das gilt für sämtliche ausstellenden Künstler und Gewerke aus den Bereichen Schmuck, Objekte, Metall, Textil, Leder, Keramik, Glas, Holz und Papier.
- Strassenmusik: Wenn Profimusiker auf der Straße spielen
Strassenmusik? Geben klassische Musiker ein Konzert, spielen sie meist in geschlossenen Räumen vor erlauchtem Publikum. Manchmal wollen oder müssen sie raus! Dann ist der Aha-Effekt vorprogrammiert. . … - ❢ Museums-Flatrate für 35 Euro pro Jahr, pro Kindergarten, pro Schule
Museums-Flatrate: Für 35 Euro können Kindergärten und Schulen ein Jahr lang die Angebote des Kindermuseums nutzen. Bei so einem Schnäppchen musste ich erst einmal nachfragen – siehe da, es stimmt. … … - Bild des Tages: Ein Museum für das Quadrat
Quadrate – Quadrate – Quadrate Hommage an das Quadrat im Museum Ritter in Waldenbuch Nebenan gibt es quadratische Schokolade zu kaufen Genuss von verschiedenen Seiten erwartet die Besuche … - ☛ Mein Lieblingsstück: Die Fächer der Zarentöchter in der Kunstkammer des Landesmuseums Württemberg
Zwei Fächer aus Elfenbein befinden sich in der Kunstkammer der Württemberger Herzöge im Alten Schloss in Stuttgart. Jetzt lesen! Sie gehörten den Töchtern des Zaren. Ihre Initialen in kyrillischen Buc … - ☛ Oben schlüpfen Hühnchen aus dem Ei – unten ringeln Schlangen
Direkt vor Ostern bietet das Naturkundemuseum in Freiburg eine kleine Sensation – Küken werden geboren. Bis zum 15. April 2012 schlüpfen aus dem Ei, scharren im Stroh und laufen die Hühnerleiter …